Herausforderungen und Perspektiven für Lernende Schulen in der digitalen Welt Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen in Zeiten der Digitalisierung Input

Schule im digitalen Wandel Erkenntnisse zur Gegenwart und Zukunft schulischen Lernens

Schule und digitale Bildung: Zielsetzungen, Befunde und Perspektiven. Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Schulen in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen

Ganztagsschule in der digitalen Gesellschaft Chancen nutzen, Zukunft gestalten

Der Medienkompetenzrahmen NRW eine Einordnung im Kontext aktueller Entwicklungen und Perspektiven für die schulische Arbeit

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der ICILS-Studie und mögliche Perspektiven

Schule in der digitalen Welt neue Aufgaben für Schulleitungen und Perspektiven für die Schulentwicklung

Schule in der digitalen Welt im Dialog Befunde, Entwicklungen und für die Praxis relevante Forschungsdesiderata

Digitale Bildung Status quo und Perspektiven

Herausforderungen für Bildungssysteme im Zuge der Digitalisierung eine internationale Perspektive

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

BILDUNG IN DER DIGITALEN WELT

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Schule im digitalen Zeitalter Chancen für das Lernen und den Unterricht

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bildung in der digitalen Welt Welchen Beitrag leistet Medienbildung für eine nachhaltige Entwicklung?

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Schule digital der Länderindikator 2016

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Medienbildung (k)ein Schulthema: Präsentation der Ergebnisse zum Stand der schulischen Medienbildung in Hamburg und Schleswig-Holstein

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Die Umfrageergebnisse im Überblick


Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2015

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Migration in Ingolstadt

Statistische Berichte

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2014 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR.

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Statistische Berichte

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2017

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

[ P R E S S E - I N F O ]

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2017 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR.

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

E Allgemeinbildende Schulen: Migration und soziale Lage Abbildungen und Tabellen

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen


Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

A I, A II, A III - vj 4/11 A

Papier verarbeitende Industrie

Bildungsintegration von Flüchtlingen - Ergebnisse des Bildungsmonitors Hauptausschusssitzung des Deutschen Vereins Anja Katrin Orth

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Privatschulen in Deutschland

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Status Quo, Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien in der Schule im MINT-Bereich. Prof. Dr. Birgit Eickelmann Universität Paderborn

Vorstellung des Basiscurriculums Medienbildung (Bezug zu Handlungsfeld 3.1) Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.


Angst vor Krankheiten

Bautätigkeitsstatistik

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Transkript:

Herausforderungen und Perspektiven für Lernende Schulen in der digitalen Welt Prof. Dr. Birgit Eickelmann Fachtagung Schulaufsicht,Schulaufsicht im Wandel: Reform der Schulaufsicht Digitalisierung der Schule Bochum, 17. November 2017

Schulen in der digitalen Welt Herausforderungen Technisierung und Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche Forderung, dass Schulen notwendige digitale Kompetenzen vermitteln, wird weltweit immer nachdrücklicher formuliert Anforderung an Schulen und Schulsysteme in der digitalen Gesellschaft Wahrnehmung eines veränderten Bildungsauftrags gesellschaftliche Teilhabe und selbstbestimmtes Handeln ermöglichen Bildungsgerechtigkeit: digitale Spaltung vermeiden und Förderung der Leistungsspitze Kindern und Jugendlichen Berufs- und Lebensperspektiven aufzeigen Chancen und Potenziale für das fachliche und überfachliche Lernen und Lehren nutzen Herausforderungen für Schulen und Perspektiven für die Schulaufsicht?

Schulen in der digitalen Welt Herausforderungen Verbesserung von Anwendungskompetenzen Learn to use ICT Umgang mit neuen Technologien erlernen Use ICT to learn Potenziale neuer Technologien für das fachliche Lernen nutzen Unterstützung des fachlichen Kompetenzerwerbs durch besondere Möglichkeiten der Wissenserschließung im Fachunterricht Vermittlung des kompetenten und reflektierten Umgangs mit neuen Technologien und digitalen Informationen Erwerb von Medienkompetenz bzw. sogenannter digitaler Kompetenzen Unterricht und Lernprozesse neu denken und innovieren Realisierung neuer Lern- und Unterrichtsformen Nutzung der Potenziale neuer Technologien für Lernprozesse Veränderung der Lernkultur

