Das neue EEG 2014. Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen



Ähnliche Dokumente
biogaspartner das podium. Zukunft Biomethan der Auftakt.

Biogasregister-Workshop

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

Direktvermarktungsverträge rechtssicher gestalten und verhandeln

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG / BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Das EEG 2014 im Überblick

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Die Direktvermarktung von

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

- Lippstadt,

EEG Novelle 2014 Auswirkung auf die Akteursvielfalt

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab

Information zur EEG-Novelle 2014

Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) EEG-REFORM PASSIERT AUSSCHUSS FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Das neue EEG 2014 Vorstellung, Bewertung und Ausblick

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

Das Potenzial vor Ort nutzen: Stadtwerke beteiligen Bürger

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

Forum 13 Recht 26. Windenergietage Rostock,

Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Vorschläge für eine Novelle des KWKG

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

Rechtliche Rahmenbedingungen für solare Eigenversorgungs- und Direktliefermodelle

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

15. Berliner Energietage am Vorschläge für ein neues EEG

Energieaudit, Energieberatung und Energiemanagement wirtschaftliche Energieeffizienzpotentiale in Unternehmen erkennen und erschließen

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Tino Sorge Mitglied des Deutschen Bundestages. Erneuerbare Energiengesetz EEG. Berlin, 27. Juni 2014

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Einleitung und Überblick

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

Juristische Aspekte der Stromvermarktung bei EEund KWK-Anlagen

Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick

und Umwelt Umweltschutz Immissionsschutz, ÖKOPROFIT, Innenraumschadstoffe RGU-UW 24

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Rainer Baake Staatssekretär

Neue Geschäftsmodelle für PV?

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

EEG Eigenstromprivileg für die Energieerzeugung aus Abfällen. Dr. Gernot-Rüdiger Engel Kassel, 30. April 2015

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Einführung von Ausschreibungen bei der Ökostromförderung ab spätestens 2017

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Rainer Baake Staatssekretär

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

EEG Neue Spielregeln für die Besondere Ausgleichsregelung

Änderungen bei der Windenergie

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

EEG Aktuelle Information zur Besonderen Ausgleichsregelung

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Direktvermarktung und Marktprämie

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

EEG Novelle Harald Wedemeyer. Rechtsanwalt

Biogasanlagen Was geht noch? Auswirkungen des Regierungsentwurfes vom zur Novellierung des EEG 2014 auf Biogasanlagen

PV Marktdaten Update Juni 2015

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Rechtliche Anforderungen bei Vergabe von Straßenbeleuchtung und Dienstleistungen

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Neue Gesetzesvorschläge zu Einspeisemanagement und Re-Dispatch - Was kommt da auf WEA zu?

Ökostromgesetz

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Vergleich EEG 2012 und EEG 2014 Das hat der BWE erreicht!

Transkript:

Das neue EEG 2014 Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen 18.09.2014, Leuphana Universität Lüneburg Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 Konsequenzen für die Finanzwirtschaft 1

Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Ingenieure, Berater und weitere Experten in unserer BBH Consulting AG. Wir betreuen über 3.000 Mandanten und sind die führende Kanzlei für die Energie- und Infrastrukturwirtschaft. BBH ist bekannt als die Stadtwerke-Kanzlei. Wir sind aber auch viel mehr. In Deutschland und auch in Europa. Die dezentralen Versorger, die Industrie, Verkehrsunternehmen, Investoren sowie die Politik, z.b. die Europäische Kommission, die Bundesregierung, die Bundesländer und die öffentlichen Körperschaften schätzen BBH. 4 rund 250 Berufsträger, rund 550 Mitarbeiter 4 Büros in Berlin, München, Köln, Hamburg, Stuttgart und Brüssel 2

Stefan Lepke Herr Lepke befasst sich mit dem Recht der Erneuerbaren Energien mit dem Schwerpunkt bei der Beratung von Projektierern und Anlagenbetreibern bei der Umsetzung von Vorhaben in den Bereichen Windenergie und Photovoltaik. 8 Studium der Rechtswissenschaften in Kiel 8 Masterstudium an der University of London 8 Rechtsanwalt seit 2006; Legal Counsel für einen Zusammenschluss technischer Sachverständiger für Erneuerbare Energien von 2007 bis 2010 8 Rechtsanwalt bei Kuhbier Rechtsanwälte (2010 bis 2012) 8 Seit 2013 Rechtsanwalt bei BBH Hamburg Rechtsanwalt LL.M. (London) Counsel 20355 Hamburg Kaiser-Wilhelm-Str. 93 Tel +49 (0)40 34 10 69-600 stefan.lepke@bbh-online.de 3

