V. Versetzung innerhalb der Probezeit

Ähnliche Dokumente
Verordnung über den Arbeitszeitschutz - AZSchVO (Anlage 7d zur AVO)

AVR. Arbeitszeit außerhalb der Anlagen 30 bis 33

Arbeitszeitgestaltung in den Kindertagesstätten. Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,

Neuregelungen der AVR Arbeitszeitregelungen. Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Synopse Anlagen 30 bis 33

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

Sonderregelung Krankenhäuser. Anlage 4 zum KTD

Arbeitszeit. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Arbeitszeitschutz

Welche Ruhezeiten muss mein Dienstgeber einhalten?

A 7.8 Teilzeitbeschäftigung

Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte. vom 23.

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg

Niedersächsisches Finanzministerium VD Hannover, den

Regelungen zum Bereitschaftsdienst für das nichtärztliche Personal der Universitätsmedizin Göttingen.

Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 28. Juni 2011 für den Geltungsbereich der AVR-Bayern

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Zwischen. A r b e i t s v e r t r a g 7

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April in der im Bereich der neuen Bundesländer anzuwendenden Fassung

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

MERKBLATT GESETZLICHE KÜNDIGUNGSFRISTEN 1. ALLGEMEINE FRISTEN ( 622 ABS. 1 BIS 3 BGB) Recht und Steuern

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg

Schichtarbeit Zukunft für Ärzte? Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Gemeinsame Festlegungen zu Begriffen zum Thema Arbeitszeit aus dem Haustarifvertrag des Uniklinikums Magdeburg (AöR)

43 Sonderregelungen für die nichtärztlichen Beschäftigten in Universitätskliniken und Krankenhäusern. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

Dienstplankontrolle durch die MAV. Was kann, was sollte die MAV tun? Martin Leo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

Tarifvertrag zur Entgeltanpassung des TV-N Berlin (TV Entgelt TV-N Berlin) vom

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 6. Änderung der Landarbeitsordnung

Änderung der NÖ Landarbeitsordnung Die NÖ Landarbeitsordnung 1973, LGBl. 9020, wird wie folgt geändert:

Teilzeitbeschäftigte 209

Dienstvertrag Anlage 32 zu den AVR

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Wochenarbeitszeit. EU-Betrachtung. ArbZG

Teilzeitbeschäftigung und Änderungen der Arbeitszeit

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter

Dienstvereinbarung Arbeitszeitkonto für die Tageseinrichtungen für Kinder der Evangelischen Kirche in Mannheim

Mitbestimmungsrechte Arbeitszeit BetrVG und LPVG Ba-Wü

Das Arbeitszeitgesetz. Grenzen der Arbeitszeit und Abweichungsmöglichkeiten

Gemeinsame Festlegungen zu Begriffen zum Thema Arbeitszeit aus dem Haustarifvertrag des Uniklinikums Magdeburg (AöR)

Mittagsinfo am zum Thema Teilzeitarbeit

Bezirksregierung Düsseldorf Düsseldorf, 09. Januar Az: /17

Unterschiede TV-L (mit SR 41) TdL - ver.di und Tarifvertrag TdL - Marburger Bund

Sollen die vereinbarten Vertragsbedingungen geändert werden geht das, wenn:

Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e.v. informiert zu Veränderungen der Sozialvorschriften

(Name, Anschrift) (Name, Anschrift)

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG ( 10, 11 Berufsbildungsgesetz - BBiG - vom 23. März 2005)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Befristete Arbeitsverhältnisse

Tarifvertrag für Schulhausmeister steht

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Runderlass für Hilfskräfte

Mitgliederversammlung Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt. am 05. September 2016

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

Inwieweit kann der Dienstgeber die Lage der Arbeitszeit bestimmen?

