Herzblatt. Silke Beck und Silvia Fritz

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Herzlich willkommen zu unserer Mitgliederversammlung. Gemeinschaftshaus Langniendorf

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Perspektiven von ecarsharing im ländlichen Raum / Das Projekt Dörpsmobil SH

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Initiative AktivRegion

Rathaus Bad Segeberg

Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Schleswig-Holstein als Reallabor für Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitshandeln

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Vortrag Netzwerk21Kongress 2015* Aktive Bürger gestalten Zukunft Jugend als Change-Agents

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v.

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Mai 2016

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen

Land des Miteinanders

Im Einzelplan sind innerhalb des Eckwertebudgets unter anderem folgende Schwerpunkte gebildet worden:

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Kreis aktions plan Pinneberg

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Stadt Schwäbisch Gmünd

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

ILE-Versammlung. 15. Mai :00 Uhr Stadthaus Melle

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Modernisierung ländlicher Wege

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Protokoll. der 24. Mitgliederversammlung des LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. am 26. November 2014 um Uhr in Hohenfelde, MarktTreff Hohenfelde

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Ergebnisprotokoll. Veranstaltung: Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Uthlande e.v. Name der Protokollanten: Meike Frädrich, Silke Beck

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Stadt Neustadt a. Rbge. Arbeitskreissitzung Dorferneuerung Mühlenfelder Land, Protokoll vom

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Satzung des Kundenbeirates der Sparkasse Südholstein

Forum 4: Inklusion im Bereich Arbeit, Übergang Schule-Beruf (Art. 27 UN-BRK) (Arbeit und Beschäftigung)

Satzung des Kundenbeirates der Sparkasse Südholstein

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG. Ländlicher Raum auf Roter Liste -Herausforderungen und Chancen

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Segeltourismus in Schleswig-Holstein

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Modernisierung ländlicher Wege

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Transkript:

Liebe Akteure und Interessierte der AktivRegion Holsteins Herz, das neue Jahr ist nun mittlerweile gar nicht mehr so neu und auch das Winterwetter hatte uns fest im Griff. Auch wenn der Frühling noch etwas auf sich warten lässt, können nun endlich mit Ende der Frosttage einige unserer Bauprojekte starten, fortgesetzt bzw. abgeschlossen werden. Mit unserem Newsletter zu Ostern möchten wir Sie auf den aktuellen Stand über unsere Projekte, aber auch über vergangene und bevorstehende Veranstaltungen und weitere interessante Fakten aus und über unsere AktivRegion bringen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Regionalmanagement Silke Beck und Silvia Fritz Aktuelles aus der Geschäftsstelle Das AktivRegionen-Netzwerk, angesiedelt bei der Akademie für die ländlichen Räume (ALR), hat in den letzten Monaten intensiv an dem Projekt Dörpsmobil und der Übertragbarkeit auf andere Gemeinden gearbeitet. Herausgekommen ist ein praxisorientierter Leitfaden für elektromobiles Carsharing im ländlichen Raum. In der Broschüre wird dargelegt, dass es gute Gründe für Gemeinden gibt, sich das Projekt Dörpsmobil anzuschauen und die Umsetzbarkeit im eigenen Dorf zu prüfen. Den Leitfaden Dörpsmobil SH Wir bewegen das Dorf finden sie unter folgendem Link: http://www.holsteinsherz.de/fileadmin/use r_upload/aktuelles/downloads/leitfaden- D%C3%B6rpsmobil-Stand-Januar- 2018.pdf In einer Informations- und Fortbildungsveranstaltung am Freitag, den 9. in Rendsburg wurde das Erfolgsprojekt der Gemeinde Klixbüll von Bürgermeister Werner Schweizer sowie der Praxis-Leitfaden "Dörpsmobil SH" von Dr. Angela Jain vorgestellt. Nach einer Einführung von Jürgen Blucha (MILI), gab es Impulsvorträge über den neu erschienenen Leitfaden und alles Wissenswerte rund um das Dörpsmobil SH durch Werner Schweizer, ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Klixbüll und Erfinder des Dörpsmobils und Dr. Angela Jain (Nexus Institut). Im Anschluss teilten sich die Teilnehmer in folgende Arbeitsgruppen auf: Wie organisiere ich ein Dörpsmobil? Elektromobilität zum Nachfragen und Anfassen Dörpsmobile und AktivRegionen Zur Veranstaltung erschienen rund 90 Gästen aus Verwaltung und AktivRegionen-Management. Neuerscheinung der AktivRegionen Broschüre: Regional denken vor Ort handeln. AktivRegionen in Schleswig- Holstein. In ihrer neuesten stellen die 22 AktivRegionen bezugnehmend auf die aktuelle Förderperiode jeweils ihre Region und ausgewählte Projekte vor. Einführend wird der LEADER- 1

