SOP_022_BioStat-Fermentation

Ähnliche Dokumente
SOP_020_Fermentation (hier bes.: S. cerevisiae)

SOP_021_Fermentation (hier bes.: S. cerevisiae)

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Hefewachstum. Peter Bützer

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Reaktionen der Zellatmung (1)

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hefe in den Blick genommen. Das komplette Material finden Sie hier:

Zellatmung in Hefe. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorbereitung

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Alkoholische Gärung von Zuckern

Biologischer Abbau (Physiologie)

Basiswissen Ernährungslehre

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

SOP_010_Fermentation (hier bes.: S. cerevisiae)

SOP_018_Glucosebestimmung

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Versuchsprotokoll: Hefe und Zucker

Ethanolbildung in Bananen

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Brauhefezucht DIY Charlotte Assenmacher und Melissa Giesen

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Mikroorganismen für die Lebensmitteltechnologie

SOP_017_Fermentation (hier bes.: S. cerevisiae)

Glykolyse (Druckmessung)

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Einführung in die Biochemie

Vergärbarkeit verschiedener Zuckerarten. Inhaltsverzeichnis

Fit-Faktor Enzymhefezellen

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Chemie im Alltag: Gärung

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie

Hefe Freund oder Feind?

Citratzyklus. Citratzyklus

Was versteht man unter Vergärung?

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

EXPERIMENTELLE KLAUSUR

Grundlagen der Physiologie

Versuch 6. Leitenzyme

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Grundlagen der Physiologie

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Mikrobiologie des Abwassers

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Metabolismus Modelle. Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes)

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Grundkurs Chemie anaerober Abbau aerober Abbau 1977/I 1983/II 1984/IV 1986/IV 1987/II

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Grundlagen des Stoffwechsels

Zellen verwandeln Zucker in Energie

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process

Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

Biologie für Mediziner

Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung

Lehrerhandreichung zur Experimentiereinheit Einfluss der Zuckerart auf die Hefeaktivität

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Protokoll Versuch 2 a Quantitative Bestimmung der Atmung

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Kompaktwissen Biologie. Mikrobiologie. Bearbeitet von Martin Lay, Olaf Fritsche

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Ernährungsphysiologie der Pflanze

Biotechnologie - Produktionssysteme

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

im in ii Allgemeine Mikrobiologie Hans G. Schlegel 7., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Christiane Zaborosch

Die Biologie der Hefe Best.-Nr Dauer: 15 Minuten. Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12

Versuch: Alkoholische Gärung

Transkript:

SOP_022_BioStat-Fermentation Inhalt Version erstellt am erstellt durch freigegeben durch Praktikum BioStat 110703001 03.07.11 Frank Eiden Inhalt: 1. Physiologie der Hefe Saccharomyces cerevisiae 2. Schüttelkolbenversuch / Versuchsbeschreibung (kurz) 1 / 6

1. Physiologie der Hefe Saccharomyces cerevisiae Saccharomyces cerevisiae ist möglicherweise die am meisten untersuchte Hefe. Dies ist nicht nur eine Folge ihrer Bedeutung in der Industrie, wo sie in erster Linie zur Erzeugung von Alkohol in der Brennerei und Brauerei und als Biomasseproduzent in der Backhefeindustrie eingesetzt wird. Weitere Anwendungsgebiete dieser Zellen liegen in der Gewinnung von Geschmacks- und Aromastoffen, Enzymen, monoklonalen Antikörpern sowie in der Expression von Proteinen [HEYSE, 1995]. Aber auch ihre besondere Art der Glucose - Verstoffwechselung hat die Neugier mancher Wissenschaftler geweckt, so dass Saccharomyces cerevisiae zum Modellorganismus für die molekulargenetische Forschung an eukaryotischen Mikroorganismen geworden ist. Das kleine haploide Genom, die geringe Anzahl der Chromosomen sowie die unter Standardzuchtbedingungen erreichbare Generationszeit von nur 1,5 Stunden tragen mit dazu bei [SCHLEGEL, 1992]. In der Natur findet man Hefen an allen Standorten, an denen vergärbare, zuckerreiche Säfte frei werden: im Nektarsaft der Blüten und auf Blättern sowie auf reifen Früchten. Taxonomisch gehören die Hefen zur Abteilung der Pilze (Fungi) und zur Klasse der Schlauchpilze (Ascomycetes). Die weitere Einteilung der Hefen basiert im wesentlichen auf ihrer Morphologie und der Art ihrer Vermehrung. Die für Saccharomyces cerevisiae typische Art der asexuellen Vermehrung ist die Zellsprossung oder Knospenbildung. Die Sprosszellen können miteinander verbunden bleiben, oder sich völlig voneinander lösen. In Abbildung 1 ist schematisch das Querschnittsbild einer einzelnen Hefezelle dargestellt. Sie hat eine runde bis ovale Form und einen Durchmesser, der zwischen 6 und 14 μm liegt [HEYSE, 1995]. Die im Cytoplasma eingeschlossenen Organellen sind für die anabolischen und katabolischen Stoffwechselvorgänge sowie deren Energiekopplung notwendig. Nachfolgend sollen nur die im Rahmen dieser Arbeit interessierenden biologischen Grundlagen des Stoffwechsels der Hefen in komprimierter Form beschrieben werden. 2 / 6

