DAS LHH I OTM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING



Ähnliche Dokumente
DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:


Persönliches Coaching

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Wie sollte ein Manager coachen?


Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

EINE PLATTFORM

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ein zeitgemäßes Instrument zur Potenzialentwicklung von Führungskräften

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Perspektivische Karriereberatung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mixed Leadership for More success.

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

1. Weniger Steuern zahlen

Human Resources Strategie

Das Konzept der 360 Grad Echos

Persönliches Adressbuch

360 Beurteilung Multi Rater Feedback

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die Gesellschaftsformen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Weiterbildungen 2014/15

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Fact Sheet und Positionsprofil

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Neue Kennwortfunktionalität. Kurzanleitung GM Academy. v1.0

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Individuelles Coaching

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Optimierung Liefertreue

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

AKF9PHKD' =:L ;~KH?~K =B> >E>DMKH& NG= BGLM:EE:MBHGLM><AGBD

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Kompetenzcheck Inhalte

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Statuten in leichter Sprache

Konzentration auf das. Wesentliche.

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Existenzgründer Rating

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Transkript:

DAS LHH I OTM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING MARKTPOSITIONIERUNG Das Führungskräfte-Coaching von LHH I OTM ist ein Individual-Coaching, das in einem systematischen Prozess besseres Führungsverhalten hinsichtlich Selbstbild, Motivation zu Änderungen und verbessertem Leistungsverhalten bei kritischen Zielen bewirkt. Unsere Programme fokussieren auf Verhaltensfähigkeiten von Managern, um für sich selbst und für ihr Team Verbesserungenmöglichkeiten zu finden. Es ist nicht unsere Rolle, Lösungen selbst zu finden oder als Experten zu fungieren. Obwohl wir auf Entwicklungen der Individuen fokussiert sind, tun wir dies im Kontext der Organisation und sehen unser Hauptziel in den verbesserten wirtschaftlichen Ergebnissen. Wir sind KEINE Lebensberater, die oft nur minimalen Bezug zu wirtschaftlichen Zielen und deren Erfüllung haben. Debriefing Statement OTM Österreich erstellt das jeweilige Coachingkonzept auf Basis folgender Hintergrundinformationen des Auftraggebers (Firma): Als Schlüsselelement wird die Entwicklung von Verhaltensänderungen im Arbeitsprozess und im Führungsverhalten des Top Managements von Firma angesehen. Die Firma hat eine klare Vision der zukünftigen Organisation entwickelt und ein neues Wertesystem geschaffen, nachdem die Arbeit in Firma in Zukunft abgewickelt werden soll. Es ist wichtig, dass das Top Management von Firma sich nach diesen Regeln und Modellen verhält denn unsere Coaching Aktivitäten werden nach diesen gleichen Regeln und Modellen ablaufen. Die Coaching Aktivitäten sollen die Ergebnisse der zukünftigen Vision, der derzeitigen und künftigen individuellen Zielvereinbarungen und der wirtschaftlichen Ergebnisse sicherstellen. Coaching Programme Wir sind auf das Erreichen und das Übertreffen der wirtschaftlichen Ziele aus und daher folgendermaßen positioniert: Executive Coaching: Ziel: Die Effektivität des Top Managements im Zusammenspiel mit Organisationszielen zu maximieren. Herausforderungen bestehen z.b. hinsichtlich der Maximierung der Ergebnisse in dynamischen Änderungen der Organisation und der Märkte; Verbesserung der Effektivität im Verhalten, um organisatorische Voraussetzungen, Werte und wirtschaftliche Ziele zu erreichen.

Ergebnisse: Team Coaching: messbare Verbesserungen im Verhalten; Verbesserungen in der Fähigkeit wirtschaftliche Ziele zu erfüllen; Verbesserung der Zusammenarbeit und des Zusammenspiels zwischen Mitarbeitern, Kunden und der Öffentlichkeit; Verbesserte Mitarbeiterbindung insbesondere bei jungen Management- Talenten. Ziel: Sicherstellen der Synergien von Teams zur Erreichung der Strategischen Ziele. Herausforderungen bestehen z.b. hinsichtlich der Notwendigkeit zur Bildung von temporären oder permanenten Teams; der schnelleren Erreichung von Team-Resultaten; persönlicher und kultureller Unterschiede der Teammitglieder; neuer Formen der Zusammenarbeit, wobei Hindernisse der Zusammenarbeit zu identifizieren und zu beseitigen sind. Ergebnisse: schnellere Entwicklung und bessere wirtschaftliche Ergebnisse; verbesserte Zusammenarbeit und Produktivität; ein besseres Modell für effektive Teamarbeit. METHODEN STATEMENT: Unterstützung der Unternehmensphilosophie und Vision des Auftraggebers Unterstützung des Auftraggeber Top Managements hinsichtlich Führungsfähigkeiten und Verbesserung ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit Unterstützung und Herausforderung, jene Barrieren zu finden die die Lernfähigkeit und eine pro-aktive Management Methode behindern. Wir wissen, dass jeder einzelne Coaching Fall unterschiedlich sein wird. DBM wird daher nicht nur die unterschiedlichen Entwicklungsbedürfnisse berücksichtigen, sondern auch die unterschiedlichen Rollen und persönlichen Präferenzen der zu Coachenden. Selbstverständlich werden wir im Zeitablauf diese Rollen und Präferenzen gemeinsam mit Ihnen begleitend reflektieren und nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln, um Ihren Bedürfnissen exakt zu entsprechen. Coachee Briefing Wir schlagen vor, für jeden einzelnen Coachee folgendes Briefing zu verwenden: Profil des Coachees (z.b.: Lebenslauf, Stellenbeschreibung, Erfahrung, Kompetenzen) Eventuell vorhandene Beurteilungsunterlagen (Potenzialanalysen, Protokolle von Beurteilungs-/Jahresgesprächen etc.) Gewünschter Fokus bezüglich persönlicher Entwicklung und gewünschter Resultate des Coaching Prozesses. Auf Grund dieser Informationen wird dann der geeignete Coach ausgewählt, der den Coachee kontaktiert, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.

