3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

Ähnliche Dokumente
3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

Kapitel 3: Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse

Kapitel 4: Analyse der Zahlungsströme. 4.1 Cashflow 4.2 Kapitalflussrechnung

3.2 Unternehmensbeurteilung/Bilanzanalyse

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

für Steuerfachwirte Was machen wir?

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Alternative Leistungskennzahlen 2016

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Übungen zu AWBW 2

// KONZERN- ABSCHLUSS

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Jahresabschluss zum

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31.

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Liquide Mittel

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

DAA Wirtschafts-Lexikon

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Alternative Leistungskennzahlen 2017

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Checkliste 4 Die wichtigsten Kennzahlen

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzanalyse Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

Leseproben. 100 Finanzkennzahlen

Übung Kapitalflussrechnung

RW 22 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

Telekom Austria Gruppe

Übung Kapitalflussrechnung

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

Investition und Finanzierung

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln. Ergebnisquellenanalyse EBT, EBT, EBITDA. Veranstaltung Erfogswirtschaftliche Analyse

Checkliste 4 Die wichtigsten Kennzahlen

JAHRESABSCHLUSS 2016 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Vorläufige Ergebnisse 2016

Schnelle Kennzahlenbeurteilung von Unternehmen für neue Optionen und neue Perspektiven

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital

Übungen Kennzahlenrechnung

Bilanzanalyse. NWB Studium Betriebswirtschaft

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 2011 Musterfall ACME GmbH

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Finanzielle Grundlagen des Managements

» Konzernabschluss «

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Übung Jahresabschlussanalyse

Musterholz GmbH. Wirtschaftsjahr Ihre Kennzahlen im Vergleich zur Branche.

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Tante Lotte Design GmbH

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Beispielhafte Klausurfragen zu Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Transkript:

3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 1

Traditionelle Bilanzanalyse Analysefelder Ertragslage Finanzlage Erfolgsquellen- Aufwands- Rentabilitäts- analyse struktur ziffern 2

3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 3.1 Analyseziel: ERTRAGSKRAFT Ergebnisquellenanalyse Rentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen Cashflow-Analysen Bewertung durch die Börse 3

3.2 Ergebnisquellenanalyse und Erfolgsspaltung 3.2.1 Vorgehensweise Ø Ordentlicher Betriebserfolg Ø Finanz- und Verbunderfolg Ø Außerordentlicher und Liquidationserfolg Ø Bewertungserfolg 4

Erfolgsquellenanalyse Ordentlicher Betriebserfolg Finanz- und Verbunderfolg Außerordent- licher und Liqui- dationserfolg Bewertungs- erfolg 5

3.2.2 Ordentlicher Betriebserfolg Analyse der Ertragsstruktur Entwicklung der Umsatzerlöse Ergebnissegmentierung nach Tätigkeitsbereichen und nach geographisch bestimmten Märkten Umsatzanteil je Segment = Segmentumsatz/Umsatz des Gesamtunternehmens 6

3.2.2 Ordentlicher Betriebserfolg Analyse der Aufwandsstruktur Ø Personalintensität = Personalaufwand/Umsatzerlöse* = Lohnniveau/Produktivität der Belegschaft Ø Lohnniveau = Personalaufwand/Belegschaftsstärke Ø Produktivität der Belegschaft = Umsatzerlöse*/ Belegschaftsstärke * beim Handelsunternehmen keine große Abweichung zur Gesamtleistung; sonst Verwendung der Gesamtleistung 7

3.2.2 Ordentlicher Betriebserfolg Analyse der Aufwandsstruktur Ø Personalintensität = Personalaufwand/Umsatzerlöse* = Lohnniveau/Produktivität der Belegschaft Ø Lohnniveau = Personalaufwand/Belegschaftsstärke Ø Produktivität der Belegschaft = Umsatzerlöse*/ Belegschaftsstärke * beim Handelsunternehmen keine große Abweichung zur Gesamtleistung; sonst Verwendung der Gesamtleistung 8

3.2.2 Ordentlicher Betriebserfolg Analyse der Aufwandsstruktur Ø Materialintensität = Materialaufwand/Umsatzerlöse* Ø Abschreibungsquote = Abschreibungen des Geschäftsjahrs auf Sachanlagen/Gesamtleistung (je höher die Abschreibungsquote, desto höher ist ceteris paribus der Rationalisierungsgrad) * beim Handelsunternehmen keine große Abweichung zur Gesamtleistung; sonst Verwendung der Gesamtleistung 9

