Macht und Herrschaft Immanuel Kant. Republik aus Freiheit

Ähnliche Dokumente
Macht und Herrschaft Jean-Jacques Rousseau. Gesellschaftsvertrag des Gemeinwillens

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Staatstheoretiker der Aufklärung

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Macht und Herrschaft John Locke. Rechtsstaat des Eigentums

Politische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Theorien der Gerechtigkeit

Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

John Rawls Politischer Liberalismus

Wirtschaftsmoralische Kompetenz

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

Die höchste Stufe der Moral

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Die Herrschaft der Vernunft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Modul Ethik in der Biologie

Grundprobleme der Moralphilosophie

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Materialistische Ethik

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags

Subjektive Rechte und personale Identität

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Prof. Dr. Gerhard Luf. Einführung in die Rechtsphilosophie. kultur- und sozialwissenschaften

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Grundlagen der Philosophie

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Sozialphilosophie für helfende Berufe

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Seminar: Ethiktypen

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. B. Was ist Recht?

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

MoralKeulen in die Ethik tragen

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Einführung in die Praktische Philosophie

Das Subjekt als historischer Gegenstand. Abbildungen und Textfragmente zum Vortrag

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Immanuel Kant. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Autonomie aus philosophischer Sicht

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay

Einführung in die Praktische Philosophie I

Staatsexamen Ethik/Philosophie schriftlich Praktische Philosophie

Wie wir wurden was wir sind.

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier

I. Philosophische Grundlagen... 11

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als

Ethik Zusammenfassung JII.1 #1

Lehrbuch der Philosophie

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Beispiele für Prüfungsfragen

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Was ist Rechtsphilosophie? 1. Kapitel: Rechtsquellen und Rechtskulturen

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Was kann ich wissen und was soll ich tun? Von der Möglichkeit und den Grenzen der Freiheit.

Rationalismus in der praktischen Theorie

Immanuel Kant "Die Metaphysik der Sitten", 539; "Friede ist das Meisterstück der Vernunft" Immanuel Kant 1

Einführung in die Rechtsphilosophie

Transkript:

Macht und Herrschaft Immanuel Kant. Republik aus Freiheit Dr. Alexander Wiehart http://wiehart.wordpress.com

Immanuel Kant (1724-1804): Zusammenfassung 1 - Kants Philosophie steht im Zeichen der Au6lärung: sie weist dem Menschen den Ausgang... aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit und fordert ihn auf, die eigenen Vermögen eigenständig zu enialten. - Andererseits warnt Kant vor Schwärmerei: der Überschätzung der Reichweite menschlicher Vermögen. - Philosophie habe daher die menschlichen Vermögen zuerst einer KriMk zu unterziehen, also festzustellen, wie weit unsere Vermögen, namentlich die theoremsche und die prakmsche VernunN, überhaupt reichen. Dies ist Thema der drei HauptschriNen: Kri$k der reinen Vernun,, Kri$k der prak$schen Vernun,, Kri$k der Urteilskra,. Philosophie habe als erstes transzendental zu sein, d. h. die Bedingungen der Möglichkeit dessen anzugeben, was sie in Anspruch nimmt und themamsiert. - Die Frage nach der Reichweite der VernunN wird als Frage nach der Möglichkeit von synthemschen Urteilen a priori gestellt. - Die theoremsche VernunN reicht nicht hinaus über ihre SelbstkriMk und die FunkMon, der wissenschanlichen Praxis allgemeine Ziele vorzugeben. Sie erweist alle unsere Wahrnehmungen und Erkenntnisse als subjekmve KonstrukMonen und überwindet den tradimonellen Subjekt- Objekt- Gegensatz.

Immanuel Kant (1724-1804): Zusammenfassung 2 - Die prakmsche (d. h.: handlungsleitende) VernunN erweist sich hingegen als konsmtumv für Freiheit, unbedingtes Sollen und Moralität. - Kant begründet Freiheit, Sollen, Moralität alleine aus der Struktur des Willens bzw. der Gesetzesform, die unsere den Willen leitenden Grundsätze (also unsere übergeordneten IntenMonen) haben: Nur wenn wir aus einer Maxime handeln, die die Gesetzesform (Wollbarkeit, Verallgemeinerungsfähigkeit) selbst vorschreibt, handeln wir frei, selbstbesmmmt (autonom) und moralisch. Dies besagt der Kategorische (d. h. unbedingte) ImperaMv. Er verbietet daher Handlungen, in denen ich eigene ParMkularinteressen über mögliche Interessen anderer stelle. - Intendieren wir beim Handeln unsere Glückseligkeit (die Befriedigung unserer empirischer Bedürfnisse), folgen wir demgegenüber hypothemschen (bedingten) ImperaMven, die uns an unsere kausaldeterminierte psychische oder körperliche Verfassung binden. Wir bleiben fremdbesmmmt (heteronom). Ebenso wenig eine Rolle spielen bei der Moralbegründung die/der konkrete Andere, die Möglichkeit gemeinsamer InterakMon oder soziale Hinsichten wie etwa ein Gelingen von GesellschaN oder KommunikaMon.