Ansatz erläutert, wie er in der Regionalentwicklung in Schleswig-Holstein umgesetzt wird. Die Broschüre steht unter folgendem Link bereit: http://www.aktivregionsh.de/fileadmin/download/blaetterkatalog/ index.html#p%20=60 Am 19.02.18 traf sich das Netzwerk Inklusion in Bad Bramstedt. Es wurden die neuen Netzwerkpartner vorgestellt (Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Jobcenter Kreis Segeberg sowie die Stadt Norderstedt). Es folgten die Berichte der anwesenden Netzwerkpartner und die Vorstellung des neuen Modellprojektes Wir entscheiden mit. Politische Partizipation von Menschen mit Behinderung im Kreis Segeberg der Lebenshilfe Bad Segeberg. Neuigkeiten aus den Projekten Seit Januar erhielt folgendes Projekt vom LLUR Flintbek den Zuwendungsbescheid: im Schwerpunkt Bildung Wir freuen uns, dass das landesweite Kooperationsprojekt mit 16 beteiligten AktivRegionen Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft des Instituts für Vernetztes Denken Bredeneek gug seinen Zuwendungsbescheid erhalten hat und somit starten kann. Die offizielle Übergabe des Zuwendungsbescheides erfolgte am 26.03.18 im Bürgerschloss Bredeneek persönlich durch den Minister für Inneres, ländliche Räume und Integration Hans-Joachim Grote und durch Stefan Sievers, Geschäftsführer der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig- Holstein (EKSH). von links: Minister Hans-Joachim Grote, Günter Kalin (Geschäftsführer Institut für Vernetztes Denken Bredeneek), Stefan Sievers (Geschäftsführer EKSH) Fördergegenstand ist eine Anschubfinanzierung von zwei Halbtagsstellen über drei Jahre die beim Institut für Vernetztes Denken Bredeneek gug geschaffen werden. Diese werden für die inhaltliche Entwicklung und Durchführung von Projektwochen an 48 Schulen aus 16 Aktiv- Regionen zuständig sein. Die Themen der Projektwochen werden von den AktivRegionen ausgewählt und stehen unter dem Motto der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Die Förderung beträgt 320.812,80 und wird von den 16 beteiligten AktivRegionen getragen. Im Anschluss hielt Innenminister Grote einen Impulsvortrag zur Zukunft des ländlichen Raums. Dabei ging es unter anderem um Digitalisierung, Breitband, Straßenausbaubeiträge und den Landesentwicklungsplan. 2

Landrat Jan Peter Schröder hat das neue Mitfahrnetz Segeberg offiziell in Betrieb genommen. Die Gäste hatten die Möglichkeit mit dem Minister ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Schnell und einfach ans Ziel kommen und dabei noch Menschen aus der direkten Umgebung kennenlernen? Mit dem Mitfahrnetz Segeberg bietet der Kreis Segeberg ab dem 15. Januar 2018 allen Bürgerinnen und Bürgern der Region eine praktische Alternative zum eigenen Auto und zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Denn hier verabreden sie sich untereinander zum gemeinsamen Fahren. Des Weiteren hat die Gemeinde Gönnebek den Zuwendungsbescheid für das Projekt Modernisierung einer Brücke über die Schwale am GIK 66 erhalten. Es wird mit 78.293,90 aus der Fördermaßnahme Modernisierung ländlicher Wege des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) mit ELER-Mitteln gefördert. Das Kooperationsprojekt Mitnahmenetzwerk für den ländlichen Raum - Modellvorhaben für den Kreis Segeberg kurz MitFAHRnetz im Kreis Segeberg ist online! Die Idee: Immer, wenn ein Segeberger oder eine Segebergerin eine Fahrt plant und noch Plätze im Auto frei sind, kann diese Fahrt im Online-Portal angeboten und von interessierten Mitfahrern genutzt werden. Kostenlos. Das ist nicht nur praktisch, sondern schont auch die Umwelt. Dazu werden überall in der Region, bei teilnehmenden Partnerunter- 3

