Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Ähnliche Dokumente
1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB basics Politikwissenschaft. Bearbeitet von Wilhelm Hofmann, Nicolai Dose, Dieter Wolf

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Theoretiker der Politik

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Politische Philosophie

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Allgemeine Staatslehre

Politische Kommunikation

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Politische Theorie und Reg ierungsle hre

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Politikwissenschaft. Oldenbourg Verlag München. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Von Professor Dr. Hiltrud Naßmacher

internationale Organisationen

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Das Politische System Deutschlands

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Das politische System Österreichs und die EU

Buchners Kompendium Politik neu

Einführung in die Politikwissenschaft

Staat Souveränität Nation

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Buchners Kompendium Politik neu

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Theorien des Journalismus

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Politische Kommunikation in Deutschland

Staat und Politik

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Inhaltsverzeichnis VII

Sozialphilosophie für helfende Berufe

Einführung in die Politikwissenschaft

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Parlamentarismus und politische Repräsentation

Europäisierung und Deparlamentarisierung des Bundestags

Vorlesungsgliederung

Poverty Reduction Strategies (PRS)

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Prof. Dr. Martin Sebaldt

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

Parlament und Regierung

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführung in die Politikwissenschaft

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN


Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Demokratische Qualität in Deutschland

Negative Freiheitsrechte und gesellschaftliche Selbstorganisation

Strategien der Demokratisierung

Kommunikation und Ökonomie

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Soziologie im Nebenfach

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Grundlagen der soziologischen Theorie

Das Europäische Parlament auf dem Vormarsch -

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Prof. Dr. Thomas Vesting, Vorlesung Allgemeine Staatslehre, WS Di

Demokratie jenseits welchen Staates?

Die politische Schweiz

Inhalt. I Die Demokratie als politische Ordnungsform. 1 Herodot: Die Entstehung der Verfassungstypologie

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Theorie- und Begriffsarbeit. VO Politikwissenschaftliche Grundlagen 28. Oktober 2009 Marion Löffler

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX

Transkript:

Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 11 1.1.2 Wissenschaft und Methode 12 1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis 13 1.2 Was heißt hier Politik? 14 1.2.1 Klassische Politikbegriffe 16 1.2.2 Die drei analytischen Dimensionen der Politik 18 1.3 Analytische Bausteine der Systemforschung 19 1.3.1 Kategorienbildung mit System 19 1.3.2 Forschungsheuristiken 21 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26 2.1 Theorie und Politik 26 2.1.1 Theorie zwischen Problemlösung und kritischer Orientierung 26 2.1.1.1 Theorie: empirisch-analytisch 26 2.1.1.2 Theorie: normativ 28 2.1.2 Theorie - historisch oder systematisch? 29 2.1.2.1 Theorie als Ideengeschichte 29 2.1.2.2 Systematische politische Theorie 30 2.1.2.3 Politisches Denken 31 2.1.3 Ideologie und Selbstbeschreibung des Systems 32 2.1.3.1 Ideologielehre 32 2.1.3.2 Theorie als Selbstbeschreibung des Systems 35 2.2 Die Politik des guten Lebens 39 2.2.1 Die Selbstständigkeit der Politik 39 2.2.2 Piaton: Wissenspolitik 41 2.2.3 Aristoteles: Die Politik der Bürger 47 2.2.4 Augustinus: Die Transzendenz der guten Ordnung... 53 2.2.5 Machiavelli: Denken im Übergang 56 2.3 Legitimation von Herrschaft: Vertragstheorie 60 2.3.1 Der Zwang zur Legitimation 60 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1006189734 digitalisiert durch

