Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem



Ähnliche Dokumente
Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10

Kern- und Schulcurriculum

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Schulcurriculum für das Fach Chemie

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Chemie. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fach Chemie

Curriculum Chemie (G8) Kl.9 Gymnasium Weikersheim

1. Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Trennen, Gemische und Teilchenmodell 3. Chemische Reaktion 4. Luft, Sauerstoff und Oxide

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Kern- und Schulcurriculum Chemie Klasse Stand Schuljahr 2009/10

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Curriculum Chemie Klasse 7-9 Gültig ab Schuljahr 2011/2012 Privatgymnasium- Dialog Köln Stand: Dr. Ahmet Dogan

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Fach: Chemie Klasse: 7

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Grundwissen Chemie Klasse

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Chemische Reaktionen

Stoffverteilungsplan

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion


Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10

2. Chemische Bindungen 2.1

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Stoffverteilungsplan Chemie

Inhalt. Was ist Chemie? 7

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Grundwissen 9. Klasse NTG

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Die Schülerinnen und Schüler können. darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Salz, flüchtiger Stoff, Reinstoff, Gemisch).

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Chemie. Klassenstufe 8

Funktionelle Gruppen Alkohol

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Chemie Curriculum Klasse 8 THG Mühlacker

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Schulcurriculum Deutsche Internationale Schule Johannesburg Fach Chemie Klassenstufe 10

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Schulcurriculum DSLondon Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Christian-Ernst-Gymnasium

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

organischer Moleküle mit Modellen (ST).

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Transkript:

Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Bemerkungen 4c Aufbau der Atome den Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung der Atome im PSE erklären (Ordnungszahl, Protonenzahl, Elektronenzahl, Massenzahl, Valenzelektronen, Hauptgruppe, Periode) 2d 2d Kern-Hülle-Modell Energetische Differenzierung der Atomhülle ein Erklärungsmodell für die energetisch differenzierte Atomhülle die Ionisierungsenergien mit einem Modell erklären Schalenmodell als Grundlage für die Bindungslehre Absprache mit der Physik 4c 2e 5c Atombau und Periodensystem Bindungstypen Ionen Elektrolyse das Ordnungsschema: Metalle Halbmetalle Nichtmetalle anwenden erläutern, wie positiv und negativ geladene Ionen entstehen (Elektronenübergänge, Edelgasregel) Redox-Reaktionen als Elektronenübergang erklären

3d 6a Redox-Reaktionen als Elektronenübergänge angeben wie Salze aus Reaktionen von Metallen mit Nichtmetallen entstehen und Redox-Reaktionen im Alltag nennen Donator-Akzeptor-Prinzip 2b 2f 5i 6e 2g 2h 2j 2i 2m Ionenbindung und Ionengitter Eigenschaften von Ionenverbindungen Moleküle und Elektronenpaarbindung Räumliche Struktur von Molekülen Polare und unpolare Atombindung Zwischenmolekulare Kräfte Ionenbindung erklären und damit typische Eigenschaften der Salze begründen wichtige Mineralstoffe und ihre Bedeutung angeben (Natrium-, Kalium-, Ammonium- Verbindungen, Chlorid, Sulfat, Phosphat, Nitrat) Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern (bindende und nicht-bindende Elektronenpaare) den räumlichen Bau von Molekülen erklären polare und unpolare Elektronenpaarbindungen unterscheiden Dipol-Kräfte Wasserstoffbrücken und Vander-Waals-Kräfte nennen und erklären Evtl. verschiedene Ionengittertypen Mineraldünger, Kochsalz als Rohstoff in der chem. Industrie PC-Recherche oder Gruppenpuzzle EPA-Modell (Kimball) Unpolare Moleküle, Dipole Elektronegativität

Wasser Lösungsmittel und Reaktionspartner 2l Wasser ein außergewöhnlicher Stoff die besonderen Eigenschaften von Wasser erklären z.b. Dichteanomalie 2l Wasser als Lösungsmittel Wechselwirkungen zwischen Ionen und Wassermolekülen erläutern Hydrations- und Gitterenergie 2k 4b Saure und alkalische Lösungen die typischen Teilchen in sauren und alkalischen Lösungen nennen Oxonium-Ionen, Hydroxid-Ionen 1c 3e 6b 5g Säure-Base-Reaktionen Neutralisation Kohlenstoffdioxid, Carbonate und Stoffkreislauf Reaktionen von Säuren mit Wasser als Protonenübergang erkennen und erläutern (Ammoniak, Chlorwasserstoff und deren Umsetzung mit Wasser) Beispiele für alkalische und saure Lösungen angeben (Natronlauge, Ammoniaklösung, Salzsäure, Kohlensäure) eine Titration planen und durchführen Donator-Akzeptor-Prinzip 1b 1c 6h Kohlenstoffdioxid Eigenschaft, Struktur, Vorkommen von Kohlenstoffdioxid erläutern und den chemischen Nachweis durchführen 5i 6b Kohlensäure und Salze den anorganischen Kohlenstoffkreislauf erläutern PC -Recherche

