Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

Regionale Disparitäten in der Schweiz

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Dienstleistungen stützen Ostschweizer Wachstum

Makro-Lagerating Verkauf Stadt Aachen

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

«Perspektiven für die Wirtschaftsregion Fricktal»

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen in der Schweiz: Massnahmen sind erforderlich

Wirtschaftsraum Zurzibiet Standortqualität, Strukturwandel und Strategien

Die Bedeutung der Industrie für den Aargau Hightech als Strategie.

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

Zweckverband IndustriePark Oberelbe. Zweckverband. IPO Faktencheck. Argumente zur Notwendigkeit

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

idreg Regionale Benchmarkanalyse für den Kanton Zürich und seine Bezirke

10 Jahre NFA Erfahrungen und Herausforderungen

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Erste Ergebnisse der

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Die Ostschweiz: Mehr als nur ein Phantom? Mittwoch, 30. August Uhr. autobau Erlebniswelt Egnacherweg 7, 8590 Romanshorn

Unternehmeranlass der Gemeinde Oberuzwil

Übung 6 - Solow-Modell

Boxberg/O.L. Elsterheide Hoyerswerda Lauta Lohsa Spreetal

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen

Übung 6 - Solow-Modell

Wachstumschancen für Österreich

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Wirtschaftskraft der Agglomeration Bern

21. Regionalkonferenz des Regionalverbandes Südniedersachsen Die ökonomische Position der Region Südniedersachsen

Kommunale Finanzen. Brandenburg im bundesweiten Vergleich

Andiast - zwischen Peripherie und Tourismus

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Die Höhe Ihres Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Neue Wachstumstheorie

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland Was und wieso? EQUAL PAY DAY 2016, Forum Düsseldorf Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Medienkonferenz Bankenbarometer Zürich 30. August 2018 Dr. August Benz & Dr. Martin Hess

Versorgungsbericht Kanton Basel-Stadt

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Dialogforum Fachkräftesicherung

Kap. 5: Arbeitslosigkeit

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR!

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Bruttoregionalprodukt (BRP) je EinwohnerIn, laufende Preise, Index AT=100, EU28=100

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

EXQUISIT & NOBEL +++ NÄHE WIEN by CA Köpf ERA Austria, 0676/

Wirtschaftsstrukturen des Fricktals

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? , Alte Kaserne Winterthur Ein Anlass der Stadtentwicklung Winterthur

Die Fakten zum demografischen Wandel

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Statistisches Bundesamt

Demographischer Wandel Potential für die soziale Sicherheit

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Wirtschafts- und Sozialpolitik für den neuen Landkreis Görlitz

Peter Franz Schrumpfende Städte - schrumpfende Wirtschaft?

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Welcher Zusammenhang besteht zwischen F&E-Aktivitäten und Beschäftigungs- und Investitionsdynamik?

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte

Konjunkturausblick für das Schweizer Autogewerbe 2013

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Vermögen der Altersvorsorgeversicherungen

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Nach der Krise vor der Krise? Gedanken aus unternehmerischer Sicht

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Branchenmonitor Chemie / Pharma. Oktober 2016

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land

Regionale Schwäche hat viele Ursachen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Transkript:

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker? Regierungsrat Benedikt Würth Vorsteher Finanzdepartement Präsident der Ostschweizer Regierungskonferenz Eco Ost Arena St.Gallen, 30. August 2017

Grossregionen und Kantone der Schweiz 30.08.2017 2

Ostschweiz: Wirtschaftsstruktur 30.08.2017 3

Spezialisierung der Ostschweiz in der traditionellen Industrie Überdurchschnittlich hohe Beschäftigungsanteile in der Landwirtschaft, in der traditionellen Industrie, in der Spitzenindustrie und in der Baubranche. Unternehmensdienstleistungen, die Finanzbranche und die Informatik-und Kommunikationsbranche weisen dagegen eine unterdurchschnittliche Bedeutung auf. Die Bedeutung der traditionellen Industrie überragt diejenige aller anderen Grossregionen deutlich. 30.08.2017 4

Arbeitsvolumen, Arbeitsproduktivität und relative BIP-Grösse 30.08.2017 5

Arbeitsproduktivität nach Branchenaggregaten (in CHF pro Vollzeitäquivalent) 30.08.2017 6

BIP pro Einwohner der Grossregionen 2014 30.08.2017 7

Arbeitsproduktivität und BIP in der Ostschweiz Die Ostschweizer Wirtschaft ist in Branchen mit vergleichsweise tiefer Arbeitsproduktivität spezialisiert. Deshalb weist die Ostschweiz im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt eine tiefere Arbeitsproduktivität auf. Aus diesem Grund ist auch das BIP pro Einwohner in den meisten Ostschweizer Kantonen tiefer als im Schweizer Durchschnitt. 30.08.2017 8

Entwicklung der Arbeitsproduktivität nach Grossregion 30.08.2017 9

Kumulierte Wachstumsrate des BIP 30.08.2017 10

Beitrag von Arbeitsproduktivität und Arbeitsvolumen zum nominalen BIP- Wachstum 2008-2014p 30.08.2017 11

Hohes Wachstum von Arbeitsproduktivität und BIP Die Arbeitsproduktivität liegt zwar unter dem Schweizer Durchschnitt, sie weist jedoch seit 2008 eine höheres Wachstum auf als fast alle anderen Grossregionen. Auch das kumulierte BIP-Wachstum war in der Ostschweiz zwischen 2008 und 2014 relativ hoch. Dieses Wachstum war zu 60 Prozent durch die Zunahme der Arbeitsproduktivität bedingt, d.h. das Wachstum des Arbeitsvolumens spielte eine kleinere Rolle. 30.08.2017 12

