K O O P E R A T I O N S P A R T N E R



Ähnliche Dokumente
Steuer-Check zum Jahresende 2012

Service: Steuercheckliste 2012

WTH WTW STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2012

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Steuertipps für Unternehmer

Steuertipps für Arbeitnehmer

K O O P E R A T I O N S P A R T N E R. Ausgabe 5/2013 erstellt von: Gruber Steuerberatung GmbH Zelking, am

K O O P E R A T I O N S P A R T N E R. Ausgabe 5/2012; erstellt von: Gruber Wirtschaftstreuhand GmbH /Melk Amstetten Scheibbs Zelking, am

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Eveline Wieser. Wirtschaftstreuhänderin - Steuerberaterin Unternehmensberaterin

Lohnsteuerausgleich Nicht vergessen, auch du hast nichts zu verschenken! Die wichtigsten Absetzmöglichkeiten und die steuerlichen Auswirkungen dazu

Checkliste Steuertipps zum Jahresende 2011

Klienten-Info. Ausgabe 5/2011

Finanzwirtschaft Wertpapiere

21. Jahrgang 5/2011 November 2011 INHALTSVERZEICHNIS

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Klienten-Info Checkliste Steuertipps zum Jahresende 2011 Ausgabe 5/2011

Wolfgang Valentin A-1040 Wien, Argentinierstraße 35 Wirtschaftstreuhänder Steuerberater Serie, Fax

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

CONSULTATIO-KOMPAKT Checkliste Steuertipps zum Jahresende 2011 Ausgabe 5/2011

Klienten-Info Checkliste Steuertipps zum Jahresende 2011 Ausgabe 5/2011

Klienteninformation Ausgabe 5/2011

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Was ist das Budget für Arbeit?

Klienten-Info Checkliste Steuertipps zum Jahresende /2010

PKF Österreicher-Staribacher ÖSTERREICHER-STARIBACHER. Sonder-Klienten-Info

Newsletter Ausgabe 5/2012

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Checkliste Steuertipps zum Jahresende 2012

STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2010

Klienten-Info Checkliste Steuertipps zum Jahresende 2012 Ausgabe 5/2012

Steuertips zum Jahresende

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Rente und Hinzuverdienst

STEUERTIPPS FÜR UNTERNEHMER

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

copyright by Harald Heintze 1

Steuertipps für Unternehmer

CheckPoint Berufseinstieg

Wirtschafts- & Steuerinformationen für Ihr Unternehmen [ Ausgabe 5 November 2011 ]

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Wörterbuch der Leichten Sprache

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

KlientenINFO Ausgabe

Checkliste Steuertipps zum Jahresende.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Elternzeit Was ist das?

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Klienten-Info mit Tipps zum Jahresende

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Steuertipps für Unternehmer

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Basler Arbeitslosigkeitsversicherung. Sichert Ihre Vorsorge auch nach Jobverlust

Klienten-Info Checkliste Steuertipps zum Jahresende 2012

1. MITTELSTANDSMILLIARDE Konjunkturpaket im Ministerrat fixiert Internationale Finanzkrise Maßnahmenpaket der Bundesregierung 2

Steuertipps zum Jahresende 2008

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

A n a l y s i s Finanzmathematik

Die Gesellschaftsformen

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., und

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

GSVG-Pflichtversicherung für KünstlerInnen. Mag. Peter Reichinger / Mag. Pia Basziszta

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

Profi Care. Ihr Vorteil: 100% Leistung für 50% Beitrag! Profi Care Berufsunfähigkeitsversicherung mit Einsteigeroption

Steuer-Check zum Jahresende 2013

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder:

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Mindestlohn Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Transkript:

