Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ

Ähnliche Dokumente
Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ

L i s t e d e r l a u f e n d e n Z u s a m m e n a r b e i t s p r o j e k t e i n d e r Z e n t r a l s c h w e i z Stand: 2. März Proj.

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz

Liste der laufenden Zusammenarbeitsprojekte in der Zentralschweiz, Stand Sept 03

D i e w i c h t i g s t e n B u n d e s g e s c h ä f t e

Beschluss-Protokoll der 80. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz

Beschluss-Protokoll der 82. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Rechnungen der Zentralschweizer Direktorenkonferenzen Beschluss über die Führung der ZRK-Rechnung, Art. 3 Abs. 4 und Art. 4 Abs. 2

Beschlussprotokoll der 77. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Beschluss-Protokoll der 78. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Protokoll der 75. Zentralschweizer Regierungskonferenz

D i e w i c h t i g s t e n B u n d e s g e s c h ä f t e

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit in den Bereichen Ordnungsdienst und Intervention

Rechnungen / Budgets von Direktorenkonferenzen

Rechnungen / Budgets der Direktorenkonferenzen

Projektorganisation Arbeitsgruppe Controlling; Teilaufträge Controlling FHZ / PHZ

Fachhochschule Zentralschweiz Konkordatsrat. Hochschule Luzern - Wirtschaft

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Allgemeine Informationen zum öffentlichen Verkehr

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

Neue Rechtsgrundlagen. Hochschule Luzern - FH Zentralschweiz

Register Mandate, nebenamtliche Tätigkeiten und Interessenbindungen der Mitglieder des Regierungsrats 2016

1. Zwischenbericht der Europa-Delegation zum VRE-Programm EURODYSSÉE

Register Mandate, nebenamtliche Tätigkeiten und Interessenbindungen der Mitglieder des Regierungsrats 2018

Zentralschweizer Rahmenkonzept. zur Behindertenpolitik. in den Bereichen. Wohnen, Arbeiten und Beschäftigung. Behindertenkonzept. des Kantons...

Anstoss für ein Zusammenarbeitsprojekt in der Zentralschweiz

Ergänzungen im Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung KBFHG

Mandat der Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV)

Protokoll der 69. Zentralschweizer Regierungskonferenz

1 Allgemeine Grundsätze 1.1 Zweck der Vereinbarung

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Demografischer Wandel in ruralen Räumen Das Beispiel des Brain-Drain Brain-Gain

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Projekte zur regionalen Entwicklung eine gesamtschweizerische Übersicht

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Palliative Care in der Zentralschweiz

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Inhaltsverzeichnis: 3 Kosten und Finanzierung 4. 4 Antrag 5. Verfasst durch die Zentralschweizer Fachgruppe Integration (ZFI) Luzern, 16.

Statut. der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (kurz: NW EDK)

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Jahresbericht 2007 der Zentralschweizer Fachgruppe Integration (ZFI)

Leistung für Qualität: kantonale und regionale Leistungserfassung für stationäre Einrichtungen im Behindertenbereich

Amt für Wirtschaft und Tourismus Aktuelle Bundespolitik und Aussichten für Graubünden: Neue Regionalpolitik des Bundes

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

Umweltmonitoring. Überblick Schweiz. 23. September 2010, Essen Markus Wüest

Bericht über eine interkantonale Umsetzung der NFA Teilbericht A 7 Spitex (Betagtenhilfe inkl. Spitex)

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation

Register Mandate, nebenamtliche Tätigkeiten und Interessenbindungen der Mitglieder des Regierungsrats 2019

Steckbrief. Ziele. Auftrag. Lehrplanbasierte Navigation auf zebis.ch

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

In der Beilage senden wir Ihnen den Jahresbericht 2008 der Zentralschweizer Fachgruppe Integration (ZFI).

