NABU-Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch & Natur

Ähnliche Dokumente
NABU-Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch & Natur

NABU/ Klemens Karkow

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

FFH-Managementplanung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Managementplanung Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder. Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar

Grenzkorrekturen von FFH-Gebieten

Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) Dr. Bernd-Jürgen Seitz Markus Mayer

Biodiversität Schweiz

Ziel und Planungsstand

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

NATURA 2000 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT:

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten an der Sicherung der Natura 2000 Gebiete

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen

U5 - Monitoring in der Biosphäre

Biodiversitätsstrategie NRW

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Brandenburg. Jahresbericht

Wie ist so ein Programm entstanden?

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

MASSNAHMENPUNKTE.

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei. Teil I Ausgegeben zu Saarbrücken, 15. Januar 2015 Nr. 1. Inhalt

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Natura Natur im Netz

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Aller-Projektskizze. Foto: terra-air/w.kundel. Akteursforum Aller in Rethem/Aller Julia Mußbach

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

15 Jahre vorbildliche Umsetzung von Natura 2000 im Landeswald

Vertragsnaturschutz neu gedacht!

Managementplanung Leitsakgraben/Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Jakobskreuzkraut im Saarland - ein gewachsenes Problem Franziska Nicke

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Schutz der Schreiadler-Lebensräume. Andreas Kinser Anklam, am 20. Februar 2016

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Das Auenprogramm Bayern

Fragen zur Managementplanung (FAQ): Fauna-Flora-Habitate in Brandenburg

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Natura 2000 in Brandenburg Bestandsaufnahme und Herausforderungen. Umsetzungsstrategien im Land Brandenburg

Herzlich willkommen!

Landschaft in Veränderung Positionen des Naturschutzes. NABU Brandenburg Christiane Schröder 06. November 2015

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Ideen und Chancen für ein EU-LIFE-Projekt in der hessischen Rhön

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Verbesserung der Durchgängigkeit und Strukturvielfalt an Bundeswasserstraßen in der FGE Weser - Zusammenarbeit von Ländern (FGG Weser) und WSV

Transkript:

NABU/Laura Klein NABU-Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch & Natur Projektvorstellung, Laura Klein FFH-Maßnahmen-Workshop, 22.09.2018, Neuenhagen

Überblick Natura 2000 in Projekt Lebenswerte Natura 2000-Gebiete Ziele und Bausteine FFH-Gebiete Veranstaltungen Beispiele für Maßnahmen 2

NATURA 2000 3

Natura 2000 in Weltweites Schutzgebietsnetz Natura 2000 In macht die Gebietskulisse rund 26 % der Landesfläche aus Gebiete Anzahl Fläche [ha] Vogelschutzgebiete 27 648.638 22 FFH-Gebiete 607 332.172 11,3 Natura 2000 in drei Phasen: 1. Auswahl und Meldung der Gebiete Anteil Landesfläche [%] 2. Anerkennung der Gebiete durch EU (Abschluss 2007) 3. Umsetzung: Rechtliche Sicherung Erarbeitung von Bewirtschaftungs- bzw. Managementplänen Erhaltungsmaßnahmen Projekt "Lebenswerte Natura 2000-Gebiete" Fachdaten: BfN, LANIS-BUND, Geobasisdaten: GeoBasis-DE/BKG(2011), www.geodienste.bfn.de 22. September 2018 4

PROJEKT: LEBENSWERTE NATURA 2000-GEBIETE Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur (April 2017 März 2021) 5

FFH-Gebiete im Projekt Batzlower Mühlenfließ Büchnitztal (173) Blumberger Wald (20) Buschschleuse (155) Eichwald & Buschmühle (39) Fredersdorfer Mühlenfließ (348) Glashütte/Mochheide (507) Graning (702) Große Röder (553) Hainholz an der Stepenitz (13) Heidehof Golmberg (152) Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg (190) Kanalwiesen Wendisch-Rietz (209) Kleine Elster & Niederungsbereiche (552) Kremmener Luch (25) Krielower See (201) Lehniner Mittelheide (94) Leitsakgraben (446) Lunower Hölzchen (435) Maxsee (564) Mittlere Havel (195) Paulinenauer Luch (447) Pohlitzer Mühlenfließ (474) Pulsnitz & Niederungsbereiche (509) Randowhänge bei Schmölln (456) Rohatschgebiet (188) Schwarzberge & Spreeniederung (265) Spree (651) Wiesengrund (438) Projekt "Lebenswerte Natura 2000-Gebiete" 22. September 2018 6