über Steuer und Wirtschaft (Kurzversion) ÜBERSICHT Seite 1. Steuertipps für Unternehmer... 2 1.1. Steueroptimale Verlustverwertung bei Kapitagellschaften 2 1.2. Gewinnfreibetrag (GFB) 2 1.3. Spenden aus dem Betriebsvermögen 2 1.4. Forschungsprämie 2 1.5. Bildungsfreibetrag (BFB) oder Bildungsprämie 2 1.6. Wertpapierdeckung für Pensionsrückstellung 2 1.7. Umsatzgrenze für Kleinunternehmer 3 1.8. Ende der Aufbewahrungspflicht 3 1.9. GSVG-Befreiung für Kleinstunternehmer bis 31.12.2011 beantragen 3 1.10. Befreiung von der Kranken- und Pensionsversicherung. 3 1.11. Zuschuss zur Entgeltfortzahlung an Dienstnehmer für KMUs 3 1.12. Antrag auf Energieabgabenvergütun 3 2. Steuertipps für Arbeitgeber & Mitarbeiter... 3 2.1. Optimale Ausnutzung des Jahressechstels mit 6 % Lohnsteuer 3 2.2. Prämien für Diensterfindungen und Verbesserungsvorschläge 3 2.3. Zukunftssicherung für Dienstnehmer bis 300 steuerfrei 3 2.4. Mitarbeiterbeteiligung bis 1.460 steuerfrei 3 2.5. Weihnachtsgeschenke bis maximal 186 steuerfrei 4 2.6. Betriebsveranstaltungen bis 365 pro Arbeitnehmer steuerfrei 4 2.7. Kinderbetreuungskosten: 500 Zuschuss des Arbeitgebers steuerfrei 4 2.8. Steuerfreier Werksverkehr Jobticket 4 2.9. Rückerstattungbei Mehrfachversicherung bis Ende 2011 4 3. Steuertipps für alle Steuerpflichtigen... 4 3.1. Sonderausgaben bis maximal 2.920 4 3.2. Sonderausgaben ohne Höchstbetrag 4 3.3. Renten Steuerberatungskosten und Kirchenbeitrag 4 3.4. Außergewöhnliche Belastungen noch 2011 bezahlen 4 3.5. Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzbar 4 3.6. Spekulationsverluste realisieren 5 3.7. Prämie 2011 für Zukunftsvorsorge und Bausparen nutzen 5 4. Entwicklung Schweizer Franken... 5 Ausgabe 5/2011; erstellt von: Gruber Wirtschaftstreuhand GmbH Zelking/Melk Amstetten Scheibbs Zelking am 25.10..2011 H A N S G R U B E R M B A S t e u e r b e r a t e r E i n g e t r a g e n e r M e d i a t o r G e s c h ä f t s f ü h r e r G r u b e r W i r t s c h a f t s t r e u h a n d G m b H M A G. P E T E R P A L M A N S H O F E R U n t e r n e h m e n s b e r a t u n g M A G. D R. F R A N Z F U C H S U n t e r n e h m e n s b e r a t u n g L i e g e n - s c h a f t s b e w e r t u n g e n R E N E G R U B E R U n t e r n e h m e n s g r ü n d u n g e n M A N U E L A M E Y E R R O S A R E I S N E R H E D W I G G R U B E R G e s e l l s c h a f t s - S o z i a l - u n d P e n s i o n s r e c h t H E I D I H A U E R T H O M A S S I M H O F E R O L I V E R G R U B E R C H R I S T A L E O N H A R T S B E R G E R L o h n v e r r e c h n u n g A r b e i t s r e c h t S o z i a l v e r s i c h e r u n g ( A S V G G S V G ) E L F R I E D E H O F E C K E R L o h n v e r r e c h n u n g A r b e i t s - u n d S o z i a l re c h t K O O P E R A T I O N S P A R T N E R G R U B E R M a n a g e m e n t G m b H U n t e r n e h m e n s b e r a t u n g S t r a t e g i e B u s i n e s s p l ä n e B u d g e t i e r u n g F i n a n z p l a n u n g I n v e s t i t i o n s r e c h n u n g F ö r d e r u n g e n K o s t e n r e c h n u n g W a r e n w i r t s c h a f t E D V - S y s t e m b e t re u u n g O n l i n e P r o g r a m m e f ü r : B u c h h a l t u n g L o h n v e r r e c h n u n g F a k t u r i e r u n g W a r e n w i r t s c h a f t K o s t e n r e c h n u n g B M D S Y S T E M H A U S G m b H B u s i n e s s - S o f t w a r e l ö s u n g e n f ü r : B u c h h a l t u n g L o h n v e r r e c h n u n g K o s t e n r e c h n u n g W a r e n w i r t s c h a f t L I E G E N S C H A F T S B E W E R T U N - G E N B a u m e i s t e r I n g. R a i m u n d W i e s e r A 3 3 9 3 Z e l k i n g / M e l k G a s s e n 2 T e l. : + 4 3 ( 0 ) 2 7 5 2 / 5 0 1 5 0 F a x D W 1 5 H G S t. P ö l t e n F N 1 3 7 3 3 5 p U I D - N r : A T U 6 0 4 2 9 9 0 4 W T - C o d e 8 0 1 5 5 4 o f f i c e @ g r u b e r. t o w w w. g r u b e r. t o