3.2.2 Ordentlicher Betriebserfolg Ø EBIT: Earnings before Interest and Taxes Ø EBITA: Earnings before Interest, Taxes and Amortization (Abschreibungen auf immaterielle VG) Ø EBITDA: Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization (auch Abschreibungen auf anderes Anlagevermögen) 10

3.2.2 Ordentlicher Betriebserfolg Jahresüberschuss (profit/income) + außerordentliches Ergebnis (extraordinary items, discontinued operations) + Ertragsteuern (income taxes) = EBT + Zinsaufwand (interest expenses) = EBIT + Abschreibungen auf aus Konsolidierung entstandenem Goodwill (amortization) = EBITA + Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen (depreciation) = EBITDA 11

3.2.2 Ordentlicher Betriebserfolg Segment-EBIT Ergebnisbeitragsquote = EBIT des gesamten Unternehmens alternativ auch EBITDA 12

3.2.3 Finanz- und Verbunderfolg Ø zwar durch die Betätigung des Unternehmens entstanden Ø jedoch nicht der eigentliche Unternehmenszweck, betriebsfremd Ø Untersuchungsziele: Ø Rendite der Beteiligung (Bet.erg.) Ø Zinsabhängigkeit (Finanzerg.) 13

3.2.3 Finanz- und Verbunderfolg Ø Hier ist Verbunderfolg von untergeordneter Bedeutung: Konzernabschluss Ø Veräußerungsgewinne und Abschreibungen auf Finanzanlagen a.o. zuordnen 14

3.2.3 Finanz- und Verbunderfolg Beteiligungsergebnisanteil = Beteiligungsergebnis/Ergebnis Beteiligungsrendite = Beteiligungsergebnis/(Beteiligungen + Anteile an verbundenen Unternehmen) 15

3.2.3 Finanz- und Verbunderfolg Zinsbelastung = Zinsaufwand / durchschnittliche Geldverbindlichkeiten 16

3.2.4 Außerordentl./Liquidationserfolg periodenfremde und ungewöhnliche Aufwendungen und Erträge nicht nachhaltig; geringe Prognosefähigkeit 17

3.2.4 Außerordentl./Liquidationserfolg a.o. Beträge laut G&V untypische und unregelmäßige Teile des sonstigen Erfolges außerplanmäßige Abschreibungen Erfolge aus (Anlage-) Abgängen Geschäftswertabschreibungen 18

3.2.5 Bewertungserfolg Kommt lediglich durch bilanzpolitische oder buchungstechnische Vorgänge zustande, keine (finanziellen) Zu- oder Abflüsse, negativer Bewertungserfolg wird eher positiv beurteilt 19

3.3 Rentabilitätsbetrachtungen Prozentuales Verhältnis des in einer Periode erzielten Gewinnes zum eingesetzten Kapital Verzinsung des investierten Kapitals 20

3.3 Rentabilitätsbetrachtungen Eigenkapitalrentabilität Verzinsung des Eigenkapitals EKR = JÜ/EK Anfangsbestand des EK Vergleich mit langfristigen (risikoreichen) Geldanlagen Zeitvergleich Gewinn je Aktie 21

3.3 Rentabilitätsbetrachtungen Betriebsrentabilität BR = Betriebserfolg/betriebsnotwendiges Vermögen (BNV) nachhaltig zu erzielende relative Ertragskraft 22

3.3 Rentabilitätsbetrachtungen Rentabilität des Fremdkapitals Verzinsung des Fremdkapitals FKR = FK-Zinsen/durchschnittliches FK besser: Geldverbindlichkeiten mittlerer Zins für die Überlassung des FK 23

3.3 Rentabilitätsbetrachtungen Gesamtkapitalrentabilität GKR = Erfolg des Unternehmens/eingesetztes Kapital GKR = EBIT/durchschnittliches Gesamtkapital Leverage-Effekt: EKR = GKR + FK/EK (GKR FKR) Anfangsbestand des EK 24

3.3 Rentabilitätsbetrachtungen Umsatzrentabilität UR = JÜ/U UR = Betriebserfolg/Umsatzerlöse -> nur diese UR berücksichtigt kausalen Zusammenhang 25