Agenda 1. Einführung und Hintergründe 2. Mengensteuerung durch Ausbaupfade 3. Direktvermarktung 4. Vergütung Wind (Onshore) 5. Umstellung auf Ausschreibungen 6. Eigenversorgung und EEG-Umlage 7. Ausblick 4

Agenda 1. Einführung und Hintergründe 2. Mengensteuerung durch Ausbaupfade 3. Direktvermarktung 4. Vergütung Wind (Onshore) 5. Umstellung auf Ausschreibungen 6. EEG-Umlage 7. Ausblick 5

Hintergründe der EEG-Reform Kostendiskussion: Anstieg der EEG- Umlage bremsen Verhältnis Anlagenzubau zu Netzausbau Europa: Beihilfendiskussion (u. a. Besondere Ausgleichsregelung) EEG- Erfahrungsbericht Europa: Zulässigkeit nationaler Förderregime (Åland) EEG- Novelle 2014 Markt-, Netz- und Systemintegration der erneuerbaren Energien 6

Der Weg zum EEG 2014 Koalitionsvertrag Deutschlands Zukunft gestalten v. 14.12.2013 Eckpunkte für die Reform des EEG v. 21.01.2014 Diverse Referentenentwürfe des BMWi (u.a. 04.03.2014 u. 31.03.2014) Bund-Länder-Abstimmung v. 02.04.2014 Kabinettsbeschlüsse v. 08.04.2014 und v. 07.05.2014 Beschlüsse Bundestag (27.06./04.07.2014) u. Bundesrat (11.07.2014) Inkrafttreten: 01.08.2014 7

Wesentliche Änderungen Gesetzlich vorgegebene (weitere) Ausbaupfade EEG 2014 Verpflichtende Direktvermarktung als grundsätzlicher Fördermechanismus Geänderte Vergütungssätze, insbesondere für Windenergie (On- und Offshore) und für Biomasse Umstellung auf Ausschreibungsmodell Grundsätzliche Beteiligung der Eigenversorgung an der EEG-Umlage Änderungen bei der Besonderen Ausgleichsregelung Komplett neue Nummerierung der Paragrafen (jetzt 104 Paragrafen) 8

Agenda 1. Einführung und Hintergründe 2. Mengensteuerung durch Ausbaupfade 3. Direktvermarktung 4. Vergütung Wind (Onshore) 5. Umstellung auf Ausschreibungen 6. EEG-Umlage 7. Ausblick 9

Ausbaupfade zur Steuerung des Anlagenzubaus Wind Onshore Biomasse Photovoltaik Wind Offshore atmender Deckel : Zubau installierter Leistung um jährlich 2.500 MW (netto). Rechtsfolge: Auswirkung auf Degressionshöhe bei Überschreiten/Unterschreiten des Ausbaudeckels atmender Deckel : Zubau installierter Leistung um jährlich 100 MW (brutto ohne Erweiterung bestehender Anlagen) Rechtsfolge: erhebliche Auswirkung auf Degressionshöhe bei Überschreiten des Ausbaudeckels atmender Deckel : Zubau installierter Leistung um jährlich 2.500 MW (einschließlich Freiflächenzubau aufgrund der Pilotausschreibung) Rechtsfolge: Auswirkung auf Degressionshöhe bei Überschreiten/Unterschreiten des Ausbaudeckels Zubau installierter Leistung auf 6.500 MW (mit zusätzlichem Puffer auf 7.700 MW) bis 2020 und 15.000 MW bis 2030 Rechtsfolge: Kein Einfluss auf Vergütung aber: Netzanbindung wird strikt begrenzt 10

