Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jgst.

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen WR (WSG-W): Jahrgangsstufe 9. [Quelle:

Grundwissen WR (SG, NTG): Jahrgangsstufe 10. [Quelle:

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

Grundwissen Wirtschafts- und Rechtslehre, 10. Jahrgangsstufe - nicht Wirtschaftszweig -

Rahmenthema 2: Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft Leo Viezens

Grundwissen. Wirtschafts- und Rechtslehre. 10. Jahrgangsstufe. I. Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen. - Marktmodell. Angebot.

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Nachholklausurklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Wirtschaft und Recht (WSG-W) Grundwissen Jahrgangsstufe 9

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18

Klausur Einführung in die VWL

Internationale Beziehungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Politische Integration: Aufhebung der politischen (d.h. staatlichen) Grenzen zwischen zwei oder mehr Staaten

Auswertung der IHK-Blitzumfrage zum Brexit

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Der Markt und die Preisbildung

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

Makroökonomische Theorie I

3 Der Markt und der Preis. 3.1 Der Begriff Preis. Folie

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Im Kreislauf der Wirtschaft

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

wir-sind-klasse.jimdo.com

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

EZB-NIEDRIGZINSPOLITIK

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Übung Teil 1: Einkommen, Lorenzkurven und Equity

2 Der Wirtschaftskreislauf Folie "Der Wirtschaftskreislauf"

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Lernzettel 7. Problemsituation entsteht durch europäische Integration

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Markus Peek Berlin,

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

2 Die aggregierte Nachfrage

Inhalt. I. Wirtschaft

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Begriffsdefinitionen:

Ordnen Sie die Begriffe den zutreffenden Erklärungen zu: (Angabe der Nummer genügt)

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Vorwort des Herausgebers

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Klassik: Erklärung der Preise und der Verteilung durch Reproduktionsbedingungen der Wirtschaft

Beschluss des 21. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG BAU (September 2013)

Lernzettel 3. Hendrik-Jörn Günther und Stefan Pielsticker 1 POLITICS

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Beschäftigungs- und Organisationsentwicklung in der institutionellen Kinderbetreuung

Wirtschaft und Finanzen der EU

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Plattform Strommarkt 2. Sitzung der AG 1

Vorlesung 1: Wiederholung zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

EZB-NIEDRIGZINSPOLITIK

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Gesellschaft im Wandel

Volkswirtschaft Modul 2

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Fördermöglichkeiten für Weiterbildung

1 Die Verteilungsproblematik als Grundproblem des Wirtschaftens

Als Maximalprinzip verlangt es, mit gegebenen Ressourcen ein maximales Produktionsergebnis zu erzielen.

Makroökonomie II - Teil 1

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT - 8. Jgst. WSG-W

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

Internationalisierungscheck

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen.

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

2 Die aggregierte Nachfrage

Abitur 2005 AWT GK (Lehrer) Seite 2

Die freie Marktwirtschaft. von: Nora Bouda + Natalie Meyer Fach: Politik und Wirtschaft, PoWi_02 Datum: 20.August 2012

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Transkript:

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jgst. (Städtisches Käthe-Kllwitz-Gymnasium München) 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Der Markt und das Verhalten der Marktteilnehmer Am Markt werden Güter angebten und nachgefragt. - Je höher der Marktpreis ist, dest mehr Unternehmen werden sich finden, für die es sich lhnt, bei diesem Preis anzubieten, sdass sie Gewinn erzielen. - Bei steigenden Preisen sinkt die nachgefragte Menge und umgekehrt. Der Marktpreis beeinflusst die Entscheidungen der Marktteilnehmer. Beim Gleichgewichtspreis sind die angebtene und die nachgefragte Menge gleich, der Markt wird geräumt. Das Marktmdell Preis (p) p 1 Angebtsüberhang (A>N) Angebt Gleichgewichtspreis p 0 p 2 Nachfrageüberhang (N>A) Gleichgewichtsmenge x 0 Nachfrage Menge (x)

10.2 Zentrale Aspekte der Wirtschafts-und Rechtsrdnung der Bundesrepublik Deutschland Mangel an Mtivatin und Infrmatin bei Planungsbehörden, Unternehmen, Haushalte Versrgungsengpässe, keine ptimale Nutzung vn Prduktinsfaktren, Einschränkung der persönlichen Freiheit Prblematiken: Marktversagen Keine ptimalen Ergebnisse am Markt - Szial unbefriedigende Ergebnisse Geringe Arbeitseinkmmen Kein Einkmmen bei Alter und Krankheit - Marktversagen Umweltprbleme (externe Effekte) Kein Angebt öffentlicher Güter 1 SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT als Mischfrm Die sziale Marktwirtschaft sll das Prinzip der Freiheit und der Eigenverantwrtlichkeit mit dem des szialen Ausgleichs verbinden. 1 Öffentliche Güter sind vm Staat angebtene Güter zur Befriedigung kllektiver Bedürfnisse