Schulen in der digitalen Welt Perspektiven Perspektiven für die Schulaufsicht umfassendes Verständnis des Lernens mit und über digitale Medien unterstützen Schulen sowohl bei der konzeptionellen Arbeit zur Integration digitaler Medien in schulische Lehr-Lernprozesse als auch bei der Umsetzung unterstützen Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen Innovationen zulassen und fördern Handlungsspielraum und Freiraum für Erprobung Wissenstransfer innerhalb und zwischen Schulen fördern Lehrerkooperationen und schulische Netzwerke systematisch unterstützen Lehrerbildung, Curricula, Maßnahmen zur Sicherung von Schulqualität entwickeln Qualität

Schulen in der digitalen Welt Herausforderungen Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern im internationalen Vergleich (ICILS 201) Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland im internationalen Mittelfeld (52 Leistungspunkte) Teilnehmer M (SE) SD (SE) I II III IV V Tschechische Republik 55 (2.1) 62 (1.6) Kanada (O.) 547 (.2) 7 (2.2) Australien 542 (2.) 78 (1.6) Dänemark 542 (.5) 69 (2.0) Polen 57 (2.4) 77 (1.7) 1 2 Norw egen 57 (2.4) 72 (1.6) Republik Korea 56 (2.7) 89 (1.5) Niederlande 55 (4.7) 82 (2.9) 2 Kanada (N. & L.) 528 (2.8) 80 (2.) Schw eiz 526 (4.6) 72 (2.6) VG EU 525 (1.1) 77 (0.7) Deutschland 52 (2.4) 78 (2.0) Slow akische Republik 517 (4.6) 90 (.) 2 5 Russische Föderation 516 (2.8) 77 (1.7) 2 Hongkong 509 (7.4) 95 (4.8) VG OECD 516 (0.9) 79 (0.6) Kroatien 512 (2.9) 82 (1.7) Slow enien 511 (2.2) 69 (1.2) Internat. Mittelw ert 500 (0.9) 81 (0.6) Litauen 494 (.6) 84 (2.6) Chile 487 (.1) 86 (2.5) Argentinien (B. A.) 450 (8.6) 94 (4.0) 5 Thailand 7 (4.7) 96 (2.6) Türkei 61 (5.0) 100 (.0) 100 200 00 400 500 600 700 Perzentile: 5% 25% 75% 95% Mittelwert und Konfidenzintervall ( 2 SE) Teilnehmer, die signifikant über dem M ittelwert von Deutschland liegen (p <.05). Kein signifikanter Unterschied zum M ittelwert in Deutschland. Teilnehmer, die signifikant unter dem M ittelwert von Deutschland liegen (p <.05). 1 2 Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer. Die nationale Zielpopulation entspricht nicht der 8. Jahrgangsstufe. Die Gesamtausschlussquote liegt über 5%. Bos, Eickelmann & Gerick, 2014; Fraillon et al., 2014

