Wer bin ich? Die Frage nach der Identität. von Volker Halfmann. 10 Leitartikel

Ähnliche Dokumente
Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel:

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Liebe Gemeinde, Geige spielen

An diesem Wendepunkt in ihrem Leben neigen viele "Sucher" dazu, in alternativen Systemen ihren Lebenssinn zu suchen.

Predigt von Pfarrerin Elke Stamm am 4. September 2011 in Straßlach und Ebenhausen

Predigt am Altjahresabend 2013

Gottesdienst im Dom St. Blasius zu Braunschweig am Thema: Freiheit und Verantwortung Dietrich Bonhoeffer

WER BIN ICH? Predigt über I Joh 3,1-2. von. Ulrich H.J. Körtner

Dietrich Bonhoeffer. 2. Die Augen verschließen oder Widerstand leisten? Dietrich Bonhoeffer bekämpft Hitler auch um den Preis des eigenen Lebens

Predigt. Das Zeugnis Johannes des Täufers. Bibeltext: Johannes 1, Datum:

Predigt. am (4.Sonntag nach Epiphanias) in der evangelischen Kirche Denklingen von Albrecht Busch über 2.

In diesem Osterlicht sind wir, was wir sind. Nicht nur als reformierte Kirche, sondern auch als die je einmaligen Persönlichkeiten.

BIOGRAFIE. Wer bin ich? Marburger Medien

Predigt von Superintendent Behrend

ANDI WEISS MIT DEM HERZEN LAUFEN LERNEN 50 GEDANKEN, BEGEGNUNGEN UND IMPULSE, DIE BEWEGEN UND MUT MACHEN

# comunità?! # Ich du er/sie/es wir Themenreihe - Handout. Dieses Heft gehört: # Bella Toskana #

Predigt. Mein Gott, wer bist Du? Teil 8

Identität, Spiritualität und Mission im postmodernen Europa. Ein Workshop zur Mittagszeit AEM Jahrestagung 2. April 2019

17. Sonntag nach Trinitatis 2016

evangelisch: Das Geistliche Wort :35 Uhr Rainer Withöft Wer bin ich?!

WORTE. VERSE. GEBETE. DIETRICH

Gottesdienst in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Tübingen, Pfarrer Michael Seibt

Rückmeldesysteme im Unterricht der Hans- Zulliger-Schule Ulm (mit Filmsequenz)

Mk 8,27 30 die Gretchenfrage : Nun sag, wie hast du s mit der Religion? Und wer ist eigentlich dieser Jesus?

Eine Predigreihe an der Christuskirche in Karlsruhe aus Anlass der Wiederkehr des 100. Geburtstages am 4. Februar 1906

Gottes Reich ist da! Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch! [Lk. 17, 21b].

Gottesdienst vom 10. April 2011 im Deutschlandfunk aus der Jubilatekirche in Hamburg Predigt von Pastorin Dietlind Jochims

ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH Wer Gott für uns ist: Ich bin der, der ich sein werde Predigt von Pfarrer Ralph Müller gehalten am 22.

Februar. 5. Mose 30, 14

Du liebst mich, also bin ich

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Wer bin ich? Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich träte aus meiner Zelle gelassen und heiter und fest wie ein Gutsherr aus seinem Schloss.

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung

BETEN UND VERTRAUEN GMG 09-01

Predigt zum Vaterunser

Sommer Gemeindebrief der Kirchengemeinde Hengstfeld, Asbach, Roßbürg und Schönbronn

Wer das noch mehr fühlen will, findet diese ganze Botschaft auf unsere Seite unter Botschaften/Channelings als Hördatei. St.

Gottesdienst mit Abendmahl - Ewigkeitssonntag Uhr Evang. Kirche Manzell

Evangeliumskirche Hasenbergl / Simeonskapelle Augustinum M-Nord. Predigt über Römer a

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Jakobus 2,1-13 Einleitung

Predigt beim ersten gemeinsamen Gottesdienst des neuen Gemeindebezirks Michaelskirche, Text: Genesis 32, Kampf am Jabbok

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Und wenn es uns wieder nicht gelingt? Umgang mit Niederlagen und Versagen!