nehmen, in Praxen und Geschäften so genannte Mitfahrbänke aufgestellt, die als Start- und Zielorte für die Fahrten dienen. Mitmachen beim Mitfahrnetz Segeberg kann jeder. Das geht entweder online über das Mitfahrportal www.mitfahrnetzsegeberg.de oder telefonisch unter der kostenlosen Hotline 04551 951-555. Das Mitfahrnetz Segeberg erreichte zwischenzeitlich auch mit dem 100. Teilnehmer Anfang März den ersten großen Meilenstein. Das Mitfahrnetz scheint anzukommen; dies belegen neben den Anmeldungen auch die Besucherzahlen auf der Website: Mehr als 11.000 Mal wurde das Portal bereits aufgerufen und mehr als 60 Fahrten wurden eingestellt. Mehr Informationen zu diesen und weiteren Projekten erhalten Sie unter folgendem Link: http://www.holsteinsherz.de /projekte/eler-2014-2020.html dem Vorstand zum positiven Beschluss empfohlen. Nachträglich hat der Beirat das Projekt Graffiti Workshop des Jugendzentrums in Wahlstedt im Umlauf beschlossen. Es erhält auch eine Zuwendung in Höhe von 500 aus dem Jugendförderfonds. Mehr Informationen zu den Jugendprojekten erhalten Sie unter folgendem Link: http://www.holsteinsherz.de/projekte/juge ndprojekte.html Der Vorstand tagte Der Vorstand tagte am 13.02.18 im Gemeindehaus Fahrenkrug. Zunächst erfolgte eine Führung durch das neu errichtete Bildungszentrum in Fahrenkrug. Der Beirat tagte Der Beirat hat auf seiner Sitzung am 16.01.18 zwei Projekte aus dem Jugendförderfonds beschlossen: Teilnahme Familien-Musikfreizeit, Jugendtreff So mookt wi dat, evangelische Kirchengemeinde Trittau 500 Anschaffung einer Jurte, christliche Pfadfinderschaft Stamm Aakster, Wahlstedt 500 Ein weiteres Projekt aus dem Jugendförderfonds wurde abgelehnt. Des Weiteren hat er über zwei EU-Projekte beraten und Das Projekt wurde mit ca. 440.000 aus GAK-Mitteln des Bundes unterstützt. In dem Gebäude sind die Kita sowie die Krippe untergebracht. Die Gemeinschaftsräume werden durch die Schule sowie für die außerschulische Betreuung genutzt und dienen als Begegnungsstätte für Eltern und Familien. 4

Neben der Vorstellung des aktuellen Sachstandes der beschlossenen und bewilligten Projekte hat der Vorstand mit der anschließenden Beschlussfassung insgesamt Zuschüsse in Höhe von 200.000 aus Mitteln des europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) zur Verfügung gestellt. Erfolgreich beschlossen wurde das Projekt Umgestaltung der Ziegenwiese als generationsübergreifender Treffpunkt der Gemeinde Lütjensee mit einer Fördersumme von 100.000. Die im Lütjensee zentral gelegene Ziegenwiese soll als generationsübergreifender Treffpunkt für die Ortsbewohner aber auch für Besucher durch folgende konkrete Maßnahmen bedarfsgerecht und als Mittelpunkt attraktiver umgestaltet werden. U. a. soll das Wegesystem barrierefrei zugänglich gemacht werden und Sitzmöglichkeiten sowie Möglichkeiten zum Abstellen von Fahrrädern geschaffen werden. Ergänzt werden soll dieses Angebot durch einen Grillplatz, einen Aktivitätsband-Parcours für Jung und Alt, durch Informationstafeln zur Geschichte des Ortes und der Landschaft sowie durch ein Toiletten- und Servicehäuschen für Feierlichkeiten. Dadurch entsteht ein barrierefreier sozialer Treffpunkt, an dem sich alle Generationen begegnen können, Feste gefeiert werden können und an dem Ruhezonen zur Verfügung stehen. Ebenso wurde das Projekt Bau eines Kulturzentrums in Weede der Gemeinde Weede positiv mit einer Fördersumme von 100.000 beschlossen. Die Gemeinde Weede setzt sich seit vielen Jahren für eine intensive dörfliche Gemeinschaft ein. Gleichfalls will die Gemeinde das Angebot in den folgenden Bereichen verbessern bzw. neu schaffen: Bildung, Kultur- und Freizeit, Sport, Mobilität, soziales Gemeinwesen und Gesundheit. Um einen Großteil dieser Angebote in einem Gebäude möglichst zentral unterzubringen, soll ein neues Gebäude erstellt werden: Das Kulturzentrum Weede. Dieses Gebäude soll die bestehenden Gebäude des Feuerwehrhauses und des Jugend- und Sportlerheims ersetzen. Planungen und Kostenberechnungen zu einer möglichen Sanierung haben dazu geführt, dass mit Sicht auf die Kosten ein zentraler allumfassender Neubau sinnvoller und wirtschaftlicher ist. In dem Kulturzentrum sollen insbesondere auch neue Kooperationen angesiedelt werden, wie z. B. Sozialverband Deutschland, Angebote für alleinerziehende Mütter und Väter, Tanzkurse. Gegenstand 5