Erneuerbare Energie nach Ausbaupfaden 11

Einführung eines EEG-Anlagenregisters Anlagenregister für EEG-Anlagen 4 Inkrafttreten: 05.08.2014 4 Register wird geführt durch BNetzA 4 Anlagenregistrierung ist Voraussetzung für ungekürzten EEG-Förderanspruch 4 Rechtsfolgen: Wind PV Biomasse Wasserkraft Geothermie Bei fehlender Registrierung: Kann sich Förderanspruch nach 25 Abs. 1 EEG 2014 auf Null reduzieren (Neuanlagen und Erhöhung der installierten Leistung) Bei Verstößen gegen sonstige Pflichten: Kann Ordnungswidrigkeit nach 15 AnlRegV vorliegen (grundsätzlich bereits vor erstmaliger IBN möglich) 12

Registrierungspflichten nach AnlRegV 4 Frühzeitige Registrierungspflicht für bestimmte Genehmigungen nach 4 AnlRegV (insbesondere BImSchG-Genehmigungen und Planfeststellungen) 4 Auch bei Änderungen, die einer Genehmigung bedürfen 4 Ansonsten generelle Registrierungspflicht nach erstmaliger Inbetriebnahme nach 3 AnlRegV 4 Pflicht zur Übermittlung von Änderungen der installierten Leistung und endgültiger Stilllegungen von Anlagen nach 5 AnlRegV 4 Nach 6 AnlRegV auch (teilweise)registrierungspflichten für Bestandsanlagen 4 Wichtiges Instrument zur Ermittlung der Degression! 4 Stärkt das Anlagenregister die Planbarkeit für Projektierer? 13

Agenda 1. Einführung und Hintergründe 2. Mengensteuerung durch Ausbaupfade 3. Direktvermarktung 4. Vergütung Wind (Onshore) 5. Umstellung auf Ausschreibungen 6. EEG-Umlage 7. Ausblick 14

Grundsatz: Direktvermarktung zur Marktintegration 4 Stufenweise Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung für Neuanlagen mit einer installierten Leistung von über 500 kw mit Inbetriebnahme ab Inkrafttreten des EEG 2014 über 100 kw mit Inbetriebnahme ab dem 01.01.2016 4 Direktvermarktung mit Marktprämie 4 Sonstige Direktvermarktung (z.b. Regelenergie) 4 Managementprämie wird in Marktprämie eingepreist 4 Fernsteuerung der Anlagen durch Direktvermarkter wird verpflichtend 4 Marktintegrationsmodell für mittelgroße PV-Anlagen wurde wieder abgeschafft 15

Fortfall des Grünstromprivilegs 4 Abschaffung des Grünstromprivilegs: EU-Kommission betrachtete diese Vermarktungsoption als unzulässige Beihilfe Abschaffung erfolgt mit Wirkung zum 01.08.2014. Ab dem 01.08.2014 ist die reguläre EEG-Umlage auch von den EVU zu zahlen, die bisher die Voraussetzungen des Grünstromprivilegs erfüllt haben. Aber: Wiedereinführung über Verordnung möglich ( 95 Nr. 6 EEG 2014) Verordnung und damit Vermarktungsmodell muss mit europäischen Vorgaben in Einklang stehen. Das Vermarktungsmodell darf nicht zu einer Erhöhung der EEG- Umlage für andere EVU führen. 16

Ausnahme: Einspeisevergütung 4 Einspeisevergütung für kleine Anlagen ( 37 EEG 2014) Steht im Verhältnis zu den Leistungsgrenzen der Direktvermarktung Ohne Einpreisung der Managementprämie 4 Einspeisevergütung in Ausnahmefällen ( Ausfallvergütung ) Abschlag von 20% gegenüber Marktprämie 4 Ausfallvergütung soll die Finanzierung sichern und Risikozuschläge gering halten 4 Direktveräußerung an Dritte weiterhin möglich (ohne Durchleitung durch NdaV und im räumlichen Zusammenhang zur Erzeugungsanlage) 17

Agenda 1. Einführung und Hintergründe 2. Mengensteuerung durch Ausbaupfade 3. Direktvermarktung 4. Vergütung Wind (Onshore) 5. Umstellung auf Ausschreibungen 6. EEG-Umlage 7. Ausblick 18

