Dateinamen. Medienbrüche Bestandsakten. s. Projekt Digitale Akte Land Berlin

Ähnliche Dokumente
Der IKT-Basisdienst E-Akte kommt.

Wir haben den Durchklick IKT-Basisdienste für kundenorientiertes E-Government

E-Akte mit einem einheitlichen Basisdienst: Organisatorische Vorbereitung, Standardisierung

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

Basisdienste für das Land Berlin

koya979/depositphotos.com E-Akte und digitale Vorgangsbearbeitung: Grundstein für die Digitalisierung der Verwaltung

Amt. Informationen zu den IKT-Basisdiensten für E-Government. Portalverbund. Justiz. bebpo DLDB. eid. Fachverfahren Digitale Akte Service- Portal

Projekt E-Akte Thüringen

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Service-Konto Berlin. daskleineatelier - Fotolia.com. SenInnSport Basisinformation

STANDARD FÜR DEN AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Das E-Government-Gesetz des Bundes

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

Dokumentenmanagementsystem (DMS) Arbeitsberatung am 19. Dezember 2017

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

An den. Vorsitzenden des Hauptausschusses. über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses. über. Senatskanzlei G Sen

Das Berlin Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin

DIGITALE VERWALTUNG MIT DER E-AKTE EINFACH, DURCHGÄNGIG, NAH AN DEN MENSCHEN. Die sechs Erfolgsfaktoren für Ihr E-Akte Projekt

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Standardisierung von IT- Fachverfahren

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Best-Practice: Einführung der elektronischen Ausländerakte in den Kommunen des Landes. ÖV-Symposium. am in Aachen

Digitale Dokumentendienste

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch

Der Fahrplan der Verwaltungsmodernisierung Udo Rienaß Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Mehr Effizienz im elektronischen Rechtsverkehr durch ERV +

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

D in Kommunen. Erste Erfahrungen mit D City. Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen. Ämterangabe über Landeshauptstadt

Forum Verwaltungskongress GPM in der Umsetzung Wir werden konkret in den Berliner Standesämtern

5. Fachkongress des IT-Planungsrats am 25./26. April 2017 in Bremen

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin

Sachstand und weiteres Vorgehen bei der Einführung und dem Ausbau des gemeinsamen Programmsystems rvdialog

IBM Lösungsplattform Elektronische Verwaltungsarbeit

Die E-Akte im Kontext des Organisationskonzeptes Elektronische Verwaltungsarbeit. Hochschule des Bundes in Brühl 2. Juni 2016

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Ersetzendes Scannen. Umsetzung der TR-RESISCAN in Behörden. maxsim, Fotolia.com

16. Magglinger Rechtsinformatikseminar Magglingen, den 4. April 2016

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

TRANSPARENZGESETZ UND E-AKTE NEUE WEGE FÜR DIE VERWALTUNG

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

Umgang mit elektronischem Schriftverkehr in Sportvereinen und Sportverbänden

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Cassini I Guiding ahead

Projekt E-Beschaffung

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

3. Potsdamer I-Science Tag. Schaffung einer verbindlichen Basis zur (behördlichen) Schriftgutverwaltung Die Normungsarbeit des AK Schriftgutverwaltung

EINFÜHRUNG DER E-AKTE IN BUND UND LÄNDERN ENDLICH AUF DER ZIELGERADEN? Aktuelle Herausforderungen, Hindernisse und Lösungsansätze

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Kooperation und Dokumentenmanagement

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

E-Government-Kompetenz Maßnahme im Aktionsplan des IT-Planungsrates

E wie E-Rechnung Projektbericht zur landesweiten Einführung der E-Rechnung in Berlin

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

E-Government beim Märkischen Kreis

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Best-Practice: Alles. Richtig. Gemacht. Vorgangsbearbeitung inkl. ersetzendem Scannen im StMAS Jahrestagung E-Akte

Online-Sicherheitsprüfung (OSiP)

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) ZS C -

IKT-Architektur und IT- Fachverfahren Wie kommt das Runde in das Eckige? Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) LABO II B

Umsetzung des OZG im Online- Baugenehmigungsverfahren Das Bauportal des Landkreises Nordwestmecklenburg

