Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1



Ähnliche Dokumente
Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / WS 2015/16 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (A123) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2015 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / WS 2014/15 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B13) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A12) / SS 2014 Seite 1

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B123) / SS 2014 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / WS 2015/16 Seite 1

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Literaturempfehlung Einführungsseminar

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Hinweise: Literaturliste zur VL. Literatur DaZ-Modulprüfung Klausur (B12) / SS 2014 Seite 1

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Informationswirtschaft 2: Überblick

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Tatiana La Mura Flores

SE DaZ in der Sekundarstufe I und II. Seminarthemen und Termine

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wissen erarbeiten und analysieren

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Fakultät Kulturwissenschaften

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Fakultät Kulturwissenschaften

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

Fakultät Kulturwissenschaften

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Latein an der Bettinaschule

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Anleitung zur Online-Schulung

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Technische Universität Chemnitz

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

CLILiG-Erhebung Ungarn

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Förderzentrum am Arrenberg

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Stadt- und Regionalentwicklung

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Aufgaben der Studienordnung

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Schulberatung und Migration

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Transkript:

Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur zur Zusatzprüfung 10293 im WS 2015/2016 für Nicht-Germanisten (HRGe) (A3) zu der Lehrveranstaltung: A3: SE Sprachliches und fachliches Lernen... Hinweise: In der Zusatzprüfung DaZ werden 1. die Inhalte der Lehrveranstaltung, die dort mündlich oder schriftlich vermittelt wurden 2. die kritische Lektüre zentraler klausurrelevanter, die in den Lehrveranstaltungen explizit oder implizit z.b. in den Dozentenvorträgen verwendet wurden Die Literaturlisten werden für jede Klausur aktualisiert. Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... In der Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... sind die zentralen klausurrelevanten den thematischen Blöcken in der Klausur sowie den Inhalten im Modulhandbuch zugeordnet., die sich auf mehrere Prüfungsthemen beziehen, sind nur einmal aufgeführt. Ergänzend sind aufgeführt, deren Lektüre zur Vertiefung empfohlen wird. Die meisten sind bereits in den -Arbeitsräumen der einzelnen Lehrveranstaltungen enthalten. Für, die im Internet frei zugänglich sind, ist ein Link angegeben., die an der TU Dortmund von der UB zum Download angeboten werden, müssen dort besorgt werden. Die übrigen sind zusätzlich in den -Arbeitsraum DaZ Modulpruefung Klausur eingestellt worden. Bei dem - Arbeitsraum bitte Anmelden mit Freischaltung wählen und mit dem TU-Dortmund-Account anmelden. Ihr Zugang wird dann in der Regel innerhalb von 3 Werktagen freigeschaltet (es werden nur TU-Dortmund-Adressen freigeschaltet!).

Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 2 Prüfungsblock 1. Spracherwerb, Zweitspracherwerb 2. Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Schule Einführung in die relevanten sprachlichen Dimensionen; Zweitspracherwerb im Überblick Einführung in die relevanten sprachlichen Dimensionen; gesellschaftliche Situation von Mehrsprachigkeit und ihre schulischen Konsequenzen einschätzen; die im Fach zu vermittelnden Inhalte unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit aufarbeiten und mögliche Verstehensschwierigkeiten antizipieren Becker-Mrotzek, Michael (2012): Mehrsprachigkeit Integration Link Internationalität (Video des Festvortrags vom Jahresempfangs des Rektors am 24. Januar 2012; Name im Untertitel auf der Youtube- Seite unvollständig!): http://youtu.be/_ii45tpvqmg zur Vertiefung empfohlen: Krumm, Hans-Jürgen (2009): Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten in: Ingrid Gogolin und Ursula Neumann (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Prüfungsblock 3. Formen und Funktionen von Sprache 4. Sprache in der Schule, Sprachförderung Formen und Funktionen von Sprache in problemrelevantem Zuschnitt; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; das Verhältnis zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen erkennen und hinsichtlich der Unterrichtspraxis reflektieren Notwendigkeit von Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; Entwicklung von Sprachfähigkeit im rezeptiven und produktiven Bereich; das Verhältnis zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen erkennen und hinsichtlich der Unterrichtspraxis reflektieren Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 3 Koch, Peter, und Wulf Oesterreicher (2008): Mündlichkeit und Schriftlichkeit von n in: Nina Janich (Hg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr. S. 199-215. - Davon S. 199-203. Averintseva-Klisch, Maria (2013): Abschn. 3 ( Konnektoren und Kohärenzrelationen ) aus: Textkohärenz. Heidelberg: Winter. S. 17-29. Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. C5 ( Themen einführen, Themen fortführen ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S. 173-202. Zum Nachschlagen geeignet: Grießhaber, Wilhelm (2010): Kap. 17 (Glossar linguistischer Fachbegriffe) aus: Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein- Ruhr. S. 343-355.

