Ressource Schockraum. Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau

Ähnliche Dokumente
Ressource Schockraum Was brauchen wir?

Ressource Schockraum

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Ressource Schockraum Was brauchen wir? Herausforderung. Problemstellung Resource SR. Untertriagierung. Übertriagierung. Übertriagierung.

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Leichte-Sprache-Bilder

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Elternzeit Was ist das?

Reduzierung der Augenlinsendosis Fazit und Zusammenfassung

Statuten in leichter Sprache

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Flächendeckende Polytraumaversorgung durch Integration telemedizinischer Lösungen ein Ausblick

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Das Leitbild vom Verein WIR

Orderarten im Wertpapierhandel

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Ideen für die Zukunft haben.

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition. Computertomographie. Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

PART Professional Assault Response Training

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Radiologie im Schockraum

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Datenanalyse. Compliance- Beobachtung. Stand

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Weiterbildungen 2014/15

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Rund ums Thema Pflegestufen

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Internet Explorer Version 6

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

CHECK24 Versicherungscheck

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Umgang mit Explantaten

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Evaluation des Projektes

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Fragebogen: Abschlussbefragung

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Transkript:

Ressource Schockraum Was brauchen wir? 57. Kasseler Symposium auf dem Campus Kloster Haydau Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Frankfurt/Main www.trauma.uni-frankfurt.de Der Schockraum Ein pit stop Genau missed injuries Schnell Keine Verzögerung 1 1

Team der Schwerverletztenversorgung im SR Ressource Schockraum Was brauchen wir? Personelle Voraussetzungen Team-Zusammensetzung Führungsstruktur - Traumaleader vs. interdisziplinäre Führungsgruppe Kurskonzepte Räumliche Voraussetzungen Apparative Voraussetzungen - Sonographie - Röntgen - CT 2 2

Übersicht Personelle Voraussetzungen Team-Zusammensetzung Führungsstruktur - Traumaleader vs. interdisziplinäre Führungsgruppe Kurskonzepte Räumliche Voraussetzungen Apparative Voraussetzungen - Sonographie - Röntgen - CT Mitglieder des Schockraum-Teams Basisteam Unfallchirurgie FA / OA 1 AA 1 Pflege 2 Anästhesie FA / OA 1 AA 1 Pflege 1 Radiologie FA 1 MTRA 1 Dokumentationsassistent, Intensivstation, Labor, Blutbank, Transportdienst optional Konsiliarien Neurochirurige Visceralchirurgie MKG Thoraxchirurgie Pädiatrie OP Instr. Sr 1 Springer 1 3 3

Mitglieder des erweiterten Schockraum-Teams Erforderlich þ Fakultativ Nicht erforderlich Überregionales TZ Regionales TZ Lokales TZ Unfallchirurgie Allgemein-/ Visceralchirurgie Anästhesie Radiologie Gefässchirurgie þ Neurochirurgie þ Herz-/Thoraxchirurgie þ þ Plastische Chirurgie þ þ Augenheilkunde þ þ HNO þ þ MKG þ þ Pädiatrie/Kinderchirurgie þ þ Gynäkologie þ þ Urologie þ þ Mitglieder des Schockraum-Teams Anästhesie Unfallchirurgie ZNA-Pflege 4 4

Definierte Aufgaben Führungsstruktur Traumaleader vs. Interdisziplinäre Führungsgruppe... keine belastbare Evidenz für die Überlegenheit einer bestimmten Führungsstruktur im Schockraum...... oder für die Zuordnung eines Traumaleader zu einem bestimmten Fachgebiet (Unfallchirurgie, Chirurgie vs. Anästhesie) im Hinblick auf das Überleben des Patienten 5 5

