Praxis des Sports. BLV Sporthandbuch. Sigurd Baumann Klaus Zieschang. BLV Verlagsgesellschaft München Bern Wien

Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

SPORT 20.1 Nackenüberschlag, Kopf- und Hechtüberschlag Salto vorwärts Rolle rückwärts (Frauen) Rolle rückwärts (Männer)

Fach: Sport Klasse 5

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Fachcurriculum. Sport Klassen 9 und 10

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10

SPORT ANFORDERUNGEN: Besondere Leistungsfestellung. Jeder Prüfling wählt eine Einzelsportart Leichtathletik Schwimmen Gerätturnen

Prüfungsbestandteile

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8

Leichtathletik Übungskatalog Isolde- Kurz Gymnasium, Reutlingen gez.:l.jeurissen

Leistungsanforderungen

Sport als Abiturprüfungsfach

Deutsches Sportabzeichen 2014

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH STUNDENDOTATION 5. KL 1. SEM SEM SEM. 6. KL 1 1. SEM.

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008

B.Sc. Sportwissenschaft Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports (Module 7-11) beschlossen vom Prüfungsausschuss des ISSW

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2)

Klassenstufe 7. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu

QUALI Vorbereitung Sport

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Klassenstufe 8. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (2-stündig)

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Entwurfsfassung Januar 2010)

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Teil 1 Allgemeines zum Torwart und zum Torwartspiel Zu den Aufgaben des Torwarts im modernen Fußballspiel.. 17

-Respekt und Toleranz Seilspringen -Vor-rück-kreuzspringen -Choreograhie -selbständiges Üben und. präsentieren

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Inhaltliche Vorschläge. Sportbereich I: Fachkenntnisse Beschreibung von Bildreihen. Bewegungsanweisungen geben können. Korrektur bei Mitschülern.

7. Lehrplan: Sport K U L T U S M I N I S T E R I U M R H E I N L A N D - P A L Z. L e h r p l a n - E n t w u e r f e

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (4-stündig)

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

Inhaltsverzeichnis. Sprung. Vorwort 10

linfläii

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Mini-KiSS (4-5 Jährige)

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

CURRICULUM SPORT KURSSTUFE GYMNASIUM NEUREUT

Zeichenerklärung 10. Vorwort 11. Spieldidaktische Einführung 13

Klassenstufe 9. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Aufnahmekriterien. zur Ergänzungsprüfung für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport. Studentinnen

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Allg. Grundlagen Grundformen der Bewegung. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

Klassenstufe 10. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I

Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS)

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I

Rolle rw durch Handstand

Turnen und Bewegungskünste

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Fachbereich Turnen und Sport (SP)

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Transkript:

BLV Sporthandbuch. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sigurd Baumann Klaus Zieschang Praxis des Sports LV BLV Verlagsgesellschaft München Bern Wien

Inhalt Allgemeine Grundlagen des sportlichen Trainings 10 Das allgemeine Konditionstraining 10 Die körperlichen Leistungsgrundlagen und ihr Training 10 Die Ausdauer Die Kraft Die Schnelligkeit Die Gewandtheit Die Gelenkigkeit Die psychischen Leistungsgrundlagen Gefühle und Stimmungen Einstellungen, Motive, Wille Sinnestätigkeiten - die Wahrnehmung Das Zirkeltraining K Gymnastik 10 12 14 14 15 16 22 Allgemeine Konditionsgymnastik 22 Grundformen der allgemeinen Konditionsgymnastik 22 Variationsmöglichkeiten der allgemeinen Konditionsgymnastik 25 Kombination der Grundformen 27 Prinzipien der inhaltlichen und methodischen Gestaltung der allgemeinen Konditionsgymnastik 28 Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Konditionsgymnastik 28 Spezielle Förderung der Schnellkraft 33 Dehnübungen 33 Gewandtheits- und Reaktionsübungen 34 Übungsformen mit Partnern 35 Übungsformen mit dem Medizinball 42 Die Verwendung der Turnbank 47 Die Sprossenwand 53 Gymnastik mit Kindern 58 ' i Gymnastik mit älteren Menschen 61 Körperliche und psychische Merkmale des Alterns 61 Praktische Übungsformen 62 IJL Sonderturnen 65 65 Systematische Übersicht 65 Die wichtigsten Arten der Haltungsabweichungen 66 Hohlrücken 66 Der Rundrücken 67 Der hohlrunde Rücken 69 Die seitliche Haltungsabweichung 70 Der nach vorn gelagerte Schultergürtel 71 + v Unfallverhütung Helfen und Sichern Geräteturnen Hindernisturnen an Gerätekombinationen Bodenturnen Rollen Die Rolle vorwärts Die Flugrolle 72 Hindernisturnen 74 Hindernisturnen an Einzelgeräten 74 72 75 77