3.3 Rentabilitätsbetrachtungen Ø RoI (BR) = Betriebserfolg/BNV Betriebserfolg Umsatz = ------------------ x ------------------------- Umsatz betriebsnotw. Vermögen = Umsatzrendite x Kapitalumschlag 26

3.3 Rentabilitätsbetrachtungen Ø RoI (EBIT) = EBIT/GK EBIT Umsatz = ------------------ x ------------------- Umsatz Gesamtkapital = Umsatzrendite x Kapitalumschlag 27

3.3 Rentabilitätsbetrachtungen Aufgabe (Übungsmöglichkeit für die Klausur): Rentabilitäten im Zeitvergleich EKR BR FKR GKR UR RoI-Konzept 28

3.4 Cashflow als Erfolgsindikator Ø Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Ø Zahlungsgrößen können weniger stark manipuliert werden Ø Erfolgsindikator Ø im Zusammenhang mit dem Jahresüberschuss bzw. dem Betriebsergebnis interpretieren! 29

3.5 Einschätzung durch die Börse nicht alle die Ertragskraft bestimmenden Faktoren sind quantifizierbar und im Jahresabschluss erfassbar; der Börsenkurs zeigt, wie das Unternehmen am Kapitalmarkt bewertet wird Ø Börsenwert = Börsenkurs Zahl der Aktien Ø Bilanzkurs = bilanzielles Eigenkapital/Zahl der Aktien Ø stille Reserven + originärer Firmenwert = Zahl der Aktien (Börsenkurs Bilanzkurs) 30

3.5 Einschätzung durch die Börse in der angloamerikanischen Praxis der Finanzanalyse: Ø Market-to-Book-Ratio = Stock Price/Book Value per Share = Börsenkurs/Bilanzkurs Der Wert der Kennzahl indiziert den Wertzuwachs, den die durch die Eigentümer in der Vergangenheit getätigten Einlagen und einbehaltenen Gewinne erfahren haben. 31

3.5 Einschätzung durch die Börse Ø Price-Earnings-Ratio (PE) = Kurs/(Gewinn je Aktie) Ø [Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)] Ø reziproke Rentabilitätskennzahl des Eigenkapitalmarktwertes 32

3.5 Einschätzung durch die Börse Ø (Kurs-Gewinnwachstum-Verhältnis (Price Earnings Growth Ratio PEG) = Preis der Aktie/Wachstumsrate des Gewinns pro Aktie) Ø Dividendenrendite = Dividende/Kurs Verzinsung des Eigenkapitals 33

4. Analyse der Zahlungsströme 4.1 Cashflow 4.2 Kapitalflussrechnung 34

4.1 Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die den in der Periode aus eigener Kraft erwirtschafteten Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben, die aus der laufenden Betriebstätigkeit resultieren, ausdrückt. Innenfinanzierungspotential 35

4.1 Cashflow operativer Cashflow Mittelabfluss aus betrieblicher Tätigkeit Investitions-Cashflow Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit aus der laufenden Geschäftstätigkeit erzielter Zahlungsüberschuss Mittelabfluss für Investitionen abzüglich der aus Desinvestitionen erzielten Mittelzuflüsse Finanzierungs-Cashflow Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit Mittelzufluss und Mittelabfluss aus der Außenfinanzierung mit Eigen- und Fremdkapital 36

4.1 Cashflow operativer Cashflow + Investitions-Cashflow + Finanzierungs-Cashflow = Veränderung des Finanzmittelfonds 37

4.1 Cashflow Jahresüberschuss + Aufwendungen Auszahlungen Erträge Einzahlungen = Cashflow = Ertragseinzahlungen Aufwandsauszahlungen 38

4.1 Cashflow Jahresüberschuss + Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögen, Sachanlagen und aktivierte Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen + Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten (nur bei GKV 7b möglich) + außerplanmäßige Abschreibungen gemäß 253 Abs. 3 HGB + Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Zuschreibungen auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Zuschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens ( 277 Abs. 3 Satz 1 HGB) + Zunahme der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen = Cashflow 39

4.1 Cashflow Cashflow/Umsatz-Rate = (Cashflow aus Geschäftstätigkeit)/Umsatz Innenfinanzierungsgrad der Investitionen = (Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit)/(Netto-Investitionen) 40