Abweichung zwischen dem monatlichen Bruttolohn der Schweiz und der Ostschweiz (Median), 2014 30.08.2017 13

Frei verfügbares Einkommen in den Schweizer Gemeinden (RDI-Indikator) 2016 Synthetischer Indikator, CH = 0; unter Berücksichtigung der Krippenkosten und Pendelkosten ins nächstgelegene Zentrum 30.08.2017 14

Pendlersaldo (ohne Grenzgänger) der Grossregionen im Verhältnis zu den Erwerbstätigen 30.08.2017 15

Pendlersaldo (ohne Grenzgänger) der Ostschweizer Kantone im Verhältnis zu den Erwerbstätigen 30.08.2017 16

Monatliches Erwerbseinkommen der Haushalte, Durchschnitt 2012-2014 30.08.2017 17

Regionales Einkommen Die von den lokal ansässigen Firmen bezahlten Löhne haben einen grossen Einfluss auf die Höhe des regionalen Einkommens. Die Löhne in der Ostschweiz liegen um rund 6 Prozent tiefer als im Schweizer Durchschnitt. Dies ist zu einem grossen Teil auf die unterdurchschnittliche Arbeitsproduktivität in der Ostschweiz zurückzuführen. Der negative Pendlersaldo zeigt jedoch, dass zahlreiche Ostschweizer ihr Einkommen in anderen Grossregionen verdienen. Das Haushaltseinkommen liegt somit zwar ebenfalls unter dem Schweizer Durchschnitt, allerdings ist die Abweichung gering. 30.08.2017 18

Ursachen von Disparitäten in der finanziellen Leistungsfähigkeit der Kantone Kantone weisen aufgrund von Konzentrations- und Spezialisierungstendenzen unterschiedliche Branchenstrukturen auf. Damit verbundene Unterschiede in der Arbeitsproduktivität, der Pro-Kopf-Wertschöpfung und der Pro-Kopf-Einkommen haben Unterschiede in der finanziellen Leistungsfähigkeit der Kantone zur Folge. Sonderlasten führen zu höheren Kosten der Bereitstellung von staatlichen Gütern und Dienstleistungen. 30.08.2017 19

10 Mentale Fallen: Grenzen sind nicht nur territorial, sondern vor allem in den Köpfen (und auch in den Herzen) Vereinfachungs-Falle Komplex-Falle Nostalgie-Falle Verkrampfungs-Falle Rivalitäts-Falle Vernachlässigungsrhetorik-Falle Peripherie-Falle Protektionismus-Falle Stadt/Land-Falle Raumhierachie-Falle 30.08.2017 20

Zur Stadt / Land-Falle: Die Bedeutung der Agglomerations- und Urbanisierungseffekte Wirtschaftsaktivitäten neigen zu einer gewissen räumlichen Konzentration Positive Skaleneffekte, die durch räumliche Nähe entstehen Diese Effekte werden auch «Agglomerationseffekte» oder «Urbanisierungseffekte» genannt und haben folgende Ursachen: Wissensexternalitäten=> «learning effects» Teilen von spezifischen Inputfaktoren (Güter-und Dienstleistungen) => «sharing effects» Lokale Verfügbarkeit von spezialisierten Arbeitskräften => «matching effects» 30.08.2017 21

Zur Raumhierarchie-Falle: Firmeninterne Standortnetzwerke von wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen 30.08.2017 22

Zur Raumhierarchie-Falle: Firmeninterne Standortnetzwerke von High-Tech Unternehmen 30.08.2017 23

Sind wir gemeinsam stärker? o Ja, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: a) Wir tappen nicht in die mentalen Fallen b) Gestaltungswillen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien c) Fokus auf die wirklichen Kernthemen bei der Definition der politischen Agenda 30.08.2017 24

Politische Agenda 1: Demographische Herausforderung Attraktivität der Ostschweiz als Wohn- und Arbeitsort stärken 30.08.2017 25

Langfristige Perspektive der Finanzen der Ostschweizer Kantone und Gemeinden Demografische Entwicklung ist in den kommenden Jahrzehnten eine grosse Herausforderung für die kantonalen und kommunalen Finanzen. Sinkender Geburtenüberschuss und der Austritt der «Baby-Boomer- Generation» aus dem Erwerbsleben führen zu Rückgang der Erwerbsquote (Erwerbstätige in % der Wohnbevölkerung) Starker Anstieg der meisten demografieabhängigen Ausgaben (Ausgaben für Gesundheit, Pflege und Alter) Ausgaben der Kantone und Gemeinden wachsen deutlich stärker als das BIP und die Einnahmen 30.08.2017 26

Bevölkerungsentwicklung der Grossregion Ostschweiz und der Schweiz 30.08.2017 27

30.08.2017 28

Politischer Agendapunkt 2: Aus-und Weiterbildung sowie Forschung und Entwicklung auf «Industrie 4.0» ausrichten Branchenstruktur und Lokalisierungsvorteile sind historisch gewachsen und daher wirtschaftspolitisch, wenn überhaupt, nur sehr langfristig beeinflussbar. Der schnell fortschreitende digitale Transformationsprozess bringt Chancen für die traditionelle Industrie mit sich. Digitalisierung und Robotisierung verändern das Produktionsverhältnis zwischen Arbeit und Kapital zu Gunsten des Kapitals, was die Arbeitsproduktivität erhöht Verlagerung von industriellen Produktionsprozessen in Länder mit günstigen Arbeitskräften dürfte gebremst oder sogar rückgängig gemacht werden. 30.08.2017 29

Fazit: In den entscheidenden Zukunftsthemen sitzen wir allen im gleichen Boot. Zusammen anpacken. Zusammen sind wir stärker. 30.08.2017 30