INHAIT 2.3.2 Thomas Hobbes: Der Vertrag des Leviathan 62 2.3.3 John Locke: Der Vertrag der repräsentativen Demokratie 67 2.3.4 Jean-Jacques Rousseau: Die Vertragsgemeinschaft der identitären Demokratie 73 2.3.5 Die Bedeutung der Vertragstheorie in der Moderne... 78 2.4 Parlamentarische Repräsentation und Gewaltenteüung 82 2.4.1 Frühe Institutionen der Repräsentation 82 2.4.2 Nation und Repräsentation 83 2.4.3 Pluralismustheorie 85 2.4.4 Virtuelle Repräsentation und freies Mandat 87 2.4.5 Parlamentarismus und Gewaltenteilung 90 2.4.6 Theorie der Parlamentsfunktionen 92 2.4.7 Parlamentarische Diskurse 94 2.4.8 Parlamentarismuskritik 96 2.5 Das System der Demokratie 101 2.5.1 Talcott Parsons: Allgemeine Systemtheorie 101 2.5.2 David Easton: Politikwissenschaftliche Systemtheorie 102 2.5.3 Niklas Luhmann: Politik - autopoietisch 105 2.5.3.1 Der Machtcode der Demokratie 108 2.5.3.2 Das Steuerungsproblem 108 2.5.3.3 Politik in der Mediengesellschaft 110 2.5.3.4 Autopoietische Demokratie 112 2.5.4 Jürgen Habermas: System und deliberative Demokratie 114 2.5.4.1 Ausgangspunkt: kommunikatives Handeln.. 114 2.5.4.2 Parlamentarische Öffentlichkeit und Diskurs.. 116 2.5.4.3 Kommunikation und System: Kolonialisierung der Lebenswelt 117 2.5.4.4 Volkssouveränität und deliberative Demokratie 119 3. Das Politische System Deutschlands 125 3.1 Organisierte Interessen im politischen Prozess 125 3.1.1 Interessengruppen 125 3.1.2 Funktionen von Interessengruppen 127 3.1.3 Durchsetzungsfähigkeit der Interessengruppen im politischen Prozess 128 3.1.4 Die Organisationsfähigkeit von Interessen 130

3.1.5 Interessenvermittlungstheorien 131 3.1.5.1 Pluralismus und Neo-Pluralismus 131 3.1.5.2 Neokorporatismus 134 3.1.6 Neuere Entwicklungen: Vom Korporatismus zum Lobbyismus? 136 3.2 Parteien und Parteiensystem 139 3.2.1 Funktionen und Aufgaben von Parteien 140 3.2.2 Parteienfinanzierung 141 3.2.3 Parteienstaatsthese 145 3.2.3.1 Die These: Inhalt und Kritik 145 3.2.3.2 Indikatoren zur Überprüfung der Parteienstaatsthese 148 3.2.3.3 Empirische Überprüfung der Parteienstaatsthese am Beispiel der zweiten Regierung Schröder 149 3.2.3.4 Schlussfolgerungen 152 3.2.4 Das Parteiensystem in Deutschland 153 3.3 Parlament 159 3.3.1 Der Bundesrat in der Gesetzgebung 160 3.3.2 Der Deutsche Bundestag 161 3.3.3 Die Wahl zum Deutschen Bundestag 162 3.3.4 Der innere Aufbau des Deutschen Bundestags 164 3.3.5 Die Funktionen des Deutschen Bundestags 167 3.3.5.1 Wahlfunktion 167 3.3.5.2 Gesetzgebungsfunktion 170 3.3.5.3 Kontrollfunktion 175 3.4 Regierung 182 3.4.1 Die Organisations-und Kompetenzprinzipien 182 3.4.1.1 Das Kanzlerprinzip 183 3.4.1.2 Das Kabinettsprinzip 184 3.4.1.3 Das Ressortprinzip 184 3.4.2 Die Ministerien 185 3.4.2.1 Innere Organisation und Führung 185 3.4.2.2 Aufgaben 189 3.5 Föderalismus 195 3.5.1 Analyse des deutschen Föderalismus 199 3.5.1.1 Gesetzgebung und Entscheidung 200 3.5.1.2 Verwaltung 203 3.5.1.3 Rechtsprechung 205 3.5.1.4 Finanzbeziehungen 206 3.5.2 Der deutsche Föderalismus - verflochten oder getrennt? 210