über Steuer und Wirtschaft Seite 2 1. Steuertipps für Unternehmer Halbjahresabschreibung für Investitionen die noch kurz vor dem Jahresende getätigt werden; Möglichkeit der Sofortabsetzung von Investitionen mit Anschaffungskosten bis netto 400 Verringerung des Gewinnes durch Vorziehen von Aufwendungen 1.1. Steueroptimale Verlustverwertung bei Kapitalgesellschaften durch Gruppenbesteuerung Durch die Gruppenbesteuerung können die innerhalb einer Unternehmensgruppe bei einzelnen in- oder ausländischen Kapitalgesellschaften angefallenen Verluste verrechnet werden. Der Antrag bei einem Bilanzstichtag mit 31.12.2011 ist bis spätestens 31.12.2011 zu stellen. TIPP: auch für Auslandstöchter möglich auch für die Finanzierungskosten bei den Erwerb von Anteilen an Kapitalgesellschaften. 1.2. Gewinnfreibetrag (GFB) Der GFB beträgt 13% des Gewinnes max. pro Jahr 100.000-. Bis 30.000- Jahresgewinn sind keine Investitionen erforderlich über diesem Betrag müssten Investitionen vorliegen. TIPP: Falls keine Investitionen im Jahr 2011 geplant sind können für die Ausnutzung des GFB auch Wertpapiere angeschafft werden. TIPP: Auch für selbständige Einkünfte (z.b. aus einem Werk- oder freien Dienstvertrag) Bezüge eines selbständig tätigen Gesellschafter-Geschäftsführers oder Aufsichtsrats- und Stiftungsvorstandsvergütungen steht der 13%ige GFB zu. 1.3. Spenden aus dem Betriebsvermögen Spenden aus dem Betriebsvermögen sind bis maximal 10 % des Gewinnes des unmittelbar vorangegangenen Wirtschaftsjahres steuerlich absetzbar. TIPP: Steuerlich absetzbar sind auch Sponsorbeiträge an diverse gemeinnützige kulturelle sportliche und ähnliche Institutionen (Oper Museen Sportvereine etc) wenn damit eine angemessene Gegenleistung in Form von Werbeleistungen verbunden ist. Bei derartigen Zahlungen handelt es sich dann nämlich nicht um Spenden sondern um echten Werbeaufwand. 1.4. Forschungsprämie Seit dem 1.1.2011 gibt es keinen Forschungsfreibetrag mehr sondern nur mehr eine Forschungsprämie. Diese wurde aber auf 10 % der relevanten Forschungsaufwendungen (Forschungsausgaben) erhöht. 1.5. Bildungsfreibetrag (BFB) oder Bildungsprämie Zusätzlich zu den für die Mitarbeiter aufgewendeten externen Aus- und Fortbildungskosten können Unternehmer einen Bildungsfreibetrag in Höhe von 20 % dieser Kosten geltend machen. Aufwendungen für innerbetriebliche Aus- und Fortbildungseinrichtungen können nur bis zu einem Höchstbetrag von 2.000 pro Tag für den 20%igen BFB berücksichtigt werden. TIPP: Alternativ zum BFB für externe Aus- und Fortbildungskosten kann eine 6%ige Bildungsprämie geltend gemacht werden. Aber Achtung bei internen Aus- und Fortbildungskosten: Hier steht keine Prämie zu! 1.6. Wertpapierdeckung für Pensionsrückstellung Am Schluss jedes Wirtschaftsjahres müssen Wertpapiere im Nennbetrag von mindestens 50% des am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres ausgewiesenen steuerlichen Pensionsrückstellungsbetrages im Betriebsvermögen vorhanden sein. TIPP: Wenn eine Rückdeckversicherung abgeschlossen wurde dann ersetzt diese Versicherung den Wertpapierkauf. A 3 3 9 3 Z e l k i n g / M e l k G a s s e n 2 T e l. : + 4 3 ( 0 ) 2 7 5 2 / 5 0 1 5 0 F a x D W 1 5 H G S t. P ö l t e n F N 1 3 7 3 3 5 p U I D - N r : A T U 6 0 4 2 9 9 0 4 W T - C o d e 8 0 1 5 5 4 o f f i c e @ g r u b e r. t o w w w. g r u b e r. t o