1 2 5 Kompetenzstufe I Kompetenzstufe II Kompetenzstufe III Kompetenzstufe IV Kompetenzstufe V Schulen in der digitalen Welt Herausforderungen Prozentuale Verteilung der Schülerinnen und Schüler (Jgst. 8) auf die CIL-Kompetenzstufen Fast 0 % der Jugendlichen in Deutschland erreichen nur die beiden unteren Kompetenzstufen. Sehr schmale Leistungsspitze (1,5 %). Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer. Die nationale Zielpopulation entspricht nicht der 8. Jahrgangsstufe. Die Gesamtausschlussquote liegt über 5%. Die Schüler- und Schulgesamtteilnahmequote liegt unter 75%. Abweichender Erhebungszeitraum A Inkonsistenzen sind im Rundungsverfahren begründet. Teilnehm er II III IV V Republik Korea 9.4 18.7 6.0 0.5 90.6 72.0 5.9 5.5 Kanada (O.) 17.9 42. 1.7 96.4 78.5 6. 4.6 Australien 5. 17.9 42. 0.4 94.7 76.8 4.5 4.1 Niederlande 92. 7.6 2.8.9 2 Kanada (N. & L.) 92.7 69.1 28.8.7 Polen 5.7 19.6 41.9 29.2 94. 74.6 2.7.5 Tschechische Republik 1.2 47.6 4.5 98.2 84.9 7.4 2.9 1 2 Norw egen 19. 45.8 27.4 95.2 75.9 0.1 2.7 2 Hongkong 15.1 22.7 6.5 2.1 84.9 62. 25.7 2.7 VG OECD 12.1 20.9 40.5 24.1 87.9 67.0 26.5 2.2 Dänemark 17.4 45.8 0. 96.0 78.6 2.8 2.4 Slow akische Republik 12.1 20.7 40.1 24.8 87.9 67.2 27.1 2. VG EU 8.1 21.6 4. 24.8 91.9 70. 27.0 2.2 Internat. Mittelw ert 17.0 22.7 7.6 20.7 8.0 60. 22.7 2.2 Schw eiz 9.9 70.2 25.0 2.0 2 5 Russische Föderation 8.9 27.0 40.8 21. 91.1 64.0 2.2 1.9 Kroatien 11. 24.6 41.8 20.8 88.7 64.1 22. 1.5 Deutschland 7.4 21.8 45. 24.0 92.6 70.8 25.4 1.5 Litauen 14.7 0.4 8.9 14.9 85. 54.9 16.0 1.1 Chile 17.5 29.5 9.6 12.9 82.5 5.0 1.4 0.5 Slow enien 7.8 28.0 47.5 16.2 92.2 64.1 16.6 0.4 Argentinien (B. A.) 0.6 4.2 27.5 7.4 69.4 5.2 7.7 0. 5 Thailand 64.4 2.5 10.6 5.6 12.1 1.6 0.1 Türkei 67.1 2.6 8.4 2.9 9.4 1.0 0.1 0% 25% 50% 75% 100% Kompetenzstufe I Kompetenzstufe II Kompetenzstufe III Kompetenzstufe IV Kompetenzstufe V 7.7 7. 6.1 18.7 2.6 2.7 40.9 40. 45.2 28.8 25.1 2.1 II III IV V Anteil der Schülerinnen und Schüler, der mindestens folgende Kompetenzstufe erreicht Bos, Eickelmann et al., 2014

Schulen in der digitalen Welt Herausforderungen Bildungsdisparitäten in Deutschland im Bereich digitaler Bildung Geschlecht Mädchen (!) erzielen durchschnittlich signifikant höhere computer- und informationsbezogene Kompetenzen als Jungen (16 Leistungspunkte). Soziale Lage Differenzen in den Kompetenzen zuungunsten von Jugendlichen aus schwächeren sozioökonomischen Lagen (ca. 40 Leistungspunkte) Migrationshintergrund Differenzen in den Kompetenzen zuungunsten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (ca. 40 Leistungspunkte), die an Gymnasien auch unter Kontrolle der sozialen Lage bestehen bleiben Bos, Eickelmann et al., 2014

Schulen in der digitalen Welt Herausforderungen Häufigkeit der Computernutzung durch Lehrpersonen im Unterricht im internationalen Vergleich (ICILS 201) (Angaben der Lehrpersonen in Prozent) 4 5 A B Jeden Tag Mindestens einmal in der Woche, aber nicht jeden Tag Mindestens einmal im Monat, aber nicht jede Woche Weniger als einmal im Monat Nie Kursiv gesetzt sind die Benchmark-Teilnehmer. Die Lehrer- und Schulgesamtteilnahmequote liegt unter 75%. Abweichender Erhebungszeitraum. Teilnehmer A Kanada (N. & L.) Australien Kanada (O.) Dänemark Hongkong Norwegen Niederlande 5 Russische Föderation Republik Korea Litauen Slowenien Tschechische Republik VG OECD Chile Internat. Mittelwert VG EU Slowakische Republik Thailand Türkei Polen Kroatien 4 Deutschland Differenzen zu 100 Prozent sind im Rundungsverfahren begründet. Aufgrund der sehr geringen Rücklaufquoten für die Lehrerbefragung können keine Befunde für Argentinien (Buenos Aires) und die Schweiz angeführt werden. 4 4 4 4 4 9.1 26.7 22. 22.7 22.7 2.8 18.4 16.8 40.2 5.9 46.0 40.9 5.6 4.2 2.6 0.0 4.0 25. 57.0 51.9 57.8 2.1 2.9 66.0 7.0 26.9 2.6 9.8 5.0 8.9 0.7 0.4 28.9 28.8 29.2 42.0 2. 25. 2.5 9. 5.0 19. 22.1 2.7 2.7 19.6 2.1 18.6 19.9 2. 15.7 15.9 2.5 19.1 18.7 2.6 16.5 17.1 15.8 2.4 28.1 20.1 16. 1.7 11.2 12.8 15.0 16.4 11.0 11.1 12.2 1.9 4.4 % der Lehrpersonen Eickelmann, Schaumburg, Drossel & Lorenz, 2014 7.6 7.9 6.6 7.4 11.1 11.6 1.2 10.7 5.5 6.8 7.1 14.0 14.8 19. 0% 25% 50% 75% 100% 5. 7.0 6.8 5.1 7.7 7.4 9.9 5.7 8.

