Bildungsstandards-Tag

Ähnliche Dokumente
gemeinsam erfolgreich lernen 31. Mai 2012

Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen

Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen

Pädagogische Tage Waldviertel November 2012

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgaben zu Merkmalen und Eigenschaften von Körpern 1. 1 Allgemeine Merkmale vergleichen und beschreiben

Übungsheft ESA Mathematik: Korrekturanweisung (c) MBWK Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Gliederung. Körpergrundformen - Grundbegriffe Körpermodelle und netze

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulcurriculum der Schillerschule

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Zaubern im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Tag der Mathematik 2018

Tag der Mathematik 2018

Körper zum Selberbauen Polydron

Tag der Mathematik 2018

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Spielerische Mathematik mit Miwin'schen Würfeln

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Beispiellösungen zu Blatt 50

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Quader. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

11. Geometrische Extremalprobleme I

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

BITTE WENDEN ETH-AUFNAHMEPRÜFUNG Mathematik II (Geometrie / Statistik)

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 3 - Schulbuch - Serviceteil mit Lösungen

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Figuren und Körper. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Eulerscher Polyedersatz

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Heidemarie Schoeller. Bildungsstandards sicher erreichen. Ferienknobelheft

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

räumlichen Strukturen - Von Flächen und Körpern und Denken in Maßen und Größen im Mittelpunkt.

30. Essener Mathematikwettbewerb 2014/2015

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

o statisch (Vorstellung und Verständnis von räumlicher Konstellationen)

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Welche Form einer Bienenwabe ist optimal?

Kleines. Kleines MATHE-LEXIKON MATHE-LEXIKON. von. von

JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Tag der Mathematik 2013

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Tag der Mathematik 2006

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Schule. Station Figurierte Zahlen Teil 3. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Körper kennen lernen Station 1

Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise Abb. 1: Drei Kreise

Minimalziele Mathematik

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten:

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Aufgabe: Würfeln mit zwei Würfeln

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7

Jahresplanung. Jahresplanung

Raummaße und Volumen Stundenbild

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Tag der Mathematik 2006 in Karlsruhe

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Kniffliges gut gelöst

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Herstellen von Modellen für den Raumgeometrieunterricht

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

Platonische und archimedische Parkettierungen. Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel

Mathematisch Argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Trainieren der Bildungsstandards

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Das werde ich nie verstehen. Mathematisch denken und sprechen Rechenschwächen vermeiden

Gymnasium Bäumlihof, Basel Maturitätsprüfung Taschenrechner TI-83 Plus inkl. Applikation CtlgHelp

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2008/2009 DES LANDES HESSEN

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 4 - Schulbuch - Serviceteil mit Lösungen

Transkript:

Bildungsstandards-Tag 0 Diese Präsentation finden Sie auf meiner Homepage http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer unter Arbeits-/Forschungsfelder Mathematik Wissenschaft die Wissen schafft Bildungsstandards-Tag 0 (Natur-) Wissenschaft die Wissen schafft Entdecken, Forschen, Lernen

Bildungsstandards-Tag 0 These : Schüler/Innen forschen These : Schüler/Innen arbeiten kreativ Mathematische Gedankenreise

Mathematische Gedankenreise Forschung Merkmale von Forschung Forschungsfeld Forschungsfrage Hypothese Methode Darstellung/ Diskussion der Ergebnisse

Mathematische Gedankenreise Mathematische Gedankenreise

Mathematische Gedankenreise 0.Z + 0 + E 0.Z Z Z + E - 0 X < 0 90 0 X < 30 80 30 X < 40 70 40 X < 50 360 50 X < 60 450 60 X < 70 540 70 X < 80 630 80 X < 90 70 90 X < 00 80 Forschen Entdecken - Mathe lernen

Forschen Entdecken - Mathe lernen Forschen Ordnung schaffen nachvollziehbar begründbar nach Kriterien/Regeln Nachforschen etwas wissen wollen etwas jemanden hinten nach erfoschen für sich selbst neu erforschen Wissen über die Welt konstruieren Forschen Entdecken - Mathe lernen 5 0,4 0,5,5,3 3 0 3 3 4 0,5 7 6, 4 4

Forschen Entdecken - Mathe lernen 4 0 5 3 3 4 7 6 3 4,3 0,5 0,4,5, 0,5 Forschen Entdecken - Mathe lernen 0,5 0 4 5 0,4 3 4 3 0,5 0 7 6, 4,5,3 3 0

Forschen Entdecken - Mathe lernen 0,5 0,4 0,5,5 0 3 5 4, 3 4,3 4 7 6 3 Forschen Entdecken - Mathe lernen 5 0,4 0,5,5,3 3 0 3 3 4 0,5 0,5 ±.. = 7 6, 4 4 ±.. = 4 ±.. =, ±.. = ±.. = ±.. =