über Steuer und Wirtschaft Seite 3 1.7. Umsatzgrenze für Kleinunternehmer Unternehmer mit einem Jahres-Nettoumsatz von bis zu einem Nettoumsatz 30.000 sind umsatzsteuerlich Kleinunternehmer und damit von der Umsatzsteuer befreit dürfen sich aber auch keine Vorsteuer abziehen. TIPP: Kleinunternehmer die sich mit ihrem Umsatz knapp an der 30.000- Grenz bewegen sollten rechtzeitig überprüfen ob die Umsatzgrenze nicht überschritten wird denn bei einem Überschreiten müsste für den Gesamtumsatz die Umsatzsteuer nachbezahlt werden. TIPP: Es kann jedoch sinnvoll sein auf die Steuerbefreiung für Kleinunternehmer zu verzichten um in de Begünstigung des Vorsteuerabzuges zu kommen (zb bei Investitionen). 1.8. Ende der Aufbewahrungspflicht für Bücher und Aufzeichnungen aus 2004 Zum 31.12.2011 läuft die 7-jährige Aufbewahrungspflicht für Bücher Aufzeichnungen Belege etc des Jahres 2004 aus. TIPP: Die Geschäftsunterlagen (Buchhaltung) können auch elektronisch archiviert werden. 1.9. GSVG-Befreiung für Kleinstunternehmer bis 31.12.2011 beantragen 1.10. Gewerbetreibende können bis spätestens 31.12.2011 rückwirkend für das laufende Jahr die Befreiung von der Kranken- und Pensionsversicherung nach GSVG beantragen wenn die steuerpflichtigen Einkünfte 2011 maximal 4.48824 und der Jahresumsatz 2011 maximal 30.000 betragen werden. TIPP: Der Antrag für 2011 muss spätestens am 31.12.2011 bei der SVA einlangen. 1.11. Zuschuss zur Entgeltfortzahlung an Dienstnehmer für KMUs Klein- und Mittelbetriebe die regelmäßig weniger als 51 Dienstnehmer beschäftigen erhalten von der AUVA einen Zuschuss wenn sie Dienstnehmern (auch geringfügig Beschäftigten) auf Grund eines unfallbedingten Krankenstandes (Freizeit- oder Arbeitsunfall) das Entgelt für mehr als drei Tage fortzahlen müssen. Auch wenn die Krankenständen als 10 Tage dauern. 1.12. Antrag auf Energieabgabenvergütung für 2006 (und später) stellen 2. Steuertipps für Arbeitgeber & Mitarbeiter 2.1. Optimale Ausnutzung des Jahressechstels mit 6 % Lohnsteuer Wenn unregelmäßigen Monatsbezügen vorliegen dann könnte das Jahressechstel noch mit einer Prämie ausgenutzt werden. 2.2. Prämien für Diensterfindungen und Verbesserungsvorschläge mit 6 % Lohnsteuer Prämien für Diensterfindungen und Verbesserungsvorschläge steht ein zusätzliches um 15% erhöhtes Jahressechstel zur Verfügung. 2.3. Zukunftssicherung für Dienstnehmer bis 300 steuerfrei Die Bezahlung von Prämien für Lebens- Kranken- und Unfallversicherungen (einschließlich Zeichnung eines Pensions-Investmentfonds) durch den Arbeitgeber ist bis zu 300 pro Jahr und Arbeitnehmer nach wie vor steuerfrei. 2.4. Mitarbeiterbeteiligung bis 1.460 steuerfrei Für eine unentgeltlichen oder verbilligten Abgabe von Beteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers besteht ein Freibetrag pro Mitarbeiter und Jahr von 1.460. A 3 3 9 3 Z e l k i n g / M e l k G a s s e n 2 T e l. : + 4 3 ( 0 ) 2 7 5 2 / 5 0 1 5 0 F a x D W 1 5 H G S t. P ö l t e n F N 1 3 7 3 3 5 p U I D - N r : A T U 6 0 4 2 9 9 0 4 W T - C o d e 8 0 1 5 5 4 o f f i c e @ g r u b e r. t o w w w. g r u b e r. t o