Der Salto vorwärts 78 Die Rolle rückwärts 79 Der Salto rückwärts 81 Überschläge 83 Der Handstand 83 Das Rad 83 Die Radwende 84 Der Nackenüberschlag 84 Der Kopfüberschlag 85 Der Hechtüberschlag 85 Der Handstandüberschlag 85 Das Minitrampolin 88 Grundsprünge 89 Die Stützsprünge 89 Allgemeiner Bewegungsablauf 90 Die Hocke 91 Entwicklung des Längssprungs 91 Die Brücke 92 Der Überschlag 92 Der Yamashitasprung 93 Der Hecht 93 Barren 93 Stützen und Schwingen 93 Die Kreishocke 95 Rolle vorwärts und Oberarmstand 96 Die Rolle vorwärts 96 Der Oberarmstand 96 Die Oberarmkippe 97 Der Unterschwung 99 Das Senken zum Unterschwung aus dem Stütz 99 Die Schwungstemme vorwärts 99 Die Schwungstemme rückwärts 100 Die Felge 100 Reck 101 Schwingen im Hang 101 Der Unterschwung 102 Der Felgauf- und Felgumschwung 102 Der Biesenfelgaufschwung 104 Die Riesenfelge vorwärts 104 Die Felge vorl i ngs vorwärts 105 Die Kippe 106 Die Schwungstemme 106 Ringe 107 Schaukelringe 107 Schwingen 107 Ruhig hängende Ringe 108 Schwingen 108 Das Schleudern (Überschlag rückwärts) 108 Das Kugeln (Überschlag vorwärts) 109 Die Schwungstemme vorwärts 109 Die Schwungstemme rückwärts 110 Die Kippe vorwärts 110 Kleine Spiele und Staffeln 111 Kleine Hallenspiele 111 Schwarz-Weiß 111 Ballvertreiben 111 Zielball 111 Ringender Kreis 111 Nummernwettlauf 111 Bälle einsammeln 111 Fuchsprellen 111 Tauziehen Hüpfender Kreis Römisches Wagenrennen Spiele zum Aufwärmen Häuptling suchen Haschespiele Henne und Habicht Kopf und Schwanz Spiele für Jedermann Sitzfußball Rollball Ball über die Schnur Korbball Prell ball Fußballtennis Kastenhandball Kleine Spiele, die auf die großen 1 1 1 114 114 vorbereiten 114 Ballschlacht 114 Tigerball 114 Völkerball mit zwei Bällen 114 Turmball 114 Jägerball 115 Jägerball als Mannschaftsspiel 115 Drei-Felder-Spiel 115 Das flüchtende Tor 115 Häuptlingsball 115 Zuspielen 115 Wettwanderball 116 Ballstaffel mit Abzählen 116 Staffeln 116 Aufwärmen Der Lauf Umkehrstaffeln 116 Pendelstaffel 117 Rundlaufstaffeln 117 Wanderstaffeln 117 Platzwechselstaffeln 118 Staffeln mit Geräten und Bällen 118 Leichtathletik Zur Lauftechnik 121 121 Welche Fähigkeiten soll der Läufer besitzen? 121

