Titel: Social Media: Ja oder Nein? Nutzen und Gefahren im B-to-B Bereich

Ähnliche Dokumente
Titel: Social Media Konzept zur erfolgreichen Umsetzung auf kommunaler Ebene

Titel: Social Media aus B2B-Marketing-Sicht Analyse und Handlungsempfehlungen für eine Familienaktiengesellschaft

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

Titel: Konzept für das Redesign des Onlineauftritts inkl. Social Media für die Firma XY

Feldmann, B. (2016). Zielgruppenspezifisches Retention-Programm. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften.

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Konzept für das Mitglieder-Marketing für eine Nonprofit-Organisation. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Konzeption eines Onlineshops zur Erschliessung des skandinavischen Marktes. Stark Mario, lic. Phil. I

Abstract. Titel: Verbesserungspotenziale im ERP-System des KMU X

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Titel: Vorsorgeberatung und Pensionsplanung bei einer Schweizer Bank: Perspektiven und Handlungsempfehlungen

Titel: Die Stimme des Gewerbes über die Versicherung X 2011

Abstract. Titel: Prozessdefinition und -optimierung

Titel: Kommunikationskonzept für die Zielgruppe potentielle Lernende mit Schwerpunkt neue Medien. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich

Abstract. Titel: Image- und Konkurrenzanalyse Buchhandlung

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes. Ausgangslage, Ziel, Vorgehen, Erkenntnisse, wichtigste Literaturquellen

Titel: Konzipierung eines Kennzahlensystems sowie einer Kostenrechnung zur Steuerung eines KMU. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Titel: Analyse des Storytelling eines B2B Unternehmens

Titel: Businessplan für Membership Smoker Lounge in St. Gallen

Titel: Analyse des Auftrittes eines Bildungszentrums im Gastronomiebereich. Sereina Hanimann. Dr. Christa Uehlinger

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

Abstract. Titel: Die Herausforderungen Ostschweizer Gemeinden

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes. systematisch auseinanderzusetzen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Prozessoptimierungen in der aktiven Kundenbetreuung. Claudia Brönimann. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Determinanten der Arbeitgeberattraktivität für Ingenieure

Bedürfnisevaluation bei Immobilienverwaltungen im Bereich technischer Gebäudeunterhalt. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Evaluation geeigneter Schulgeldmodelle für eine halbprivate Schule. Urs Mauchle M.A. HSG. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Management Summary. Ergebnisse der 7. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

Abstract. Titel: Marketingkonzept für ein Vespa-Event

Titel: Schafft das Outtasking Konzept der Relocation Services von Unternehmen X einen nachhaltigen Mehrwert?

Titel: Shared Service Center Möglichkeiten für ein Schweizer Industrieunternehmen

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

NPO-Marketing: «Online-Marketing und Social Media» Modul Marketing und Mittelbeschaffung

Titel: Mobile CRM als Basis für die Nutzung mobiler Technologien im Aussendienst. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Marktanalyse für einen neuen Standort für ein Bauingenieurbüro

Abstract. Titel: Evaluation eines bedarfsgerechten Qualitätsmanagementsystems. Verschiedene Anspruchsgruppen wie Patienten, Ärzte, Krankenversicherer

Titel: Zukünftige Kundenbedürfnisse von Geschäfts- und Endkunden im Vorhangmarkt

Titel: Erarbeitung eines Werbekonzepts für ein Weiterbildungsprogramm einer schweizerischen Universität. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Abstract. Malek Benfattoum. Hansruedi Tremp. Deutsch

Referent: Prof. Dr. oec. HSG Dietmar Kremmel Koreferentin: Mag.rer.soc.oec. Sigrid Hofer. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Chancen-Risiken-Analyse für mittelgrosse Windkraftanlagen mit vertikalem. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Social Media in Hessischen Krankenhäusern:

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen

Titel: Mitglieder-Marketingkonzept für eine Non-Profit-Organisation. Dipl. Ing. (FH) Thomas Schirmer. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Titel: Fürstentum Liechtenstein: Marktchancen und Marktbearbeitung

Abstract. Titel: Neue Wege für den Projektausbau einer Non-Profit-Organisation

Abstract. Titel: Innovative Servicemodelle auf der Basis des IoT für den Anlagenbau. Kurzzusammenfassung:

Social Media bei der Stellensuche

Social Media Überblick für Verweigerer

Titel: Erfolgsfaktor Key Account Management dargestellt am Beispiel eines KMUs aus der Ostschweiz. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Geschäftsmodell mit Additive Manufacturing im Ersatzteilgeschäft. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Weibel., J. (2015). Kundenumfrage mit abgeleiteten Handlungsempfehlungen.