Forschen Entdecken - Mathe lernen Forschen Entdecken - Mathe lernen Entdecken etwas suchen, das schon da ist wahrnehmen untersuchen zerlegen sezieren etwas finden Fragen stellen vermuten Hypothesen bilden bestätigen verwerfen (Falsifkationsprinzip) offene Fragestellungen

Forschen Entdecken - Mathe lernen Forschungsauftrag Forschen Entdecken - Mathe lernen Längen Winkel

Forschen Entdecken - Mathe lernen Längen Winkel Struktur (Modelle der Wirklichkeit) Forschen Entdecken - Mathe lernen

Forschungsauftrag Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke 0

Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke

Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke

Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke 3

Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke 4 Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke 5

Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke 6 Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke

Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke Forschungsauftrag: gleichseitige Dreiecke

Forschungsauftrag: Quadrat 0 0 - und noch mehr Quadrate

und noch regelmäßige Vielecke Beer, R. et al.: Rechengeschichten & Zahlenrätsel. Wien. 008. 4ff Forschen Entdecken - Mathe lernen

Forschen Entdecken - Mathe lernen Mathe lernen hantieren experimentieren be-greifen be-sprechen be-schreiben be-rechnen Reflektieren einander vordenken nachdenken mit Gedanken spielen Ergebnisse bewerten eigene Leistung wertschätzen Untersuchungsgegenstand: Würfel

Forschungsauftrag: Polyeder Tetraeder Ecken Flächen Kanten quadratische Pyramide Quader Ecken(p) + Flächen(f) = Kanten(f) + (Eulerscher Polyeder-Satz) sechseitige Pyramide Forschungsobjekt: Spielwürfel Summe der Augenzahlen? Summe sichtbaren der Augenzahlen?

Forschungsobjekt: Spielwürfel + + 4 = 7 + 4 + 5 = 0 5 4 4 3 3 5 + + 3 = 6 + 3 + 5 = 9 Forschungsobjekt: Spielwürfel 6 + 4 + 5 = 5 6 + + 4 = 6 5 6 4 4 3 3 6 5 6 6 + 3 + 5 = 4 6 + + 3 =

Forschungsobjekt: Spielwürfel Summe der sichtbaren Augenzahlen: + + 3 = 6 + + 4 = 7 + 3 + 5 = 9 + 4 + 5 = 0 6 + + 3 = 6 + + 4 = 6 + 3 + 5 = 4 6 + 4 + 5 = 5 Produkt der sichtbaren Augenzahlen? Forschungsobjekt: Spielwürfel & Riemenquader würfeln und spielen Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass?

Forschungsobjekt: Spielwürfel & Riemenquader Forschungsobjekt: Spielwürfel & Riemenquader

Eine Rechen/Entdeckungsgeschichte Eine Rechen/Entdeckungsgeschichte

Eine Rechen/Entdeckungsgeschichte Eine Rechen/Entdeckungsgeschichte

Eine Rechen/Entdeckungsgeschichte aus: Beer, Jelly, Jilka, Steffan, Varelija: Genial! Mathematik 4 Schulbuch, 0 Eine Rechen/Entdeckungsgeschichte Forschungsauftrag: Wie wäre der Automat am besten zu befüllen? Bildet ein Forschungsteam und entwickelt eine Arbeitshypothese. (Was denkt ihr: Wie sollte eurer Meinung nach der Automat befüllt werden? Argumentiert, diskutiert und entscheidet.) Wir würden den Automaten so befüllen: Nun wollen wir es aber genau ermitteln: Was müsst ihr wissen? (Beliebtheit der Getränke, Klasse, Geschlecht, ) Was hätte noch Bedeutung? Entwickelt nun einen Fragebogen und befragt eine Klasse eurer Schule.

Was nun entdeckendes/forschendes Lernen Handlung Inkubation Information Im Zentrum aktive, handelnde, neugierige Schüler/innen

Forschen Entdecken - Mathe lernen Freie Arbeitsphasen Arbeiten ohne Zeitdruck Voneinander miteinander Lernen Individualisierung Vielfalt statt Reduktion Information statt vorgefertigter Fragen Rätsel und Spiel Soziales Klima Regeln brechen Strukturieren und Visualisieren Fördern und Fordern Fehler. Literatur Ztschr. Erziehung und Unterricht, 3-4, 0 ISBN: 978-3-09-0790-0 Bifie (Hrsg.): Kompetenzorientierten Unterricht in Theorie und Praxis, Graz, 0 ISBN: 978-70-7754-7 Beer, R., Miller, W. u. Bertram, K.: Rechengeschichten & Zahlenrätsel, Wien, 006. ISBN-3: 978-3-900999-86-5

Bildungsstandards-Tag 0 Diese Präsentation finden Sie auf meiner Homepage http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer unter Arbeits-/Forschungsfelder Mathematik Wissenschaft die Wissen schafft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.