Führungsstruktur Traumaleader vs. Interdisziplinäre Führungsgruppe Verbesserung des Versorgungs- und Behandlungsablaufes durch Einführung eines Teamleaders Höhere Rate: Beendigung Secondary Survey, Formulierung definitiver Plan Hoff et al. Importance of the command-physician in trauma resuscitation. J Trauma 1997 Trauma Surgeon vs. Emergency Physician Unter traumatologischer Leitung Versorgungszeiten und OP-Beginn kürzer Keine Auswirkung auf Behandlungsergebnis Khetarpal et al. Trauma faculty and trauma team activation: impact on trauma system function and patient outcome. J Trauma 1999 Keine gravierende Unterschiede wer das SR-Team leitet, solange er über ausreichend Erfahrung, Expertise und Training verfügt Sugrue et al. A prospective study of the performance of the trauma team leader. J Trauma 1995 Führungsstruktur Traumaleader vs. Interdisziplinäre Führungsgruppe... klare Regelung der Verantwortlichkeiten orientiert an lokalen Verhältnissen, Absprachen und Kompetenzen... Eine Teamleitung gleichwohl aus welcher Fachdisziplin stammend bzw. ob aus einer Person oder einer Führungsgruppe bestehend ist zu fordern. 6 6

Kurskonzepte Schockraum-Team ATLS Advanced Trauma Life Support European Trauma Course Trauma Evaluation and Management ATLS in Deutschland aktueller Stand 3,600 Provider in 129 Kursen seit 2003 ca. 873 am Traumanetzwerk teilnehmende Kliniken ATLS ~ 4 ATLS-Provider / Klinik Evaluierung erste 8 Jahre ATLS in Deutschland (2003 2010) Muenzberg et al. Eur J Trauma Emerg Surg (2013) 39:517 522 7 7

ATLS in Deutschland ATLS 67 1.39 197 Kurse Muenzberg et al. Eur J Trauma Emerg Surg (2013) 39:517 522 Entwicklung vor 5 Jahren durch ERC, ESTES, ESEM, ESA bislang > 2,000 Ärzte > 25 Ländern 65 Kurse für 1,560 Kandidaten geplant für 2013 8 8

2.5 Tage Schulung an Simulatoren in Fallszenarien zum SR-Management Fallbeispiele mit steigendem Schwierigkeitsgrad Lernziele - Versorgungsalgorithmus Schockraum - Leitung eines Traumateams - Mitarbeit als Teammitglied in einem Traumateam Zielgruppe - Alle Fachrichtungen die mit innerklinischer Versorgung von polytraumatisierten Patienten befasst sind Ergänzungen zu ATLS Interdisziplinarität Teamleader und Teamplayer an europäische Voraussetzungen besser anzupassen Einbindung von nicht-ärztlichem Personal 9 9

neue Konzepte Grundlagen TEAM Training originaler Arbeitsplatz kein Skilltraining machen (Atemweg, Zugänge, Drainagen etc) kein Ersatz für ATLS Kurs 10 10

TEAM Trauma Evaluation And Management Signifikante Reduktion der im Schockraum übersehenen Verletzungen TEAM-Training Klinische Missed Injuries 5,6 4,3 3,2* Übersicht Personelle Voraussetzungen Team-Zusammensetzung Führungsstruktur - Traumaleader vs. interdisziplinäre Führungsgruppe Kurskonzepte Räumliche Voraussetzungen Apparative Voraussetzungen - Sonographie - Röntgen - CT 11 11

Räumliche Voraussetzungen Der Schockraum, die Krankenanfahrt, die radiologische Abteilung und die OP-Abteilung sollten sich in dem gleichen Gebäude befinden. Der Hubschrauberlandeplatz sollte sich auf dem Klinikgelände befinden. Räumliche Voraussetzungen Die Grösse des Schockraums sollte 25-50m 2 pro zu behandelnden Patienten betragen. 12 12

Räumliche Voraussetzungen ATLS 13 13

Prozesszeiten im Schockraum Start ZNA - 2 min - 5 min - 5 min - 8 min Übersicht Personelle Voraussetzungen Team-Zusammensetzung Führungsstruktur - Traumaleader vs. interdisziplinäre Führungsgruppe Kurskonzepte Räumliche Voraussetzungen Apparative Voraussetzungen - Sonographie - Röntgen - CT 14 14

Sonographie Pathologische Befunde 1 2 5 3 4 15 15

Computertomographie 1994: 1-Zeiler: 0.75 sec/u Kollimation: 3 mm 6 cm 1998: 4-Zeiler: 0.5 sec/u Kollimation: 4x2.5 mm 30 cm 2002: 16-Zeiler: 0.5 sec/u Kollimation: 16x1.5 mm 72 cm Geschwindigkeitsvergleich Scanzeit: 10 sec Ganzkörper 2004: 64-Zeiler: 0.5 sec/u Kollimation: 64x0.6mm Computertomographie Auflösung Grosser Zeitaufwand (10 Min/Bild) Schlechte Auflösung 16 16

