Fallsammlung Bilanzrecht

Ähnliche Dokumente
Bilanzrecht in Fällen

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Bilanzen richtig lesen

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Einführung in die Rechnungslegung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Grundlagen der Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Handbuch der Rechnungslegung

Bilanzen richtig lesen

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide

Bilanzierung aktuell

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Bilanzierung in Fällen

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Rechnungslegung nach BilMoG

Bilanzierung in Fällen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Bilanzierung in Fällen

Liquidations-Rechnungslegung

Haufe Finance Office Premium

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Praxis der Bilanzierung

Jahresabschluss in der Praxis

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss in der Praxis

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Der Controlling-Berater

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

N HALTSVERZEICHNIS. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XVII XIII. Teill: Buchführung 1

Inhalt. 1 Grundlagen der Bilanzierung Der handelsrechtliche Jahresabschluss 37

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Bilanzen richtig lesen

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach B1IM0G

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss kompakt

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

BilMoG in Fallstudien

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Ausgangspunkt Aufgabe 1: Das Badewannenaxiom

Transkript:

NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Bilanzrecht HGB mit KonTraG, EuroBilG, HRefG AktG, PublG Von Dr. Jens E. Harms und Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater 7., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis 16 Literaturverzeichnis 17 Teil I: Grundlagenfälle A. Allgemeine Bilanzierungsvorschriften Fall 1: Kaufmannseigenschaft und Rechnungslegungspflicht 19 Fall 2: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 21 Fall 3: Bilanzierungspflichten, -Wahlrechte und -verböte 24 Fall 4: Inhalt und Gliederung der Bilanz 30 Fall 5: Größenklassifizierung von Unternehmen 32 Fall 6: Aufstellung, Prüfung, Feststellung und Offenlegung des Jahresabschlusses 37 Fall 7: Rechnungslegung nach PublG 40 Fall 8: Rechnungslegung der GmbH & Co. KG 41 Fall 9: Erleichterungen für Konzern-Tochterunternehmen 43 Fall 10: Rechnungslegung von Betrieben der öffentlichen Hand 44 Fall 11: Inventur und Inventar 45 Fall 12: Aufbewahrungspflichten 48 B. Immaterielle Vermögensgegenstände Fall 13: Patente 50 Fall 14: Geschäfts-oder Firmenwert 51 Fall 15: Negativer Geschäftswert 54 C. Sachanlagen 1. Anschaffungskosten Fall 16: Aktivierungszeitpunkt und Abschreibungsbeginn 56 Fall 17: Inhalt der Anschaffungskosten 57 Fall 18: Unentgeltlicher Erwerb 60 Fall 19: Inzahlunggabe von Anlagegegenständen (Tausch) 61 Fall 20: Investitionshilfen 63

Inhaltsverzeichnis Fall 21: Nachträgliche Anschaffungs-bzw. Herstellungskosten 64 Fall 22: Festwert 66 Fall 23: Geringwertige Wirtschaftsgüter 68 Fall 24: Herstellungs- und Erhaltungsaufwand 71 Fall 25: Miet-, Pacht- und Leasingverhältnisse 73 Fall 26: Abschreibungen, Verfahrenswechsel, Nutzungsdauerfehlschätzung 78 Fall 27: Abschreibungsvereinfachungsregeln 89 Fall 28: Wertuntergrenze im Anlagevermögen 90 Fall 29: Abschreibungen für Substanzverringerung 91 Fall 30: Wertaufholung 93 2. Herstellungskosten Fall 31: Inhalt der Herstellungskosten 100 D. Finanzanlagen Fall 32: Beteiligungserträge 105 Fall 33: Bewertung von Beteiligungen 108 Fall 34: Wertaufholung bei Beteiligungen 110 Fall 35: Ausweis und Bewertung von Wertpapieren 112 E. Umlaufvermögen 1. Vorräte Fall 36: Bewertung des Umlaufvermögens 115 Fall 37: Bewertungsvereinfachungsverfahren 118 Fall 38: Bewertung nach der Verbrauchsfolge 127 Fall 39: Maßgeblichkeit des Beschaffungs- und Absatzmarktes 128 Fall 40: Prinzip der verlustfreien Bewertung 131 Fall 41: Bewertung von Verlustprodukten 133 Fall 42: Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 135 Fall 43: Unfertige Bauarbeiten 137 2. Forderungen Fall 44: Ausweis von Forderungen 139 Fall 45: Saldierung von Forderungen und Verbindlichkeiten 141 Fall 46: Bewertung von Forderungen 142 Fall 47: Niedrig verzinsliche Darlehensforderungen 144 Fall 48: Bewertung von Valuta-Forderungen 146