Gesetzlichen Szialversicherungen - Krankenversicherung - Rentenversicherung - Arbeitslsenversicherung - Pflegeversicherung - Unfallversicherung Aktuelle Prblemstellungen - Ksten Gesundheitssystem - Überalterung der Gesellschaft - Hhe Arbeitslsigkeit Wie setzt der Staat Rahmenbedingungen? Rechtliche Regelungen sind in der szialen Marktwirtschaft ein wichtiges Mittel für den Staat, dem Markt Rahmenbedingungen zu setzen, aber gleichzeitig auch in den Markt einzugreifen. Man unterscheidet: öffentliches Recht regelt die Rechtsbeziehungen der einzelnen Bürger zum Staat Prinzip der Über- und Unterrdnung Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander Prinzip der Gleichrdnung Unterschied Strafmündigkeit vs. Deliktsfähigkeit

10.3 Weltwirtschaftliche Verflechtung und eurpäische Einigung Vraussetzungen für Handel: - Freihandel (Offene Märkte) - (Internatinale) Arbeitsteilung Gründe für Handel: - Nichtverfügbarkeit vn Gütern - Spezialisierung (Wissen) - Kstenunterschiede (Kapital, Arbeit) - Qualitätsunterschiede - Weiterverarbeitung (Veredlung) Die Freiheiten des Eurpäischen Binnenmarktes - Freier Persnenverkehr - Freier Warenverkehr Risiken: - Sziale und plitische Spannungen - Gefahr für die heimische Wirtschaft - Gefahr vn Umweltprblemen - Freier Dienstleistungsverkehr - Freier Kapitalverkehr Die Eurpäische Wirtschafts- und Währungsunin stellt einen besnders eng verflchtenen Wirtschaftsraum dar (gemeinsame Währung). Die Eurpäische Zentralbank ist ein Organ der Eurpäischen Unin. Sie hat v.a. zwei grße Ziele: Das erste Ziel, meist auch das Hauptziel, ist die Preisniveaustabilität. Dabei gilt es, grße Schwankungen des Geldwertes zu vermeiden. Die Zielgröße ist die Inflatin (Inflatinsrate). Das zweite Ziel einer Zentralbank besteht in der ausgeglichenen knjunkturellen Entwicklung des jeweiligen Landes. Dieses wichtige Nebenziel der Geldplitik hat den Zweck, eine Rezessin zu vermeiden. Das erweiterte Kreislaufmdell: (wird schrittweise erarbeitet, der jeweilige Frtschritt wird als Grundwissen vrausgesetzt) Da der Wert der Güterströme den Geldströmen entspricht, beschränkt man sich auf die Darstellung der Geldströme! Legende: Fe = Faktreinkmmen (Lhn, Gewinn, Zins, Pacht) für Prduktinsfaktren (Arbeit, Wissen, Kapital, Bden) C H = Knsumausgaben T ind = Indirekte Steuern T dir = Direkte Steuern Z U = Zuschüsse an Unternehmen (Subventinen) Z H = Zuschüsse an Haushalte (Arbeitslsengeld) C St = Knsumausgaben des Staats I e = Ersatzinvestitinen I n = Neuinvestitinen S H = Sparen der Haushalte Kr St = Kreditaufnahme des Staates X = Exprte M = Imprte X-M (wenn >0) = Frderungen ans Ausland X-M (wenn <0) = Verbindlichkeiten geg. dem Ausland)

Wie bilden sich Wechselkurse? Der Wechselkurs beschreibt den Preis für eine Währungseinheit. Bei flexiblen Wechselkursen ergibt er sich aus Angebt und Nachfrage nach dieser Währung auf Grundlage des Marktmdells. Kurs des in US$ Angebt an p x Nachfrage nach Menge (x) fachspezifische Arbeitstechniken s gehe ich vr bei der Arbeit mit Mdellen: In Mdellen werden viele Einzelelemente zu größeren Einheiten aggregiert und Prämissen gesetzt, die Snderfälle in der Regel aus dem Mdell ausgrenzen. Abhängig vn der jeweiligen Fragestellung entsteht s eine vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit, die ein besseres Verständnis der untersuchten Zusammenhänge erlaubt.