Großes Gebet. der Pfarreiengemeinschaft Ludwigshafen-Gartenstadt. Verschiedene Texte und Materialien. 18. März 2012

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen,

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Selbstreflexion zu Tod und Sterben

Was ist der Mensch? Erste Predigt zur Aktion Expedition zum Ich 4. Januar 2015

In Schattenzeiten Gott begegnen

Predigt zu Römer 8,32

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Vortrag Weltethos- Tiefenpsychologie

Gemeinde aktuell: Archiv 31 (vom Februar 2006)

Neues Leben - ist Leben im Licht! Eph.5,1-21

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

DerWichernbote. Juni / Juli / August Evangelische Wicherngemeinde. Gießen

Beweis der Liebe. Gottes

Gerda, Ex-Christin, Litauen

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

HGM Hubert Grass Ministries

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Das Thema Heilung ist topaktuell

Mein Schatten und ich

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

4. Sonntag im Advent - LJ C 20. Dezember 2015 Lektionar III/C, 15: Mi 5,1 4a; Hebr 10,5 10; Lk 1,39 45

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Anfang und Ende: Alpha und Omega

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

GEBET FÜR DIE PFARRGEMEINDE. auf der Klausurtagung der Pfarrgemeinderäte am 29. Januar 2011 auf dem Kerbschen Berg

Predigt zum Thema Burnout

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

Judica/ Bonhoeffers 55.Todestag/ Bibelwoche - St Gotthardt-Kirche Brandenburg / Pfarrer Dr. Christian Löhr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Friedensgebet (Version für die Liturgen) Eva Brinke-Kriebel

# comunità?! # Ich du er/sie/es wir Themenreihe Mitarbeiterheft. # 1 #

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Über den Umgang mit dem Ende des Lebens

Auf der Suche nach dem unbekannten Gott

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Fastendialogreise 2017

1. Wie interpretierst Du folgenden Satz: Ein Ich sind auch die Anderen.

Andacht gemäß Evangelisch methodistischer Tradition

BEGEGNUNGEN MIT JESUS (TEIL 3)

Predigt von Reinhard Börner

Spielerisches Element

Transkript:

