Vom Fachbereich Maschinenbau der Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule Duisburg zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR - INGENIEUR

Ähnliche Dokumente
Synthese und Eigenschaften von Kohlenstoffnitriden

Vom Fachbereich Maschinenbau der Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule Duisburg zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR - INGENIEUR

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Thermische und photochemische Charakterisierung der Produkte einer Photo-Diels-Alder-Reaktion

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Synthese und pharmakologische Untersuchung neuer Triaryl-1H-pyrrole mit estrogenen, zytotoxischen und COX-inhibitorischen Eigenschaften

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

von neuen Polyoxometallaten

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

FUNKTIONELLE CHARAKTERISIERUNG VON CHROMOPHORVARIANTEN IN RHODOPSIN UND BACTERIORHODOPSIN

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Mikrowellenofen und Rasterelektronenmikroskop aktuelle technische Entwicklungen im Physikunterricht der Sekundarstufe II

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der zahnmedizinischen Doktorwürde des Fachbereiches Humanmedizin der Freien Universität Berlin

Referent: Korreferent: Prof. Dr. K. Molt Prof. Dr. A. Golloch Tag der mundlichen Prufung: 21. Juli 1999

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Physik der Halbleitertechnologie

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

ND-Plasmatechnologie. 2.1 Physikalische Grundlagen

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Wie schreibe ich eine Pharmakologie-Dissertation

Hyaluronsäurederivate: Strukturcharakterisierung, Bestimmung und Dermatologische Anwendung. Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Flüssigphasen-Epoxidierung. von Allylalkohol zu Glycidol. an mikro- und mesoporösen Redoxmolekularsieben DISSERTATION

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

Doktors der Ingenieurwissenschaften Dr.-Ing.

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Untersuchung des Betriebsverhaltens einer Windkraftanlage mit permanenterregten Synchrongeneratoren für den Einsatz im Offshore-Bereich

Hinweise zum Promotionsantrag

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern

D O K T O R - I N G E N I E U R

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

κ Κα π Κ α α Κ Α

Fütterungskonzepte zur rekombinanten Produktion von Penicillinamidase in E. coli

Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Das Verhalten von Gusseisenwerkstoffen bei TMF und TMF/HCF-Beanspruchung

Hinweise zum Promotionsantrag

Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern

Temperaturbestimmung von CF 2 -Radikalen in gepulsten fluorkohlenstoffhaltigen RF-Plasmen. mittels IR-TDLAS

Sicherheitskonzept für nichtlineare Traglastverfahren im Betonbau

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Oberflächenfunktionalisierung von Kohlenstoff-Nanofasern durch Plasmabehandlung

Transkript:

Plasmaaktivierung von Polypropylenoberflächen zur Optimierung von Klebverbunden mit Cyanacrylat Klebstoffen im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften Vom Fachbereich Maschinenbau der Gerhard-Mercator-Universität-Gesamthochschule Duisburg zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR - INGENIEUR genehmigte Dissertation von Claus Mühlhan aus Dorsten Referent: Prof. Dr.-Ing. H. Nowack Korreferent: Prof. Dr. rer. nat. H. Brockmann Tag der mündlichen Prüfung: 10. Januar 2002

Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Werkstofftechnik des Fachbereiches Maschinenbau an der Gerhard-Mercator-Universität-GH Duisburg. Herrn Prof. Dr.-Ing. H. Nowack gilt mein Dank für die Übernahme des Referates, seine stetigen Bemühungen und Anregungen zu dieser Arbeit und sein persönliches Engagement auch außerhalb dieser Thematik. Herrn Prof. Dr.rer.nat. H. Brockmann, Universität Bielefeld, danke ich für seine gutachterliche Tätigkeit und seine wertvollen Ratschläge, die zum Gelingen dieser Arbeit wesentlich beigetragen haben. Mein Dank gilt aber auch den Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirates der Swiss Bonding, namentlich möchte ich vor allem die Herrn Ac. Prof. E. Schindel-Bidinelli, Herrn Prof. Dr. C. Bischof und Herrn Dipl.-Ing. H. Gleich hervorheben, für ihre fachliche Unterstützung zum Verständnis der Adhäsion und ähnlicher Phänomene. Bedanken möchte ich mich für die stets unkomplizierte Bereitstellung von Material und Know-how bei Herrn Dipl.-Ing. R. Knes und Herrn Dr.rer.nat. P. Krüger von der Firma Plasma-finish, Herrn Dipl.-Ing. D. Rademacher, Sichel-Werke Hannover (heute Cyberbond Europe GmbH) und Herrn Prof. Dr. Ir. R. Marissen, DSM Research, Geelen (NL) / Delft University of Technology (NL), sowie Herrn Prof. J. Friedrich, BAM, Berlin. Dank gilt aber vor allem den vielen fleißigen Helfern: Herrn Dipl.-Ing. M. Laszczyk, Herrn Dipl.-Ing. M. Abbassi, Herrn Dipl.-Ing. A. Gregor, Herrn Dipl.-Ing. S. Uecker, Herrn C. Krafthöfer, Herrn Dipl.-Ing. M. Haase und Herrn Dipl.-Ing. A. Misera, ohne sie wären die umfangreichen experimentellen Ergebnisse nicht zustande gekommen. Mein Dank gilt meinen Kollegen, die mir immer fachlich aber auch moralisch zur Seite standen: Dr.-Ing. M. Luke, Dr.-Ing. E. Maldfeld, Dr.-Ing. M. Bartsch, Dr.-Ing. T. Kordisch, Dr.rer.nat. P. Mikitisin, Dipl.-Ing. Lieven und P. Hinkel. Es sind so viele Dinge, die das gelingen dieser Arbeit ermöglicht haben und deshalb gilt auch mein besonderer Dank meinen Freunden und der Familie, insbesondere Herrn Dr.- Ing. A. Klein, meinen Eltern, meiner Schwägerin Claudia, meinem Bruder Rolf sowie meiner Frau Barbara für Ihre uneingeschränkte Unterstützung während dieser Promotionszeit. Sandhausen, im Januar 2002 Claus Mühlhan

Inhaltsverzeichnis Verwendete Abkürzungen, Symbole und Indizes... iii 1. Einführung 1 1.1 Stand der Forschung... 3 1.2 Ziele der Arbeit... 8 1.3 Lösungsansätze... 9 2. Grundlagen der ND-Plasmatechnologie 10 2.1 Physikalische Grundlagen der Plasmatechnologie... 10 2.2 Wechselwirkung der ND-Plasmen mit der Werkstoffoberfläche... 16 3. Optimierungsstufe I zur Verbesserung der Verbundfestigkeit 20 3.1 Experimentelle Untersuchungen... 20 3.1.1 Verwendete Proben und Klebstoff... 20 3.1.2 Plasmavorbehandlung... 23 3.1.3 Chemische und mechanische Vorbehandlung... 25 3.1.4 Verklebung der Proben... 26 3.1.5 Charakterisierung des mechanischen Verhaltens... 27 3.1.6 Mikrostrukturelle Charakterisierung... 29 3.1.7 Chemische Charakterisierung der Oberflächen... 29 3.1.8 Spektroskopische Untersuchung der PP-Oberflächen... 33 3.2 Untersuchungsergebnisse... 36 3.2.1 Ergebnisse der mechanischen Prüfung... 36 3.2.2 Mikrostrukturelle Untersuchungsergebnisse... 39 3.2.3 Ergebnisse der chemischen Prüfungen und Analysen... 42 3.2.4 Ergebnisse der Randwinkelmessungen... 43 3.2.5 Ergebnisse der FT-IR Spektroskopie... 44 3.2.6 Ergebnisse der XPS Untersuchungen... 45 3.3 Diskussion der Optimierungsstufe I... 48 3.3.1 Zusammenhang zwischen der Art der Vorbehandlung und 48 der Klebverbundfestigkeit... 3.3.2 Einfluß der Zeit bei der Plasmavorbehandlung im Hinblick auf die Klebverbundfestigkeit... 49