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Überstunden, Mehrarbeit, Urlaubsanspruch - Gesetzliche und tarifliche Regelungen -

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

ARBEITSZEIT UND ARBEITSZEITKONTEN MINDESTLOHNGESETZES

TARIFVERTRAG. - Sicherheitsdienstleistungen in kerntechnischen Anlagen - in Mecklenburg-Vorpommern

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Bremer Arbeitszeitkonferenz 19. Mai 2017

Verordnung des Bundesministers für Inneres vom 5. Oktober 1988 über die Dienstzeit für Zivildienstleistende

Ärztliche Arbeitszeit. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Muster-Dienstvereinbarung zur Einführung von Arbeitszeitkonten

Entgelt E 4. Jahressonderzahlung in den Anlagen 31 bis 33

Arbeitszeit innerhalb der Anlagen 30 bis 33 A 7.2

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis. A. Die Grundlagen zur flexiblen Arbeitszeit 1

Befristung und Beendigung von

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

Flexible Arbeitszeit

Behandlung stehen (SR 2 a BAT-KF)

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

skyguide :: Anhang 2 (Unregelmässige Arbeitszeit)

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

Tarifungebundener Anstellungsvertrag Arzthelferinnen

Dienstvereinbarung zur Einführung eines Arbeitszeitkorridors gem. 6 Abs. 6 TV-L und zur Einrichtung eines Arbeitszeitkontos gem.

Teilzeitbeschäftigung

Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugsdienstes

6. Änderungstarifvertrag. vom 30. Juni zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001

Altersteilzeitordnung

A) K./. U auf Zahlung von Lohn aus 611 I BGB ab dem I) Anspruch entstanden 1) Dienstvertrag? i) Vertrag vom Dienstvertrag?

Betriebsvereinbarung über die Arbeitszeiten und Diensteinteilung im Pflegedienst

Mehrfachbeschäftigung. von Arbeitnehmenden bei verschiedenen Arbeitgebern

Voraussetzungen und Vergütung der Rufbereitschaft im Bereich der AVR Caritas

Transkript:

AVR.DD Kommentar Bearbeitet von Herausgegeben von Prof. Dr. Jacob Joussen, und Marc-Oliver Steuernagel, Bearbeitet von Sascha Busch, Udo Heinen, Doris Hergert, Dr. Markus Kapischke, Andre Kuhring, Carsten Müller, Götz-Georg Randow, und Christian Vollbrecht, Registerbearbeiter: Lennad Dute

V. Versetzung innerhalb der Probezeit 7 V. Versetzung innerhalb der Probezeit Ist eine Probezeit gem. 8 vereinbart, so ist eine Versetzung oder Abordnung innerhalb dieses Zeitraums nur mit Zustimmung der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters zulässig. Voraussetzung ist, dass eine entsprechende Probezeit arbeitsvertraglich vereinbart ist. Verweigert eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter die Zustimmung, darf eine Zuweisung nicht erfolgen. Ausnahmen vom Zustimmungserfordernis sind selbst bei einem objektiven Vorliegen von betrieblichen Erfordernissen nicht möglich. Ist arbeitsvertraglich keine Probezeit vereinbart, so entfaltet 7 Abs. 3 keine Wirkung. 20 21 Steuernagel 139

