ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN



Ähnliche Dokumente
ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN FMS

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Funktionelle Gruppen Alkohol

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t)

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Motivation im Betrieb

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Zur Benennung organischer Moleküle

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Die chemischen Grundgesetze

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Abgestufte Lernhilfen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

4. Schwefelhaltige Verbindungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

1 topologisches Sortieren

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Sollsaldo und Habensaldo

Das Leitbild vom Verein WIR

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bewertung des Blattes

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Alle gehören dazu. Vorwort

2. Speichern und öffnen

Statuten in leichter Sprache

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1 Mathematische Grundlagen

impact ordering Info Produktkonfigurator

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

1. Weniger Steuern zahlen

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Technische Analyse der Zukunft

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Lichtbrechung an Linsen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Transkript:

KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN Skript rganische Chemie 2 (GF) V2.0 02/14 Marc Borer

1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole... 02 1.1 Eigenschaften der Alkohole... 02 1.2 xidierbarkeit von Alkoholen... 02 2. Die Stoffgruppe der Aldehyde... 03 2.1 Formaldehyd aus Methanol... 03 3. Die Stoffgruppe der Ketone... 05 3.1 Aceton aus 2-Propanol... 05 4. Die Stoffgruppe der Carbonsäuren...06 4.1 Ameisensäure aus Formaldehyd... 06 5. xidationsstufen... 07 6. Die Stoffgruppe der Ester... 08 7. Die Stoffgruppe der Ether... 10 8. Repetition funktionelle Gruppen... 11 9. Übungen... 12

2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN Bis anhin war ausschliesslich von Kohlenwasserstoffen (siehe Skript rganische Chemie 1 ) die Rede, also Molekülen aufgebaut nur aus einer unterschiedlichen Anzahl an Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen und unterschiedlicher Zusammensetzung. Dies soll sich an dieser Stelle ändern. 1. Die Stoffgruppe der Alkohole Aufgabe I Lesen Sie den von der Lehrperson ausgeteilten Text von Günter Wagner zum Thema Darf s noch ein Gläschen sein? und beantworten Sie die Fragen zum Text. Aufgabe II Um das Gelernte aus Aufgabe I zu überprüfen, beantworten Sie folgende Fragen: a) zeichnen Sie 4-Brom-2-methyl-1,3-hexandiol b) wie gross ist die Wertigkeit dieses Alkohols? c) welchen Begriff können wir dieser Verbindung zuordnen und weshalb? Nullär, primär, sekundär oder tertiär? d) zeichnen Sie zwei Konstitutionsisomere der Verbindung aus Aufgabe a) und beantworten Sie dazu ebenfalls die Fragen b) und c) 1.1 Eigenschaften der Alkohole Die wichtigsten Eigenschaften der Alkohole haben die gerade gelesenen Texte schon wiedergegeben und wurden im and-out festgehalten. 1.2 xidierbarkeit von Alkoholen Alkohole können unter gewissen Umständen oxidiert werden. Auf diesen Sachverhalten soll in den nächsten Kapiteln eingegangen werde. Zudem lernen Sie drei neue Stoffklassen kennen.

3 2. Die Stoffgruppe der Aldehyde 2.1 Formaldehyd aus Methanol Aufgabe III alten Sie die vorgezeigten Experimente fest. xidation: Nachweisreaktion: Aldehyde sind Reduktionsmittel; sie reduzieren das Silber(I)-ion. Reaktionsgleichung für die xidation: C + Cu C + Cu + 2 Methanal (Formaldehyd)

4 Aufgabe IV Benennen Sie folgende Aldehyde korrekt (a-c) oder zeichnen Sie die Skelettformel (d-f). a) b) C 3 C 3 3 C Cl 3 C c) d) 4,6-Dimethylheptanal C 3 C 3 e) 3-Ethyl-5,6-dipropyldecanal f) 2-Brom-3-Chlor-pentandial

5 3. Die Stoffgruppe der Ketone 3.1 Aceton aus 2-Propanol Aufgabe V alten Sie das vorgezeigte Experiment fest. inweise: - Kaliumdichromat (K 2 Cr 2 7 ) - Chrom(III)-ionen ergeben eine grüne Farbe xidation: Aufgabe VI a.) b.) Zeichnen Sie 2-Propanol mit ilfe einer Lewisformel. Welche xidationszahl hat das Chromion in Kaliumdichromat? Reaktionsgleichung für die xidation: 3 C + 2 Cr 6+ 3 C + 2 Cr 3+ C C3 C C3 3 3 2-Propanon (Aceton) Aufgabe VII Zeichne folgende Ketone mit der Skelettformel. a) 2,4-Pentandion b) 3-Methyl-2-butanon c) Cyclopropanon