4.1 Cashflow Dynamischer Verschuldungsgrad = (Gesamtes Fremdkapital Pensionsrückstellungen (Flüssige Mittel + Wertpapiere)) Cashflow (Wie viele Jahre braucht man, um sich von den Netto- Finanzschulden zu befreien?) 41

4.1 Cashflow Cash-Burn-Rate = Liquide Mittel Cashflow (Wie lange reichen die liquiden Mittel zur Deckung eines negativen Cashflow aus?) 42

4.2 Kapitalflussrechnung Cashflow erfasst nur Innenfinanzierungsvorgänge Mittelverwendung fehlt noch 43

4.2 Kapitalflussrechnung Jahresüberschuss Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit + Cashflow aus Investitionstätigkeit + Cashflow aus Finanzierungstätigkeit = Nettoveränderung der Zahlungsmittel 44

4.2 Kapitalflussrechnung: Aussagen Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit: große Bedeutung, muss langfristig positiv sein! Cashflow aus Investitionstätigkeit: drückt Zukunftsvorsorge aus! Cashflow aus Finanzierungstätigkeit: Dividenden und Investitionen (in Höhe der EK-Quote) sollte aus CF finanziert sein! 45

4.2 Kapitalflussrechnung Cashflow Adequacy Ratio = Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Investitionen in das langfristige Vermögen + Tilgung von Fremdkapital + Bardividenden Ziel: Erster Eindruck über die Zahlungsfähigkeit. Ist der Cashflow ausreichend, um für alle Bereiche des Unternehmens die notwendigen Zahlungen zu leisten? Liegt der Wert mehrere Jahre in der Nähe von 1? Reicht der CF für weitere Akquisitionen? 46

4.2 Kapitalflussrechnung Critical Need Coverage Ratio = Ziel: Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Zinszahlungen + Kurzfristiges Fremdkapital* + Bardividenden War der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in den vergangenen Perioden ausreichend, um die zeitkritischen Zahlungen zu finanzieren? 47

4.2 Kapitalflussrechnung Zahlungsorientierte Investitionsdeckung = Ziel: Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit War der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in den vergangenen Perioden ausreichend, um die Investitionen damit zu bestreiten? 48

4.2 Kapitalflussrechnung Zahlungsorientierte Wachstumsrate = Ziel: Cashflow aus Investitionstätigkeit Abschreibungen Wurde genug investiert? 49

4.2 Kapitalflussrechnung Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit + Cashflow aus Investitionstätigkeit = Free Cashflow Ziel: Frei verfügbarer Cashflow? 50

4.2 Kapitalflussrechnung Ergebnis + Abschreibungen + Zuführung zu den Rückstellungen Investitionen zur Aufrechterhaltung des lfd. Gesch. = Strategischer Finanzspielraum Invest. für begonnene Programme + Desinvestitionen + Abbau von Vorräten + Verbessertes Cash Management = Manövriermasse 51

Aufgabe: Ihnen werden Bilanz, GuV und Auszüge des Anhangs der Lehren- und Meßgerätewerk Schmalkalden GmbH zur Beurteilung vorgelegt. Beurteilen Sie bitte das Unternehmen anhand eines Zeitvergleichs. Ermitteln Sie dazu die nachfolgend genannten Kennzahlen für beide Jahre und geben Sie bei jeder Teilaufgabe ein Teilurteil dazu ab, ob sich die Unternehmenssituation im Zeitvergleich verbessert oder verschlechtert hat: 52

Liquidität 1. Grades Working Capital (absolut) Working Capital (relativ) Anlageintensität Debitorenlaufzeit Eigenkapitalquote In der Aufgabe sind nur die Teilurteile erbeten. Ein zusammenfassendes Gesamturteil wird im Rahmen dieser Klausuraufgabe nicht gefordert. 53

54

55

56

57

2009 2008 Liquidität 1. Grades* 574/1075 =53,9 % 1102/1145 = 96,2 % Working Capital (absolut) 4615 1075 = 3540 5434 1145 = 4289 Working Capital (relativ) 4615/1075 = 4,29 5434/1145 = 4,75 Anlageintensität 3244/7860 = 41,3 % 3351/8788 = 38,1 % Debitorenlaufzeit Eigenkapitalquote 533 x 365 / (7452x1,19) = 22 T 5620/7860 = 71 % 1030 x 365 / (10943x1,19) = 29 T 6815/8788 = 77 % * evtl. mit kurzfr. RSt, Div., pass.rap, sonst. RSt 58