Mehrjahresplanung Schule Willisau

Kanton Zug Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit der kantonalen Polizeikorps im Bereich Logistik

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

Inhaltsverzeichnis: 1. Bezeichnung des Zusammenarbeitsfeldes Antrag zu Handen der Kantonsregierungen 2

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Tätigkeitsprogramm der D - EDK Nachführung Prioritäten der sprachregionalen Zusammenarbeit

IIZ auf nationaler Ebene

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Langsamverkehrskonzept Thurgau

Wohn- und Arbeitsangebote die Rolle der Kantone und die Erwartungen an die Institutionen! Regierungsrätin Manuela Weichelt-Picard Kongress INSOS 2016

Suissemelio, Olten: Controlling und Evaluation bei Projekten zur regionalen Entwicklung

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

Wie man ein Kinderkrankenhaus im Kanton Kirrhenstein baut

Baustelle Sozialraumorientierung: Wo steht der Kanton Luzern?

Human capital in European peripheral regions: Brain - Drain and Brain - Gain

HVBE-Forum für Trägerschaften und Leitungen

Umsetzung der Übergangsbestimmungen Definition des Begriffs Weiterführung der bisherigen Leistungen ab

Nationaler Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP)

Leistungsauftrag. zwischen den

betreffend gemeinsamer Durchführung der Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung im Zivilschutz (Ausbildungsvereinbarung Zivilschutz)

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Antrag der Zentralschweizer Finanzdirektorenkonferenz ZFDK zuhanden der Zentralschweizer Regierungen. Inhaltsverzeichnis: 1.

Drei-Jahresprogramm

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Grundsatzentscheid über die Fortsetzung der Tripartiten Agglomerationskonferenz (TAK): Fragebogen zur Konsultation bei den Kantonsregierungen

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Geoinformationsstrategie Basel-Stadt

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Einführung Projektmanagement und

Facts ebage + Produktebeschreibung elektronische Baugesuchsverwaltung. rawi.lu.ch. Raum und Wirtschaft

Zahlen, Daten, Fakten Rechnungsabschluss 2009 Die Sparbemühungen der Kantone schlagen sich in der Rechnung der PHZ nieder Auch im Jahr 2009 konnte die

Anhang II. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

Transkript:

ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Liste der laufn Zusammenarbeitsprojekte in der Zentralschweiz, Nr. Projektbezeichnung Projektziel Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ 1 Projekt Neue Rechtsgrundlagen FHZ Erarbeitung eines Trägerschaftskonzepts für die Fachhochschule Zentralschweiz als eigenständige Institution, Zusammenführung der heute unterschiedliche Trägerschaften der Direktion und der Teilschulen (Konkordat, Kanton Luzern, Stiftungen) in regionaler Trägerschaft, Erarbeitung eines neuen Finanzierungskonzepts 2 Projekt Optimierung PHZ Ausarbeitung eines strategisch ausgerichteten Grobkonzepts zur Optimierung der Betriebs- und Führungsstruktur der PHZ, Analyse der finanziellen Rahmenbedingungen und Klärung der finanziellen Realisierbarkeit, Erarbeitung eines revidierten PHZ-Konkordats 3 Kompetenzenportfolio für Lern Das Projekt hat zum Ziel, die Arbeitsmarktfähigkeit der Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger zu steigern. Mittelfristig sollen am Ende ihrer Lehrzeit alle Jugendlichen, welche eine Zentralschweizer Berufsfachschule besuchen, über ein persönliches Kompetenzen-Portfolio verfügen und darin geübt sein, erworbene 2007 2009 70 Sommer 2009: Auswertung Vernehmlassung und Ausarbeitung der definitiven Vorlage 2007 2009 60 Auswertung Vernehmlassung und Ausarbeitung der definitiven Vorlage Mitte 2006 September 2009 80 Erste Erfahrungen in Pilotschulen sind bis 30.9.2009 ausgewertet. Konkordatsrat FHZ Konkordatsrat PHZ ZBK Ch. Mylaeus- Renggli Ch. Mylaeus- Renggli Bis 31.8.2007: M. Schönbächler ab 1.9.2007: P. Müller Im Rahmen des Budgets der FHZ Im Rahmend es Budgets der PHZ BBT: 460 000 / Eigenleistungsanteil über Betriebsaufwand ZBK [Projektliste 84.zrk.doc] Zentralschweizer Regierungskonferenz Dorfplatz 2 6371 Stans / 27.3.2009 www.zrk.ch