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer

Abstract. Titel: Analyse des Onboarding-Prozesses von neuen Mitarbeitenden

Dr. Stefan Ch. Ott, Dipl.-Math. oec. (Univ.)

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Auf- und Ausbau von Netzwerken Tip Sheet

Titel: Handlungsansätze zur Organisationsentwicklung des Dienstleistungsbereichs eines sozial engagierten Unternehmens. Roger Martin Betriebsökonom FH

Titel: Konzeption eines Management-Cockpits für eine soziale Organisation. Prof. Dr. Wilfried Lux. Soziale Organisation

Social Media Management Sport (IST-Diplom)

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

Social Media Warum, wo, wie? Berchtold Marketing GmbH

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

Social Media Eine Einführung. Rita Löschke, SinnWert Marketing GmbH Einführung in Social Media

Google, Facebook, Blogs: wie Immobilienunternehmen neue Kunden über das Internet finden

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

Titel: Digitalisierung in der Schweizer Pensionierungsberatung für Privatpersonen

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Biberach Ostfildern

Titel: Aktueller Stand der Forschung im Bereich Mobile Learning

ABSCTRACT: PROZESSANALYSE DER KERNPROZESSE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Abstract. Titel: Internationalisierung für den Markt Deutschland

Titel: Das HRM2 in Kantonen und Gemeinden Eine Fallstudienanalyse mit Fokus auf die Umsetzung und Auswirkung ausgewählter HRM2-Fachempfehlungen

Titel: Die Balanced Scorecard als Führungsmodell in einer öffentlichen Verwaltung. Prof. Dr. Wilfried Lux

Social Media Modeerscheinung?

Social Media in der Energiewirtschaft BayWa r.e.

Seite 1 NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON DEUTSCHLAND UND RUMÄNIEN

Was zeichnet heute ein gutes Stelleninserat aus? 3 Themen. 3 Experten. 9 Tipps.

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Thermen

Abstract. Titel: Integration der BSC-Perspektive «Lernen & Entwickeln» in KMU

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Tageszeitungen

Social Media Seminare 2019 Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn, YouTube, Bewertungsportale und mehr

Management Summary. Ergebnisse der 8. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken

Social Media Marketing im FMCG-Bereich Dr. Greg Kiss

Abstract. Titel: Home-Office in der XY St.Gallen

Social-Media-Trends Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. Februar 2018

Titel: Analyse der Marktsegmente Architekten und Bauingenieure für die X AG. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Konzept zur Rechnungslegung nach Greenhouse Gas Protocol am Beispiel des Mitarbeiter-Leasings. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Social Media Marketing Kleines Budget - Große Wirkung? Hendrik Unger Münster

Network your Business. Beziehungen 2.0. Robert Beer, Country Manager XING Schweiz und Österreich, Bern, 4. März 2013

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Möbel & Heimtextilien

Marketing mit Facebook & Co.

MIT FACEBOOK & GOOGLE EINFACH MEHR KUNDEN ERREICHEN

Transkript:

Abstract Titel: Social Media: Ja oder Nein? Nutzen und Gefahren im B-to-B Bereich Kurzzusammenfassung: In der BATH geht es darum, Social Media vorzustellen und aufzuzeigen wie es entstanden ist, wie es sich weiterentwickelt hat und wie die Verwendung von Social Media in Unternehmen aussieht. Die Aspekte integrierte Unternehmenskommunikation und Online Marketing nehmen eine zentrale Rolle ein. Weiter werden die Plattformen LinkedIn, XING, Facebook, YouTube, kununu, Twitter und Google+ beschrieben und anhand einer Funktionsmatrix aufgezeigt, wie ein Unternehmen im B-to-B Umfeld diese Plattformen verwenden kann bzw. welche Ziele mit welcher Plattform verfolgt werden können. Verfasser/-in: Valeria Consiero Herausgeber/-in: Eidg. dipl. Marketingleiter Daniel Steiner Publikationsformat: BATH MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Veröffentlichung (Jahr): 2013 Sprache: Deutsch Zitation: Consiero, V. (2013). Social Media: Ja oder Nein? Nutzen und Gefahren im B-to-B Bereich. FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Unveröffentlichte Bachelor Thesis. Erstellt am: 06.08.2013 Seite 1

