Klausur WS 2003/04 Teil 2

Ähnliche Dokumente
Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 2

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2008 Teil 1

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur WS 2003/04 Teil 1

Institut für Chemie und Biochemie

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Musterlösung zur Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 1 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2002

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

alte Klausur; von 1999 ÜBUNGSKLAUSUR

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie III Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) für Studierende der Agrarwissenschaften und der Ökotrophologie. Wintersemester 2002/03

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Nachklausur zur Vorlesung OC I - Teil 1 Datum:

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

LÖSUNGSBOGEN... Name Vorname Matr.-Nr.

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Aufgabe Summe: max Punkte: Punkte:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

M U S T E R L Ö S U N G

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Klausur zur Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 07. September 2009

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC IIb Datum: Verfasser: Christoph Schalley

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Institut für Chemie und Biochemie

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II

Organische Chemie III

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum:

Klausur - Lösungsbogen

M U S T E R L Ö S U N G

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik und der Lehrämter (

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC II Test acc. to lecture OC II Datum: 7.7.

Klausur zum OC-Praktikum für Studierende der Lehrämter, 3. Sem. (WS 2003/04) M U S T E R L Ö S U N G

Klausur-Wiederholung (Lösungsbogen)

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Bitte verwenden Sie Konzeptpapier und schreiben Sie dann Ihre Antworten geordnet unter der

Institut für Chemie und Biochemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

M U S T E R L Ö S U N G

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Vierte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Nachname: Vorname: Matrikelnr.:

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Nachklausur zur Vorlesung OC I - Teil 1 Datum:

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC IIb Test acc. to lecture OC IIb Datum: Date: Verfasser Author:

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Klausur zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Zur Erreichung der Maximalnote sind von den gestellten Aufgaben 8 richtig zu lösen.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin 2. Klausur zur Vorlesung OC I

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 3: Eliminierungsreaktionen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2004/05

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

ABSCHLUSSKLAUSUR 3. FACHSEMESTER Chemie der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Datum: 10. Feb. 2014

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Kurzklausur zum OC-Praktikum für Studierende der Biologie, 3. Sem. M U S T E R L Ö S U N G

Institut für Chemie der Freien Universität Berlin Klausur zur Vorlesung OC III - SS 2017 Verfasser: Prof. Dr. Christoph Schalley Datum:

Chemie für Biologen, 2017

N N. Chinolin. Pyridin. Imidazol

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Funktionelle Gruppen Amine

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

Name, Vorname: Muster, Lösung

Transkript:

rganische hemie der Freien Universität Berlin I Grundlagen der rganischen hemie (LV 21 21a) Klausur WS 234 Teil 2 Verfasser: Prof. Dr..-U. Reißig Datum: 23.2.24 WS 234 öchstpunktzahl : 2 (in 2 Klausuren) Assistent: Punkte: Gesamtergebnis: Mindestpunktzahl : 1 (in 2 Klausuren) Lehramt Mindestpunktzahl : 1 (in 2 Klausuren) Bitte füllen Sie den nachfolgenden Block aus: Nachname: Vorname: Matrikelnr.: +---------------------------------------------+ +---------------------------------------------+ +---------------------------------------------+ Studiengang: Diplom hemie Bachelor hemie Biochemie Lehramt Ich bin nicht damit einverstanden, dass bei einer vorzeitigen Fertigstellung der Klausurkorrektur mein Klausurergebnis mit Nennung meines Namens in einer Ergebnisliste der Teilnehmer im Praktikum ausgehängt wird. Bitte beachten Sie die folgenden Dinge: Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Klausur Ihr Exemplar auf Vollständigkeit und schreiben auf jedes Blatt Ihren Namen. Die Klausur besteht aus 15 Seiten. Verwenden Sie zur Beantwortung der Fragen ausschließlich die ausgehändigten Blätter! Beschreiben Sie nicht dieses Blatt mit dem Fragentext! (Es sei denn, dies wird im Einzelfall für bestimmte Aufgaben konkret zugelassen.) Verwenden Sie keinen Bleistift und keine Korrekturflüssigkeiten! Bei der Abgabe der Klausur müssen alle Blätter wieder abgegeben werden. Klausuren gelten erst dann als abgegeben, wenn sie sich in sicherem Gewahrsam des Assistenten befinden. Alle ausgehändigten Blätter bleiben bis zum Ende der Klausur Eigentum der Freien Universität Berlin.

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 2 von 15 1. Schreiben Sie die Formeln der Verbindungen mit den folgenden Trivialnamen auf (14 Punkte). Acetaldehyd Acetessigsäuremethylester Anilin Benzoesäure Furan arnstoff Indol Phosgen Piperidin Pyridin Pyrrolidin Pyrrol Styrol Toluol

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 3 von 15 2. Verbinden Sie die folgenden Formeln mit den richtigen Symbolen, d.h. mit Gleichgewichtspfeilen oder Mesomeriepfeilen. 2 2 2 2 3 3 2 3 2 3 N N N N 2 N 2 N 2 2 3 2 3

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 4 von 15 3. Formulieren Sie die Bildung eines Acetals aus 1-Propanal mit Methanol mit allen Zwischenstufen! Ist das Produkt gegen Säuren oder Basen stabil?

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 5 von 15 4. Bei der Aldolkondensation von Propanal entstehen beim Erhitzen in Natronlauge zwei isomere auptprodukte! Schreiben Sie die Produkte auf und bezeichnen Sie die Art der Isomerie! (Kein Mechanismus) (3 Punkte) 5. a) Was passiert bei der Reaktion von Fehlingscher Lösung mit D-Mannose? Würde diese Reaktion auch bei Verwendung von ellobiose oder Saccharose ablaufen? Begründen Sie Ihre Angaben!