Übersichtskarte NABU-Verbände und NABU-Gruppen in z. B. NABU Regionalverband Luckenwalde / Jüterbog FFH-Gebiete des Projekts mit Landesnummern, z. B. FFH-Gebiet Heidehof- Golmberg (152) Karte: Grundlagendaten: geofabrik.de, FFH-Gebietsdaten: "Landesamt für Umwelt https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0; dl-de-by-2.0 7

Projekt-Bausteine 8

Projekt-Aktivitäten: Für Akzeptanz und Umsetzung von Natura 2000 engagieren sich die NABU-Aktiven im Projekt, sie Marten Lange-Siebenthaler NABU/Laura Klein 9

Veranstaltungen Schulungen (2 x Jahr): Weiterbildung, Theorie & Best Practice, für NABU-Aktive & Gebietsbetreuung Argumentationstraining, 10.-11.3.2018 Regionaltreffen (2 x Jahr): Erfahrungsaustausch & Vernetzung, für NABU-Aktive, Gebietsbetreuung, Externe; Akteure mehrerer Gebiete einer Region Regionaltreffen, 30.11.2017 NABU/Laura Klein 10

Veranstaltungen Workshops (5 x Jahr): Expert*innen (Theorie & Praxis) für NABU-Aktive, Gebietsbetreuung, Externe, Vertreter*innen von Gemeinden, Landnutzung, Behörden (untere Naturschutz-, Jagd-, Wasser-, Landwirtschaftsbehörden), Flächeneigentum; Akteure mehrerer FFH-Gebiete einer Region Workshop Naturschutz & Landwirtschaft, Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen am Beispiel F.R.A.N.Z., 6.7.2018 NABU/Laura Klein 11

Veranstaltungen Exkursionen / Aktionstage: 15 x Jahr Exkursionen: Praxis, Umweltbildung, Naturerfahrung, Exkursion im FFH-Gebiet Lehniner Mittelheide, 5.5.2018, NABU Aktionstage: Arbeitseinsatz bzw. Biotopflege 2018: Pflegeinsatz im FFH-Gebiet Paulinenauer Luch, 16.9.2018, NABU Osthavelland Für Bevölkerung vor Ort, interessierte Öffentlichkeit, Vertreter*innen von Gemeinden, Pädagogik, Landnutzung, Flächeneigentum, Naturtouristik; Akteure eines FFH-Gebiets NABU/ Laura Klein NABU / Katharina Fitschen 12

BEISPIELE für Maßnahmen 13

Natura 2000 Was ist das Ziel von Natura 2000 und der FFH-RL? Biodiversität sichern, einheitlicher Schutz, länderübergreifende Vernetzung Natürliche Lebensräume sowie wildlebende Arten schützen, die europaweit bedroht oder sehr selten sind. Ziel ist deren günstiger Erhaltungszustand. Wie findet die Umsetzung der Managementpläne statt? FFH- & V-RL rechtsverbindlich (Monitoring- & Berichtspflicht), Managementpläne sind für Behörden verbindlich. Der Erfolg hängt davon ab, ob und wie Akteuren im Naturschutz, Flächeneigentümer*innen und anderen Nutzer*innen wie z.b. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Tourismus sowie der Öffentlichkeit zusammenarbeiten. 14

FFH-Maßnahmen NABU / Klemens Karkow 15

FFH-Maßnahmen NABU / Katharina Fitschen 16

FFH-Maßnahmen NABU / Laura Klein Projekt "Lebenswerte Natura 2000-Gebiete" 22. September 2018 17

FFH-Maßnahmen NABU / Sven Bartuscheck 18

FFH-Maßnahmen NABU / Peter Streckenbach 19

FFH-Maßnahmen NABU / Volker Gehrmann 20

weitere Maßnahmen in FFH-Gebieten jährliche Mahd, Beweidung, Kombination von Schafbeweidung und Mahd Verzicht auf Düngung, Pflanzenschutzmittel und Umbruch Erhalt von Altholzbeständen, Totholz, höhlenträchtigen Altbäumen Entnahme gesellschaftsfremder Baumarten partielle Sedimententnahme (Entschlammung) Schaffung von Gewässerrandstreifen Krautung unter Berücksichtigung von Artenschutzaspekten Verbesserung der Anbindung eines Altwassers einschließlich Sedimententnahmen (Maßnahme zum Schutz und Erhalt von Altarmen) Gestaltung einer Flussaufspaltung (wasserbauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur) Optimierung der Fischwanderhilfe Verbesserung von Habitatstrukturen. 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektwebseite: www.nabu-bb.de/ffh NABU Landesverband Laura Klein Lindenstraße 34 14467 Potsdam Tel. +49 (0)331.201 55-69 Fax +49 (0)331.201 55-77 klein@nabu-brandenburg.de www.nabu-brandenburg.de 22