6 4. Die Stoffgruppe der Carbonsäuren 4.1 Ameisensäure aus Formaldehyd Aufgabe VIII alten Sie das vorgezeigte Experiment fest. xidation: Nachweisreaktion: Säuren verfärben den Universalindikator rot, grün bei neutraler Lösung, violett bei einer Lauge. Reaktionsgleichung für die xidation: C + Cu C + Cu Methansäure (Ameisensäure)

7 5. xidationsstufen Überlegen Sie sich, indem Sie die Erkenntnisse der vorgezeigten Versuche zur ilfe nehmen, wie viele xidationsstufen ausgehend von einem Alkohol möglich sind. Geben Sie die sich ändernden xidationszahlen an. Zeichnen Sie jeweils auch die entsprechenden Lewis-Formeln und benennen Sie die Stoffe. Die erste xidationsstufe des ersten Beispiels ist gegeben. C C Methanol 1-Propanol 2-Propanol 2-Methyl-2-propanol

8 6. Die Stoffgruppe der Ester Die Bezeichnung Ester wurde von dem Chemiker Gmelin im Jahre 1850 aus dem (heute veralteten) Begriff "Essigäther" gebildet. In Anlehnung an die anorganischen Salze erhalten die Ester in der Nomenklatur die Endung -at, zum Beispiel Ethylacetat (umgangssprachlich Methansäureethylester, siehe Bild links). Eine andere Möglichkeit ist die Nennung des Namens der ursprünglichen Säure und danach des beteiligten Alkohols mit der Endung -ester, ein Beispiel wäre Essigsäureethylester. Ester entstehen, wenn eine Säure mit einem primären oder sekundären Alkohol (meist mit ilfe eines Katalysators) reagiert. Die Esterreaktion ist eine Gleichgewichtsreaktion mit geringer Reaktionsgeschwindigkeit, so dass der entsprechende Ester oft erst nach Tagen entsteht. Starke Säuren wie konzentrierte Schwefelsäure wirken als Katalysator und beschleunigen die Reaktion. Diese hier summarisch dargestellte Esterreaktion ist in Wirklichkeit ein komplizierter Reaktionsmechanismus, der durch ein Proton aus der Schwefelsäure eingeleitet wird und in einzelnen Schritten abläuft. Der Angriff des Protons erfolgt am Sauerstoffatom der Doppelbindung (in der Essigsäure). Durch verschiedene Umbauten innerhalb der Moleküle wird am Ende Wasser abgespalten und der Katalysator wieder zurückgebildet. Die Rückreaktion, bzw. die Spaltung von Estern mit ilfe von Wasser, Laugen oder von Enzymen nennt man Verseifung. Ester aus langkettigen Carbonsäuren und langkettigen Alkoholen, bezeichnet man als Wachse. Neben den Estern, die aus Carbonsäuren gebildet werden, existieren auch Ester, die aus anorganischen Säuren entstehen, dazu gehört zum Beispiel der Trisalpetersäureglycerinester. (Bild rechts). Darauf wird in diesem Skript aber nicht weiter eingegangen.

9 Die Ester der kurzkettigen Säuren und Alkoholen sind farblose Flüssigkeiten und zeichnen sich durch intensive, fruchtartige Gerüche aus. Sie sind Bestandteile von vielen natürlichen und künstlichen Aromastoffen. Ester sind nur schlecht wasserlöslich und besitzen eine geringere Dichte als Wasser. Sie reizen in hoher Konzentration die Atemwege und wirken narkotisch. Neben ihrer Verwendung als Aromastoffe werden sie hauptsächlich als Lösungsmittel eingesetzt. Aufgabe IX Sie haben die beiden Reagenzien 1-Propanol und Buttersäure (Butansäure). Wie sieht der daraus entstehende Ester aus? Benennen Sie ihn richtig. Aufgabe X Benennen Sie die folgenden Carbonsäureester nach den offiziellen Regeln der Kunst. a) C 3 b) 3 C c) C 3 C 3 C 3 Aufgabe XI Geben Sie die Strukturformeln der folgenden Carbonsäureestern an: a) Propandisäuredimethylester b) 1,4-Benzoldicarbonsäurediethylester c) Butansäurephenylester