DVPT. Die Beratung des DVPT Neutral und unabhängig! Unternehmensberatung für Strategien, Prozesse, Beschaffung, Implementierung

Entscheidungsprozess zur Einführungsnotwendigkeit von D in einer Behörde

OZG -Online-Zugang in MV für egovernment Dienste für bürgernahe Dienstleistungen des Staates Rostock, den 8. November 2018

"Elektronischer Baubewilligungsprozess (EBP)" E-Government-Projekt der Abteilung für Baubewilligungen (AfB)

Checklisten als Hilfsmittel

E-Rechnung ist einfach! Mit dem Sparkassen-Rechnungs-Service wird jede Rechnung zur E-Rechnung.

verinice.xp 2018 Aufbau eines standardisierten IT- Sicherheitskonzepts für Hoster nach BSI IT-Grundschutz Philipp Neumann

Erstellung eines Leitfadens zur Einführung der E-Rechnung

MEA-ALKIS-Bbg. (Mobiles Elektronisches Antrags- und Ablaufverfahren für ALKIS) Klemens Masur Ministerium des Innern Brandenburg

IT-Investitionsprogramm

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Universität Bielefeld

Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen

Jahrestagung E-Akte 19. November 2014 Wege aus der Projektfalle Ein pragmatischer Ansatz zur E-Akte

XTA: Anforderungen an Transportverfahren für die Verwaltung

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

INSPIRE in Brandenburg

Cassini I Guiding ahead

Elektronische Bauakte und digitaler Bauantrag. Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen Neue Anforderungen an kommunales Bauen und Sanieren

8. November 2010, Bern Projekteiter Reto Jacomet

Herzlich Willkommen! Projekt-Kickoff Meeting Mustervertrag zur Nutzung von BiPRO-WebServices. 12. Mai 2015

Geschäftsprozessoptimierung und Informationsmanagement: Die elektronische (Prüfungs-)Akte

Das Runde muss ins Eckige?! Wie werden künftig IT- Fachverfahren in die zentrale IKT-Architektur integriert?

civento-standesamtsportal

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

OAM OGW Integration kommunaler DMS über Middleware

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

BiPRO-Projektarbeit Petra Rosenbauer Projektleiterin BiPRO e.v.

Transkript:

E-Mails Medienbrüche Bestandsakten Dateinamen Projekt Digitale Akte Land Berlin Neuigkeiten zum IKT-Basisdienst Digitale Akte. Wie können wir uns auf die E-Akte vorbereiten? Referentinnen: Katrin Bauch, Anne Nitsch, Katja Helfert daskleineatelier / Fotolia.com Seite 1

Agenda Ausgangslage Vorgehens- und Zeitplanung Aktueller Sachstand Start E-Akte Ready Weiteres Vorgehen Landesweite Vorgaben jemastock/ depositphotos.com Seite 2

Ausgangslage gem. EGovG Bln Im Jahr 2023 sind alle Geschäftsprozesse optimiert und digitalisiert werden für alle Verwaltungsverfahren medienbruchfreie, digitale Antrags- und Bearbeitungsprozesse angeboten arbeiten alle Berliner Behörden auf Basis einer sicheren, schnellen, barrierefreien und fortwährend modernisierten IKT, die vom ITDZ Berlin einheitlich zur Verfügung gestellt wird. trueffelpix / depositphotos.com arbeiten alle Berliner Behörden mit elektronischen Akten und den hierfür erforderlichen modernen Fachverfahren Seite 3

Vorgehens- und Zeitplanung Phase 1 Projektinitialisierung Phase 2 Anforderungsdefinition IKT-Basisdienst, Beschaffung E-Aktensoftware und Implementierungsdienstleister Phase 3 Einführung und Betrieb IKT-Basisdienst Digitale Akte 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Konzept E-Akte Ready Auswahl externe Projektunterstützung Pflichtenheft E-Akte Auswahl E-Aktensoftware und Implementierungsdienstleister Beteiligung Start der E-Akte-Ready-Projekte in den Behörden Betrieb IKT-Basisdienst Digitale Akte Phase 4 Einführung E-Akte in den Berliner Behörden / Fachämtern Projekt-/Akzeptanzmanagement Initiierung landesweiter Vorgaben Beginn Einführungsphase Seite 4