8 Probezeit Die ersten 6 Monate der Beschäftigung sind Probezeit, sofern nicht im Dienstvertrag auf eine Probezeit verzichtet oder eine kürzere Probezeit vereinbart worden ist. Übersicht Rn. I. Allgemeines........................................... 1 II. Verkürzung bzw. Verlängerung der Probezeit................. 2 III. Ausspruch der Kündigung, Fristberechnung.................. 6 IV. Besonderer Kündigungsschutz............................. 8 V. Außerordentliche Kündigung.............................. 10 VI. Arbeitsverhältnis auf Probe............................... 11 I. Allgemeines 1 8 regelt die Probezeit. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten bei dienstvertraglicher Anwendung der AVR.DD die ersten sechs Monate eines Dienstverhältnisses als Probezeit, ohne dass es hierfür einer ausdrücklichen dienstvertraglichen Vereinbarung bedarf. Innerhalb der Probezeit sollen beide Vertragsparteien prüfen, ob eine Zusammenarbeit über die Probezeit hinaus gedeihlich wäre. Während der Probezeit ist die ordentliche Kündigung erleichtert, indem die Kündigungsfrist nur zwei Wochen zum Ende des Kalendertages beträgt ( 30 Abs. 1 S. 3; 30 Rn. 31). Zudem besteht für eine Kündigung während der Probezeit ein geringerer Mitbestimmungstatbestand der Mitarbeitervertretung. Im Gegensatz zu einer Kündigung außerhalb der Probezeit, die der eingeschränkten Mitbestimmung gem. 42 Buchst. b MVG-EKD unterliegt, ist für die Kündigung innerhalb der Probezeit lediglich die Mitberatung gem. 46 Buchst. c MVG-EKD vorgeschrieben. II. Verkürzung bzw. Verlängerung der Probezeit 2 Zulässig ist, abweichend von der Regeldauer von sechs Monaten, dienstvertraglich individuell eine kürzere Probezeit zu vereinbaren oder ganz auf eine Probezeit zu verzichten. Eine abweichende Vereinbarung stellt eine Nebenabrede gem. 5 Abs. 4 S. 3 AVR.DD dar und bedarf deshalb der Schriftform. Eine Verkürzung der Probezeit führt jedoch nicht zu einer veränderten Betrachtung des gesetzlichen Kündigungsschutzes. Diese setzt gem. 1 Abs. 1 KSchG erst nach sechs Monaten ein. 3 Eine Verlängerung über sechs Monate hinaus kann dagegen nicht vereinbart werden und wäre unwirksam. Weder der Eintritt des gesetzlichen Kündigungsschutzes ( 1 Abs. 1 KSchG) noch die Verlängerung der Kündigungsfrist ( 30 Abs. 1 AVR.DD) wird dadurch aufgehalten. Dabei ist es unerheblich, ob die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter zb wegen Arbeitsunfähigkeit während 140 Steuernagel

IV. Besonderer Kündigungsschutz 8 der Probezeit seine Arbeitsleistung nicht erbringen konnte oder aus einem sonstigen Grund eine Verlängerung angestrebt wird. Unberührt bleiben jedoch die gesetzlichen Vorschriften über die Nichtanrechnung auf die Probezeit zb für Zeiten des Grundwehrdienstes oder einer Wehrübung ( 6 Abs. 3 Arb- PlSchG), eine Zivildienstzeit ( 78 ZDG ivm den vorgenannten Vorschriften des ArbPlSchG), Zeiten einer Ausbildung eines Soldaten auf Zeit und Zeiten einer Fachausbildung ( 8 Abs. 5 SVG) sowie Zeiten der Teilnahme an einer Eignungsübung ( 8 S. 3 EignÜbV). Zu einer Weiterbeschäftigung bedarf es deshalb einer aktiven Handlung des Arbeitgebers in Form des Abschlusses eines neuen Arbeitsvertrages. Eine weitere faktische Verlängerung der Probezeit hat das BAG für zulässig erachtet, wenn der Dienstgeber der Meinung ist, dass die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter die 6-monatige Probezeit nicht bestanden hat, aber sich möglicherweise noch bewähren könnte. Der Dienstgeber kann dann mit der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter einen Aufhebungsvertrag abschließen, der vom Dienstgeber nicht begründet werden muss. Gleichzeitig wird dem der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter eine bedingte Wiedereinstellungszusage für den Fall der Bewährung erteilt. Faktisch verlängert sich damit das Probearbeitsverhältnis, ohne dass das KSchG zur Anwendung kommt (BAG 7.3.2002 2 AZR 93/01, AP BGB 620 Aufhebungsvertrag Nr. 22). Unproblematisch ist eine dienstvertraglich vereinbarte kürzere Probezeit unter sechs Monaten auf sechs Monate zu verlängern. Zur Gültigkeit bedarf es einer schriftlichen Vereinbarung. 4 5 III. Ausspruch der Kündigung, Fristberechnung Maßgeblich für die Fristberechnung der sechs Monate ist 187 Abs. 2 BGB 6 (Fristbeginn) und 188 Abs. 2 BGB (Fristende). Ist eine Kündigung während der Probezeit beabsichtigt, so muss die schriftliche Kündigung gem. 623 BGB innerhalb der Probezeit erfolgen. Unberührt 7 bleibt davon die Möglichkeit, dass das Ende der Kündigungsfrist außerhalb der Probezeit liegen kann. Beispiel: Eine Mitarbeiterin befindet sich bis zum 30.6. in der Probezeit. Der Dienstgeber kündigt das Arbeitsverhältnis am 28.6. mit Ablauf des 12.7. IV. Besonderer Kündigungsschutz Tritt bei einer Mitarbeiterin während der Probezeit eine Schwangerschaft ein, so besteht der besondere Kündigungsschutz nach 17 MuSchG. Danach sind sowohl der Zugang der Kündigung während der Verbotsdauer als auch das Treffen von Vorbereitungen für die Kündigung (EuGH 11.10.2007 C-460/ 06, AP EWG-Richtlinie Nr. 92/85 Nr. 9) unzulässig. Ein besonderer Kündigungsschutz während der Probezeit kann sich auch aus 5 Abs. 1 PflegeZG durch die Inanspruchnahme einer Pflegezeit ergeben. Steuernagel 141 8