über Steuer und Wirtschaft Seite 4 2.5. Weihnachtsgeschenke bis maximal 186 steuerfrei 2.6. Betriebsveranstaltungen (zb Weihnachtsfeiern) bis 365 pro Arbeitnehmer steuerfrei 2.7. Kinderbetreuungskosten: 500 Zuschuss des Arbeitgebers steuerfrei 2.8. Steuerfreier Werksverkehr Jobticket Ab 2011 wurde die Möglichkeit geschaffen dass der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer für die Wegstrecke Wohnung Arbeitsstätte Wohnung mit einem Massenbeförderungsmittel befördern lässt (zb Streckenkarte) ohne dass dies zu einem steuerpflichtigen Sachbezug führt. 2.9. Rückerstattung von Kranken- Arbeitslosen- und Pensionsversicherungsbeiträgen 2008 bei Mehrfachversicherung bis Ende 2011 Wer im Jahr 2008 (od. spätere Jahre) aufgrund einer Mehrfachversicherung (zb gleichzeitig zwei oder mehr Dienstverhältnisse oder unselbständige und selbständige Tätigkeiten) über die Höchstbeitragsgrundlage hinaus Kranken- Arbeitslosen- und Pensionsversicherungsbeiträge geleistet hat kann sich diese bis 31.12.2011 rückerstatten lassen. 3. Steuertipps für alle Steuerpflichtigen 3.1. Sonderausgaben bis maximal 2.920 (Topf-Sonderausgaben) noch bis Ende 2011 bezahlen 3.2. Sonderausgaben ohne Höchstbetrag Ohne Höchstbetragsbegrenzung unabhängig vom Einkommen und neben dem Sonderausgabentopf sind etwa Nachkäufe von Pensionsversicherungszeiten (Kauf von Schul- und Studienzeiten) und freiwillige Weiterversicherungsbeiträge in der Pensionsversicherung absetzbar. 3.3. Renten Steuerberatungskosten und Kirchenbeitrag Unbeschränkt absetzbare Sonderausgaben sind: bestimmte Renten (zb Kaufpreisrenten nach Ablauf bestimmter steuerlicher Fristen vom Erben zu bezahlende Rentenlegate) Steuerberatungskosten. Kirchenbeiträge sind mit einem jährlichen Höchstbetrag von 200 begrenzt. Ab 2012 wird der Höchstbetrag auf 400 angehoben. 3.4. Außergewöhnliche Belastungen noch 2011 bezahlen Außergewöhnliche Ausgaben zb für Krankheiten und Behinderungen (Kosten für Arzt Medikamente Spital Betreuung) für Zahnbehandlungen oder medizinisch notwendige Kuraufenthalte können soweit sie von der Versicherung nicht ersetzt werden im Jahr der Bezahlung steuerlich als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. TIPP: Bestimmte außergewöhnliche Belastungen (zb Behinderungen Katastrophenschäden Kosten der auswärtigen Berufsausbildung der Kinder) sind ohne Kürzung um einen Selbstbehalt absetzbar. 3.5. Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzbar Betreuungskosten für Kinder bis zum zehnten Lebensjahr können als außergewöhnliche Belastung ohne Selbstbehalt bis zu einem Betrag von 2.300 pro Kind und Jahr steuerlich abgesetzt werden. A 3 3 9 3 Z e l k i n g / M e l k G a s s e n 2 T e l. : + 4 3 ( 0 ) 2 7 5 2 / 5 0 1 5 0 F a x D W 1 5 H G S t. P ö l t e n F N 1 3 7 3 3 5 p U I D - N r : A T U 6 0 4 2 9 9 0 4 W T - C o d e 8 0 1 5 5 4 o f f i c e @ g r u b e r. t o w w w. g r u b e r. t o