Prüfungsblock 5. Sprachstandsdiagnose 6. Schulische Fachtexte Zweitspracherwerb im Überblick; Problemfelder des Deutschen, die für DaZ-Lernende schwierig sind; die im Fach zu vermittelnden Inhalte unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit aufarbeiten und mögliche Verstehensschwierigkeiten antizipieren Strategien zur Informationsentnahme aus längeren Hörtexten und aus anspruchsvoller Fachkommunikation Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 4 Schmölzer-Eibinger, Sabine, Magdalena Dorner, Elisabeth Langer und Maria-Rita Helten-Pacher (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Stuttgart: Fillibach bei Klett. Darin insbes. Kap. 2 (Leitlinien, didaktische Konzepte) mit zahlreichen Beispielen (S. 22-92). Schramm, Karen, Ilonca Hardy, Henrik Saalbach und Anne Gadow (2013): Wissenschaftliches Begründen im Sachunterricht in: Michael Becker-Mrotzek, Karen Schramm, Eike Thürmann und Helmut Johannes Vollmer (Hg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster usw.: Waxmann. - S. 295-314. Hoffmann, Ludger (2013): Abschn. G5 ( Sprachstand syntaktisch: die Profilanalyse nach Grießhaber ) aus: Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. S. 492-494. Benholz, Claudia, und Eva Lipkowski (2010): Fehler und Fehlerkorrektur bei schriftlichen Arbeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern in: Stiftung Mercator (Hg.): Der Mercator- Förderunterricht. Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende. Münster usw. Waxmann. - S. 259-276. Baur, Rupprecht S., und Melanie Spettmann (2010): Kompetenzen testen leicht gemacht: C-Tests für die Orientierungsstufe in: Christiane Bainski und Marianne Krüger-Potratz (Hg.): Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue Deutsche Schule. - S. 123-131.

Prüfungsblock Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 5 Wenk, Michaela (2013): Konzeption eines Verfahrens im Kompetenzbereich Hörverstehen in: Stefan Jeuk (Hg.): Sprachförderung und Förderdiagnostik in der Sekundarstufe I. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S. 113-125, davon: S. 113-119. 6. Schulische Fachtexte 6. Schulische Fachtexte Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung des Leseverständnisses von schulischen Fachtexten Entwicklung von Schreibstrategien und Schreibroutinen in schulisch fachsprachlichen Diskursen Leisen, Josef (2010): Kap. Das Lesen von Sachtexten im sprachsensiblen Fachunterricht aus: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag. - S. 111-144. Dehn, Mechthild (2005): Leseförderung und Schriftkultur in der Schule in Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Hg.): Impulse: Sekundarstufe I. Lesekompetenz. Hamburg: Landesinstitut... - S. 8-14. http://li.hamburg.de/contentblob/2812834/data/pdf-lesekompetenzsekundarstufe-i.pdf Leisen, Josef (2010): Kap. Das Schreiben von n im sprachsensiblen Fachunterricht aus: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus Verlag. S. 156-173. Kniffka, Gabriele (2010): Scaffolding. Online veröffentlicht unter: www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/scaffolding.pdf Petersen, Inger (2014): Sprachbildung und Schreibförderung in der Sekundarstufe II. Online veröffentlicht unter: www.unidue.de/imperia/md/content/prodaz/petersen_sprachbildung.pdf Link Link Link

Prüfungsblock 7. Wortschatz Zugänge zur Analyse sprachlicher Handlungsfähigkeit am Beispiel von Wortchatzentwicklung als Grundlage für den Aufbau von Fachwortschätzen Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 6 Apeltauer, Ernst (2010): Kap. C9 ( Wortschatzentwicklung und Wortschatzarbeit in: Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. 2. korr. und überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 9). - S. 239-252. Grießhaber, Wilhelm (2010): (Fach-)Sprache im zweitsprachlichen Fachunterricht in: Bernt Ahrenholz (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. S. 37-53. Neugebauer, Claudia und Claudio Nodari (2012): Kap. 4 ( Wortschatz ) aus: Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld. Kindergarten bis Sekundarstufe. Bern: Schulverlag plus. - S. 89-120. Ulrich, Winfried (2014): Wortschatzarbeit für die Primarstufe. Anleitung und praktische Übungen mit 222 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Kap. 5: Wie speichern wir unseren Wortschatz im Gedächtnis? (S. 25-33).