8 Probezeit 9 Für schwerbehinderte Menschen gilt gem. 173 SGB IX der besondere Kündigungsschutz nicht, sofern deren Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigungserklärung ohne Unterbrechung noch nicht länger als sechs Monate besteht. Jedoch ist eine Kündigung während der Probezeit nach 173 Abs. 4 SGB IX innerhalb von vier Tagen dem zuständigen Integrationsamt anzuzeigen. V. Außerordentliche Kündigung 10 Ebenfalls unberührt bleibt die Möglichkeit des Ausspruchs einer außerordentlichen Kündigung nach 626 BGB. Dabei ist allerdings besonders darauf zu verweisen, dass mangelnde Eignung im Allgemeinen keinen wichtigen Kündigungsgrund darstellt. VI. Arbeitsverhältnis auf Probe 11 Eine weitere Option, Klarheit über die Voraussetzungen für eine dauerhafte Zusammen zu gewinnen, ist die Vereinbarung eines Probearbeitsverhältnisses nach 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 TzBfG. Dabei schließen die Vertragsparteien einen befristeten Arbeitsvertrag zum Zwecke der Erprobung. Das Gesetz kennt keine Höchstfrist (ErfK/Müller-Glöge TzBfG 14 Rn. 49). Grundsätzlich dürften in Anlehnung an die gesetzliche Regelung ( 1 Abs. 1 KSchG) sechs Monate für die Beurteilung ausreichen. Kann der Arbeitgeber Eignung und Leistung eines Beschäftigten wegen der besonderen Anforderungen des Arbeitsplatzes, zb bei Führungspersonen, innerhalb von sechs Monaten nicht genügend beurteilen, kann das Arbeitsverhältnis angemessen verlängert werden (vgl. BAG 12.9.1996 7 AZR 31/96, AP BGB 611 Musiker Nr. 27). Bei einem befristeten Probearbeitsverhältnis endet das Arbeitsverhältnis mit Fristablauf, selbst wenn sich die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter in dieser Zeit bewährt hat. Der Dienstgeber ist nicht aus diesem Grund verpflichtet, die Mitarbeiterin bzw. den Mitarbeiter über den Befristungszeitpunkt hinaus zu beschäftigen. 142 Steuernagel