Wer bin ich? Die Frage nach der Identität von Volker Halfmann 10 Leitartikel

Im April 1943 wurde der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer von den Nazis verhaftet und in das Militärgefängnis Berlin-Tegel gebracht. Dort, in Zelle Nr. 92, einem Raum von 2 x 3 Metern, schrieb er die folgenden Zeilen: Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich träte aus meiner Zelle gelassen und heiter und fest wie ein Gutsherr aus seinem Schloss. Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der Siegen gewohnt ist. Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß? Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig, ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle, hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen, dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe, zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung, umgetrieben vom Warten auf große Dinge, ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne, müde und leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen, matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen? Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn heute dieser und morgen ein anderer? Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling? Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer, das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg? Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott. Identität ist, was einen Menschen im Kern ausmacht Es ist die Frage nach seiner Identität, die den überzeugten Christen und Widerständler gegen die Nazis hier quält. Der Begriff Identität stammt aus dem Lateinischen (idem = derselbe, dasselbe) und bezeichnet die erlebte innere Einheit einer Person, durch die sie sich auch in der Gesellschaft bestimmt. Anders ausgedrückt: Meine Identität ist das, was mich im Kern ausmacht. Wer bin ich eigentlich? Der Philosoph und Publizist Richard David Precht weist darauf hin, dass dies eine typische Frage der Neuzeit ist. Bis zur industriellen Revolution stellte sie sich nicht, denn man war damals das, wozu einen das Milieu, aus dem man kam, gemacht hatte: Ein Bauer war ein Bauer und ein Beamter war ein Beamter. Man konnte sich die Zutaten seines Lebens nicht aussuchen. Im 19. Jahrhundert wurde die eigene Identität zentral durch die Klasse bestimmt, der man angehörte. Doch auch diese Zuordnung verschwamm mehr und mehr, sowohl durch die Wandlung der Gesellschaft hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft als auch durch die Entwicklung der Psychologie. Heute, im Zeitalter der Medienrevolution, gibt es nichts mehr, was unsere Identität ein für allemal verbindlich festlegt. Wir sind das, was wir zu Sein vorgeben. Heute kann jeder alles sein, womit die Frage nach der eigenen Identität umso dringlicher wird: Was von mir ist gespielt und was ist echt? Was ist kopiert und was original? Was macht mich in meinem tiefsten Inneren aus? Wer bin ich auch dann, wenn mich keiner sieht? Fünf Säulen der Identität Der deutsche Psychologe Hilarion Petzold geht in seinen Arbeiten davon aus, dass unsere Identität von fünf Säulen getragen wird, den sog. Identitätssäulen. Petzold benennt diese wie folgt: 1. Die Leiblichkeit: Die Gesundheit, das Wohlbefinden, die Belastungsfähigkeit, die Sexualität, das Aussehen, aber auch Gefühle, Ängste und Sehnsüchte. 2. Die sozialen Beziehungen und Netzwerke: Die Familie (familiales Netzwerk), der Freundeskreis (amicales Netzwerk) oder der Kollegenkreis (kollegiales Netzwerk). 3. Arbeit und Leistung, Freizeit: Kann ich mich mit dem identifizieren, was ich tue? Passt die Balance zwischen Arbeit und Freizeit für mich? Womit gestalte ich meine Freizeit? Erfüllen mich meine Tätigkeiten in Beruf und Freizeit? 4. Materielle Sicherheiten: Geld, Wohnung, Kleidung. 5. Werte: Liebe, Hoffnung, Glaube, Sinnfragen, persönliche Werte, Normen und Überzeugungen. Kennt man diese fünf Säulen, ist es möglich, diese in Selbstreflexion zu betrachten und sich anzusehen, wie es um die einzelnen Komponenten im eigenen Leben bestellt ist. Petzold hat dieses Modell für therapeutische und diagnostische Zwecke entwickelt. Es kann jedoch auch sehr gut im Coaching bzw. Seminarkontext dazu verwendet werden, um sich mit der Frage nach der eigenen Identität auseinanderzusetzen. Das Problem ist freilich, dass selbst die von Petzold beschriebenen Säulen stark ins Wanken geraten. Galt etwa das Geschlecht des Menschen noch vor 20 Jahren als vorgegeben und biologisch determiniert (biologisches Geschlecht), so wird es heute mehr und mehr als eine Prägung durch die Umwelt verstanden (soziales Geschlecht). Man kann von der Gender-Bewegung halten, was man will aufhalten lässt sie sich nicht mehr. Wer sich heute auf facebook anmeldet, dem werden 60 verschiedene Geschlechtsoptionen angeboten. Worauf aber lässt sich meine Identität noch stützen, wenn es nichts mehr gibt, was vorgegeben ist und feststeht? Leitartikel 11