Immanuel Kant (1724-1804): Zusammenfassung 3 - Was der Kategorische ImperaMv nicht ist: Er behandelt 1) nicht äußeres Handeln, sondern nur inneres (forum internum) und schreibt 2) keine konkreten Einzelhandlungen vor, sondern die Form von Maximen. 3) dient er nicht als Kriterium. Denn der Mensch, wenn er nicht völlig durch VernünNeln verdorben wurde, weiß ohnehin immer schon, wie er handeln soll (vgl. Rousseau). Der Kategorische ImperaMv dient lediglich der theoremschen ExplikaMon dieses Wissens und dem Nachweis, dass Freiheit und Moral möglich sind. Kant ist kein Moralist, sondern Transzendentalphilosoph. - Die PoliMsche Philosophie themamsiert demgegenüber äußere Handlungen und geht von dem Faktum aus, dass es mehrere Menschen gibt, die einander durch äußere Handlungen in ihrem äußeren Handeln einschränken können. Die diesbezügliche Gleichheit unter den Menschen verbietet jegliche Bevorzugung als unvernünnig (vgl. Locke). - Recht und noumenale Republik bestehen in einer Ordnung gleicher maximaler Freiheitsräume für jeden. An diesem Standard sind die phänomenalen (d. h. tatsächlich bestehenden, historisch gewachsenen) Republiken zu messen, ist die polimsche Praxis zu orienmeren und posimves Recht auszulegen.

Immanuel Kant (1724-1804): Zusammenfassung 4 - Die Glückseligkeit der BürgerInnen zu steigern, kann allein schon aufgrund des widersprüchlichen Charakters der Glückseligkeit (Extensität, Intensität, Protensität) kein Ziel der Republik sein. Ein solches Ziel liefe auf einen zwangsbeglückenden DespoMsmus hinaus, der den BürgerInnen die Bedürfnisse vorschreibt und was sie als deren Erfüllung anzuerkennen haben. - Rechtsstaatlicher Zwang ist gerechiermgt als Vermeidung von Hindernissen der maximalen Freiheit für jeden. Sofern er in unserem allgemeinen Interesse liegt, handelt es sich bei ihm um keine FremdbesMmmung, sondern eine Selbstgesetzgebung (Autonomie; vgl. Rousseau). - Recht und Republik setzen keine moralischen Menschen voraus. Sie wären sogar für ein Volk von Teufeln realisierbar. Menschen tendieren aus egoismschen Interessen, um die Nachteile gegenseimg prakmzierter Selbstsucht zu vermeiden, zur Republik, die moralisierend auf sie wirkt. Hegel wird in solchen Zusammenhängen von List der VernunN sprechen.

Immanuel Kant (1724-1804): Würdigung und Kri?k - Reiche Wirkungsgeschichte bis in unsere Zeit. John Rawls und Jürgen Habermas entwickelten ihre PoliMschen Theorien ausdrücklich als Weiterführung der kanmschen PosiMon. Staatsrechtslehre und Verfassungsrechtspraxis berufen sich immer wieder auf Kant. - Völkerbund und Vereinte NaMonen sind geprägt von Kants FriedensschriN. - Seit Kant ist Philosophieren in erster Linie KriMk menschlicher Vermögen (und nicht deren naive EnIaltung). - ProblemaMsierung des Gegensatzes zwischen Subjekt und Objekt. KonstrukMvismus. - Freiheit liegt nicht im Belieben der Bedürfnisbefriedigung, sondern im Handeln aus Pflicht und damit in der Selbstgestzgebung (Autonomie). - Kants Ethik geht nicht vom konkreten Anderen aus, sondern von der Form des Gesetzes (Aristoteles, Hegel). - KonstrukMon des Staates von der Freiheit her und geleitet von dem Ziel, ein Maximum an äußerer Freiheit für jede Bürgerin, jeden Bürger zu sichern.

Immanuel Kant (1724-1804): Würdigung und Kri?k - Eine inhaltliche (materiale) ZusMmmung oder ÜbereinsMmmung wird von den BürgerInnen nicht gefordert. Anders als im Falle Rousseaus und dessen KonzepMon der volonté générale erhebt sich gegen Kant daher kein Totalitarismusvorwurf. Abweichende Meinung und sachliche KriMk sowohl an einzelnen polimschen Entscheidungen als auch den bestehenden polimschen Verhältnissen insgesamt soll, so Kant, immer möglich bleiben. - Unterscheidung zwischen akmven und passiven Staatsbürgern. - Ausschluss des Widerstandsrechtes (vgl. mit Locke).