Heute. Medium Access Control / Färbungen, Teil 2. Kapazität & Scheduling. kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus

Ähnliche Dokumente
Heute. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze. Erinnerung: MAC-Layer. Erinnerung: Färbungen. Definition

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze VL 10 Eine kurze Geschichte vom Färben

Motivation Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze. Ad-hoc-Lösung: CSMA/CA. VL 10 Eine kurze Geschichte vom Färben

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Überblick. Organisatorisches. Erinnerung: Motivation Domin. Sets. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Algorithmen II Vorlesung am

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann.

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmen II Vorlesung am

Knotenfärbung. Def.: Eine Knotenfärbung eines Graphen G=(V,E) mit k Farben ist eine Abbildung c:v {1,...,k}, so dass c(u) c(v) für alle {u,v} E.

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Überblick. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze. Motivation: Selbstorganisation. Beispiel: Broadcast/Fluten

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Kombinatorische Optimierung

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Algorithmen für Planare Graphen

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume)

Kürzeste-Wege-Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen II Vorlesung am

3. Musterlösung. Problem 1: Boruvka MST

Theoretische Informatik 1

Theoretische Grundlagen der Informatik

Algorithmische Graphentheorie

10. Übung Algorithmen I

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung)

Bäume und Wälder. Definition 1

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze

Bäume und Wälder. Definition 1

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

1 Kürzeste Pfade in Graphen

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 11 FS 14

Algorithmen II Vorlesung am

2. Übung Algorithmen I

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze Nachtrag zu VL 06 Doubling Dimensions

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

Theoretische Grundlagen der Informatik

4.2 Minimale Spannbäume: Der Algorithmus von Jarník/Prim Definition 4.2.1

Algorithmentechnik - U bung 3 4. Sitzung Tanja Hartmann 03. Dezember 2009

Theoretische Grundlagen der Informatik

Kombinatorische Optimierung

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze VL 11 Kapazität und Scheduling

Heute. Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze. Erinnerung: Synchrone Kommunikation. Asynchrones Knotenmodell

Algorithmen für schwierige Probleme

Informatik B Sommersemester Musterlösung zur Klausur am

Definition Information I(p)

Vorlesung Datenstrukturen

Effiziente Algorithmen I

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 27. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Algorithmen & Komplexität

3. Übung zur Vorlesung Planare Graphen

Effiziente Algorithmen (SS2015)

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 4 FS 15

8. Übung Algorithmen I

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Vorlesung Algorithmische Geometrie. Streckenschnitte. Martin Nöllenburg INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes

1. Übung Algorithmen I

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 12

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode.

Algorithmen und Datenstrukturen Tutorium Übungsaufgaben

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 7. Februar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

9. Übung Algorithmen I

Übungsblatt 2 - Lösung

Berechenbarkeit und Komplexität: Polynomielle Reduktion / NP-Vollständigkeit / Satz von Cook und Levin

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Theoretische Grundlagen der Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen SS09. Foliensatz 16. Michael Brinkmeier. Technische Universität Ilmenau Institut für Theoretische Informatik

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 6: Graphentheorie

Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2015

Algorithmen in Online-Systemen

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2017/18. Pro f. Dr. Sán do r Fe k e te

Wiederholung zu Flüssen

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht)

Transkript:

Heute Medium Access Control / Färbungen, Teil kurze Wiederholung Schöner verteilter Färbungsalgorithmus Kapazität & Scheduling Interferenz etwas realistischer neue Probleme und Herangehensweisen VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (/7)

Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) Markus Völker 04. Juli 0 (Version ) INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK - LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK (PROF. WAGNER) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Erinnerung: MAC-Layer Übertragungen können nicht beliebig parallel stattfinden Interferenzen naher Übertragungen verhindert erfolgreiches Dekodieren Lösung : CSMA/CA Spontane Benutzung des Mediums, aber vorsichtig Warten auf freien Kanal, Anfragen beim Empfänger Übliche Lösung, kostet aber Energie (Kollisionen, Mithören) Lösung : TDMA/CDMA/FDMA feste Zuweisung von Zeiten/Codierung/Frequenzen an Sender/Übertragungen gleiche Ressource immer nur so genutzt, dass es keine Konflikte geben sollte (Noch) wenig populär in WSN VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (3/7)