Seine eigene Identität finden Heute kann jeder alles sein, womit die Frage nach der eigenen Identität umso dringlicher wird: Was von mir ist gespielt und was ist echt? Was ist kopiert und was original? Ein solches Identitätsmanagement gibt es aber längst nicht nur in der digitalen Welt, sondern ebenso im wirklichen Leben, in unseren sozialen Kontakten und Beziehungen. Denn auch hier steht es jedem frei, mit einer gefakten Identität durch das Leben zu gehen, sich selbst und anderen etwas vorzuspielen. Und wer ein Meister dieser Täuschung ist, der weiß am Ende oft selber nicht mehr, wer er eigentlich wirklich ist. So viel steht fest: Die Bestimmung der eigenen Identität ist Arbeit, Identitätsarbeit. Und die Frage ist: Wie kann diese Arbeit zufriedenstellend gelingen? Wie kann ich meine eigene Identität finden? Oder anders formuliert: Wo kann ich sie finden? Ich möchte zunächst fünf Lösungsansätze vorstellen, die in unserer Gesellschaft weit verbreitet sind und die ich für defizitär halte: Leben in einer Multioptionsgesellschaft Wir leben inzwischen in einer Multioptionsgesellschaft, in der jeder Einzelne die Qual der Wahl hat, beim Telefonanbieter genauso wie bei der eigenen Identität. Identität wird gewählt, gestaltet, geschaffen und oft auch vorgespielt: Wir sind das, was wir zu sein vorgeben. Worauf aber lässt sich meine Identität noch stützen, wenn es nichts mehr gibt, was vorgegeben ist und feststeht? Im Internet spricht man in diesem Zusammenhang von Identitätsmanagement. Denn dort kann ja jeder selbst entscheiden, was und wieviel er von sich preisgeben will. Auf facebook und anderen sozialen Netzwerken sind einige Nutzer mit einer gefakten Identität unterwegs: Sie tauchen dort unter falschem Namen auf, mit friesiertem Geburtsdatum, erfundenen Hobbies und vielleicht sogar mit einem falschen Foto. Andere wiederum gehen den Weg einer profilierten Identität. Sie wählen sehr bewusst aus, was sie im Netz von sich veröffentlichen und was nicht, wohl wissend, dass diese Daten von Google & Co. gesammelt werden, um daraus ein Profil zu erstellen. Und schließlich gibt es dann noch das Modell, seine reale Identität preiszugeben. Das sind diejenigen User, von denen wir im Netz restlos alles erfahren (selbst das, was wir eigentlich gar nicht wissen wollten). 1. Identität durch Besitz. Mein Haus, meine Yacht, mein Auto. Es wird schnell klar, wie zerbrechlich dieses Modell ist. So hat der Börsencrash vor einigen Jahren viele Anleger nicht nur arm gemacht, sondern sie zugleich in eine tiefe Identitätskrise gestürzt. Mit dem Werteverfall ihrer Aktien ging ein Verfall ihres persönlichen Wertes einher. Zahlreiche Suizide waren die Folge. 2. Identität durch Leistung. Ich bin das, was ich leiste. Doch was ist, wenn meine Leistung mit der Zeit nachlässt oder wenn ich durch Krankheit kaum noch instande bin, irgendetwas zu leisten? Gibt es mich dann nicht mehr? Ist mein Leben dann nichts mehr wert? 3. Identität durch Abgrenzung. Ich definiere mich vom Feindbild her und bin sozusagen das, was ich nicht bin. Die frühen Punks waren eine solche Bewegung. Was aber, wenn das Feindbild verschwimmt oder gar ganz verschwindet? Wer bin ich, wenn ich nicht mehr gegen etwas oder jemanden sein kann? 4. Identität durch Anerkennung. Ich suche ständig den Beifall anderer und sammle Likes. Doch was ist, wenn die Anerkennung ausbleibt? Bin ich denn nur das, was andere von mir denken und halten? Zahlreiche Promis sind durch das Sinken ihrer Beliebtheitsskala in eine tiefe Identitätskrise geraten. 5. Identität durch den Vergleich. Ich bin immer noch besser als andere! Ein anstrengendes Modell, denn wer sich durch den Vergleich definiert, der wird immer auch Menschen finden, die etwas besser können als er selbst. Und dann gibt es nur zwei Wege: Diese Realität zu verdrängen oder aber daran zu zerbrechen. 12 Leitartikel