10 7. Die Stoffgruppe der Ether Das Wort Ether (veraltet Äther) ist von dem griechischen Wort aither abgeleitet, was so viel wie "obere Luft" oder "Feuerluft" bedeutet. ft ist mit dem Wort der Diethylether gemeint, der früher als Narkosemittel verwendet wurde. In der Chemie zählen die Ether jedoch auch zu einer organischen Stoffgruppe. Bei den Ethern ist ein Sauerstoff-Atom mit zwei organischen Resten verbunden, nach der allgemeinen Formel R 1 --R 2. Beim Diethylether sind an das Sauerstoff- Atom zwei Ethylreste angehängt. Es existieren auch ringförmige Ether wie die Lösungsmittel Tetrahydrofuran (TF) und Dioxan: 3 C C 3 Diethylether Tetrahydrofuran (TF) Dioxan Diethylether und Butanol besitzen die gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Strukturformeln und funktionelle Gruppen. Im Gegensatz zu einem Alkohol wie Ethanol sind die Ether nicht wasserlöslich, da sie keine Wasserstoffbrücken ausbilden. Daher sind auch ihre Siedepunkte niedriger als die der entsprechenden Alkohole. Von Laugen und verdünnten Säuren werden sie nicht angegriffen. Salpetersäure und xidationsmittel oxidieren die Ether. Mit Luft entstehen explosive Ether-Luft-Gemische. Beim längeren Stehen an der Luft oder mit Sauerstoff reagieren sie zu hochexplosiven Peroxiden (siehe Bild unten rechts). Die Ether wirken narkotisch und sind an ihrem typischen Ethergeruch zu erkennen. Zur erstellung der Ether sind mehrere Verfahren von Bedeutung. Bei der Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure auf ca. 130 C heißen Alkohol entsteht unter Wasserabspaltung der Ether. Diese Reaktion wird auch als "Meerwein-Reaktion" bezeichnet: Dibenzoylperoxid

11 Ether stellen im Labor wichtige Lösungsmittel für Extraktionen dar. Aufgrund der möglichen Explosionsgefahren werden sie heute jedoch oft durch andere Mittel ersetzt. Auch der Einsatz als Narkosemittel ist heute nicht mehr verbreitet. Aufgabe XII Benennen Sie folgende Ether korrekt: C 3 a) b) c) C 3 3 C 3 C C 3 3 C C 3 3 C C 3 Aufgabe XIII Zeichnen Sie folgende Ether korrekt: a) Ethylpropylether b) Methyl(1-methylpropyl)ether c) Methyl(2-methylpropyl)ether 8. Repetition funktionelle Gruppen Aufgabe XIV Versuchen Sie in den nächsten 30 Minuten die Lücken im ausgeteilten Blatt 8. Repetition funktionelle Gruppen zu füllen. Sie dürfen sich selbstverständlich mit Ihrem Tischpartner darüber unterhalten, falls die Lücken nicht alleine gelöst werden können. Aufgabe XV (Zusatz) Falls Sie vorher mit Aufgabe XIV fertig werden, dürfen Sie zu jeder Verbindungsklasse noch ein Beispiel erfinden, welches der Tischnachbar / die Tischnachbarin benennen soll.

12 9. Übungen Aufgabe XVI Benennen Sie folgende Stoffe. a) b) c) Br d) Aufgabe XVII Zeichnen Sie folgende Moleküle mit ilfe einer Skelettformel. a) 2,2-Dimethyl-propansäure b) Propandial c) Ethandisäure d) 3-Chlor-2-pentanon Aufgabe XVIII Zeichnen Sie die Skelettformeln von 2,3,3-Trimethyl-1-butanol und von 3-Methyl-2-butanol. Welcher Stoff hat die höhere Siedetemperatur? Begründen Sie. Aufgabe XIX Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die vollständige Verbrennung von Ethanol. Aufgabe XX Welche Produkte bilden sich bei der partiellen xidation folgender Alkohole? Zeichnen Sie die Skelettformeln und benennen Sie die Moleküle. a) 2-Methyl-1-butanol, b) 3-Pentanol. Aufgabe XXI Zeichnen Sie die Skelettformeln von a) 4-Methylpentanal, b) Cyclopentanon, c) 2,4-Dimethyl-3-pentanon.

13 Aufgabe XXII Acrolein ist der einfachste ungesättigte Aldehyd. Er entsteht beim Überhitzen bzw. längeren starken Erhitzen von Fetten, zum Beispiel beim Frittieren. Acrolein ist giftig und steht im Verdacht, kanzerogen zu sein. Zeichnen Sie die Skelettformel von Acrolein. Aufgabe XXIII Bestimmen Sie die Reaktionsgleichung für die Bildung des Esters CC 3 mit Lewis-Formeln. Aufgabe XXIV Folgende Stoffe werden mit einem milden xidationsmittel versetzt: a) Methanol, b) Pentanal, c) 2-Pentanol, d) 2-Methyl-2-butanol, e) Propansäure. Geben Sie jeweils die Strukturformel und den Namen des allenfalls entstehenden Reaktionsprodukts an. Geben Sie auch an, falls keine Reaktion möglich ist. Aufgabe XXV rdnen Sie die folgenden Stoffe in der Reihenfolge zunehmender Siedetemperaturen und begründen Sie die Reihenfolge: Ethanol, Ethanal, Ethansäure. Aufgabe XXVI a) Zeichnen Sie die Skelettformeln von Butanal, Butanon und Buttersäure. b) Geben Sie jeweils den systematischen Namen des Alkohols bzw. Aldehyds an, aus dem sich jede der genannten Verbindungen durch xidation erhalten lässt.