Mitarbeiterbeteiligungen Aktuelle Trends und Meinungen in Deutschland 2013. William Eggers, Nora Dublanka, Niyazi Akin



Ähnliche Dokumente

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Deutschland-Check Nr. 35

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Umfrage. Social Media Monitoring

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Social Media-Trendmonitor

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

BVDW: Trend in Prozent

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Industrie 4.0 in Deutschland

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Trends im HR-Bereich. Umfrage zum Einsatz von Anwendungen und Lösungen November 2013

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Talent Management wirkt

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Ergebnisse der Umfrage Mitarbeiterbeteiligung im Umfeld drohender Finanzkrisen Oktober 2011

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Online-Marketing in deutschen KMU

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu

Kommunikationsbetrieb

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Meinungen zur Altersvorsorge

Presseinformation

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Trendstudie zur betrieblichen Altersvorsorge. von AmCham Germany. und. Fidelity Investment Management GmbH. 15. November 2005

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

effektweit VertriebsKlima

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Talentmanagement in der Praxis

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?

Das Hörbuch geht online...

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Flexibilität und Erreichbarkeit

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Fact Sheet und Positionsprofil

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Großbeerener Spielplatzpaten

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Was bedeutet TTIP für die Niedersächsische Wirtschaft

Mobile Intranet in Unternehmen

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen scheuen den administrativen und. finanziellen Aufwand, eine betriebliche Altersversorgung für Mitarbeiter

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Transkript:

Mitarbeiterbeteiligungen Aktuelle Trends und Meinungen in Deutschland 2013 Februar 2013 William Eggers, Nora Dublanka, Niyazi Akin

Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Vorwort Executive Summary Ergebnisse Belegschaftsaktien Andere Mitarbeiterbeteiligungsformen Teilnehmerstruktur Hay Group 2

01 Vorwort

Vorwort Hintergrundinformationen zur Umfrage Wie bereits im Jahr 2011 hat Hay Group in einer Kurzumfrage Fach- und Führungskräfte gebeten, ihr Stimmungsbild zum Thema Mitarbeiterbeteiligungen zu vermitteln. Untersucht wurden aktuelle Meinungen und Trends zu Mitarbeiterbeteiligungen. Befragt wurden 154 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Größenklassen in Deutschland. 4

02 Executive Summary

Executive Summary Belegschaftsaktien stellen weiterhin die bekannteste und in notierten Unternehmen verbreitetste Form der Mitarbeiterbeteiligung dar. Belegschaftsaktien werden in mehr als der Hälfte der börsennotierten Unternehmen den Mitarbeitern angeboten und die Anzahl der Unternehmen, die planen in Zukunft Belegschaftsaktien anzubieten, hat sich im Vergleich zu 2011 nahezu verdoppelt. In nicht börsennotierten Unternehmen stellen Genussrechte/Genussscheine und stille Beteiligungen die vorherrschenden Beteiligungsformen dar. Die relativ neuen Mitarbeiterbeteiligungsfonds kommen noch bei keinem befragten Unternehmen zum Einsatz und auch die Vertrautheit mit dieser Mitarbeiterbeteiligungsform ist sowohl bei börsennotierten als auch nicht börsennotierten Unternehmen gering. Zwar bestätigen die meisten Unternehmen Mitarbeiterbeteiligungen positive Effekte hinsichtlich Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität sowie eine stärkere Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen, jedoch sind diese im Vergleich zu den Umfrageergebnissen aus 2011 rückläufig. Die größten Bedenken bestehen bei Mitarbeiterbeteiligungen in Bezug auf Aufwand und Kosten für die Implementierung und Administration der Pläne. Nicht börsennotierte Unternehmen halten ein geringes Interesse der Mitarbeiter bzw. des Betriebsrats für die erfolgreiche Einführung einer anderen Mitarbeiterbeteiligungsform für unbedenklich. Im Gegensatz zu Belegschaftsaktien, stellt jedoch genau dieser Punkt einen wesentlichen Grund für die Unternehmen dar, keine Mitarbeiterbeteiligungspläne (mehr) anzubieten. 6

