QUANTITATIVE DATEN IM PRAXISSEMSTER DATENMANAGEMENT AUSWERTUNG VISUALISIERUNG

Ähnliche Dokumente
Säulendiagramm & Co.

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

a) x = 1150 ; x = 950 ; x = 800 b) Die Lagemaße unterscheiden sich voneinander. c) Der Median charakterisiert die Stichprobe am besten.

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele:

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Stichwortverzeichnis. Symbole

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik I

hier erhalten Sie das Ergebniss der automatisierten Auswertung Ihrer Lehrveranstaltung "Ökonomische Grundlagen".

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Beschreibende Statistik mit Excel R

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Vorlesungen, Winter 2017/ Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = 1534

Vorlesungen, Sommer Veranstaltungen (mit Fragen zum HelpDesk) Erfasste Fragebögen = 562

Auswertung zur Veranstaltung Theoretische Physik I

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Excel Teil Was ist Excel? 2. Die Arbeitsoberfläche

Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen

Auswertung zur Veranstaltung "Pflichtübung Mikroökonomie 1 - Modul Mikroökonomie"

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Veranstaltungstitel : Didaktik der Geometrie im Wintersemester 2008/2009 Dozent : Prof. Dr. Thomas Bauer

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

EMPIRISCHES ARBEITEN IM PRAXISSEMESTER MÖGLICHKEITEN UND HINTERGRÜNDE

Übungsbuch Statistik für Dummies

Fragebogen zur Lehrevaluation

Auswertung zur Veranstaltung "Emotionsdiagnostik"

Auswertung zur Veranstaltung Symmetries in Physics

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik für Dummies

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik IV

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

Ferienkurse Mathematik Sommersemester 2009

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Kundenzufriedenheit 2008

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Ziegler Psychologie. DozentInnen-Auswertungen:

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN

3. Lektion: Deskriptive Statistik

Martin Rohleder (FIM) Investment Funds (WS 17/18) Erfasste Fragebögen = 15. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Analyse von Querschnittsdaten. Arten von Variablen und Strategien der Datenanalyse

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Betriebssysteme und Systemsoftware

Im Auswertungsbericht werden für alle einzelnen Fragen folgende Werte aufgelistet:

Mittelwert Median Stabw StabwN 1. Quartil 3. Quartil 27,22 % 26,06 % 8,07 % 8,03 % 22,12 % 31,25 %

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

Diagramme. Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel:

1.1 Verwendung der Funktionen

Statistik. Jahr Mittlerer Wasserstand in cm

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Betriebssysteme und Systemsoftware

Bernard Michael Gilroy

Empirisches Arbeiten im Praxissemester

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik III

Stochastik 01 Deskriptive Statistik

EXCEL ÜBUNGEN Für die folgenden Aufgaben brauchst Du:

Uebungen, Winter 2016/2017 (n=88) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung

Auswertung zur Evaluation von "Movies & Medicine" (Film 3)

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Statistiken deuten und erstellen

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

Transkript:

QUANTITATIVE DATEN IM PRAXISSEMSTER DATENMANAGEMENT AUSWERTUNG VISUALISIERUNG Michael Evers Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium fragebogen-lehramt@uni-bonn.de

DATEN UND ANALYSEN WAS GEHT? Datentyp kategoriale Daten kontinuierliche Daten Analysetyp Häufigkeiten Vergleiche / Zusammenhänge Durchschnittsmaße / Streuung 24.01.2018 Umgang mit Daten im Praxissemester Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium 2

DATEN UND ANALYSEN WAS GEHT? Kategoriale Daten = Zugehörigkeit zu / Auswahl aus einer Kategorie z.b. Geschlecht, Lieblingsspeise, Schulform Kontinuierliche Daten = Jegliche Daten im Zahlenformat z.b. Alter, Schulnoten, Zustimmung auf einer Skala von z.b. 1 bis 4 24.01.2018 Umgang mit Daten im Praxissemester Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium 3