Erinnerung: Färbungen Definition Eine Knotenfärbung eines Graphen G = (V, E) ist eine Abbildung c : V N, so dass für jede Kante die beiden Endpunkte unterschiedliche Farben haben, also {u, v} E c(u) c(v) Eine Färbung c hat die Größe c = max v V c(v) darauf lassen sich allgemeinere Färbungsprobleme reduzieren es gibt immer eine + -Färbung in jeder schlechteren Färbung kann man die Farbe eines Knotens herabsetzen das ging auch verteilt, aber bisher nur langsam VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (4/7)

Satz Satz Es gibt einen verteilten Algorithmus, der eine + -Färbung in O( + log (n)) Schritten berechnet. log (n): Anzahl der Anwendungen von log, bevor das Argument unter fällt. (Bsp.: log (050 ) = 5) Andere Möglichkeit sich das zu merken: log (x) = 5 < x VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Beweisstruktur Beweisstruktur es gibt einen Algorithmus, der in einem Baum in log (n) Schritten eine 6-Färbung berechnet es gibt einen Algorithmus, der in einem Baum in k Runden eine Färbung mit 3 + k Farben auf 3 Farben reduziert beide Verfahren funktionieren auch auf Pseudo-Wäldern jeder Graph läßt sich in konstanter Zeit verteilt in Pseudo-Wälder zerlegen Färbungen mit je 3 Farben lassen sich in Runden auf + Farben reduzieren VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (6/7)

6-Färbung eines Baumes 6-Färbung eines Baumes schreibe Label binär in log n Bits (dafür muss a priori zumindest obere Schranke an n bekannt sein) Setze L = log n (aktuelle Labellänge) 3 Solange L > 3 und dann noch einmal: suche ein Bit, in dem sich das eigene Label und das des Vorgängers unterscheiden kodiere dessen Position in log (L) Bits verwende als neues Label die kodierte Position und den Wert des eigenen Bits die Wurzel wählt dafür beliebiges Bit aus setze L = log (L) + (neue Labellänge) 0 8 6 3 4 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (7/7)

6-Färbung eines Baumes 6-Färbung eines Baumes schreibe Label binär in log n Bits (dafür muss a priori zumindest obere Schranke an n bekannt sein) Setze L = log n (aktuelle Labellänge) 3 Solange L > 3 und dann noch einmal: suche ein Bit, in dem sich das eigene Label und das des Vorgängers unterscheiden kodiere dessen Position in log (L) Bits verwende als neues Label die kodierte Position und den Wert des eigenen Bits die Wurzel wählt dafür beliebiges Bit aus setze L = log (L) + (neue Labellänge) 00 000 00 00 000 00 0 000 000 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (7/7)

6-Färbung eines Baumes 6-Färbung eines Baumes schreibe Label binär in log n Bits (dafür muss a priori zumindest obere Schranke an n bekannt sein) Setze L = log n (aktuelle Labellänge) 3 Solange L > 3 und dann noch einmal: suche ein Bit, in dem sich das eigene Label und das des Vorgängers unterscheiden kodiere dessen Position in log (L) Bits verwende als neues Label die kodierte Position und den Wert des eigenen Bits die Wurzel wählt dafür beliebiges Bit aus setze L = log (L) + (neue Labellänge) 00 000 00 00 000 00 0 000 000 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (7/7)

6-Färbung eines Baumes 6-Färbung eines Baumes schreibe Label binär in log n Bits (dafür muss a priori zumindest obere Schranke an n bekannt sein) Setze L = log n (aktuelle Labellänge) 3 Solange L > 3 und dann noch einmal: suche ein Bit, in dem sich das eigene Label und das des Vorgängers unterscheiden kodiere dessen Position in log (L) Bits verwende als neues Label die kodierte Position und den Wert des eigenen Bits die Wurzel wählt dafür beliebiges Bit aus setze L = log (L) + (neue Labellänge) 00 000 00 00 000 00 0 000 000 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (7/7)

6-Färbung eines Baumes 6-Färbung eines Baumes schreibe Label binär in log n Bits (dafür muss a priori zumindest obere Schranke an n bekannt sein) Setze L = log n (aktuelle Labellänge) 3 Solange L > 3 und dann noch einmal: suche ein Bit, in dem sich das eigene Label und das des Vorgängers unterscheiden kodiere dessen Position in log (L) Bits verwende als neues Label die kodierte Position und den Wert des eigenen Bits die Wurzel wählt dafür beliebiges Bit aus setze L = log (L) + (neue Labellänge) 00 000 00 00 000 00 0 000 bit = val = 0 000 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (7/7)