CT - Bestandteil des SR Managements Deutsches TraumaRegister 2002 2012: Einsatz Ganzkörper-CT im SR 100 90 80 70 % 60 50 40 30 20 10 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Jahr Indikationen CT Thorax - GoR: B Eine Spiral-CT des Thorax mit Kontrastmittel sollte bei jedem Patienten mit klinischen bzw. anamnestischen Hinweisen auf ein schweres Thoraxtrauma durchgeführt werden. Abdomen - GoR: A Die Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) hat eine hohe Sensitivität und die höchste Spezifität im Erkennen intraabomineller Verletzungen und soll deshalb nach Abdominaltrauma durchgeführt werden. 17 17

Lancet, 2009-25% -13% Retrospektive Analyse von >4,600 Patienten Deutsches TraumaRegister ISS 16 Integration of whole-body CT into early trauma care significantly increased the probability of survival in patients with polytrauma Whole-body CT is an independent predictor for survival Lancet, 2009-25% -13% Retrospektive Analyse von >4,600 Patienten Deutsches TraumaRegister ISS 16 Number needed to treat: 17-32 10-20 msv Life time cancer mortality für 45j Patienten: 1:1250 (0.08%) Cave: ISS 16 18 18

CT und der hämodynamisch instabile Patient? Eine CT-Untersuchung des Abdomens sollte erst bei adäquater Kreislaufstabilität erfolgen, da therapeutische Interventionen, wie sie ggf. zur Stabilisierung des Patienten nötig werden können, in der CT-Gantry nur beschränkt möglich. Diese Empfehlung behält laut einiger Autoren trotz einer Integration des CTs im Schockraum seine Gültigkeit,... Sliding Gantry Bewegt wird nicht der Patient zur Gantry, sondern die Gantry zum Patienten 19 19

CT neben Schockraum Apparative Diagnostik im Schockraum Ø Röntgen Thorax und Becken Ø gleichzeitig FAST und Echo Umlagerung und Transport ins CT Ø Trauma Scan: CCT mit CT HWS CT Thorax-Abdomen-Becken mit KM Umlagerung und Transport zurück in SR Ø Röntgen der Extremitäten Therapieentscheidung Sliding Gantry Apparative Diagnostik im Schockraum Ø Röntgen Thorax und Becken Ø gleichzeitig FAST und Echo Umlagerung und Transport ins CT Ø Trauma Scan: CCT mit CT HWS CT Thorax-Abdomen-Becken mit KM Umlagerung und Transport zurück in SR Ø Röntgen der Extremitäten Therapieentscheidung 20 20

Sliding Gantry Apparative Diagnostik im Schockraum Ø Röntgen Thorax und Becken Ø gleichzeitig FAST und Echo Umlagerung und Transport ins CT Ø Trauma Scan: CCT mit CT HWS CT Thorax-Abdomen-Becken mit KM Umlagerung und Transport zurück in SR Ø Röntgen der Extremitäten Therapieentscheidung Trauma Workflow Concept, Amsterdam J Trauma, 2008 Sliding Gantry Vorteile Weniger Umlagerungen des Patienten Zeitersparnis» Verkürzung Gesamtdauer Schockraumversorgung?» Frühere Diagnosestellung? Risiko von Dislokation von Kathetern, Tubus, Braunülen,...! 21 21

Sliding Gantry Zeit bis Durchführung CT vor vs. nach Implementierung der Sliding Gantry ZEIT bis Durchführung CT (MIN) 35 30 25 20 15 10 5 0 2011 vor 2012 nach MONAT Zusammenfassung Teamleitung (Traumaleader, Führungsgruppe, Fachdisziplin) im Schockraum notwendig Lehrformate: gute Kurskonzepte, aber wenig Evidenz Training ist auch für Maximalversorger notwendig Ganzkörper-CT: Überlebensvorteil (?) 22 22

Vielen Dank www.trauma.uni-frankfurt.de 23 23