03 Ergebnisse

Verbreitung von Mitarbeiterbeteiligungen Ergebnisse Unternehmen, die eine Mitarbeiterbeteiligung anbieten oder die Einführung planen. 39% 4% 1% 2% 3% Belegschaftsaktien Genussrechte/Genussscheine Stille Beteiligungen Mitarbeiterdarlehen andere Mitarbeiterbeteiligungen Keine Mitarbeiterbeteiligung 51% 39% der befragten Unternehmen bieten keine Mitarbeiterbeteiligung an und planen auch nicht, diese einzuführen. Belegschaftsaktien stellen die verbreitetste Form der Mitarbeiterbeteiligung dar. Mit großem Abstand werden Genussrechte/Genussscheine als zweithäufigste und stille Beteiligungen als dritthäufigste Form der Mitarbeiterbeteiligung eingesetzt. Mitarbeiterdarlehen, Mitarbeiterbeteiligungsfonds und GmbH-Beteiligungen kommen fast gar nicht zum Einsatz. 8

Vertrautheit mit Mitarbeiterbeteiligungen Ergebnisse Belegschaftsaktien und Mitarbeiterdarlehen sind die vertrautesten Formen der Mitarbeiterbeteiligung, wohingegen stille Beteiligungen und die relativ neuen Mitarbeiterbeteiligungsfonds eher unbekannt sind. Wie vertraut sind Sie mit den folgenden Formen der Mitarbeiterbeteiligung? börsennotierte Unternehmen nicht börsennotierte Unternehmen Rang Form der Mitarbeiterbeteiligung Rang Form der Mitarbeiterbeteiligung 1 Belegschaftsaktien 2 Mitarbeiterdarlehen 3 Genussrechte/Genussscheine 4 Mitarbeiterbeteiligungsfonds 5 GmbH-Beteiligungen 6 Stille Beteiligungen 1 Belegschaftsaktien 2 Mitarbeiterdarlehen 3 Genussrechte/Genussscheine 4 GmbH-Beteiligungen 5 Stille Beteiligungen 6 Mitarbeiterbeteiligungsfonds 9

Motive für die Gewährung von Mitarbeiterbeteiligungen Ergebnisse Rang 1 Motive Förderung der Motivation und Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen 2 Bindung von Mitarbeitern an das Unternehmen 3 Steigerung der Arbeitgeberattraktivität 4 Förderung der unternehmerischen Verantwortung der Mitarbeiter 5 Förderung einer Aktienkultur* 6 Gleichbehandlung aller Mitarbeiter im gesamten Unternehmen 7 Verbesserung der Vergütung 8 Gewinnung von Mitarbeitern für das Unternehmen 9 Aufbau von Vorsorgekapital für den Mitarbeiter 10 Ausnutzen von Steuervorteilen 11 Nachfrage der Mitarbeiter bzw. des Betriebsrats 12 Abwehr feindlicher Übernahmen * nur Belegschaftsaktien Mitarbeiterbeteiligungen sollen die Motivation und Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen fördern. Im Vergleich zu 2011 sind die Top 4 Motive für Mitarbeiterbeteiligungen unverändert geblieben. Börsennotierte Unternehmen verfolgen des Weiteren mit der Gewährung von Belegschaftsaktien die Förderung der Aktienkultur im eigenen Unternehmen. Die Ausnutzung von Steuervorteilen, der Aufbau von Vorsorgekapital für die Mitarbeiter und die Abwehr feindlicher Übernahmen spielen eine untergeordnete Rolle. 10

Gründe gegen Mitarbeiterbeteiligungen Ergebnisse Rang Bedenken 1 Großer Aufwand für die Administration 2 Großer Aufwand für die Implementierung 3 Hohe Kosten für die Implementierung 4 Hohe Kosten für die Administration 5 Mitarbeiterbeteiligungen bieten kein Steuerungsinstrument 6 Die Pläne sind zu kompliziert für die Beschäftigten 7 8 Geringes Interesse der Mitarbeiter bzw. des Betriebsrats Mitarbeiteraktien stehen in Konkurrenz zu anderen (Vorsorge-) Plänen 9 Kapitalverwässerung* * nur Belegschaftsaktien Großer Aufwand und hohe Kosten für die Implementierung und Administration eines Plans sprechen weiterhin gegen die Einführung. Unternehmen, die gerade planen Mitarbeiterbeteiligungen einzuführen, befürchten, dass der Plan für den Mitarbeiter zu kompliziert ist. Im Gegensatz zu Belegschaftsaktien, stellt bei anderen Mitarbeiterbeteiligungsformen ein zu geringes Interesse der Mitarbeiter und des Betriebsrats einen wesentlichen Grund für die Unternehmen dar, keine Mitarbeiterbeteiligungspläne (mehr) anzubieten. 11