III. Arbeitszeit 9 Arbeitszeit (1) 1 Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt ausschließlich der Pausen durchschnittlich 39 Stunden wöchentlich. 2 Die Woche beginnt am Montag um 0.00 Uhr und endet am Sonntag um 24.00 Uhr. 3 Für die Berechnung des Durchschnitts der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit ist ein Zeitraum von einem Kalenderjahr zugrunde zu legen. 4 Bei Teilzeitbeschäftigten wird die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entsprechend dem Verhältnis der mit ihnen vereinbarten Arbeitszeit zur regelmäßigen Arbeitszeit einer vollbeschäftigten Mitarbeiterin bzw. eines vollbeschäftigten Mitarbeiters festgelegt (X% von 39). 5 Mit der Teilzeitbeschäftigten bzw. dem Teilzeitbeschäftigten ist eine Vereinbarung zu treffen, wie ihre bzw. seine durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit im Rahmen der betriebsüblichen bzw. dienstplanmäßigen Arbeit erfolgt. (2) 1 Die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit einer vollbeschäftigten Mitarbeiterin bzw. eines vollbeschäftigten Mitarbeiters beträgt 7,8 Stunden. 2 Der Tag beginnt um 0.00 Uhr und endet um 24.00 Uhr. 3 Für die Teilzeitbeschäftigten gilt Absatz 1 Unterabs. 2 entsprechend. (3) 1 Die tägliche Arbeitszeit darf acht Stunden grundsätzlich nicht überschreiten. 2 Sie kann auf bis zu zehn Stunden verlängert werden. 3 Durch Dienstvereinbarung kann sie auf über zehn Stunden täglich verlängert werden, wenn in die Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft fällt. 4 Die tägliche Arbeitszeit darf im Durchschnitt von einem Kalenderjahr acht Stunden werktäglich nicht überschreiten. 5 Durch Dienstvereinbarung kann die tägliche Arbeitszeit in heilpädagogischen oder therapeutischen Einrichtungen der Jugendhilfe und in Einrichtungen, die Kurzzeitübernachtungen und Betreutes Wohnen für Personen nach 67 SGB XII anbieten, sowie in sonstigen stationären Einrichtungen auf über zehn Stunden ausgedehnt werden, wenn dies die Konzeption der Einrichtung erfordert. 6 Die Ausdehnung der Arbeitszeit auf über zehn Stunden pro Tag darf höchstens zweimal pro Woche oder viermal in 14 Tagen erfolgen. 7 Der Ausgleichszeitraum für die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt in diesem Fall längstens acht Wochen. 8 Dadurch ist der Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet. 9 Die regelmäßige Arbeitszeit kann auf bis zu zehn Stunden täglich und durchschnittlich 48 Stunden in der Woche verlängert werden, wenn in sie regelmäßig eine Arbeitsbereitschaft von durchschnittlich mindestens zwei Stunden täglich fällt. 10 In diesem Fall ist die durchschnittliche tägliche Ar- Müller 143

9 Arbeitszeit beitszeit entsprechend der nach Unterabs. 3 Satz 1 vereinbarten durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit festzulegen. 11 Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft gilt Anlage 8. (4) 1 Soweit die dienstlichen oder betrieblichen Verhältnisse es zulassen, soll an Samstagen nicht gearbeitet werden. 2 In Einrichtungen, deren Aufgaben Sonntags- Feiertags-, Wechselschicht-, Schicht- oder Nachtarbeit erfordern, muss dienstplanmäßig bzw. betriebsüblich entsprechend gearbeitet werden. 3 Bei Sonntags- und Feiertagsarbeit sollen jedoch im Monat zwei Sonntage arbeitsfrei sein, es sei denn, es stehen dringende dienstliche oder betriebliche Erfordernisse entgegen. 4 Wird dienstplanmäßig oder betriebsüblich an einem Sonntag oder an einem Wochenfeiertag gearbeitet, so darf die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter an einem der Werktage innerhalb der folgenden zwei Wochen nicht zur Arbeitsleistung verpflichtet werden, soweit dienstliche oder betriebliche Erfordernisse nicht entgegenstehen. 5 Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an Heimschulen oder Internatsschulen beschäftigt werden, gilt Satz 2 insoweit nicht. 6 Wochenfeiertage sind die Werktage, die gesetzlich oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften durch behördliche Anordnung zu gesetzlichen Feiertagen erklärt sind und für die Arbeitsruhe angeordnet ist. (5) 1 Die Arbeitszeit beginnt und endet an der Arbeitsstelle (Gebäude, in dem sich der Arbeitsplatz bzw. Umkleideraum befindet). 2 Durch Dienstvereinbarung kann Abweichendes geregelt werden. (6) 1 Werden außerhalb der dienstplanmäßigen bzw. betriebsüblichen Arbeitszeit Arbeitsstunden geleistet, so gilt auch die für die Zu- und Abfahrt zur und von der Arbeitsstelle erforderliche Zeit als Arbeitszeit, wobei jedoch mindestens eine Arbeitsstunde anzusetzen ist. 2 Bei mehreren Inanspruchnahmen bis zum nächsten dienstplanmäßigen bzw. betriebsüblichen Arbeitsbeginn wird die Stundengarantie nach Satz 1 nur einmal, und zwar für die kürzeste Inanspruchnahme angesetzt. 3 Arbeitsstunden, die unmittelbar vor oder nach der dienstplanmäßigen bzw. betriebsüblichen Arbeitszeit oder während der Rufbereitschaft geleistet werden, gelten nicht als außerplanmäßige Arbeitszeit im Sinne des Unterabs. 1. Anmerkung zu 9 Abs. 1 Unterabs. 2 Mit Teilzeitbeschäftigten, deren Arbeitsvertrag bisher abweichend von 9 Abs. 1 Unterabs. 2 die Vereinbarung einer festen Wochenstundenzahl enthält, ist auf Antrag die Wochenstundenzahl so zu erhöhen, dass das Verhältnis der neu vereinbarten Wochenstundenzahl zu der ab 1. Juli 2011 geltenden regelmäßigen Wochenarbeitszeit dem Verhältnis zwischen der am 30. Juni 2011 maßgebenden Wochenstundenzahl und der bis zum 30. Juni 2011 geltenden regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit entspricht. Der Antrag muss bis spätestens 30. Juni 2011 gestellt werden. Die gleichbleibende Wochenstundenzahl gilt nicht als Verringerung der individuellen regelmäßigen Arbeitszeit im Sinne des 18 Abs. 6. 144 Müller