Nr. Projektbezeichnung Projektziel 4 Neue Formen der Lernortkooperation 5 Regionale Koordination Bildung und Erziehung von 4- bis 8jährigen Kindern Kompetenzen zu dokumentieren und das eigene Portfolio laufend zu ergänzen. Das Projekt hat zum Ziel, die Qualität der Ausbildung durch neuartige Formen der Zusammenarbeit zwischen den Berufsbildungspartnern zu steigern. Es basiert darauf, dass eine Berufsausbildung nur dann optimal erfolgt, wenn sie an allen drei Lernorten gut aufeinander abgestimmt ist, die Berufsbildungspartner sich gegenseitig gut informieren und sich miteinander absprechen. Koordinierte Schulversuche für die Altersstufe der 4- bis 8jährigen Kinder in der Zentralschweiz im Rahmen eines Projekts der EDK-Ostschweiz 2008 2011 15 31.10.2009: Die notwendigen Instrumente und Tools sind erarbeitet und in 3-5 Berufen erfolgreich erprobt worden. Die Erfahrungen sind ausgewertet und die Vorbereitungen für die Umsetzung abgeschlossen. Die Schlüssel- Akteure sind geschult und für die Umsetzung vorbereitet. 2003 2010 80 Start mit Projektschulen in den Kantonen Luzern, Nidwalden und Freiburg Evaluation im Rahmen des EDK- Ost Projektes ZBK Emil Widmer BBT: 733 000 / Eigenleistungsanteil über Betriebsaufwand ZBK BKZ / VKZ F. Moser Beitrag an die EDK- Ost 80'000.- p.a. Projektliste 84.zrk.doc 2/10

Nr. Projektbezeichnung Projektziel 6 Frühenglisch: Überforderung oder Chance? Eine Längsschnittstudie zur Wirksamkeit des Fremdsprachenunterrichts auf der Primarstufe 7 Erarbeitung von Orientierungsarbeiten 8 Weiterbildung Französisch Primarschule 9 Weiterbildung Fremdsprachen Sek I Evaluation des Fremdsprachenunterrichts an der Primarschule 3.-6. Klasse Erarbeiten von Aufgabenstellungen (fachund stufenbezogenen), die eine lernzielund kriterienorientierten Beurteilung unterstützen Anpassung der Konzeption des Französisch-Unterrichts nach Einführung des Primarschul-Englisch Anpassung der Konzeption des Englischund Französisch-Unterrichts nach Einführung Primarschulenglisch 2005 2010 75 Datenerhebung 2009 Schlussbericht NFP 56 2000 2010 70 Weiterführung 2. Phase 2005 2014 25 Umsetzung an der PHZ (Projektauftrag) 2007 2014 10 Umsetzung an der PHZ (Projektauftrag) BKZ / VKZ A. Haenni, Sybille Heinzmann, PHZ Luzern 3 Jahre finanziert durch Nationalfonds, Teilfinanzierung BKZ (4. Jahr) 150 281 BKZ / VKZ M. Bucher 1. Phase 176'000 2. Phase 154 000 BKZ / VKZ M. Bucher (1) BKZ / VKZ M. Bucher (1) Abkürzungen: BKZ Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (1) Über Betriebsaufwand des BKZ-Regionalsekretariats VKZ Volksschulämter-Konferenz Zentralschweiz (2) Finanzierung durch Bundesamt für Gesundheitswesen, "Schulen und Gesundheit" ZBK Zentralschweizer Berufsbildungsämter-Konferenz Zentralschweizer Baudirektorenkonferenz, ZBDK 10 Erneuerung Reusswehr Luzern Neuer Kostenteiler, neues Konkordat für 2000 inkl. 50 exkl. Realisierung durch Kanton Präsident ZBDK Tiefbauamt 19 Mio Projektliste 84.zrk.doc 3/10