DATEN UND ANALYSEN WAS GEHT? Häufigkeiten = einfaches Auszählen von Nennungen einer Kategorie Durchschnittsmaße = sollen Gesamtheit aller Werte möglichst gut darstellen z.b. Mittelwert, Median, Modus Streuungsmaße = sollen die Verteilung aller Werte darstellen z.b. Standardabweichung, Quartile, Minimum/Maximum Vergleiche = Vergleichen von zwei oder mehr Werten z.b. In welcher Gruppe ist der Mittelwert von Variable A höher? Zusammenhänge = Verhalten einer Variable in Verbindung mit einer anderen Variable z.b: Wenn Variable A hoch ist, ist Variable B dann auch hoch? Oder niedrig? 24.01.2018 Umgang mit Daten im Praxissemester Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium 4

DATEN UND ANALYSEN WAS GEHT? Es folgen Beispiele für die verschiedenen Arten der Auswertung: Häufigkeiten in einer Tabelle Mittelwerte in einem Säulendiagramm kontinuierlicher Zusammenhang in einem Streudiagramm kategorialer Zusammenhang in einer Kontingenztabelle 24.01.2018 Umgang mit Daten im Praxissemester Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium 5

Welche Kategorie ist ausgewählt worden? N % Kategorie A 14 46.67 Kategorie B 8 26.67 Kategorie C 3 10.00 Kategorie D 5 16.67 Gesamt 30 100.00 Tabelle 1: Häufigkeiten der Kategorien, die auf die Frage Welche Kategorie würdest Du wählen? genannt wurden. Mehrfachnennungen waren NICHT möglich.

4.00 Wie bewertest Du die folgenden Aspekte? 3.50 3.40 3.00 2.50 2.53 2.40 2.00 2.00 1.50 1.00 Freundlichkeit Kompetenz Auftreten Stimme Abbildung 1: Mittelwerte der Antworten auf die Frage Wie positiv bewertest Du die folgenden Aspekte?. Skala von 1 Sehr negativ bis 4 Sehr positiv.

Variable A Zusammenhang zwischen Variable A und Variable B 4 3 Abbildung 2: Zusammenhang zwischen Variable A und Variable B. Variable A wurde gemessen mit der Frage Wie bewertest Du Aspekt A?, Variable B mit der Frage Wie positiv bewertest Du die Aspekt B? 1 = Sehr negativ, 4 = Sehr positiv 2 1 1 2 3 4 Variable B

Wurde Kategorie A" ausgewählt? Geschlecht Ja Nein Gesamt Männlich 4 10 14 Weiblich 11 5 16 Tabelle 2: Kontingenztabelle zum Zusammenhang zwischen Geschlecht und der Antworthäufigkeit von Kategorie A auf die Frage Welche Kategorie würdest Du wählen? Mehrfachnennungen waren NICHT möglich.

UND WIE MACHE ICH DAS DANN? Im Folgenden wird eine grundlegende Einführung in das Management, die Auswertung und Visualisierung von Excel gegeben. Da dies auf wenigen Folien allerdings nur sehr schwer zu erklären ist, empfehle ich allen, die wenig oder gar keine Erfahrung mit Excel haben, Videotutorials zu nutzen, z.b. auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=mnpxtdy13fs oder https://www.youtube.com/watch?v=obv7cdtgbzy 24.01.2018 Umgang mit Daten im Praxissemester Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium 10

GRUNDLEGENDES DATENLAYOUT = Variablen = TeilnehmerInnen 24.01.2018 Umgang mit Daten im Praxissemester Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium 11