Schlagwörter (3-5 Tags): Social Media, B-to-B, Nutzen und Gefahren, integrierte Unternehmenskommunikation Ausgangslage Die Kundschaft, ein Industrieunternehmen, ist heute unkoordiniert auf folgenden Social Media-Plattformen vertreten: LinkedIn, YouTube, kununu, Google+, Facebook, Twitter sowie XING und betreibt nicht abgestimmte oder besprochene Marketingaktivitäten darauf. Quartalsmässig werden die Einträge auf den einzelnen Plattformen quantitativ überprüft. In Diskussionen mit den Business Units und Marktorganisationen wird aber vermehrt auf koordinierte Aktivitäten in den Social Media-Kanälen gedrängt, weil einzelne Ländergesellschaften des Industrieunternehmens auf Social Media aktiv geworden sind. Konkrete Zielsetzungen und Vorstellungen über Inhalte fehlen, ebenso wie konkrete Verhaltensregeln in Bezug auf Social Media. Durch die BATH erhofft sich die Kundschaft Denkanstösse, Impulse und Handlungsempfehlungen bezüglich Social Media zu erhalten und zu erfahren, welchen Nutzen die einzelnen Plattformen im B-to-B Bereich mit sich bringen. Ziel Die Bachelor Thesis geht u. a. auf folgende Fragestellungen ein - Was heisst überhaupt Social Media? - Wie wird Social Media in Unternehmen verwendet? - Welche Chancen und Gefahren gibt es beim Eintritt in die Social Media-Welt? - Welche Vor- und Nachteile haben die Plattformen LinkedIn, XING, Facebook, YouTube, kununu, Twitter sowie Google+? - Welche Ziele können mit welcher Social Media-Plattform verfolgt werden, v. a. im B-to-B Bereich? - Welche Handlungsempfehlungen können einem Industrieunternehmen im B-to-B Bereich pro Plattform gemacht werden? Vorgehen Zunächst vertiefte sich die Verfasserin der BATH in die Literatur von Wolfgang Fuchs & Fritz Unger (2007) sowie Manfred Bruhn (2003), um die Wichtigkeit der integrierten Unternehmenskommunikation aufzuzeigen. Ebenfalls mittels Sekundärrecherche konnte der Bereich des Online Marketings erschlossen werden. Der letzte Teilbereich, Social Media, beinhaltete als Erstes allgemeine Informationen dazu, u. a. wie Schweizer Unternehmen, Behörden und Organisationen Social Media nutzen, die durch Sekundärrecherchen und Interviews mit Experten dargestellt werden konnten. Im zweiten Schritt stellte die Verfasserin die Social Media-Plattformen näher vor, inkl. ihrem Nutzen und möglichen Zielen im Erstellt am: 06.08.2013 Seite 2

B-to-B Bereich. Anschliessend wurde eine Situationsanalyse durchgeführt, in der die Auftritte der Kundschaft auf den sieben verschiedenen Social Media-Plattformen bewertet wurden. Ebenfalls wurden die Auftritte dreier Konkurrenten analysiert. All die Informationen aus der Analyse dienten dazu, einen Überblick über die momentane Social Media- Situation des Industrieunternehmens zu erhalten, um zu erkennen, was bisher gut und was weniger gut gemacht wird. Aus den Ergebnissen der Situationsanalyse wurde ein SWOT-Diagramm dargestellt und aus dem ganzen Teilbereich Social Media Handlungsempfehlungen abgegeben. Erkenntnisse Unter Social Media versteht man Medien, die sowohl von einzelnen Personen als auch von Gemeinschaften genutzt werden können, um Meinungen, Eindrücke, Erfahrungen und Informationen auszutauschen. Nutzer sind folglich in der Lage bei der Erstellung von Inhalten im Internet mitzuwirken beispielsweise durch Kommentare, Bewertungen oder Empfehlungen. Die Grenze zwischen Produzent und Konsument verschwindet. Nachdem auch privaten Anwendern der Zugang zum Internet ermöglicht wurde, erhöhte sich weltweit die Anzahl von Usern innerhalb von wenigen Jahren auf 50 Millionen. Ein Faktor, der ebenfalls zur steigenden Anzahl führt, sind die mobilen Endgeräte, z. B. Smartphones. Zu den Top-Anwendungen aller User gehört das Abrufen von E-Mails mit 97%. An 2. Stelle befindet sich das Verwenden von Suchmaschinen mit 93 %. Auch bei der mobilen Nutzung sind dies die zwei Top-Anwendungen. Bei der mobilen Nutzung fällt jedoch auf, dass soziale Netzwerke im Vergleich zur stationären Nutzung viel stärker genutzt werden. Chancen und Gefahren, die sich mit Social Media eröffnen, sind in folgender Grafik abgebildet. Chancen Neue Kanäle und Kommunikationsmöglichkeiten Technologie wird immer einfacher Massentauglichkeit Dank Mobile ist Social Media immer ein Thema Grosse Reichweite mit wenig Budget Virale Verbreitung möglich Netzwerk vergrössern Unternehmen und Marke bekannt machen und emotionalisieren Information für zukünftige Mitarbeitende aus erster Hand bereitstellen Gefahren - negative Publizität - Shitstorm - Datenschutz Erstellt am: 06.08.2013 Seite 3

