Mathematik. Zu den schriftlichen Leistungen gehören sowohl schriftliche Arbeiten als auch besondere Lernaufgaben.

Ähnliche Dokumente
Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Schul-ABC. Beurteilungen

Fach Deutsch Bewertung

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt.

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Schul-ABC. Beurteilungen

Grundschule Remlingen

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: November 2017

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Leistungsbewertung Deutsch

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Oberschule Lamspringe - Schule mit Ganztagsangeboten -

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

III Konzepte Leistungsbewertung

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Beurteilungskriterien anhand der Kompetenzbereiche

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Leistungskonzept Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: April 2014

Leistungsbewertungskonzept

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Mathematik -

Leistungsbewertung Informatik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

- Zensuren - Mit schriftlichen Leistungen sind die Zensuren, die du für deine Klassenarbeiten und Tests bekommst, gemeint.

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Informationen zur Leistungsbewertung

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungskonzept der Geschwister-Scholl-Schule

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 1): Was beurteilen wir? Stand: August 2015

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Bewertungskonzept. Stand: Waldbachschule Hallgartener Straße Hattenheim

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch

Leistungsbewertung im Deutschunterricht

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Leistungsbeurteilung Grundschule Ennigloh

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, Fehler = 5

Leistungsermittlung und Leistungsbewertung (LEBE) in der Grundschule Tintenklecks

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

- Eine Handreichung für Eltern -

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Transkript:

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern... Mathematik Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Leistungen und die sonstigen im Unterricht erbrachten Leistungen. Zu den schriftlichen Leistungen gehören sowohl schriftliche Arbeiten als auch besondere Lernaufgaben. Ab der 3. Klasse werden in jedem Schuljahr mindestens 5, höchstens 6 schriftliche Klassenarbeiten geschrieben. Außerdem wird in jedem Schulhalbjahr eine besondere Lernaufgabe von den Kindern bearbeitet. Diese wird ebenfalls benotet und fließt in den Bereich der schriftlichen Arbeiten ein. Eine schriftliche Lernaufgabe kann z. B. eine Präsentation sein, die Erstellung eines Lernplakates, ein Portfolio, eine Mathekartei, ein mathematisches Spiel oder das Bauen eines Modells. In jede schriftliche Arbeit ist ein allgemeiner Teil mit Aufgaben zur Sicherung der Basiskompetenzen zu integrieren. Alle drei Anforderungsbereiche Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen sowie Verallgemeinern und Reflektieren sind zu berücksichtigen. Dabei soll durch den Bereich Reproduzieren in etwa die Hälfte der Punkte erreicht werden können. Anteile der Anforderungsbereiche Anforderungsbereich 1 50,00% Anforderungsbereich 2 45,00% Anforderungsbereich 3 5,00% Bewertung für die Zensierung der Schriftlichen Arbeiten: 100% - 95% sehr gut 94% - 85% gut 84% - 70% befriedigend 69% - 50% ausreichend 49% - 25% mangelhaft 24% - 0% ungenügend Zu den fachspezifischen und mündlichen Leistungen zählen alle anderen Leistungen, also 5 Minuten Tests Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten und deren Darstellung Fachsprache anwenden und nutzen kriteriengeleitete Präsentation vorstellen Lernplakat erarbeiten und vorstellen Forschermappe/Portfolio vorstellen Mathekartei erstellen Mathematische, regelbasierte Spiele erstellen und erproben

Modell erstellen mündliche Überprüfung sachgerechter Umgang mit Arbeitsmitteln und Zeichengeräten Strategien zum Lösen von Sachaufgaben Tabellen, Pläne und Karten anfertigen Unterrichtsdokumentation (Heft, Mappe) Für die Zeugnisnoten gilt folgende Gewichtung: 50% Schriftliche Leistungen 50% Sonstige im Unterricht erbrachte Leistungen (fachspezifische und mündliche Leistungen) Sachunterricht Die Kolleginnen der Standorte Hasbergen und Gaste bewerten die im Fach Sachunterricht zu erbringenden Leistungen in den Klassen 3 und 4 nach folgender prozentualer Verteilung: 50% spezifische mündliche und praktische Leistungen 10% davon entfallen auf die Mappenführung (Kriterien s.u.) 50% spezifische schriftliche Leistungen 25% 2-3 Lernkontrollen pro Schuljahr 25% Dokumentationen, Tabellen, Plakate, Ausstellungen.. Kriterien für die Mappenführung Es sollten in der Mappe vorhanden sein: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Vollständigkeit der Arbeitsblätter, Sauberkeit (keine Knicke oder Kritzeleien) Die Bewertung der Lernkontrollen ergibt sich aus folgenden Prozentzahlen: 100% - 95% 1 sehr gut 94,9% - 85% 2 gut 84,9% - 70% 3 befriedigend 69,9% - 50% 4 ausreichend 49,9% - 25% 5 mangelhaft 24,9% - 0% 6 ungenügend