Windenergie (Onshore) Keine Boni Anfangswert für mind. 5 Jahre: 8,9 ct/kwh Grundwert: 4,95 ct/kwh Zuerst: Anfangswert Höhe bei Inkrafttreten des EEG 2014 8,90 ct/kwh Dauer der Anfangswertförderung mind. 5 Jahre, Verlängerung abhängig von Referenzertrag Änderung des Referenzertragsmodells mit Auswirkungen auf die Vergütungshöhe Degression vierteljährlich ab dem 01.01.2016 um 0,4 % bei Einhaltung Ausbaupfad Danach: Grundwert Höhe bei Inkrafttreten des EEG 2014 4,95 ct/kwh Degression vierteljährlich ab dem 01.01.2016 um 0,4 % bei Einhaltung Ausbaupfad 19

Zeitraum der Anfangsvergütung 20

Entwicklung der durchschnittlichen Vergütung 21

Folgen für die Projektierung? 4 Reduzierung des Zeitraums der erhöhten Vergütung bei mittleren/guten Standorten Reduzierung der Vergütung von ca. 15-20% im Vergleich zum alten Vergütungssystem im EEG 2012 Angemessener Abbau von Überförderung? 4 Direktvermarktung und Projektfinanzierung Ist die (reduzierte) Ausfallvergütung ein geeigneter Ersatz für die Sicherheit der gesetzliche Einspeisevergütung nach dem bisherigen System? Risikozuschläge seitens der finanzierenden Banken? 22

Agenda 1. Einführung 2. Mengensteuerung durch Ausbaupfade 3. Direktvermarktung 4. Vergütungen Wind (Onshore) 5. Umstellung auf Ausschreibungen 6. EEG-Umlage 7. Ausblick 23

Umstellung auf Ausschreibungen 4 Umstellung auf Ausschreibungen ist einer der Grundsätze des neuen EEG (vgl. 2 Abs. 5 EEG 2014): Bis spätestens 2017 Umstellung auf Ausschreibungen für alle Erneuerbare Energien Zu diesem Zweck wird zunächst für Freiflächen-PV-Anlagen ein Pilotprojekt durchgeführt und Erfahrungen gesammelt Bei der Umstellung soll die Akteursvielfalt bei der Stromerzeugung erhalten bleiben 4 Ausschreibungen sind (insbesondere) eine Folge der beihilferechtlichen Diskussion bzw. der neuen Beihilfeleitlinien 24

EU-Beihilfeleitlinien 25

Umstellung auf Ausschreibungen 4 Vorgaben zu Ausgestaltung der Ausschreibung wird durch Rechtsverordnung geregelt ( 88 Abs. 1 EEG 2014) Umfangreicher Gestaltungsspielraum in VO-Ermächtigung Eckpunkte wurden zur Konsultation gestellt (u. a. jährliches Ausschreibungsvolumen von 600 MW, 25 MW-Grenze für einzelne Vorhaben, Flächenkategorien, Erhalt der Akteursvielfalt, Sicherheiten, EU-Öffnung) 74 Stellungnahmen sind im Konsultationsprozess eingegangen 4 Verordnung soll noch im Jahr 2014 vorgelegt werden Inhalt und Verfahren sind weiter offen, es bleibt spannend! 4 Auswirkungen auf die Projektierung? 26

Agenda 1. Einführung 2. Mengensteuerung durch Ausbaupfade 3. Direktvermarktung 4. Vergütungen Wind (Onshore) 5. Umstellung auf Ausschreibung 6. EEG-Umlage 7. Ausblick 27

Ein kurzer Überblick zur EEG-Umlage EEG-Umlagepflicht 60 EEG EEG-Umlage für Elektrizitätsversorgungsunternehmen EEG-Umlage für Letztverbraucher und Eigenversorger 61 EEG Anknüpfungspunkt: Stromlieferung Anknüpfungspunkt: Eigenversorgung 28

Agenda 1. Einführung 2. Mengensteuerung durch Ausbaupfade 3. Direktvermarktung 4. Vergütungen Wind (Onshore) 5. Umstellung auf Ausschreibung 6. EEG-Umlage 7. Ausblick 29

Erste Bewertung der Novelle eine Frage der Perspektive! Letztverbraucher Klimaschutz Netzbetreiber Industrie Anlagenbetreiber Eigenversorger Bund Bundesländer EU 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stefan Lepke, BBH Hamburg Tel +49 (0) 40 34 10 69 600 stefan.lepke@bbh-online.de www.bbh-online.de 31