der Förderung der AktivRegion ist der Bau des Bereiches zur gemeindlichen Nutzung. Die nächste Bewerbungsfrist zur Einreichung von bewilligungsreifen Projektanträgen ist der 13.04.2018. Des Weiteren hat der Vorstand den vorgelegten Haushaltsplan für 2018 beschlossen und den neuen Arbeitskreis Inklusion eingerichtet. Dieser tagt am 29.05.18 das erste Mal. Nach einem Impulsreferat von Herrn Dr. Arnhold zum Thema Inklusion haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erwartungen und Ideen einzubringen. Zuletzt stellt Frau Beck die Möglichkeiten zur Förderung von Projekten über die AktivRegion bezüglich dieses Themas vor. Projekt-AG Bildungslandkarte Die Kerngruppe traf sich in diesem Quartal bereits zwei Mal. In der Sitzung am 21.03.18 hatten wir Herrn Lorenzen, den Bildungsmanager des Kreises Segeberg, zu Gast. Nach der Darstellung des bisherigen Sachstandes zum Projekt berichtete er, dass der Kreis Segeberg Interesse an dem Projekt hat und gerne eine kreisweite Bildungslandkarte mit den AktivRegionen Holsteins Herz, Holsteiner Auenland und Alsterland umsetzen möchte. Zunächst soll eine Karte in Papierform entstehen, die an Bildungseinrichtungen, Kommunen, Seniorenclubs etc. verteilt werden soll. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit die Karte im Zuge der Neugestaltung des Bildungsportals des Kreises Segeberg virtuell einzubinden. Die Kosten könnten bei positiver Beschlussfassung des Bildungs- und Wirtschaftsausschusses vom Kreis Segeberg getragen werden. Die Geschäftsstelle wird sich hierzu mit den beiden anderen AktivRegionen in Verbindung setzen. Weitere Details können dann bei einem gemeinsamen Termin mit den AktivRegionen, der Projekt- AG und Herrn Lorenzen besprochen werden. Regionalmanager trafen sich Am 05.02.18 fand das kleine Regionalmanagertreffen der AktivRegionen des LLUR Flintbek im Amt Schönberg der AktivRegion Ostseeküste statt. Dort wurden die aktuell anstehenden Themen besprochen, wie z. B. Mittelverfall, Freigabe des Bundeshaushaltes und Auswirkungen auf Bewilligungen und Auszahlungen, personelle Verstärkung im LLUR für das Thema Breitband. Im Anschluss folgte eine Führung durch das Probstei-Museum Schönberg. Hier wurden bereits die Neueinrichtung des Besucher-Empfangsbereiches sowie die barrierefreie Pflasterung gefördert. Ein weiteres Projekt ist in Planung. Das landesweite Regionalmanagertreffen fand am 27.03.18 in Flintbek statt. Zu Gast war Herr Seidel von der Provinzial Versicherung Kiel und informierte über den Versicherungsschutz für Vereine. Herr Blucha vom MILI berichtete vom aktuellen Stand zur GAP-Reform (ELER nach 2020). Frau Kleber erläuterte die Ergebnisse zur Evaluierung der LAG- Befragung, den aktuellen Stand zur Verwendung der Landesmittel sowie die Änderung der jährlichen Stichtagsregelung 6

zur Mittelbindung und zum Mittelabfluss (Verschiebung auf den 31.12.). Die Änderung der Stichtagsregelung muss in der nächsten Sitzung des AktivRegionen- Beirats noch beschlossen werden. Darüber hinaus wurde die Auswahl von Vor- Ort-Kontrollen, die diesjährige Infobörse der AktivRegionen zum Thema Wachstum und Innovation, die Fördermöglichkeiten über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) sowie die ab 28.05.18 in Kraft tretende EU- Datenschutz-Verordnung besprochen. möchten, lassen Sie uns gerne ins Gespräch kommen und wir beraten Sie zur Förderfähigkeit Ihres Projektes oder wie Sie sich in der AktivRegion engagieren können. Oder schauen Sie einfach bei einer unserer Veranstaltungen vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Ostergrüße Termine Beiratssitzungen 15. Mai 2018 28. August 2018 Vorstandssitzungen 13. Juni 2018 27. September 2018 nächste Bewerbungsfristen zur Einreichung von bewilligungsreifen Projektanträgen 13. April 2018 31. Juli 2018 Arbeitskreis Inklusion 29. Mai 2018 Zu guter Letzt Projektideen und Konzepte gesucht! Wenn Sie eine erste Projektidee oder bereits ein ausgereiftes Konzept haben, das Sie über die AktivRegion fördern lassen möchten oder wenn Sie sich mit Ihren Ideen in die AktivRegion einbringen Wir wünschen Ihnen zum Osterfest ein lecker gefülltes Eiernest sowie Sonnenschein und Erholung an den Ostertagen Ihre Geschäftsstelle der AktivRegion Holsteins Herz Besuchen Sie uns im Internet: www.holsteinsherz.de Holsteins Herz e. V. Hamburger Straße 109 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 / 96 92 50 Fax 04551 / 96 92 51 E-Mail info@holsteinsherz.de Ihre Ansprechpartner: Frau Beck, Geschäftsführerin Frau Fritz, Assistenz 7