Deutsch LEISTUNGSFESTSTELLUNG UND LEISTUNGSBEWERTUNG im 3. und 4. Schuljahrgang Das Fach Deutsch gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen mit Texten umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Methoden und Arbeitstechniken werden mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben. Für die Benotung im Fach Deutsch gehen schriftliche Leistungen zur Hälfte in die Zeugniszensur ein. Die andere Hälfte umfasst zu gleichen Teilen die mündlichen und fachspezifischen Leistungen. Auch langfristige Beobachtungen fließen in die Gesamtzensur ein. Sprechen und Zuhören: 25 % der Deutschnote Fachspezifische Leistungen: 25 % der Deutschnote Schriftliche Leistungen (Zuhören, Schreiben, Lesen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) 50 % der Deutschnote Pro Schuljahr werden in den Jahrgängen 3 und 4 vier fachspezifische Leistungen bewertet. Die fachspezifischen Leistungen und ihre Produkte werden im Unterricht erarbeitet und präsentiert: Jahrgang 3 Jahrgang 4 KB Schreiben - Richtig schreiben KB Sprechen und Zuhören Wörterbucharbeit Hörstrategien KB Sprechen und Zuhören: Buchvorstellung KB Lesen Lesestrategien anwenden KB Lesen Lesevortrag (erzählender Text) KB Texte verfassen Erinnerungsbuch: Geschichtenbuch, Erlebnisberichte KB Lesen Lesestrategien anwenden KB Lesen Gedichtvortrag Die Bewertung der fachspezifischen Leistungen erfolgt anhand vorher festgelegter Kriterien und wird den Schülern mündlich mitgeteilt. Pro Schuljahr werden in den Jahrgängen 3 und 4 sechs schriftliche Lernkontrollen erbracht und bewertet. Dabei sind die drei Anforderungsbereiche Wiedergeben, Zusammenhänge herstellen und Reflektieren und Beurteilen zu berücksichtigen. In fünf schriftlichen Lernkontrollen müssen mehrere Kompetenzbereiche kombiniert werden. Der Kompetenzbereich Richtig schreiben muss in vier Lernkontrollen enthalten sein.

In einer schriftlichen Lernkontrolle ist der Kompetenzbereich Texte verfassen alleiniger Schwerpunkt. Übersicht über die Kombination der Kompetenzbereiche und deren Gewichtung (in %) in den Lernkontrollen: Sprechen und Zuhören Schreibfertigkeiten Richtig schreiben Texte verfassen Lesen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 100 2 50 50 3 30 30 40 4 20 30 50 5 50 50 6 30 50 20 Die Bewertung der Lernkontrollen ergibt sich aus folgenden Prozentzahlen: 100% - 95% 1 sehr gut 94,9% - 85% 2 gut 84,9% - 70% 3 befriedigend 69,9% - 50% 4 ausreichend 49,9% - 25% 5 mangelhaft 24,9% - 0 % 6 ungenügend GRUNDLEGENDE FACHBEGRIFFE, die im Deutschunterricht gelehrt und verwendet werden Wortebene Alphabet Laut, Buchstabe, Vokal, Konsonant, Umlaut Silbe Wort, Wortfamilie, Wortstamm Wortbaustein: vorangestellte Wortbausteine, nachgestellte Wortbausteine Grundwort, Bestimmungswort Wortfeld Wortart Nomen: Einzahl, Mehrzahl, Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel Pronomen Verb: Grundform, Personalformen, Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur I) Adjektiv: Grundstufe, 1. /2. Vergleichsstufe Satzart: Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz, Ausruf Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt

Satzebene Wörtliche Rede, Redebegleitsatz, Redezeichen Subjekt, Prädikat, Akkusativ- und Dativobjekte Überschrift Zeile Spalte Textebene Absatz, Abschnitt Reim, Vers, Strophe Inhaltsverzeichnis, Kapitel Autor, Autorin Beschluss der Fachkonferenz Deutsch, Hüggelschule Hasbergen, 20.09.2017