Erstgespräch In diesem Erstgespräch sind folgende Themen inkludiert: gegenseitige persönliche Vorstellung Erfahrungen und Einstellungen des Coachees mit und zum Coaching Erwartete Hoffnungen und Resultate des Coachees aus dem Coaching Diskussion des LHH I OTM Führungskräfte Coaching Prozesses Diskussionen rund um Geheimhaltung, Grenzen, beidseitiger Verpflichtungen, gewünschter geschäftlicher und organisatorischer Resultate Definitionen zukünftiger gewünschter/geplanter Erfolge inklusive geschäftlicher Ziele für die nächsten 6 und mehr Monate erwartete Herausforderungen und Risiken Motivation erfolgreich zu sein Prioritäten der Ziele für persönliche Entwicklung Verknüpfung innerhalb der Organisation hinsichtlich direktem Vorgesetzten und/oder Mentor und Personalabteilung Diskussion über in der Zukunft zusätzlich einzusetzende diagnostischer Werkzeuge wie z.b.: Potentialanalysen, Besprechungen mit Vorgesetzten u.ä.) Wenn dieses Erstgespräch erfolgreich ist und beide den Prozess fortsetzen wollen, kommt es zu einer zweiten Besprechung. Anderenfalls wird LHH I OTM einen anderen Coach für ein weiteres Erstgespräch vorgeschlagen. Sitzungsgestaltung Alle Sitzungen sind so zu gestalten, dass der Arbeitsablauf des Coachees möglichst ungestört bleibt die Sitzungen entweder in der Firma oder im einem der DBM Büros stattfinden; zwischen den einzelnen Sitzungen unlimitierte Unterstützung per Telefon oder E- Mail möglich ist. Grundsätzlich wird den spezifischen Bedürfnissen der einzelnen Coachees entsprochen und gleichzeitig der im Anhang dargestellte LHH I OTM Führungskräfte Coaching Prozess als Grundlage aller Coachings verwendet. Als Sitzungsdauer empfehlen wir meist etwa 1,5 Stunden. Die Sitzungsfrequenz hängt vom Coachee ab, oft reichen jedoch einige, wenige Sitzungen. Manche Führungskräfte wollen jedoch lieber eine kontinuierliche Begleitung und kommen regelmäßig, vielleicht alle 4 Wochen. Dabei wird mittels Feedback der erreichte Fortschritt gemeinsam mit dem Coach überprüft. Andere Manager/Innen kommen lieber einmal jährlich zu einem Coaching- Halbtag, um den Status Quo festzustellen und das Entwicklungspotential für die Zukunft abzurufen.

Coaching Team LHH I OTM hat ein Coaching Team, aus dem wir die geeigneten Personen für Ihre Coachees vorschlagen werden. Unsere Coaches werden nach folgenden Kriterien selektiert: Coaching Erfahrung Erfahrungen mit Potenzialanalysen Top Management Erfahrung Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und Funktionen Unterschiedliche Geschlechter, Altersgruppen und Funktionshintergrund Beurteilung: Am Ende jeder Coaching Sitzung wird der Coachee vom Coach um Feedback gebeten, das folgendes umfassen soll: Beitragsqualität des Coachees (inwieweit hat der Coachee das Gefühl, dass vom Coach sein Entwicklungsfortschritt initiiert wurde) am Ende des Coaching Programms wird vom Coachee ein Fragebogen ausgefüllt, der alle Aspekte der Qualität, Auswirkung des Coachings und der erzielten Resultate erfasst. Außerdem kommt es zu einem gemeinsamen Gespräch zwischen Coachee und dessen direktem Vorgesetzten gemeinsam mit dem Coach, in dem die festgestellten Verbesserungen im Führungsverhalten, in den Zielkompetenzen und die erzielten Resultate besprochen werden. Für weitere Informationen über unseren Coaching Ansatz wenden Sie sich bitte an Büro Wien OTM Karriereberatung GmbH d/b/a Lee Hecht Harrison Austria Hainburger Straße 36 1030 Wien Tel. (01) 713 28 11, Dr. Michael Hutter Email: office@lhhaustria.at Büro Linz OTM Karriereberatung GmbH d/b/a Lee Hecht Harrison Austria Am Steinbühel 27A 4030 Linz Tel : 43 732 66 72 71, Mag. Walter Reisenzein Email: linz@lhhaustria.at