Erfahrungen mit Mitarbeiterbeteiligungen Ergebnisse Erfahrungen mit Mitarbeiterbeteiligungsplänen weniger positiv als 2011. 87% (2011: 96%) der befragten Unternehmen bestätigen eine stärkere Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Zwar bestätigen 68% (2011: 84%) der Unternehmen eine höhere Arbeitgeberattraktivität und 71% (2011: 84%) eine stärkere Mitarbeiterbindung durch die Pläne, jedoch ist auch hier ein Rückgang im Vergleich zu 2011 festzustellen. Positive Effekte auf Mitarbeitergewinnung wird nur durch wenige Unternehmen bestätigt. -15% -15% Prozentuale Veränderung 2013 im Vergleich zu 2011. -13% -12% -9% -2% -1% 2% -20% -15% -10% -5% 0% 5% * nur Belegschaftsaktien Förderung der Motivation und Identifikation der der Beschäftigten Bindung von Mitarbeitern an an das Unternehmen Unternehmen Steigerung der der Arbeitgeberattraktivität Förderung der der unternehmerischen Verantwortung der der Mitarbeiter Verbesserung der Vergütung Förderung einer Aktienkultur* Gewinnung von Mitarbeitern Mitarbeiterin für für das das Unternehmen Unternehmen Abwehr feindlicher Übernahmen 12

04 Belegschaftsaktien

Verbreitung Belegschaftsaktien Bietet Ihr Unternehmen einen Plan für Belegschaftsaktien an? (nur börsennotierte Unternehmen) Ja 15% (2011: 9%) 15% (2011: 28%) 18% (2011: 9%) 52% (2011: 54%) Unternehmen planen zunehmend die Einführung von Belegschaftsaktien. Mehr als die Hälfte aller befragten börsennotierten Unternehmen bieten Belegschaftsaktien an. Die Anzahl der Unternehmen, die planen in Zukunft Belegschaftsaktien anzubieten, hat sich verdoppelt. Zwar haben 15% der Teilnehmer keinen Belegschaftsaktienplan und bereiten auch keinen vor, jedoch hat sich dieser Wert im Vergleich zu 2011 fast halbiert. Nein, aber wir beabsichtigen, einen Plan einzuführen Nein, wir hatten in der Vergangenheit einen Plan, haben ihn aber eingestellt Nein, wir hatten noch nie einen Plan und bereiten ihn auch nicht vor 14

Ausgestaltung der Pläne (1/2) Belegschaftsaktien Belegschaftsaktien immer noch ein altbewährtes Instrument. 74% der befragten börsennotierten Unternehmen bieten schon seit über 10 Jahren einen Plan an. In den meisten Fällen übernehmen die Unternehmen selbst die Entwicklung und Konzeption des Plans und weitestgehend dessen Administration. In 16% der Fälle wird ein externer Dienstleister mit diesen Schritten beauftragt. Typischerweise bieten Unternehmen den Plan allen Mitarbeitern an. In mehr als 47% der Unternehmen nehmen über 50% der Berechtigten am Plan teil. Während der Großteil der Unternehmen, die momentan eine Einführung planen, eine Teilnehmerquote von unter 50% erwarten. Typischerweise wird eine Haltefrist von 3 Jahren festgelegt, wobei der Großteil der Mitarbeiter die bezogenen Aktien darüber hinaus hält. Die Mehrheit der befragten Unternehmen plant keine Änderungen am bestehenden Plan. 15

Ausgestaltung der Pläne (2/2) Belegschaftsaktien Welche Planmodelle bietet Ihr Unternehmen an? (nur börsennotierte Unternehmen) 43% (2011: 31%) 12% (2011: 11%) 45% (2011: 58%) Matching-Modell (Belohnung von Aktienkäufen der Beschäftigten durch Gratisaktien) Discount-Modell (vergünstigter Aktienerwerb für Beschäftigte) Gratisaktien Discount-Modelle nehmen an Bedeutung zu. Die meisten Unternehmen bieten ein Matching-Modell an. Die Matching-Rate liegt in den häufigsten Fällen zwischen 1 gewährten Aktie je 3 gekauften Aktien und einem 1 zu 1 Matching. Gängig ist ebenfalls die Gewährung eines Abschlags zum Aktienpreis (Discount-Modell). Der Abschlag bewegt sich zwischen 15% und 50% (Median: 20%). 12% der befragten Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Gratisaktien an. 18% der Unternehmen bieten eine Kombination von verschiedenen Modellen an. 16