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 6 von 15 5. b) Schreiben Sie D-Mannose in der Fischer-Projektion und bilden Sie daraus zunächst das ydrazon mit Phenylhydrazin sowie anschließend das sazon! (4 Punkte) 5. c) Zeichnen Sie α- und β-d-galactose in ihren Sesselkonformationen. Um welche Art von Isomerie handelt es sich hier? Wo ist das anomere Zentrum?

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 7 von 15 5. d) In welche Polymere ist D-2-Glucosamin eingebaut: DNA, Stärke, hitin, Wolle, Nylon? Wird dabei die α- oder die β-form eingebaut und wie sind die Einheiten dabei verknüpft? (3 Punkte) 6. a) rdnen Sie die folgenden arbonsäurederivate hinsichtlich ihrer Reaktivität gegenüber Thiophenol! (Vorsicht stinkt!) 3 3 3 N( 3 ) 2 3 S (3 Punkte) 3 3 l 3 3

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 8 von 15 6. b) Beschreiben Sie den Mechanismus der sauren ydrolyse von 3-xooctansäuremethylester mit verdünnter Salzsäure unter Angabe aller Zwischenstufen! Welche Schritte sind reversibel? (4 Punkte) 6. c) Weshalb decarboxyliert das Produkt beim Erhitzen? Geben Sie den Mechanismus dieser Reaktion an. Wie heißt die dabei durchlaufene Zwischenstufe? (4 Punkte)

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 9 von 15 7. a) Der unten stehende Dicarbonsäurediester geht mit Natriummethylat eine yclisierungsreaktion ein. Formulieren Sie den Reaktionsmechanismus! In welchen Formen kann das Endprodukt vorliegen und wie heißt diese Art der Isomerie? (8 Punkte) Me Me 7. b) Wie heißt dieser Reaktionstyp der --Verknüpfung? Welche Verbindungsklassen werden biosynthetisch von einer ähnlichen, aber intermolekularen Reaktion aufgebaut? Wie heißt dort der von der Natur eingesetzte 2 -Baustein? (4 Punkte)

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 1 von 15 7. c) Ergänzen Sie das folgende Reaktionsschema (keine Mechanismen!)! Ist das Endprodukt chiral? Wenn ja, welches der beiden Enantiomere wird bevorzugt gebildet? Geben Sie den IUPA-Namen der Verbindung an! Na N 2 + 4 9 1) Ph 2) 2 Ph 8. a) Wie lautet die ückel-regel? (3 Punkte)

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 11 von 15 8. b) Welche der folgenden Verbindungen sind danach aromatisch, welche antiaromatisch, auf welche wird die Regel nicht angewandt? (3,5 Punkte) S 9. Die Nitrierung von Benzol zu Nitrobenzol ist ein typisches Beispiel für eine elektrophile Substitution eines Aromaten. a) Formulieren Sie diese Reaktion mit allen Details (Reagentien, reaktive Zwischenstufen). Wie heißt das angreifende Elektrophil?

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 12 von 15 Fortsetzung Aufgabe 9: 9. b) Welche Produkte werden bei einer Nitrierung von Benzoesäuremethylester gebildet? Verläuft diese Reaktion rascher oder langsamer als die entsprechende Reaktion mit Benzol? Geben Sie eine kurze Erklärung dazu und zur Regioselektivität!

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 13 von 15 9. c) Geben Sie je ein Beispiel für Substituenten X, die einen +M, M, +I sowie I (ohne gleichzeitigen M)-Effekt ausüben! Was bedeuten diese Abkürzungen? Erläutern Sie den Einfluss dieser Substituenten X auf die Elektronendichte von Verbindungen der Formel 6 5 X! 1. a) rdnen Sie die folgenden Trivialnamen von α-aminosäuren den angegebenen Strukturen zu: L-Alanin, L-Valin, D-ystein, Glycin, L-Tryptophan, L-Lysin! (3,5 Punkte) 2 N 2 N 3 N 3 2 S N 3 2 2 N 3 2 N 3 N N 3 2 Welche dieser Verbindungen besitzt nicht die S-Konfiguration?

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 14 von 15 1. b) Verknüpfen Sie die α-aminosäuren Glycin und D-Alanin zu einem Dipeptid, mit Glycin als N-terminaler Aminosäure (keine Reagenzien, kein Mechanismus!). Berücksichtigen Sie die Konfiguration der Aminosäuren! Welcher normalen funktionellen Gruppe entspricht die Peptidbindung? Weshalb ist die Rotation um eine Peptidbindung erschwert? Welche Atome werden dadurch in ein Ebene gezwungen? (3 Punkte)

Klausur zur Vorlesung I WS 234 Teil 2 Seite 15 von 15 ierfür gibt es diesmal Extrapunkte, aber nur dann, wenn Sie in der Summe von Klausur 1 und 2 die 1 Punkte überschritten haben! 11. rdnen Sie die folgenden Bereiche von Energiewerten jeweils einem der Begriffe aus der nachfolgenden Liste zu! ungefähre Energiewerte: 15, 2 4, 12, 15, 25 3, 35 45 kjmol (6 Punkte) Stabilisierungsenergie von Benzol Rotationsbarriere um -Doppelbindungen Wasserstoffbrückenbindungen Spannungsenergie von yclopropan Bindungsenergie von -Einfachbindungen Rotationsbarriere um die -Einfachbindung von Ethan 12. Schreiben Sie die Formeln von (1 Punkte) umol Maleinsäureanhydrid L-istidin Napththochinon Tetrahydrofuran Terephthalsäure Glycerin D-Milchsäure