Schuleigenes Curriculum 1a 2f 2g 4d 4e 5a 5c 5d 5i 6i 6l Vertiefung und Ausweitung der Bindungslehre Verhältnisformeln von Salzen durch Anwendung der Edelgasregel ermitteln Alkalimetall- Erdalkalimetall- und Aluminiumsalze Stoffeigenschaften ausgewählter Stoffe auf Teilchenebene erklären Edelgase, Schwefel, Schwefelsäure, Ammoniak u.a. Chemische Sachverhalte experimentell erarbeiten, dabei Experimente selbständig planen, durchführen und auswerten Sicherheitsvorschriften beachten

Klassenstufe 10 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 10 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Kohlenwasserstoffe Bemerkungen 1d 2b 2h 5i 6h 6i 6k 6l Methan Strukturermittlung, Vorkommen und Eigenschaften Berechnungen zu Massenverhältnissen und zur Molmassenbestimmung durchführen die schädliche Wirkung in der Atmosphäre, sowie die Bedeutung der Chemie und der chemischen Industrie für eine nachhaltige Entwicklung darstellen Beispiel Biogas als Projekt Grundlagen für einen Kohlenstoffkreislauf legen 1d 5d Alkane: Isomerie, Nomenklatur, Eigenschaften und Molekülstruktur Merkmale organischer Verbindungen angeben 5m Moleküldarstellungen mit PC und Modellen Molekülstrukturen mit Modellen oder PC darstellen Möglich mit PC (Plugin CHIME) 6f Kohlenwasserstoffe als Energieträger Kohlenwasserstoffe als Energieträger beurteilen Vergleich zu Wasserstoff 1d 3g 4f 6d Ethen Polyethen: Bildung, Eigenschaften und Wiederverwertung typische Eigenschaften Nachweis für Doppelbindung Schülerübungen

und Wiederverwertung Alkohole, Aldehyde und Ketone das Aufbauprinzip von Makromolekülen an einem Beispiel erläutern 1d 2j 4f 5d 5e Ethanol: Struktur, Eigenschaften und Verwendung typische Eigenschaften Alkohole im Alltag aufzeigen Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole 1e Homologe Reihe der Alkanole Änderungen von Stoffeigenschaften innerhalb der homologen Reihe 6j Alkohole als Suchtmittel die Gefahren des Alkohols als Suchtmittel erläutern Verkehrserziehung möglich 5d 5i Mehrwertige Alkohole typische Eigenschaften Glycerin und Glykol als Frostschutzmittel 1d 3d 4f 5d 5h Herstellung und Eigenschaften von Propanal und Propanon die Oxidation eines Alkohols durchführen die Dehydrierung von Alkoholen als Reaktionstyp nennen und erkennen Oxidationszahl 5e Aldehyd-Nachweise Aldehydnachweise und durchführen Fehling-Reaktion u.a. Glucose als Aldehydalkohol Stoffeigenschaften von Glucose Aceton Eigenschaften und Verwendung von Aceton angeben

Carbonsäuren und Ester 1d 3d 4f Essigsäure Herstellung, Eigenschaften und Verwendung der Essigsäure angeben Essigsäure als Oxidationsprodukt 3e Säurewirkung und Salzbildung die Säurewirkung der Essigsäure erklären die Bildung von Acetaten durchführen und Reaktion mit Metallen, Metalloxiden oder Hydroxiden 5g eine Titration zur Konzentrationsermittlung einer Säure durchführen z.b. Essigsäuregehalt eines Speiseessigs 1e 4f Alkansäuren die homologe Reihe der Alkansäuren benennen deren Vorkommen und Verwendung Konservierungsstoffe 1d 3f 3f 5h Ester die Synthese eines Esters durchführen die Esterbindung als Kondensationsreaktion erkennen Struktur, Eigenschaften und Verwendung einfacher Ester angeben Niedere Ester Schuleigenes Curriculum Vertiefung und Ausweitung

3f 1d 5d 3d 1e 2j 5d 5h typische Reaktionsmechanismen benennen und formulieren Eigenschaften und Struktur von Acetylen Oxidationszahlen organischer Stoffe ermitteln die homologe Reihe der Alkanale und Alkanone benennen den Zusammenhang zwischen Struktur und Säurewirkung von Alkansäuren erkennen organische Säuren in Lebensmitteln benennen die antioxidierende Wirkung der Ascorbinsäure erklären Struktur und Eigenschaften von Fetten Substitution, Addition etc. Verbrennen an der Luft, in reinem Sauerstoff Vergleich mit Alkoholen Induktiver Effekt z.b. Milch- Oxal- Wein-, Zitronensäure z.b. Reaktion mit Jod Bezug zur Ernährungslehre