Abb. 1. Schematische Darstellung einer Hefezelle Das Wachstumsverhalten von Saccharomyces cerevisiae ist typisch für Glucose -sensitive Hefen, bei denen die Glucoseaufnahme nicht über die Atmungsrate kontrolliert ist. Im Anschluss an die Glykolyse, die Umsetzung von Glucose zu Pyruvat, führt der Pyruvat - Stoffwechsel bei einem Überschuss an Glucose zu einer Bildung von Ethanol, anstelle in den Citratzyklus und die Atmungskette zu münden und dort unter Energiegewinnung zu CO2 abgebaut zu werden. Es handelt sich um eine Überlaufreaktion (Crabtree - Effekt), die beim Abbau der Überschüsse durch Wiederaufnahme des Ethanols verschwindet. Maßgebend für den vollständigen Abbau ist die verfügbare Atmungskapazität [FIECHTER, 1994; PRONK ET AL, 1996]. Diese begrenzte respiratorische Kapazität von Hefen der Gattung Saccharomyces ist in Abbildung 2 [nach SONNLEITNER und KÄPPELI, 1986] als Flaschenhals illustriert. Der als respiratorischer Flaschenhals bezeichnete Engpass in Abbildung 2 bestimmt den Weg der Kohlenstoffumsetzung zu Biomasse. Der oxidative Abbau der Glucose ist bevorzugt. Der reduktive Weg wird nur als Ausweg bei entsprechend hohem Glucoseangebot, und damit verbundener Überlastung der Respirationskapazität zugeschaltet. 3 / 6

Abb. 2. Erläuterung der Nutzung des Substrats Glucose bzw. Ethanol bei Hefen der Gattung Saccharomyces als respiratorischer Flaschenhals [nach SONNLEITNER und KÄPPELI, 1986]. Dabei wird das zwangsweise gebildete Ethanol ins Medium ausgeschieden. Dieses kann jedoch bei Unterschreitung der aktuellen Atmungskapazität über den oxidativen Weg von den Zellen verbraucht werden. Solange das Überangebot an Glucose nicht abgebaut ist, bleibt der überschüssige Ethanol unangetastet im Medium [FIECHTER,1994]. Hefen sind fakultativ anaerob, d.h. sie sind auch unter anaeroben Bedingungen lebens-, bzw. wachstumsfähig. Die Glucose wird dann rein reduktiv unter Bildung von Ethanol abgebaut. Bei dieser als alkoholische Gärung bezeichneten Kohlenstoffumsetzung kommt es zu einem nur geringen Wachstum der Hefen. Die Anhäufung des Ethanols im Medium fällt entsprechend stärker aus. Demzufolge werden für Hefen der Gattung Saccharomyces für den Umsatz der Kohlenstoffquellen in Biomasse drei verschiedene Stoffwechselwege unterschieden: oxidatives Wachstum auf Glucose reduktives Wachstum auf Glucose unter Bildung von Ethanol oxidatives Wachstum auf Ethanol 4 / 6

2. Biostatfermenterversuch / Versuchsbeschreibung - Komplexmedium herstellen - 1000ml Komplexmedium in den Biostatfermenter einfüllen - gewünschte Hefemenge hinzugeben (üblich: 1Packung) - Fermenter mit passendem Deckel verschließen - rote Schläuche vom Kryostat an den Fermenter schließen - Begasungsschlauch an die Begasungsöffnung im Deckel anbringen - Rührmotor für integrierten Rührer auf den Deckel oben draufdrehen - BlueInOne-Sensor über einen Schlauch auf eine Öffnung im Deckel befestigen - Programm BacVisSingle auf dem PC starten - kleinen roten Hebel für die Begasung runterdrücken - Bedinungseinheit (BioStat) einschalten und Begasungsrate wählen, sowie die Rührrate, und starten - Kryostat auf 30 C einstellen und starten 5 / 6

2. Anlage Erklärung der Bedienung erfolgt durch das beigestellt Personal. >>> Vergleiche auch SOP 10 und 17 <<< 6 / 6