I. Verhältnis 9 zu 9a 9i und zum Arbeitszeitgesetz 9 Sonderregelung AVR Fassung Ost : In Abs. 1 tritt an die Stelle der Zahl 39 die Zahl 40. In Abs. 2 Unterabs. 1 Satz 1 tritt an die Stelle der Zahl 7,8 die Zahl 8. In Baden: Siehe Rundschreiben des Diakonischen Werkes Baden Übersicht Rn. I. Verhältnis 9 zu 9a 9i und zum Arbeitszeitgesetz.......... 1 II. Regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit ( 9 Abs. 1)............. 2 III. Regelmäßige tägliche Arbeitszeit ( 9 Abs. 2)................. 5 IV. Tägliche Höchstarbeitszeit ( 9 Abs. 3)...................... 7 1. Verhältnis zum Arbeitszeitgesetz........................ 7 2. Grundsatz 8-Stunden-Tag, Verlängerung auf bis zu zehn Stunden....................................... 8 3. Ausweitung auf über zehn Stunden...................... 12 V. Samstags-/Sonntags-/Feiertags-/Wechselschicht-/Schicht-/ Nachtarbeit ( 9 Abs. 4)................................. 18 1. Allgemeines, Zulässigkeit.............................. 18 2. Samstagsarbeit...................................... 20 3. Sonn-/Feiertagsarbeit, Ausgleich........................ 21 4. Wechselschicht-/Schicht-/Nachtarbeit.................... 26 VI. Beginn der Arbeitszeit ( 9 Abs. 5 und 6).................... 27 1. Beginn an Arbeitsstelle................................ 27 2. Inanspruchnahme außerhalb üblicher Arbeitszeit............ 29 I. Verhältnis 9 zu 9a 9i und zum Arbeitszeitgesetz 9 trifft die grundlegenden allgemeinen Regelungen zur Arbeitszeit, insbesondere zur regelmäßigen wöchentlichen und täglichen Arbeitszeit der Voll- und Teilzeitbeschäftigten, aber auch zur Möglichkeit der arbeitszeitgesetzlich konformen Erhöhung der wöchentlichen und täglichen Arbeitszeit. Daneben existieren in den 9a 9i spezielle Bestimmungen, welche ua Regelungen zu Pausen/Ruhezeiten, zu weiteren arbeitszeitflexibilisierenden Möglichkeiten (Arbeitszeitkonten, Plus-/Minusstunden), zur Arbeitszeit bei Dienstreisen und zu speziellen Formen der Arbeit treffen. Ihnen kommt aufgrund flexibler Anforderungen an die zeitliche Lage der in Einrichtungen der Diakonie zu erbringenden Arbeitsleistung besondere Bedeutung zu. Selbstverständlich sind ergänzend die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) zwingend zu beachten. 9 Abs. 3 selbst macht von den dispositiven Regelungen des Arb- ZG Gebrauch, indem er durch Abschluss von Dienstvereinbarungen die Flexibilisierung der täglichen bzw. wöchentlichen Arbeitszeit erlaubt. Das ArbZG gilt auch für Diakonische Einrichtungen. Ausgenommen ist lediglich der liturgische Bereich der Kirchen und Religionsgemeinschaften (vgl. 18 Abs. 1 Nr. 4 ArbZG). 1 Müller 145