über Steuer und Wirtschaft Seite 5 TIPP: Sämtliche Kosten für die Ferienbetreuung 2011 unter pädagogisch qualifizierter Betreuung (zb auch Kosten der Verpflegung und Unterkunft Sportveranstaltungen Fahrtkosten für den Bus zum Ferienlager) können nach einem aktuellen BMF-Erlass steuerlich geltend gemacht werden. 3.6. Spekulationsverluste realisieren Wer im Jahr 2011 einen steuerpflichtigen Spekulationsgewinn (über die Freigrenze von 440 hinaus) realisiert hat (bei Liegenschaften beträgt die Spekulationsfrist im Regelfall 10 Jahre sonst 1 Jahr) sollte überprüfen ob dieser nicht noch durch die Realisierung eines Spekulationsverlustes ausgeglichen werden kann. Zu diesem Zweck könnten zb Aktien mit denen man derzeit im Minus ist und die in den letzten 12 Monaten erworben wurden verkauft werden (wobei Sie niemand daran hindert diese einige Tage später wieder zurück zu kaufen). Auch der Verlust aus dem Verkauf eines innerhalb der letzten 12 Monate erworbenen Autos ist ein Spekulationsverlust der mit steuerpflichtigen Spekulationsgewinnen aus Aktien- oder Grundstücksverkäufen gegen verrechnet werden kann. ACHTUNG: Die im Rahmen der Budgetsanierung eingeführte neue Besteuerung von Wertzuwächsen bei Aktien und sonstigen Kapitalanlagen tritt erst mit 1.4.2012 in Kraft. Für alle seit dem 1.1.2011 erworbenen Aktien und Investmentfonds wurde aber die Spekulationsfrist auf bis zu 15 Monate (= bis 31.3.2012) verlängert. Dies bedeutet: Wenn Sie eine im Jänner 2011 angeschaffte Aktie erst im März 2012 (also nach 14 Monaten) verkaufen müssen Sie den realisierten Spekulationsgewinn mit bis zu 50 % Einkommensteuer versteuern. 3.7. Prämie 2011 für Zukunftsvorsorge und Bausparen nutzen Wer als aktiv Erwerbstätiger heuer noch mindestens 2.31336 in die staatlich geförderte Zukunftsvorsorge investiert erhält für 2011 die mögliche Höchstprämie von 85 % das sind rd. 197. Wer lieber in ein klassisches Sparprodukt investiert sollte ans Bausparen denken: Für einen maximal geförderten Einzahlungsbetrag von 1.200 pro Jahr gibt es im Jahr 2011 eine staatliche Prämie von 36 (unverändert auch in 2012). 4. Entwicklung Schweizer Franken Die Schweizer Nationalbank legt einen Mindestkurs für CHF gegenüber den EURO fest. Der Mindestkurs beträgt 120 und wird mittels "unbegrenzter" Eingriffe in den Finanzmarkt abgesichert. Der Euro gewann schlagartig 8% gegenüber den Schweizer Franken und notiert aktuell bei knapp über 120. Für Kreditnehmer die im CHF ein Darlehen haben zumindest eine gewisse Erleichterung. Der Kurs von 120 wird von der Schweizer Nationalbank mit allen Mitteln verteidigt werden. Doch es gibt keine Garantie dass sie damit mittel- bis langfristig erfolgreich sind. Beispielsweise konnte 1992 die britische Nationalbank den angestrebten Pfundkurs nicht verteidigen und wurde von Spekulanten (unter Führung des legendären George Soros) in die Knie gezwungen. Die Nationalbank machte irrsinnige Verluste und die Spekulanten ein Vermögen. Ob es so kommt wird sich weisen. Sicher ist dass das Schicksal des Schweizer Franken immer mehr am EURO hängen wird wenn sie nicht bald sogar im selben Boot sitzen. Für Kreditnehmer im CHF eine positive Meldung auch wenn es zynisch klingen mag. Für weitere Informationen und Auskünfte steht Ihnen das Gruber-Team gerne zur Verfügung. A 3 3 9 3 Z e l k i n g / M e l k G a s s e n 2 T e l. : + 4 3 ( 0 ) 2 7 5 2 / 5 0 1 5 0 F a x D W 1 5 H G S t. P ö l t e n F N 1 3 7 3 3 5 p U I D - N r : A T U 6 0 4 2 9 9 0 4 W T - C o d e 8 0 1 5 5 4 o f f i c e @ g r u b e r. t o w w w. g r u b e r. t o