Wie kann ich meine eigene Identität finden? Oder anders formuliert: Wo kann ich sie finden? Damit Sie mich nicht falsch verstehen: Ich möchte mich über die hier beschriebenen Wege zur Identitätsfindung nicht erheben. Das tue ich schon deshalb nicht, weil ich selbst immer wieder mal auf sie hereinfalle. Der Punkt ist nur der: Sie sind allesamt brüchig und halten nicht, was sie versprechen. Und für Menschen, die an einer Suchterkrankung leiden, sind sie geradezu verheerend. Die meisten Klienten, die wir im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens begleiten, sind als eine Folge ihrer Sucht überschuldet und haben keine Besitztümer, durch die sie sich definieren könnten. Viele von ihnen sind auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht mehr zu vermitteln, manche sind dauerhaft arbeitsunfähig. Für sie ist es bereits eine Leistung, irgendwie den Tag zu überstehen. Auch auf gesellschaftliche Anerkennung müssen sie weitestgehend verzichten. Stattdessen werden sie allzuoft konfrontiert mit dem gängigen Klischee vom sittenlosen Trinker, der schließlich an seinem Verfall selbst schuld ist (und darum auch gefälligst selbst schauen soll, wie er da wieder raus kommt). Man schaut auf sie herab. Aber nicht nur andere tun das, auch sie selbst verlieren durch die Spirale der Sucht oft jeglichen Selbstwert. Da hilft auch kein Vergleichen mehr... Gerade bei suchtkranken Menschen wird somit besonders deutlich, dass die bei uns gängigen Wege zur Identitätsfindung in die Irre führen häufig sogar in die völlige Verzweiflung. Darum möchte ich hier einen Weg vorstellen, der unabhängig ist von äußeren Einflüssen und der jedem Menschen offen steht, ob suchtkrank oder nicht. Innere Befreiung Identität wird gewählt, gestaltet, geschaffen und oft auch vorgespielt: Wir sind das, was wir zu sein vorgeben. Wer bin ich auch dann, wenn mich keiner sieht? Clemens Sedmak, Professor für Erkenntnistheorie und Religionswissenschaft in Salzburg, weist in einem Artikel darauf hin, dass Identitätsarbeit nicht nur Arbeit an und in Beziehungen ist, sondern gerade auch Arbeit an der Innerlichkeit. Diese wiederum verlangt eine Kultur von Schweigen und Stille, Ruhe und Einsamkeit: In der Einsamkeit kann man sich nicht zerstreuen und verstecken, hier enden die Flucht und die Ablenkung, da kann man nicht mehr vor sich selbst davonlaufen. Durch die Fähigkeit zur Einsamkeit wird Distanz zum Alltag und zu den Zwängen des Alltagslebens ermöglicht und der Weg zu Erneuerung und Selbsterneuerung geebnet. Für Menschen wie Bonhoeffer war diese Stille dabei mehr als ein Eintauchen in den tiefen Ozean der inneren Seelenruhe und Leitartikel 13

mehr als eine Meditation des eigenen Selbst. Vielmehr war sie ein Gebet, die Begegnung mit einem göttlichen DU. Und es ist eben diese Gottesbegegnung, die Menschen ihre eigene Identität finden lässt, und zwar auch dann, wenn die äußeren Umstände beängstigend und erniedrigend sind (vielleicht sogar gerade dann). So endet auch die Suche Bonhoeffers bei jenem göttlichen DU, dem er in der Stille begegnet ist: Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott! Für manche Anbieter im Bereich der Suchtkrankenhilfe ist Transzendenz bzw. Religiosität nach wie vor verpönt, da bei ihnen weiter die Freudsche These nachwirkt, Religion sei in letzter Konsequenz eine kollektive Zwangsneurose. Diejenigen jedoch, die einer Gottesbegegnung Raum geben (ohne sie zu erzwingen!), machen damit überwiegend positive Erfahrungen. Zu ihnen zählen die Anonymen Alkoholiker ebenso wie das Blaue Kreuz. Gerade für einen suchtkranken Menschen ist eine innere Befreiung zu erkennen: Es kommt nicht darauf an, wie viel ich besitze oder was ich zu leisten vermag. Es zählt nicht, was andere von mir denken ja nicht einmal, was ich selbst von mir halte. Entscheidend ist, was du, Gott, von mir hältst und wie du zu mir stehst. Daran halte ich mich fest: Mit all meinen Schwächen und meinem Versagen bin ich doch dein von dir gewollt, geliebt und getragen. Und oft ist diese innere Befreiung ein entscheidender Schritt hin zu einer äußeren, zur Befreiung vom Suchtmittel. Volker Halfmann, Theologe, Suchtberater beim Blauen Kreuz Würzburg und Autor des Blogs www.schwereloswerden.de Durch die Fähigkeit zur Einsamkeit wird Distanz zum Alltag und zu den Zwängen des Alltagslebens ermöglicht und der Weg zu Erneuerung und Selbsterneuerung geebnet. Identität Cartoon Was bist du denn für n komischer Vogel? Das fragt ausgerechnet ein Hundbär, ja? 14 Leitartikel Cartoon