Aktueller Sachstand Projektorganisation Seite 5

Aktueller Sachstand Funktionsumfang IKT-Basisdienst Digitale Akte Seite 6

Aktueller Sachstand Einordnung in die IKT-Strategie und -Architektur Seite 7

Grundsätzliches Ziel: Optimierung und Digitalisierung der Verwaltungsabläufe IKT-Basisdienste GPM Aktueller Sachstand Zusammenspiel GPM und IKT-Basisdienst Digitale Akte Fach- und Querschnittsprozesse Dokumentation Analyse Optimierung Soll-Prozesse/-Konzepte Geschäftsgänge Prozessbibliothek Service-Portal/DLDB Service-Konto Digitaler Antrag ZMS E-Payment DIM Digitale Akte Digitalisierung IKT- Basisdienste GPO Fachverfahren (VOIS, OpenProSoz, ISBJ) Fachverfahren bebpo Seite 8

Aktueller Sachstand Finanzierung zentrale Finanzierung des Projekts zur Einführung und zum Aufbau des IKT-Basisdienstes (Lizenzen, Rollout, Dienstleistungen) zentrale Finanzierung des Betriebs des IKT-Basisdienstes Digitale Akte Bereitstellung eines begleitenden Unterstützungspakets zur Herstellung der E-Akte Ready-Fähigkeit in Höhe von 15 Personentagen je Behörde Bereitstellung von Handouts, Informationen sowie themenbezogenen Unterstützungen fotomek - Fotolia.com Seite 9

Aktueller Sachstand Anstehende Aufgaben fotomek - Fotolia.com Anforderungsdefinition IKT-Basisdienst Jocky/Depositphotos E-Akte Ready-Konzept Texelart/Fotolia.com Erarbeitung landesweite Vorgaben Seite 10

Aktueller Sachstand Anforderungsdefinition allgemeine Schriftgutverwaltung Authentifizierung, Berechtigungen, IAM Anbindung, Datenschutz Vorgangsbearbeitung und Workflow Langzeitspeicherung, Aussonderung, Archivanbindung Inputmanagement betriebliche Fragen und Anforderungen Ergonomie, Barrierefreiheit, Clients, Office Integration Mandantenkonzept, Konfigurierbarkeit Architektur, Infrastruktur, Performance, Security Fachverfahrensintegration, Schnittstellen Seite 11

Aktueller Sachstand E-Akte Ready-Leitfaden Wie bereite ich meine Behörde auf die digitale Akte vor? Maßnahmen zur Vorbereitung der Verwaltung auf die Einführung der E-Akte Gründung einer Arbeitsgruppe E-Akte Ready mit Experten aus der Praxis Ziel: Unterstützung beim Veränderungsprozess durch Einbindung der Beschäftigten und Umsetzung geeigneter Maßnahmen dabei besonders wichtig: Führungs- und Leitungskräfte beratende Unterstützung durch SenInnDS Umsetzungsverantwortung trägt in jeder Behörde die jeweilige Hausleitung Warren Goldswain Fotolia.com Seite 12

Start E-Akte Ready Was ist bisher geschehen Wie geht es weiter Rahmenvertragsabruf zur Beschaffung externer Beratungsleistungen für die Unterstützung zur Herstellung der E-Akte Ready-Fähigkeit Abruf Ansprechpersonen Digitale Akte Terminierung Auftaktgespräche zwischen landesweitem Projekt und den jeweiligen Behörden Start E-Akte Ready-Aktivitäten in den Behörden => Q3/2018 fotomek - Fotolia.com Seite 13

Start E-Akte Ready Unterstützungspaket jede Behörde erhält ein fest definiertes Beratungskontingent Grundlage: Vereinbarung zw. Projekt und jeweiligen Behörden Inhalt der Vereinbarung: Beschreibung des Unterstützungspakets konkrete Verantwortlichkeiten Berichtswesen Initiierung des Projekts: Unterstützung Projektplanung, KickOff, Planung behördenspez. Maßnahmen Leistungsblöcke Fachliche Beratung & Unterstützung: Durchführung fachlicher Workshops oder Maßnahmen zum Akzeptanzmanagement alphaspirit / Fotolia.com Qualitätssicherung der Projektergebnisse: Prüfung der Projektergebnisse und ggf. Unterstützung bei der Ergebnisaufbereitung Seite 14