Englisch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Die Kolleginnen der Standorte Hasbergen und Gaste bewerten die im Fach Englisch zu erbringenden Leistungen nach folgender prozentualer Verteilung: 60% Leistungen im Hör/ Hör-Sehverstehen 30% Leistungen im Sprechen 10% Leistungen im Lesen Es werden im Schuljahr 4 benotete Leistungskontrollen durchgeführt. 2 im Bereich Hör/ Hör- Sehverstehen, eine im Bereich Lesen und eine mündliche Überprüfung im Sprechen. Diese Tests werden den SchülerInnen vorher angekündigt. Weitere Noten entstehen aus der mündlichen Mitarbeit im Unterricht. Die Themenbereiche bleiben erhalten und orientieren sich am derzeitigen Lehrwerk Sally. Zur besseren Transparenz der Leistungen werden Schülersprechtage durchgeführt. Dazu wird am Ende der Klasse 3 eine Selbsteinschätzung mit Smileys durchgeführt. In Klasse 4 wird die Selbsteinschätzung durch Noten der Fachlehrerin im Herbst und vor den Osterferien ergänzt. Danach wird in einem Schülersprechtag die Note mit dem Kind besprochen. Diese Selbst- und Lehrereinschätzung wird von den Eltern unterschrieben. Sport- und Schwimmunterricht Die Bewertung im Sport-und Schwimmunterricht geht vom Gesamteindruck des Schülers oder der Schülerin aus. a.) Beobachtungen b.) Erbrachte Leistungen Folgende Schwerpunkte gehen in die Leistungsbewertung ein: 1. Sportmotorische und fachbezogene Leistungen 2. Lernverhalten (Bereitschaft zu Einsatz und Ausdauer, Leistungswillen und soziale Verhaltensweisen) 3. Lernfortschritt (abhängig von der körperlicher Beschaffenheit, von der Entwicklung und dem Gesundheitszustand des Schülers/ der Schülerin) Hinweis für den Schwimmunterricht: der individuelle Fortschritt steht unabhängig vom Schwimmabzeichen!

Es kann nur bewertet werden, was der Schüler/ die Schülerin im Unterricht zeigt, bzw. was der Lehrer/ die Lehrerin sieht. Außerhalb des Sport-oder Schwimmunterrichts erbrachte Leistungen (z.b. im Schwimmverein) werden nicht in die Bewertung mit einbezogen. Leistungsbeurteilung Kunst / TG / Werken Auf Beschluss der Fachkonferenz werden im Fach Kunst keine Lernkontrollen geschrieben. Im Kunst/ Werk/Textilunterricht wird - der Herstellungsvorgang (bezogen auf Technik, Gestaltung und Reflexion) und - das Ergebnis beurteilt. 60% Herstellungsvorgang 40% Ergebnis Kompetenzen in den Bereichen sind: Einfallsreichtum, Ausdruck und Aussagekraft in der bildlichen und sprachlichen Äußerung die sinnvolle Anwendung von Gestaltungsmitteln und verfahren die sinnvolle Planung von Arbeitsschritten und der sachgerechte Umgang mit Material und Werkzeug die angemessene Kommunikation zu ästhetischen Phänomen Musik Bewertungsgrundlage für das Fach Musik Die Kolleginnen der Standorte Hasbergen und Gaste bewerten die im Fach Musik zu erbringenden Leistungen in den Klassen 3 und 4 nach folgender prozentualer Verteilung: MÜNDLICH (45%) Hören Kulturhistorische Dimension Notation FACHPRAKTISCHES HANDELN (45%) Musik und Bewegung Instrumente kennen und spielend probieren Musik erfinden Lied und Stimme Leistungs- und Überprüfungssituation (10%) Test (ggf. ergänzend fachspezifische Leistungsüberprüfungen oder Zensierung der Mappe)

Religion Klasse 3-4 Zusammensetzung der Note 70% mündl. Leistungen o Beiträge zum Unterrichtsgespräch o Szenische Darstellungen o Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten 20% schriftliche Leistungen o Lernzielkontrolle (1 Test pro Halbjahr) 10% Mappe Bewertungsschlüssel für die Klassenarbeiten Prozent der Punkte Note 96 100 1 85 95 2 70 84 3 50 69 4 25 49 5 0 24 6 Kriterien für die Mappenführung Gestaltung eines Deckblattes mit Themenbezug Inhaltsverzeichnis richtige Reihenfolge der Arbeitsblätter Vollständigkeit der Arbeitsblätter korrekte und sorgfältige Bearbeitung der Arbeitsblätter Schrift und Form Abgabe der Mappe zum festgelegten Termin