Nr. Projektbezeichnung Projektziel (Ersatz des Konkordates) neues Reusswehr, inkl. Wehrreglement Bau 08 Bau Luzern unter Aufsicht der Reusswehrkommission. 11 Stauanlagen Gemeinsame Kontrolle von Stauanlagen 2004 offen Beschaffung abgebrochen, Gesetzgrundlagen durch Bund abwarten Luzern do TBA NW Brutto Projekt sistieren 12 Geoinformation Umsetzung Bundesgesetz Geoinformation 2007 40 Beschluss Einsetzung Amtsleiterkonferenz do M. Huser Leiter Grundbuch- und Vermessungsamt ZG 50'000 Zentralschweizer Finanzdirektorenkonferenz, ZFDK 13 Zusammenarbeit bei der Betriebsmittelbeschaffung Nutzung von Synergien bei der Betriebsmittelbeschaffung (-OW / UR) 5.200 4 offen 20 ZFDK ZRK- Sekretariat - 14 Controlling der Zusammenarbeit Allgemeine Richtlinien für die Steuerung gemeinsamer Einrichtungen 5.200 4 ZFDK 2009 95 Leitfaden Controlling FHZ erstellt; Konzept Controlling allg. in Bearbeitung ZRK- Sekretariat - 15 Finanzkontrolle Qualitätssicherung; gemeinsame Erarbeitung von Grundlagen 10.20 05 offen - Review zwischen Finanzkontrollen 2009 ZFDK Kt. Finanzkontrollen alternierend - Projektliste 84.zrk.doc 4/10

Nr. Projektbezeichnung Projektziel 16 Informatik Erarbeitung einer Informatik-Strategie 2008 2009 95 Folgeprojekte möglich ZFDK Zentralschweizer Informatikkonferenz (ZIK) - Zentralschweizer Gesundheits- und Sozialdirektorenkonferenz, ZGSDK 17 Regionale Umsetzung der NFA: Heim- und Betreuungswesen in der Zentralschweiz Teilprojekte: Bedarfsplanung für die NFA- Übergangsphase 2008-2010 im IVSE- Bereich B Zentralschweizer Rahmenkonzept für die kantonalen Behindertenkonzepte Weiterentwicklung der Bedarfsanalyse und Bedarfsplanung im IVSE- Bereich B für die Zeit ab 2011 2007 2007 2008 2010 2008 2010 (1. Etappe) 75 100 5 Auswertung Datenerhebung 2008 - ZGSDK ZGSDK ZGSDK Peter Schmid SZ? D. Knecht ZG Konstituierung einer Projektgruppe, Definition der Planungsgrundlagen 207'000.- -(2006; total 291'000.-) Saldo per 31.12.06 Fr. 98979 abz. GCN Fr. 39279 Saldo per 31.12.07 beim ZRKSekr. Fr.49 000. Zentralschweizer Konferenz für öffentlichen Verkehr, ZKöV 18 Bahn 2030 : Nachfolgeprojekte ZEB Interessenwahrung gegenüber Bund und SBB im Rahmen der Gesamtschau ZEB 09.20 05 2011 laufend Beratung in Eidg. Räten (Lobbying) ZKöV Geschäftsstelle ZKöV Projektliste 84.zrk.doc 5/10