Schulen in der digitalen Welt Herausforderungen Häufigkeit unterrichtliche Computernutzung (Länderindikator Schule digital 2016) Baden-Württemberg 17.4 48.8 14.9 15.7. Bayern 29.4 5.0 17.5 14.7.5 Berlin Thüringen Schleswig-Holstein 17.6 11.8 8.0 44.0 9.2 45.1 19.6 21.6 4.0 19.6 17.6 12.0.9.9 NRW 2016 Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Bremen Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Sachsen Brandenburg Niedersachsen Saarland Hessen Hamburg Deutschland.8 11.8 16. 14.0 12.0 14.0 8.5 6.0 9.0.9 15.6 25.5 46.2 5.5 47.1 28. 28.0 28.0 26.0 0.2 2.0 28.1 4.2 18.0 24.0 1.4 26.9 40.8 29.4 0.1 2.0 24.0 24.0 4.4 42.0 50.6 25.5 29.0 21.2 10.5 1.7 9.8 19. 6.0 18.0 8.0 18.0 12.0 10.4 7.5 16.0 4.0 12.4 1.7 16.0 5.2 Nur etwa 45% der Lehrkräfte nutzen digitale Medien regelmäßig, mindestens einmal wöchentlich im Unterricht. 0% 10% 20% 0% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Jeden Tag Mindestens einmal in der Woche, aber nicht jeden Tag Mindestens einmal im Monat, aber nicht jede Woche Seltener als einmal im Monat Nie Differenzen zu 100 Prozent sind im Rundungsverfahren begründet. Länderindikator 2016 Lorenz, Endberg & Eickelmann, 2016

Länder mit höheren Anteilen an Lehrerzustimmung Länder mit mittleren Anteilen an Lehrerzustimmung Länder mit niedrigeren Anteilen an Lehrerzustimmung Schulen in der digitalen Welt Herausforderungen Mehrwert von Fortbildungen (Länderindikator Schule digital 2016) (Angaben der Lehrpersonen in Prozent; Kategorie Zustimmung) Länder mit höheren Anteilen an Lehrerzustimmung Berlin Brandenburg Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Länder mit mittleren Anteilen an Lehrerzustimmung Bayern Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Länder mit niedrigeren Anteilen an Lehrerzustimmung Baden-Württemberg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Thüringen 0 10 20 0 40 50 60 70 80 90 100 51.6 59.1 65.6 Einschätzung der Lehrpersonen zum Potenzial von Fortbildungen zur Auseinandersetzung mit Lehrmethoden (Bundesländervergleich) Länderindikator 2016 Eickelmann, Lorenz & Endberg, 2016

Schulen in der digitalen Welt Herausforderungen Verfügbarkeit von Unterrichtsbeispielen (Länderindikator Schule digital 2016) (Angaben der Lehrpersonen in Prozent; Kategorie Ja) Anteil der Lehrpersonen in NRW deutlich (signifikant) geringer als in anderen Bundesländer (abgesehen von Baden-Württemberg) in Anlehnung an Lorenz, Endberg & Eickelmann, 2016, S.9, hier nur die Ergebnisse für 2016

Schulen in der digitalen Welt Perspektiven Perspektiven für die Schulaufsicht Maßnahmen so gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler profitieren geeignete schulische Rahmenbedingungen schaffen Lehrerkompetenzen in den Blick nehmen: u.a. Fortbildungsangebote verbessern Beispielmaterial zur Verfügung stellen (für Unterricht, aber auch für SE-Prozesse) Querverbindungen zu anderen Themen herstellen: Vielfalt, Inklusion, Ganztag etc. Curricula und Lehrerbildung zügig (!) entwickeln KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt liegt seit Dezember 2016 vor Kompetenzrahmen Medienpass NRW liegt seit Oktober 2017 vor UMSETZUNG

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. birgit.eickelmann@upb.de Aktuelle Literatur Herbst 2017 für die Schulpraxis und die Schulaufsicht. Heft 79 (2017) FES 2017 Heft /2017 Heft 5/2017 nds 9-2017 Siehe auch upb.de/eickelmann.

Kompetenzrahmen Medienpass NRW