6-Färbung eines Baumes 6-Färbung eines Baumes schreibe Label binär in log n Bits (dafür muss a priori zumindest obere Schranke an n bekannt sein) Setze L = log n (aktuelle Labellänge) 3 Solange L > 3 und dann noch einmal: suche ein Bit, in dem sich das eigene Label und das des Vorgängers unterscheiden kodiere dessen Position in log (L) Bits verwende als neues Label die kodierte Position und den Wert des eigenen Bits die Wurzel wählt dafür beliebiges Bit aus setze L = log (L) + (neue Labellänge) 00 000 00 00 000 00 0 000 bit = 0 b val = 0 000 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (7/7)

6-Färbung eines Baumes 6-Färbung eines Baumes schreibe Label binär in log n Bits (dafür muss a priori zumindest obere Schranke an n bekannt sein) Setze L = log n (aktuelle Labellänge) 3 Solange L > 3 und dann noch einmal: suche ein Bit, in dem sich das eigene Label und das des Vorgängers unterscheiden kodiere dessen Position in log (L) Bits verwende als neues Label die kodierte Position und den Wert des eigenen Bits die Wurzel wählt dafür beliebiges Bit aus setze L = log (L) + (neue Labellänge) 00 000 00 00 000 00 0 000 0 0 000 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (7/7)

6-Färbung eines Baumes 6-Färbung eines Baumes schreibe Label binär in log n Bits (dafür muss a priori zumindest obere Schranke an n bekannt sein) Setze L = log n (aktuelle Labellänge) 3 Solange L > 3 und dann noch einmal: suche ein Bit, in dem sich das eigene Label und das des Vorgängers unterscheiden kodiere dessen Position in log (L) Bits verwende als neues Label die kodierte Position und den Wert des eigenen Bits die Wurzel wählt dafür beliebiges Bit aus setze L = log (L) + (neue Labellänge) 000 0 0 0 0 0 0 00 00 000 00 0 0 000 00 0 0 000 00 0 0 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (7/7)

6-Färbung eines Baumes 6-Färbung eines Baumes schreibe Label binär in log n Bits (dafür muss a priori zumindest obere Schranke an n bekannt sein) Setze L = log n (aktuelle Labellänge) 3 Solange L > 3 und dann noch einmal: suche ein Bit, in dem sich das eigene Label und das des Vorgängers unterscheiden kodiere dessen Position in log (L) Bits verwende als neues Label die kodierte Position und den Wert des eigenen Bits die Wurzel wählt dafür beliebiges Bit aus setze L = log (L) + (neue Labellänge) 000 0 0 0 00 0 0 0 00 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (7/7)

Korrektheit Baum-6-Färbung Satz Der beschriebene Algorithmus berechnet eine 6-Färbung. Nach jeder Runde liegt eine Färbung des Baumes vor Annahme: zwei Knoten haben nach einer Runde dasselbe Label dann haben sie beide dasselbe Bit ausgewählt und hatten dort vorher denselben Wert stehen aber das Kind sollte Bit wählen, in dem es sich vom Vorgänger unterscheidet! Widerspruch! Die Färbung enthält zum Schluss maximal 6 Farben L ist immer aktuelle Labellänge sobald L 3 wird noch eine Runde ausgeführt. dann reichen die drei Beschreibungen 00, 0, 0 für die Position dann gibt es nur noch die Labels 000, 00, 00, 0, 00, 0 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (8/7)

Laufzeit Baum-6-Färbung Satz Der beschriebene Algorithmus terminiert nach O(log (n)) Schritten. Das werden wir nicht beweisen. Grobe Vorstellung: in jeder Runde wird die Labellänge von L auf log (L) + gedrückt ohne das + wäre die Aussage klar ein bisschen Formelschieberei löst das Problem (bei Interesse an den Details: siehe Buch) Das war schon Teil : Wir können einen Baum in O(log (n)) Schritten mit 6 Farben färben! VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (9/7)

Kompression von 6 auf 3 Farben im Baum Baum-(3+k)-zu-3-Färbung Für i = (3 + k),..., 4 tue folgendes: 3 4 3 4 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (0/7)

Kompression von 6 auf 3 Farben im Baum Baum-(3+k)-zu-3-Färbung Für i = (3 + k),..., 4 tue folgendes: jeder Knoten nimmt die Farbe seines Vorgängers an ( shift down ) Wurzel nimmt neue Farbe aus {,, 3} 3 4 3 4 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (0/7)