05 Andere Mitarbeiterbeteiligungsformen

Verbreitung Andere Mitarbeiterbeteiligungsformen Bieten Ihr Unternehmen eine andere Form der Mitarbeiterbeteiligung an? Ja (nur nicht börsennotierte Unternehmen) 63% 24% Nein, aber wir beabsichtigen, eine Form der Mitarbeiterbeteiligung einzuführen 3% 10% Nein, wir hatten in der Vergangenheit eine Form der Mitarbeiterbeteiligung, haben diese aber eingestellt Nein, wir hatten noch nie eine Form der Mitarbeiterbeteiligung und planen auch nicht eine einzuführen 34% der befragten nicht börsennotierten Unternehmen bieten eine Mitarbeiterbeteiligung an oder planen die Einführung. Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland zeigen eine stärkere Präferenz zu Mitarbeiterbeteiligungen. 40% der deutschen nicht notierten Unternehmen bieten einen Plan an bzw. planen die Einführung. Die Anzahl der ausländischen nicht notierten Unternehmen, die einen Plan anbieten bzw. planen, tendiert gegen 0%. 18

Ausgestaltung der Pläne (1/2) Andere Mitarbeiterbeteiligungsformen Andere Mitarbeiterbeteiligungsformen bei nicht börsennotierten Unternehmen etablieren sich langsam. 2/3 der Pläne wurden erst in den letzten 10 Jahre aufgesetzt. In den meisten Fällen übernehmen die Unternehmen selbst die Entwicklung und Konzeption des Plans und dessen Administration. In 64% der befragten Unternehmen wird der Plan nur den Mitarbeitern in Deutschland angeboten. In 78% der Unternehmen liegt die Teilnahmequote unter 50%. 88% der befragten Unternehmen sehen in den nächsten 5 Jahren keine Änderungen am bestehenden Plan vor. 19

Ausgestaltung der Pläne (2/2) Andere Mitarbeiterbeteiligungsformen Welche Planmodelle bietet Ihr Unternehmen an? (nur nicht börsennotierte Unternehmen) 37% 13% 50% Genussrechte/Genussscheine werden in 50% der Unternehmen angeboten. Gut 1/3 der Unternehmen bieten stille Beteiligungen an. Mitarbeiterdarlehen kommen nur in wenigen Unternehmen als alternative Form der Mitarbeiterbeteiligung zum Einsatz. GmbH-Beteiligungen und die relativ neuen Mitarbeiterbeteiligungsfonds kommen in keinem der befragten Unternehmen vor. Genussrechte/Genussscheine Stille Beteiligungen Mitarbeiterdarlehen 20

06 Teilnehmerstruktur

154 Unternehmen wurden befragt 66% der befragten Unternehmen sind börsennotiert. 34% (2011: 24%) 25% (2011: 30%) Ja, das Unternehmen ist börsennotiert 41% (2011: 46%) Ja, das Mutterunternehmen ist börsennotiert Nein Der Großteil der Befragten sind große, weltweit operierende und börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. 88% der Befragten beschäftigen mehr als 1.000 Mitarbeiter weltweit; 75% sogar mehr als 5.000. 84% der Befragten haben ein Umsatzvolumen von mehr als 500 Mio. Euro; 66% sogar mehr als 2 Mrd. Euro. 61% der Unternehmen kommen aus dem produzierenden Gewerbe; die anderen 39% verteilen sich auf den Finanz- und Dienstleistungssektor, den Handel sowie die Kommunikations- und IT-Branche. 22

07 Hay Group

Hay Group in Fakten Hay Group 85 Büros in 48 Ländern 2600 Mitarbeiter weltweit 8.000 Internationale Kunden 24

Hay Group Leistungsportfolio Hay Group Organizational Effectiveness Productized Services Executive Reward Job Evaluation Talent Management Leadership Transformation Performance Management Reward Strategies Employee Surveys Capability Assessment We help organizations work. 25

Ansprechpartner Hay Group Bei Fragen oder Anmerkungen zu der Umfrage, kontaktieren Sie bitte: Nora Dublanka Consultant Hay Group GmbH Franklinstraße 46a D 60486 Frankfurt am Main T +49 (0)69 50 50 55 324 F +49 (0)69 50 50 55 44000 Niyazi Akin Consultant Hay Group GmbH Franklinstraße 46a D 60486 Frankfurt am Main T +49 (0)69 50 50 55 104 F +49 (0)69 50 50 55 44000 26