3.5.3 Föderalismusreform I - Was hat sie gebracht? 212 3.5.4 Föderalismusreform II - Inhalte und Bewertung 213 4. Internationale Beziehungen 218 4.1 Krieg und Frieden 220 4.1.1 Normative Ansätze: Visionen der Friedensschaffung und Friedenserhaltung 224 4.1.1.1 Idealismus 224 4.1.1.2 Realismus 226 4.1.1.3 Marxismus 228 4.1.1.4 Neokonservatismus 230 4.1.2 Empirisch-analytische Erklärungsansätze für Krieg und Frieden 232 4.1.2.1 Auf das internationale System der Staatenwelt bezogene Ansätze 232 4.1.2.2 Staatszentrierte Ansätze 236 4.1.2.3 Gesellschaftszentrierte Ansätze 237 4.1.3 Neue Kriege 239 4.2 Institutionalisierung internationaler Zusammenarbeit: Warum entstehen internationale Institutionen? 243 4.2.1 Historische Entwicklung 243 4.2.2 Parameter für die Erklärung der Institutionalisierung 247 4.2.3 Machtorientierte Ansätze 250 4.2.3.1 Strukturell-funktionalistische Machtperspektive 250 4.2.3.2 Intentionale Machtperspektive 251 4.2.3.3 Diskursiv-konstruktivistische Machtperspektive 252 4.2.4 Liberal-gesellschaftlich orientierte Ansätze 254 4.2.4.1 Strukturell-funktionalistische Variante der liberal-gesellschaftlichen Perspektive 254 4.2.4.2 Intentionale Variante der liberalgesellschaftlichen Perspektive 256 4.2.4.3 Diskursiv-konstruktivistische Variante der liberal-gesellschaftlichen Perspektive... 258 4.2.5 Institutionalistische Ansätze 260 4.2.5.1 Strukturell-funktionalistische Variante der institutionalistischen Perspektive 260 4.2.5.2 Intentionale Variante der institutionalistischen Perspektive 263

4.2.5.3 Diskursiv-konstruktivistische Variante der institutionalistischen Perspektive 266 4.2.6 Norm- und ideenorientierte Ansätze 268 4.2.6.1 Strukturell-funktionalistische Variante der norm- und ideenorientierten Perspektive... 268 4.2.6.2 Intentionale Variante der norm- und ideeorientierten Perspektive 270 4.2.6.3 Diskursiv-konstruktivistische Variante der norm- und ideenorientierten Perspektive... 271 4.3 Institutionalisierung internationaler Zusammenarbeit: Normative Konzeptionen sowie Wirkungen internationaler Institutionen 275 4.3.1 Normative Konzeptionen der Institutionalisierung internationaler Politik 276 4.3.1.1 Föderalismus 276 4.3.1.2 Funktionalismus 278 4.3.2 Wirkungen internationaler Institutionen 282 4.3.2.1 Internationalisierung und die Handlungsfähigkeit von Nationalstaaten... 282 4.3.2.2 Regelbefolgung 286 4.4 Governance und Mehrebenenregieren 291 4.4.1 Normative Visionen des Mehrebenenregierens 294 4.4.1.1 Weltstaat und kosmopolitisches Empire... 294 4.4.1.2 Komplexes Weltregieren 296 4.4.1.3 Autonomieschonende Zusammenarbeit zwischen Staaten 297 4.4.1.4 Erhalt und Schutz nationalstaatlicher Souveränität 298 4.4.2 Wie lässt sich die Regierungsleistung politischer Mehrebenensysteme erklären? 299 4.4.2.1 Macht und Herrschaft in Mehrebenensystemen 300 4.4.2.2 Demokratische Legitimation des Regierens jenseits des Nationalstaats 303 Register 307