GRUNDLEGENDES DATENLAYOUT Tipp: Es vereinfacht die Auswertung, kategoriale Variablen als binäre Variablen (0 = nein, 1 = ja) einzutragen. Beispiel: Die TeilnehmerInnen konnten aus der folgenden Liste ihre Lieblingsspeise auswählen: Pizza, Nudeln, Döner, Steak, Falafel, Tofu. Statt eine einzelne Variable Lieblingsspeise mit den entsprechenden Antwortmöglichkeiten anzulegen, kann ich auch sechs Variablen anlegen, die für jede Antwortmöglichkeit abfragen, ob sie gewählt wurde. Also z.b. Ist Pizza als Lieblingsspeise angegeben worden? -> 0 = nein, 1 = ja. Dadurch kann ich einfach alle 1en addieren, um die Häufigkeiten auszurechnen. Mit Formeln (siehe nächste Folie) ist das wesentlich geringerer Aufwand, als jede Antwortmöglichkeit einzeln auszuzählen. 24.01.2018 Umgang mit Daten im Praxissemester Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium 12

FORMELN IN EXCEL Formeln in Excel helfen dabei, schnell und einfach Berechnungen oder Datenumwandlungen durchzuführen. Grundlegende Verwendung von Formeln in Excel: https://www.youtube.com/watch?v=6_8vn4jvaxg 24.01.2018 Umgang mit Daten im Praxissemester Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium 13

FORMELN IN EXCEL Hilfreiche Formeln: = ANZAHL(Bereich) Gibt die Gesamtzahl an Zellen aus, die Zahlen enthalten. = SUMME(Bereich) Addiert alle Zahlen im Zielbereich. Kann verwendet werden, um bei binären Variablen (enthalten nur 0 und 1) die Häufigkeiten zu berechnen. = MITTELWERT(Bereich)Gibt den Mittelwert aller Werte im Bereich aus. = MEDIAN(Bereich) Gibt den Median aller Werte im Bereich aus. = STABW(Bereich) Gibt die Standardabweichung aller Werte im Bereich aus. = MIN(Bereich) Gibt den kleinsten Wert im Bereich aus. = MAX(Bereich) Gibt den größten Wert im Bereich aus. 24.01.2018 Umgang mit Daten im Praxissemester Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium 14

DIAGRAMME IN EXCEL Excel kann schnell und einfach Diagramme erstellen. Im Internet (z.b. auf YouTube) stehen zahlreiche Videotutorials zur Verfügung, z.b.: Säulendiagramm: https://www.youtube.com/watch?v=rf_wmr3jqdo Liniendiagramm, Säulendiagramm und Kreisdiagramm: https://www.youtube.com/watch?v=lj oll2spe&t=42s Darüber hinaus können Diagramme und weitere Visualisierungen gerne gemeinsam mit mir in meiner Sprechstunde erstellt werden. 24.01.2018 Umgang mit Daten im Praxissemester Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium 15

Anzahl an Nennungen DIAGRAMME IN EXCEL Tipp: Beim Einfügen von Diagrammen in die Arbeit sollten immer ausführliche Beschriftungen angefügt werden, da das Diagramm sonst nicht verständlich ist. Lieblingshaustier Lieblingshaustier nach Geschlecht 14 12 10 8 6 4 25 20 15 10 5 0 Katze Hund Meerschweinchen Lieblingshaustier 2 männlich weiblich 1 2 3 (N = 22) (N = 26) 24.01.2018 16

DIAGRAMME IN EXCEL Tipp: Auch Bildunterschriften erleichtern das Verständnis und geben zusätzlich wichtige Informationen. Wurde Kategorie A" ausgewählt? Geschlecht Ja Nein Gesamt Männlich 4 10 14 Weiblich 11 5 16 Tabelle 2: Kontingenztabelle zum Zusammenhang zwischen Geschlecht und der Antworthäufigkeit von Kategorie A auf die Frage Welche Kategorie würdest Du wählen? Mehrfachnennungen waren NICHT möglich. 24.01.2018 Umgang mit Daten im Praxissemester Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium 17

Für Fragen, Rückmeldungen und Terminvereinbarungen: Michael Evers Mentorat für quantitative Datenerhebung im Lehramtsstudium BZL, Poppelsdofer Allee 15, 53115 R. 1.005 (1. Stock) Sprechstunde: Email an fragebogen-lehramt@uni-bonn.de