Inhaltsverzeichnis F. Rechnungsabgrenzungsposten Fall 49: Verhältnis der Rechnungsabgrenzungsposten zu anderen Bilanzposten 148 Fall 50: Ausgaben für Werbungszwecke 150 Fall 51: Disagio 151 G. Eigenkapital Fall 52: Eigene Anteile 152 Fall 53: Rückkauf eigener Aktien 153 Fall 54: Eigenkapitalkonten 154 Fall 55: Bilanzielles Eigenkapital 156 Fall 56: Umstellung des GmbH-Stammkapitals auf Euro 161 H. Sonderposten Fall 57: Sonderposten mit Rücklageanteil 163 Fall 58: Aufdeckung und Übertragung von stillen Reserven bei Grundstücken und Gebäuden 166 Fall 59: Ansparabschreibung 168 I. Rückstellungen Fall 60: Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten 172 Fall 61: Bilanzierung von Werkzeugkostenzuschüssen 175 Fall 62: Rückkaufverpflichtung 176 Fall 63: Entsorgungsrückstand 178 Fall 64: Rückstellungen für Instandhaltung 179 Fall 65: Rückstellungen für Gewährleistungen 181 Fall 66: Bewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen 183 Fall 67: Rückstellungen für die Erhaltung der Betriebsfähigkeit von Anlagen 185 Fall 68: Rückstellungsspiegel 186 J. Verbindlichkeiten Fall 69: Bewertung von Valuta-Verbindlichkeiten 190 Fall 70: Niedrig verzinsliche Verbindlichkeiten 191 K. Haftungsverhältnisse Fall 71: Bürgschaften 192 Fall 72: Sonstige Haftungsverhältnisse 195

10 Inhaltsverzeichnis L. Gewinn- und Verlustrechnung Fall 73: Inhalt und Gliederung der Gewinn-und Verlustrechnung... 197 Fall 74: Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 199 Fall 75: Abgrenzung der Umsatzerlöse 203 Fall 76: Bewertung der Umsatzerlöse 205 Fall 77: Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 207 Fall 78: Gewinnverwendung und Ertragsteuern 210 M. Anhang und Lagebericht Fall 79: Funktionen des Anhangs 214 Fall 80: Inhalt des Anhangs 216 Fall 81: Aufgliederung der Umsatzerlöse 218 Fall 82: Inhalt des Lageberichts 220 Teil II: Sonderfälle und themenübergreifende Sachverhalte N. Sonderfälle Fall 83: Umstellung des Jahresabschlusses auf Euro 222 Fall 84: Stichtag und Inhalt der Gründungsbilanz 226 Fall 85: Factoring 228 Fall 86: Stille Reserven 231 Fall 87: Zinsanteil der Zuführung zu Pensionsrückstellungen 233 Fall 88: Altlasten-Sanierung 236 O. Themenübergreifende Sachverhalte Fall 89: Wertaufhellung 238 Fall 90: Verluste bei Tochtergesellschaften 240 Fall 91: Konzernverrechnungspreise 242 Fall 92: Schütt-aus-hol-zurück-Verfahren 244 Fall 93: Liquidation einer Kapitalgesellschaft 249 Fall 94: Jahresabschluss nach International Accounting Standards 255 Fall 95: Risikomanagement nach dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 265 Fall 96: Prüfungspflicht 269 Fall 97: Unterlassene Pflichtprüfung 271 Fall 98: Verstöße gegen die Publizitätspflicht 272

Inhaltsverzeichnis 11 Teil III: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse P. Bilanzpolitik Fall 99: Bilanzpolitische Maßnahmen 274 Fall 100: Bilanzierungshilfen und Steuerabgrenzung 281 Fall 101: Ingangsetzungskosten und Ausschüttungssperre 289 Q. Bilanzanalyse Fall 102: Bilanzkennziffern 291 Fall 103: Bilanzanalyse einschließlich Wertschöpfungs- und Kapitalflussrechnung 300 Stichwortverzeichnis 307