In der Schweiz sind 67 % der befragten Unternehmen, Behörden und Organisationen auf Social Media aktiv. 60 % davon sind im B-to-C Bereich tätig und 72 % im B-to-B Bereich. Die Ziele, die sie mit ihrer Social Media-Präsenz verfolgen sind u. a. der externe Dialog, Produktinformationen und ihr Image/Reputation zu erhöhen. Die Social Media- Plattformen, die die befragten Unternehmen, Behörden und Organisationen zur Zielerreichung benutzen, sind v. a. Facebook (84 %), YouTube (59%), XING (55%) und Twitter (49%). Entscheidet sich ein Unternehmen auf Social Media aktiv zu werden, muss es sich immer den Gedanken machen, welches Ziel es mit welcher Plattform verfolgt und welche Zielgruppe es damit ansprechen will. Folgende Funktionsmatrix soll für ein Industrieunternehmen im B-to-Bereich einige Funktionen bzw. Ziele aufzeigen, denen es nachgehen kann. Ebenfalls wird in der Matrix gezeigt, welches Ziel mit welcher Plattform umgesetzt werden kann. Wie bereits erläutert wurde, sind Facebook, YouTube, XING und Twitter, die am meisten verwendeten Plattformen von Schweizer Unternehmen, Behörden und Organisationen. Erstellt am: 06.08.2013 Seite 4

Folgende Grafik zeigt Handlungsempfehlungen für Industrieunternehmen im B-to-B Bereich für die Plattformen Facebook, YouTube und XING auf. Facebook YouTube XING - Facebook als Suchquelle nutzen, um mit potenziellen Partnern, Kunden etc. in Kontakt zu treten - regelmässige Kontrolle auf neue Nachrichten - Privates und Geschäftliches nicht mischen - Suchbegriffe reservieren - gezielt Werbung schalten für potenzielle Partner, Kunden, Lieferanten etc. - Kanal einrichten - Suchbegriffe reservieren - Tutorials über Produkte und Anwendungen hochladen - XING als Suchquelle nutzen, um potenzielle Partner, Kunden und Mitarbeiter zu finden - regelmässige Kontrolle auf Nachrichten Schlussfolgernd kann gesagt werden, dass eine Face-to-Face-Kommunikation durch Social Media nicht ersetzt werden kann. Durch die sozialen Medien eröffnen sich aber neue Kommunikationswege, um auf Kunden, Geschäftspartner und Märkte zuzugehen. Social Media hat grosses Potenzial für virales Marketing bzw. können Synergien durch die crossmediale Verbreitung von Informationen genutzt werden. Die Frage ist nicht, ob ein Unternehmen auf Social Media aktiv sein soll, sondern vielmehr wie. Literaturquellen Bernet_PR/IAM ZHAW. (2013). Social Media wird Alltag: Integration nimmt zu. Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013. Gefunden am 06.05.2013 unter http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/zhaw/medienmitteilungen/2013/130418 Studie_Social_Media_Schweiz_2013_Bernet_ZHAW.pdf Bruhn, M. (2003). Integrierte Kommunikation Schlagwort oder Konzept mit Durchschlag? [Elektronische Version]. Notwenigkeit, Auftrag und Formen der Integrierten Kommunikation, S, 75-81. Fuchs, W. & Unger, F. (2007). Management der Marketing-Kommunikation (4. Aufl.). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag. Latzer, M., Just, N.; Metreveli, S. & Saurwein, F. (2012). Internet Anwendungen und deren Nutzung in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project Switzerland 2011. Universität Zürich, Zürich. Gefunden am 02.05.2013 unter http://www.mediachange.ch/media//pdf/publications/anwendungen_nutzung.pdf Erstellt am: 06.08.2013 Seite 5