9 Arbeitszeit II. Regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit ( 9 Abs. 1) 2 9 Abs. 1 UAbs. 1 legt die wöchentliche Arbeitszeit der Vollbeschäftigten auf 39 Wochenstunden bzw. als Ausnahme für die Diakonischen Einrichtungen, welche der Sonderregelung AVR Fassung Ost unterfallen, auf 40 Wochenstunden fest, wobei ebenfalls die zeitliche Lage der Arbeitswoche bestimmt wird. Insofern wird eine Konkretisierung der Arbeitsverpflichtung für die Beschäftigten getroffen, dh für in dem hier geforderten zeitlichen Umfang ist die Arbeitskraft, ausschließlich der Pausen isv 4 ArbZG ( 9a Rn. 3 ff.), bereitzustellen. Hierfür wird die entsprechende Vergütung gewährt. Die Pausen sind nach den arbeitszeitgesetzlichen Vorgaben zu gewähren und in Anspruch zu nehmen. 3 Es handelt sich um eine durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit, insofern muss nicht in jeder einzelnen Woche der in 9 Abs. 1 S. 1 vorbestimmte Wert der Arbeitszeit genau eingehalten werden. Von Woche zu Woche kann der zeitliche Umfang der tatsächlich erbrachten bzw. zu erbringenden Arbeitsleistungen Schwankungen unterworfen sein. Es kann im Rahmen der Dienstplangestaltung, betrachtet auf die einzelne Arbeitswoche, der Wert von 39 bzw. 40 Stunden sowohl über- als auch unterschritten werden. Für die Berechnung der durchschnittlichen Arbeitszeit ist nach S. 3 auf den Zeitraum eines Kalenderjahres abzustellen. Dieser Zeitraum wird als Ausgleichszeitraum bezeichnet. Es liegt eine feste Bindung an das Kalenderjahr (1.1. bis 31.12. des jeweiligen Jahres) vor. Die durch S. 1 vorgegebene wöchentliche Arbeitszeit muss insofern im Durchschnitt des jeweiligen Kalenderjahres eingehalten werden. Der Ausgleichszeitraum nach den AVR.DD darf nicht mit dem nach 3 S. 2 ArbZG (Durchschnitt von 8 Stunden werktäglich innerhalb von sechs Kalendermonaten oder 24 Wochen) verwechselt werden. Der längere Ausgleichszeitraum nach 9 bewegt sich aber in den arbeitszeitgesetzlich vorgegebenen Grenzen. Die Zulässigkeit eines von den Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes abweichenden Ausgleichszeitraums ergibt sich aus 7 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b ArbZG, mithin ist in Abweichung von 3 S. 2 Arb- ZG (24 Wochen bzw. sechs Kalendermonate) die Festlegung in den AVR.DD auf das Kalenderjahr zulässig. Die wöchentliche Höchstarbeitszeit von 39 bzw. 40 Stunden bewegt sich ebenfalls im arbeitszeitgesetzlichen Rahmen, da im Ausgleichszeitraum von einem Jahr der Durchschnitt lediglich bei 7,8 bzw. 8 (Ärztinnen/Ärzte sowie Sonderregelungen AVR Ost) Stunden liegt, mithin der nach 3 S. 2 ArbZG vorgegebene Durchschnitt von 8 Stunden werktäglich nicht überschritten wird. 4 In 9 Abs. 1 UAbs. 2 wird lediglich die Selbstverständlichkeit der zeitratierlichen Vereinbarung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit mit Teilzeitbeschäftigten festgeschrieben. Enthalten ist dort insoweit eine Vorgabe für die Gestaltung der arbeitsvertraglichen Vereinbarung. Danach ist für Teilzeitbeschäftigte die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit als Prozentsatz der Arbeitszeit der jeweiligen Vollzeitbeschäftigten im Dienstvertrag anzugeben. Durch diese Vorgehensweise wird einer evtl. zukünftigen Veränderung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit durch Änderung der AVR.DD dyna- 146 Müller