Inhaltsverzeichnis ii 4. Optimierungsstufe II zur Verbesserung der Verbundfestigkeit 52 4.1 Lösungsansätze... 52 4.2 Experimentelle Untersuchungen... 52 4.2.1 Modifikation der Aushärtebedingungen... 52 4.2.2 Untersuchungen der Beständigkeit einer Aktivierung durch Primer- oder Plasmavorbehandlung als Funktion der Zeit... 53 4.2.3 Einfluß von Verunreinigungen auf die Aktivierung mit einer Primer- und Plasmavorbehandlung... 54 4.2.4 Charakterisierung der plasma- und primervorbehandelten Verbunde nach mechanischer Beanspruchung... 54 4.3 Untersuchungsergebnisse... 57 4.3.1 Ergebnisse nach Modifikation der Aushärtebedingungen... 57 4.3.2 Beständigkeit der Primer- oder Plasmaaktivierung als Funktion der Zeit... 60 4.3.3 Einfluß von Verunreinigungen (Fingerprints) auf die Klebverbundfestigkeit... 62 4.3.4 Versagensmechanismen an plasma- und primervorbehandelten Proben bei schrittweise erhöhter mechanischer Belastung... 62 4.4 Diskussion der Optimierungsstufe II... 65 4.4.1 Einfluß der Aushärtebedingungen des Klebstoffs auf die Klebverbundfestigkeit... 65 4.4.2 Beständigkeit einer Primer- und Plasmaaktivierung... 66 4.4.3 Einfluß von Verunreinigungen auf die Primer- und Plasmavorbehandlung und Klebverbundfestigkeit... 66 4.4.4 Versagensmechanismen bei plasma- und primervorbehandelten Klebverbunden... 67 5. Zusammenfassende Diskussion des erreichten Standes 69 6. Festigkeitsanalyse mittels der Finite-Elemente-Methode 71 6.1 FE-Modellierung... 71 4.4 FE-Rechnung... 72 7. Zusammenfassung 74 8. Literatur 77

iii Verwendete Abkürzungen, Symbole und Indizes Abkürzungen Ar CA CAP CF 4 CHO CO COOH DIN ESCA FE FEM FT-IR H 2 HF H 2 O He LM MW N 2 ND-Plasma O 2 OH PE PP REM RF US Argon Cyanacrylat Cyanacrylat-Primer Tetrafluormethan Aldehydgruppe Ketongruppe Carboxylgruppe Deutsche Industrie Norm Electron Spectroscopy for Chemical Analysis Finite Elemente Finite Elemente Methode Fourier Transform Infrared Wasserstoff Hochfrequenz Wasser Helium Lichtmikroskop Mikrowelle Stickstoff Niederdruck-Plasma Sauerstoff Hydroxylgruppe Polyethylen Polypropylen Rasterelektronenmikroskop Radiofrequenz Ultraschall

iv UV XPS Ultraviolett X-ray Photon Spectroscopy Symbole A m 2 Fläche c m s -1 Vakuumlichtgeschwindigkeit D m 2 s -1 Diffusionskoeffizienten E W Energie E V m -1 quadratischer Mittelwert der Feldstärke E 0 V m -1 Amplitude der elektrischen Feldstärke e ev Elementarladung F N Kraft h J s Plancksches Wirkungsquantum J A m -3 resultierende Stromdichte P abs W absorbierte Leistung P verl W Energieverlustrate p o Pa Neutralgasdruck T C Temperatur T e K Elektronentemperatur T i K Ionentemperatur T n K Temperatur der Neutralteilchen U d W Oszillationsenergie v m s -1 Geschwindigkeit W a J Adhäsionsarbeit l ü m Überlappungslänge g kj kg -1 Spezifische Gibbs sche freie Enthalpie m kg Masse n cm -3 Anzahl der Elektronen n - Anzahl der Testfluide

Verwendete Abkürzungen, Symbole und Indizes v n - Polymerisationsgrad ng kg m -3 Neutralgasdichte p Pa Druck s m Probendicke t s Zeit γ mn m -1 Oberflächenenergie λ m Wellenlänge ν s -1 Frequenz ν E s -1 Stoßfrequenz der Elektronen ν i s -1 Ionisationsrate η Pa s Dynamische Viskosität τ Pa Schubspannung π e mn m -1 Spreitdruck Θ - Randwinkel ρ kg m -2 spezifisches Gewicht ω s -1 Kreisfrequenz m -1 Nabla-Operator Indizes a B d l p s Adhäsion Bruch dispersiver Anteil liquid, flüssige Phase polarer Anteil solid, feste Phase