Nr. Projektbezeichnung Projektziel 19 Ostzufahrt Luzern (halber Tiefbahnhof) Bereitstellen von Infrastruktur für künftige Angebotsenwicklungen in der Zentralschweiz 2009 2020 Abschluss der Planung 3. Etappe Daniel Meier, Kt. LU 20 Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung Veränderung Modalsplit zugunsten öv 2004 12.2012 Ausbau der S2 Hans-Kaspar Weber, Kt. ZG 21 Bahnreform 2 Interessenwahrung im Rahmen der parlamentarischen Beratung 22 Doppelspurausbau und Tieflegung der Zentralbahn in Luzern Ermöglichung modernes S-Bahn Angebot, Mobilitätswachstum übernehmen, Bahnanschluss für Luzern Allmend 12.20 03 offen Erarbeitung neue Vorlage durch BAV 2002 2013 10 Plangenehmigung für Doppelspur Hergiswil ZköV Siehe Projektorganisation Diverse Diverse Fachkommission ZköV Roland Meier, Kt. LU > 1 Mrd. 70 Mio. 250 Mio. Zentralschweizer Polizeidirektorinnen- und direktorenkonferenz, 23 Polizei XXI Bearbeitung von verschiedenen Aufgaben der Polizei mit dem Ziel der Zusammenarbeit: 02.20 03 offen 60 Zwischenentscheide der zu Projektschritten ZPKK, Fischer/Hofma nn 200'000 (KKJPD) 24 Polizei XXI: Konkordat Konkordat über die Grundlagen der Polizei-Zusammenarbeit in der Zentralschweiz (Polizeikonkordat Zentralschweiz) 2005 offen 80 Auswertung Vernehmlassung des zweiten Entwurfs ZPKK, Fischer/Hofma nn 25 Polizei XXI: Logistik Gemeinsame Beschaffung von Polizeimaterial 02.20 03 2010 80 Vereinbarung mit Bericht ZPKK, Fischer/Hofma nn 26 Polizei XXI: OD/Intervention Interkantonaler Polizeidienst für OD und Intervention 02.20 03 2010 80 Vereinbarung mit Bericht ZPKK, Fischer/Hofma nn Projektliste 84.zrk.doc 6/10

Nr. Projektbezeichnung Projektziel 27 Polizei XXI: GELZ Gemeinsame Einsatzleitzentrale 02.20 03 offen 5 Beschluss Voranalyse ZPKK, Fischer/Hofma nn 150 000 28 Häusliche Gewalt Koordinierte Umsetzung von Massnahmen gegen häusliche Gewalt: Informationsveranstaltungen 11.20 06 offen Bericht und Antrag z.h. 81. ZRK Ruedi Meyer, NW; Madeleine Meier, LU 29 Häusliche Gewalt Koordinierte Umsetzung von Massnahmen gegen häusliche Gewalt: Leistungskauf 11.20 06 2009 95 Abschluss von drei Leistungsvereinbarungen Ruedi Meyer, NW; Madeleine Meier, LU (0), Leistungskauf (110 000 jährlich) 30 1. August Rütli Koordination des Polizeieinsatzes Zentralschweizer Umweltschutzdirektorenkonferenz, ZUDK (* Jährliches ZUDK-Budget beträgt Fr. 270'000) 31 Massnahmenplan Luftreinhaltung 11 gemeinsame Massnahmen im Bereich Verkehr, offene Verbrennung, Landwirtschaft, Energie & Kommunikation 32 Umweltschutz auf der Baustelle Umwelt-Baustelleninspektorat als Dienstleistung für die ZCH-Gemeinden. Dadurch können Baustellenkonrollen harmionisiert werden (gleich lange Spiesse) 21.05. 2007 Dez. 08 offen 30 per 1.1.2009 von allen Kantonen verabschiedet Erarbeitung/Umsetzung der Massnahmen läuft ab 2010 operationell 10 Ausarbeiten Konzept & Module, Vorstellen an Gemeinden ZUDK, - ZUDK Th. Joller AfU LU, R. Kistler, AfU ZG, R. Furrer, AfU SZ 33 Monitraf: Interreg IIIb Transitver- Monitoring der Auswirkungen des Transit- 01.03. 12.2008 95 Entscheid ob ein Interreg- R. Kistler, 180'000, * 15'000/ 50'000 Projektliste 84.zrk.doc 7/10