Kompression von 6 auf 3 Farben im Baum Baum-(3+k)-zu-3-Färbung Für i = (3 + k),..., 4 tue folgendes: jeder Knoten nimmt die Farbe seines Vorgängers an ( shift down ) Wurzel nimmt neue Farbe aus {,, 3} 4 4 4 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (0/7)

Kompression von 6 auf 3 Farben im Baum Baum-(3+k)-zu-3-Färbung Für i = (3 + k),..., 4 tue folgendes: jeder Knoten nimmt die Farbe seines Vorgängers an ( shift down ) Wurzel nimmt neue Farbe aus {,, 3} jeder Knoten mit Farbe i wählt Farbe aus {,, 3}, die kein Nachbar hat 3 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (0/7)

Kompression von 6 auf 3 Farben im Baum Baum-(3+k)-zu-3-Färbung Für i = (3 + k),..., 4 tue folgendes: jeder Knoten nimmt die Farbe seines Vorgängers an ( shift down ) Wurzel nimmt neue Farbe aus {,, 3} jeder Knoten mit Farbe i wählt Farbe aus {,, 3}, die kein Nachbar hat 3 Korrektheit: nach einem Shift hat jeder Knoten die Farbe seines Vorgängers, und seine Kinder seine alte Farbe das ist eine Färbung! jeder Knoten sieht nur benachbarte Farben in jeder Runde werden wir Farbe i los! nach k Runden je Schritte haben wir noch 3 Farben! 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (0/7)

Pseudo-Wälder (klingt schlimmer als es ist) Definition Pseudo-Wald Ein gerichteter Graph heißt Pseudo-Wald, wenn jeder Knoten höchstens eine ausgehende Kante hat. Satz jeder Knoten zeigt auf maximal einen Vorgänger Vorsicht: Graph kann gerichtete Kreise enthalten Die Dreifärbung von Pseudo-Wäldern funktioniert exakt wie bei Bäumen. Beweise gehen exakt wie vorher, nur gibt es ggf. mehrere Knoten ohne Vorgänger VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (/7)

Pseudo-Wald-Dekomposition Definition Eine Pseudo-Wald-Dekomposition eines Graphen G ist eine Menge von Pseudo-Wäldern F,..., F, so dass jede Kante von G in mindestens einem F i vorkommt (in beliebiger Richtung). VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (/7)

Pseudo-Wald-Dekomposition Definition Eine Pseudo-Wald-Dekomposition eines Graphen G ist eine Menge von Pseudo-Wäldern F,..., F, so dass jede Kante von G in mindestens einem F i vorkommt (in beliebiger Richtung). VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (/7)

Pseudo-Wald-Dekomposition Definition Eine Pseudo-Wald-Dekomposition eines Graphen G ist eine Menge von Pseudo-Wäldern F,..., F, so dass jede Kante von G in mindestens einem F i vorkommt (in beliebiger Richtung). VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (/7)

Verteilte Pseudo-Wald-Dekomposition Verteilte Dekomposition, Runde i =,..., jeder Knoten wählt eine inzidente unmarkierte Kante aus, wenn noch möglich eine gewählte Kante {u, v} wird markiert und zu F i hinzugefügt, und zwar von einem Knoten weg, der sie wählte. VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (3/7)

Verteilte Pseudo-Wald-Dekomposition Verteilte Dekomposition, Runde i =,..., jeder Knoten wählt eine inzidente unmarkierte Kante aus, wenn noch möglich eine gewählte Kante {u, v} wird markiert und zu F i hinzugefügt, und zwar von einem Knoten weg, der sie wählte. VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (3/7)

Verteilte Pseudo-Wald-Dekomposition Verteilte Dekomposition, Runde i =,..., jeder Knoten wählt eine inzidente unmarkierte Kante aus, wenn noch möglich eine gewählte Kante {u, v} wird markiert und zu F i hinzugefügt, und zwar von einem Knoten weg, der sie wählte. VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (3/7)

Verteilte Pseudo-Wald-Dekomposition Verteilte Dekomposition, Runde i =,..., jeder Knoten wählt eine inzidente unmarkierte Kante aus, wenn noch möglich eine gewählte Kante {u, v} wird markiert und zu F i hinzugefügt, und zwar von einem Knoten weg, der sie wählte. VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (3/7)

Verteilte Pseudo-Wald-Dekomposition Verteilte Dekomposition, Runde i =,..., jeder Knoten wählt eine inzidente unmarkierte Kante aus, wenn noch möglich eine gewählte Kante {u, v} wird markiert und zu F i hinzugefügt, und zwar von einem Knoten weg, der sie wählte. VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (3/7)