Der Kurzstreckenlauf (Sprint) 122 Schulung des Kurzstreckenlaufes 122 Hinweise zum Lehren des Kurzstreckenlaufes 124 Hinweise zur Organisation des Sprinttrainings 125 Der Tiefstart (Sprintstart) 125 des Tiefstarts 125 Allgemeine Vorbereitung 126 Schulung des Tiefstarts 126 Der Hürdenlauf 126 des Hürdenlaufes 126 Zur Schulung des Hürdenlaufes 127 Der längere Lauf 128 128 Zur Schulung des längeren Laufes 129 Der Sprung 129 129 Der Weitsprung 129 des Weitsprungs 129 Der Hangsprung 1 Der Laufsprung (»Hitch-Kick«) 2 Zur Schulung des Weitsprungs 2 Der Hochsprung 3 Der Wälzer (»straddle«) 3 Flop oder Wälzer? 7 Der Flop 8 Der Stoß und der Wurf 140 Grundsätzliches zu Stoß und Wurf 140 Der Kugelstoß 140 des Kugelstoßes (Rechtsstoßer) 140 Zur Schulung des Kugelstoßes 142 Der gerade Wurf 143 Der Schlagwurf 143 Der Speerwurf 145 Der Drehwurf Der Schleuderballwurf Der Diskuswurf $3\ Die Großen Spiele- Basketball, Fußball, Handball und Volleyball Basketball Zur Einführung des Basketballspiel Die wichtigsten Regeln Technik, Taktik und Spiel Fußball 147 149 149 154 155 1. Körperliche Voraussetzung an 155 2. Grundstellung bzw. Bereitschaftsstellung 156 3. Fangen und Passen 156 4. Dribbeln 159 5. Zweitaktrhythmus - Schrittregel 6. Werfen 7. Vortaktik 8. Taktik und Spiel 161 163 167 169 172 172 Die wichtigsten Fußballregeln 172 Balltechnik 174 Stoßarten 174 Vortaktik 182 Angriffs-und Abwehrspiel 182 Zweikampfschulung 184 Torschußtraining 184 Komplexübungen 185 Zum Torwartspiel 186 Taktik und Spiel 186 Handball 189 Zur Einführung des Hallenhandballs 189 Balltechnik Die wichtigsten Hallenhandballregeln Das Zuspiel Der Schlagwurf Der Druckwurf Der Schockwurf Zuspiel aus dem Sprungwurf Dribbeln Der Torwurf Taktik und Spiel Abwehrspiel Deckungssysteme Zum Torwartspiel Angriffsspiel 189 195 195 198 198 199 202 202 Volleyball 206, Einführung 206 Die wichtigsten Volleyballregeln 207 Technik 208 Oberes Zuspiel - Pritschen 211 Angriffsschlag (Schmettern) 2 Block(en) 215 Feldabwehr 216 Taktische Hinweise 218 Aufstellung bei eigener Angabe 218 Zur Aufgabenabwehr 218 Zum Angriffsaufbau 218 Abwehrsystem mit zurückgezogener Position VI Schwimmen Anfängerschwimmunterricht Die Schwimmschüler Der Schwimmunterricht mit Kleinkindern 220 222 Der Anfängerschwimm Unterricht mit Kindern und Jugendlichen 223

Organisatorische und methodische Hinweise 223 Methodisches Vorgehen 224 Das Erleben des Wasserwiderstands 225 Erfahren des Wasserauftriebs 225 Das Tauchen 226 Der Schwimmunterricht mit Erwachsenen 228 Sportschwimmen Kraulschwimmen des Kraulschwimmens 231 Rückenkraulschwimmen 233 233 des Rückenkraulschwimmens 234 Delphinschwimmen 235 235 des Delphinschwimmens 236 Brustschwimmen 238 238 des Brustschwimmens 239