Weiteres Vorgehen Nächste Schritte Visual Concepts / Fotolia.com Start E-Akte Ready Fortführung landesweite Vorgaben Fortführung Anforderungsaufnahme (Workshops) Etablierung von Austauschformaten fotomek - Fotolia.com sk_design - Fotolia.com Seite 15

Landesweite Vorgaben Zielsetzung Schaffung einheitlicher Rahmenbedingungen Unterstützung der flächendeckenden Umsetzung Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgangslagen Berücksichtigung der Erfahrungen des 2000er -Projekts fotomek / Fotolia.com Seite 16

Landesweite Vorgaben Vorgehen und Ergebnisse Ergebnis: Erarbeitung von Standardpräsentationen, Leitfäden, Strukturvorschlägen, Konzepten, Empfehlungen fotomek - Fotolia.com Vorgehen: Bearbeitung von Arbeitspaketen in Workshops unter Beteiligung unterschiedlicher Behörden Fotolia_vege jojje11/fotolia.com Seite 17

Arbeitspaket GGO I Was ist bisher geschehen? Erstellung einer Übersicht betreffend GGO / RegR im Bund- und Bundesländervergleich Workshops bei SenInnDS zur Analyse der GGO I auf E-Akte- Kompatibilität Ideensammlung zur Anpassung der GGO I (kurzfristig / langfristig) Abstimmung mit SenInnDS Abteilung I Was kommt noch? fotomek - Fotolia.com Anpassung der ergänzenden Bearbeitungshinweise zu 64 GGO I Anpassung der GGO I, Bezug zu E-Akte Themen überarbeiten und praxisnah darstellen Seite 18

Arbeitspaket Aktenplan Was ist bisher geschehen? Erstellung einer Übersicht zu Aktenplänen im Bundesländervergleich Durchführung von Workshops zur Festlegung des Grundmodells Festlegung auf Grundmodell: Rahmenaktenplan, der die Hauptgruppen und Obergruppen vorgibt Abstimmung der zwei obersten Gliederungsebenen Was kommt noch? Sergey Ilin - fotolia.com Abstimmung insbesondere der zweiten Gliederungsebene Einbeziehung weiterer Akteure Abstimmungen mit SenInnDS Abteilung I Seite 19

Arbeitspaket Posteingang / Digitalisierung Heise.de Was ist bisher geschehen? Erörterung unterschiedlicher Posteingangs- und Scanszenarien im Rahmen von Workshops Überführung der Arbeitsergebnisse in das Projekt DIM Was kommt noch? Auftakt am 11.09.2018 Voruntersuchung: Anforderungs- und Erwartungsabfrage Entwicklung von Modellen Entwicklung von Checklisten und Handreichungen für die Analyse und Klassifizierung der Posteingänge Seite 20

Arbeitspaket Rollen Was ist bisher geschehen? Vorabstimmung zu behördlichen Rollen mit SenInnDS und ITDZ Berlin Was kommt noch? Konzept zu dezentralen und zentralen Rollen, bspw. für die Aufgabenwahrnehmung Fachadministration Vorlagenverwaltung Multiplikatoren Aktenplan lokale technische Administration zentrale Geschäftsstelle fotomek - Fotolia.com Löschverantwortung Seite 21

Arbeitspaket Schriftgut Was ist bisher geschehen? Identifizierung von Themenfeldern der Schriftgutverwaltung Erarbeitung von Präsentationen und Handlungsanweisungen im Rahmen von Workshops JorgeAlejandro / Fotolia Was kommt noch? Bereitstellung einer Standardpräsentation und Handlungsanweisung Seite 22

Projektseite Link zur Projektseite: http://b-intern.de/themen/digitalisierung/egovernment/landesweite-projekte/artikel.682610.php Seite 23

Fragen AnatolyM/Depositphotos.com Seite 24

Katrin Bauch, SenInnDS Gesamtprojektleitung Anne Nitsch, SenInnDS Teilprojektleitung Landesweite Vorgaben und Beteiligungen Katja Helfert, SenInnDS Teilprojektleitung Akzeptanzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit Herzlichen fotomek / Fotolia.com Dank! Seite 25