Verteilte Pseudo-Wald-Dekomposition Verteilte Dekomposition, Runde i =,..., jeder Knoten wählt eine inzidente unmarkierte Kante aus, wenn noch möglich eine gewählte Kante {u, v} wird markiert und zu F i hinzugefügt, und zwar von einem Knoten weg, der sie wählte. VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (3/7)

Verteilte Pseudo-Wald-Dekomposition Verteilte Dekomposition, Runde i =,..., jeder Knoten wählt eine inzidente unmarkierte Kante aus, wenn noch möglich eine gewählte Kante {u, v} wird markiert und zu F i hinzugefügt, und zwar von einem Knoten weg, der sie wählte. VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (3/7)

Verteilte Pseudo-Wald-Dekomposition Verteilte Dekomposition, Runde i =,..., jeder Knoten wählt eine inzidente unmarkierte Kante aus, wenn noch möglich eine gewählte Kante {u, v} wird markiert und zu F i hinzugefügt, und zwar von einem Knoten weg, der sie wählte. nach Runden (oder früher) sind alle Kanten markiert VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (3/7)

Verteilte Pseudo-Wald-Dekomposition Verteilte Dekomposition, Runde i =,..., jeder Knoten wählt eine inzidente unmarkierte Kante aus, wenn noch möglich eine gewählte Kante {u, v} wird markiert und zu F i hinzugefügt, und zwar von einem Knoten weg, der sie wählte. nach Runden (oder früher) sind alle Kanten markiert in jeder Runde wird ein Pseudo-Wald gewählt VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (3/7)

Wo stehen wir? Wir können den Graphen in einem Schritt in Pseudo-Wälder dekomponieren Wir können Bäume und Pseudo-Wälder verteilt mit 3 Farben einfärben erst färben wir in log (n) Runden mit konstant vielen Schritten 6-farbig, dann reduzieren wir die Farben in 3 Runden mit konstant vielen Schritten auf 3 Wir können in O(log (n)) Schritten jeden der Pseudo-Wälder dreifärben das kann in allen Pseudowäldern parallel geschehen was fangen wir mit 3-Färbungen für die Pseudo-Wälder an? Wir wollen eine + -Färbung des Graphen! VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (4/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i 3 3 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) 3 3 33 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat 33 3 3 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat 33 3 3 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat 33 3 3 R: 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat 3 3 R: 33 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat 3 R: 3 33 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat 3 R: 4 33 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat 3 R: 5 33 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat 3 R: 6 33 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat 3 R: 33 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat 3 3 R: 33 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat 3 4 R: 3 33 3 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Färbungen zusammenführen Idee: Wir blenden nacheinander die Kanten der Pseudo-Wälder ein und warten eine Färbung mit + Farben! Wir beginnen mit F und dessen 3 Farben das ist eine + -Färbung von F i die 3-Färbung von F j und die + -Färbung von F F j ergeben 3( + ) Mischfarben (, 0),..., (3, + ) in 3( + ) Runden können immer Knoten mit einer bestimmten Farbe eine einfache Farbe aus {, + } wählen, die keiner der Nachbarn hat das sind 3 = 3 Runden zum Zusammenführen 3 4 R: 33 3 5 VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (5/7)

Wo stehen wir jetzt? Wir können den Graphen in einem Schritt in Pseudo-Wälder dekomponieren Wir können Bäume und Pseudo-Wälder verteilt mit 3 Farben einfärben erst färben wir in log (n) Runden mit konstant vielen Schritten 6-farbig, dann reduzieren wir die Farben in 3 Runden mit konstant vielen Schritten auf 3 Wir können in O(log (n)) Schritten jeden der Pseudo-Wälder dreifärben das kann ja in allen Pseudowäldern parallel geschehen wir können aus den 3-Färbungen für die Pseudowälder in O( ) Schritten eine + -Färbung des eigentlichen Graphen gewinnen! wir sind fertig, Laufzeit insgesamt: O( + log n) VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (6/7)

Zusammenfassung Färbungen sind ein leichtes Mittel, um gegenseitige Ausschlüsse zu modellieren Knoten dürfen nicht gleichzeitig senden oder Kanten dürfen nicht gleichtzeitig aktiv sein das lässt sich immer auf Knotenfärbungen reduzieren wir haben einen schnellen und verteilten Algorithmus für + -Färbungen kennengelernt! VL 0 Eine kurze Geschichte vom Färben (Teil ) (7/7)