Nr. Projektbezeichnung Projektziel kehr verkehrs auf die Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt, Verabschiedung Resolution 34 Feuerungskontrolle Gemeinsame Organisation der Kantone UR, SZ, LU und neu OW zur Administration der Feuerungskontrolle (Geschäftsstelle Feuerungskontrolle GFK) Einführung Sichtkontrolle bei Holzfeuerungen 35 Messung nichtionisier Strahlung Aufbau eines gemeinsamen Monitoring der Belastung in der Zentralschweiz mittels Messungen und Modellberechnungen, Information für die interessierte Bevölkerung 36 Regionale Branchenlösungen Prüfung der Möglichkeiten zum Abschluss regionaler Branchenlösungen als Daueraufgabe. (Malereibetriebe, Garagenbetriebe etc. erfolgt) 37 Gemeinsame Merkblätter Alle neuen Merkblätter sollen nach Möglichkeit immer gemeinsam erarbeitet werden. 38 In-LUFT (Konkordat) Gemeinsame Messung der Luft- Immissionen in den Zentralschweizer 05 Nachfolgeprojekt gem. Resolution ergriffen wird. Eingabe Expression of Interest erfolgt Entscheid im Feb. 09 01.20 02 1.1.20 06 1.1.20 05 --- 85 Beitritt weiterer Kantone oder Gemeinden Start im Kanton Zug 2010 vorgesehen 12.2009 100 Auftritt läuft, Weiterführung in Diskussion Prüfung weiterer Branchen, z.b. Fleisch- und Milchverarbeiter 1.1.06 -- -- Merkblatt Bodenschutz, Merkblatt Garagen 1.1. 2000 -- 100 Ausarbeitung des neuen Basisleis- Delegation, RR Yvonne Schärli AfU Zug B. Marti, AfU LU Peter Marbacher, GFK Reto Wüest AfU LU ZUDK ZUDK ZUDK ZUDK Niklas Joos, AfU Uri Ernst Butscher, UwE LU Gerald Richner, AfU NW Thomes Joller, UwE * * Schlussabrechnung erfolgt 0 in Betrieb Projektliste 84.zrk.doc 8/10

Nr. Projektbezeichnung Projektziel Kantonen, Internetauftritt, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit tungsauftrages 2012-2015 LU Zentralschweizer Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz, ZVDK 39 MCCS AG, Sarnen Unterstützung Forschungsbereich 2009 2009 2009 100 Weiterführung der Finanzierung MCCS ab 2009 über Fachhochschulkkonkordat (in Vorbereitung) Kantone, Federführung beim Volkswirtschaftsdirektor Kanton Obwalden MCCS AG 1,7 Mio. pro Jahr (gemäss Verteilschlüssel) 40 Tourismus: Leistungsvereinbarung mit der Luzern Tourismus AG Mitfinanzierung von Dienstleistungen für die Zentralschweiz im Bereich Service public 2007 2010 100 Lauf Zusammenarbeit ZVDK Luzern Tourismus AG 360'000.-- pro Jahr 41 Neue Regionalpolitik Projektbezogene Zusammenarbeit 2008 2011 - Umsetzung konkreter Einzelprojekte Zuständige für Regionalpolitik in den NRP- Kantonen Zu bestimmen (aus dem federführn Kanton) ZVDK 42 Interreg IV Umsetzung von 5-6 Projekten 2007 2013 50 Verabschiedung Projekt, Prüfung der ersten Gesuche Interreg- Fachstelle 1.0 Mio (0.8 Mio. Aursichtung C; 0.2 Mio. für Fachstelle) Projektliste 84.zrk.doc 9/10

ZRK-Ausschuss und Ad hoc Steuerungsgruppen 43 Analyse- und Perspektivendiskussion über die Zusammenarbeit in der Zentralschweiz 44 Analyse- und Perspektivendiskussion über die Zusammenarbeit in der Zentralschweiz 45 Dolmetschdienst Zentralschweiz Leistungsvertrag der Zentralschweizer Kantone mit Caritas Luzern Analyse und Strategie 2007 2008 100 Ausschuss ZRK- Sekretariat Umsetzung der Strategie 2009 2010 5 Ausschuss ZRK- Sekretariat 2008 2011 25 Ausschuss Zentralschweizer Fachgruppe Integration ZRK- Budget ZRK- Budget 130 000/J an Strukturkosten Projektliste 84.zrk.doc 10/10