WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr 4/2018

Ähnliche Dokumente
Gegenwärtige Borkenkäfersituation

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer an der Weißtanne akut 2/2017. Borkenkäfer an Weißtanne

Tageslänge <> Temperatur

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

Hitzige Hochzeitstage

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen.

Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise

Hoho, von draus vom Walde ips ich her, bring ich Euch ein Fichtennadelmeer!

Was ist zu tun? Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom

Die Holzmenge sprengt Kapazitäten

Trocken nun geht s weiter

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015

Geschwisterbruten! N bissel sputen.

Noch keine Zeit für lange Pausen - Borkenkäfer sind weiter aktiv

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger

Verhaltener Flug, stetige Entwicklung

Das Ende der Käfersaison kündigt sich an!

B orkenkäfer in K ürze

WALDSCHUTZ INFO. Früher erster Käferflug und ein später, sehr konzentrierter Hauptschwarm mit erhöhtem Stehendbefallsrisiko 1/2017

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität

Borkenkäfer: Der Herr der Rinde

Die Trockenheit zeichnet deutliche Spuren

der Abg. Dr. Friedrich Bullinger und Klaus Hoher FDP/DVP des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Der Ausflug der zweiten Generation wird Ende Juli erwartet

Der Ausflug der ersten Generation setzt sich fort

Immer noch Kontaminationsgefahr! Falter geschlüpft und Eiablage erfolgt

Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz

Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung)

Steigende Borkenkäfergefahr für so beugen Sie vor

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Drei. zwei. eins

Grundsätzliches Lebensweise und Befallsmerkmale forstlich wichtiger Borkenkäferarten an Nadelbäumen... 7

Hurra, etwas Regen war da!

Die Dürre & der Dicke

BORKENKÄFER ERKENNEN, VORBEUGEN, MANAGEN HINWEISE FÜR WALDBESITZENDE

Feiertag? Statt Gasthaus flugs hinaus! Feinstes Flugwetter.

Vorhersagen. Spekulationen. Prognosen.

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: 12. bis 18. Juli Sommer (bohr) loch?

Beobachtungszeitraum: bis Sa sa!

Sommer, Sonne, Sand und mehr

NATIONALPARK-FORUM informiert

Entwicklung der Borkenkäfermassenvermehrung Aktuelle Borkenkäfersituation in Bayern

Quick and dirty. Und ewig tickt die Käferuhr.

Zur Borkenkäfersituation Mitte August 2018

Borkenkäfer-Info. Forstdirektion Freiburg. Witterungsverlauf Aktuelle Waldschutzsituation. Ausgabe 1/

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Von Null auf Hundert

Skyway to hell* oder Das wird ja immer netter, wildes Ausflugswetter! Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald

5 Alter und Wachstum

Weckruf aus der Wildnis - Und wieder ein Sabbatical für Borkenkäfer?

Wachrütteln, nicht warnen: Hauptschwarm und Befallsbeginn ab morgen, Mamertus

Sturmschäden im Wald:

Bekämpfungsmaßnahmen und Holzlagerung

WBV-Info 3/2017. Sehr geehrte Mitglieder,

Fichtenborkenkäfer: Buchdrucker und Kupferstecher Informationen für den Waldbesitzer

Landratsamt Schwäbisch Hall. -Holzverkaufsstelle- Infoblatt 01/2019

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt.

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Waldzustandsbericht 2006

Bäume auf Gemeinschaftsflächen

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Risikobeurteilung zu unterschiedlichen Borkenkäfer- Bekämpfungsstrategien der Kantone Bern und Luzern. Schlussbericht

Hinweise zur Überwachung und Bekämpfung der Nadelholzborkenkäfer aktuell gültige Rechtsgrundlagen Bekämpfungsstrategien Borkenkäfermonitoring

Merkblatt 14. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Buchdrucker und Kupferstecher an Fichte

Forstschädlinge und deren Bekämpfung

Forstschutz (Theorie) März 2011

Pestizideinsatz im Wald

FBG-Newsletter Nr. 3/2015

1. wie sich der Borkenkäferbefall in den Wäldern in Baden-Württemberg und nach ihrer Kenntnis im gesamten Bundesgebiet aktuell darstellt;

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

In einem Jahr schon Urgroßmutter? Der Schwarzwald böte reichlich Futter

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

Von Schweißhunden, Hundstagen und Hundsbacher Borkenkäferdamen

Außerdem anwesend: Bei Beginn der Sitzung sind von 14 Gemeinderäten 7 anwesend; der Gemeinderat ist somit beschlussfähig.

Kupferstecher und Furchenflügeliger Fichtenborkenkäfer

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner

Beobachtungszeitraum: 03. bis 09. August 2016

Ideale Holzschlägerungstage im Jahr 2011.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Borkenkäfer und Naturverjüngung als Motoren der Waldentwicklung: Erfahrungen auf belassenen Störungsflächen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

Beschreibung zu Online-FOREST

Deutscher Wetterdienst

Kieferngroßschädlinge (KGS) und Nonne

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Inhalt. Borkenkäfer (Anisandrus, Ips, Scolytus sp.)

Transkript:

WALDSCHUTZ INFO 4/2018 Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr Die Käfersituation im Jahr 2018 Die beiden Sturmtiefs Burglind und Friederike im Januar diesen Jahres haben in Mitteleuropa für Sturmholz von rund 17 Mio. fm gesorgt. Betroffen waren in Deutschland vor allem Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Aber auch in Baden-Württemberg wurden rund eine Million Festmeter Fichten- Sturmholz im Gesamtwald registriert. Dieses war im Frühjahr eine ideale Brutstätte für die überwinternden Borkenkäfer: In den liegenden bzw. gebrochenen Stämmen wurde die erste Käfergeneration angelegt. In den folgenden Monaten mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen und unterdurchschnittlicher Wasserversorgung hatten rindenbrütende Fichtenborkenkäfer wie Buchdrucker und Kupferstecher optimale Bedingungen, um weitere Generationen und damit große Populationen aufzubauen. Daher kam es ab Ende Juni vermehrt zu Stehendbefall, ab August wurden immer größere Käferlöcher gemeldet und ab September stiegen die gemeldeten Käferbäume landesweit noch einmal rasant. Bis heute wurden daher im Gesamtwald Baden-Württemberg ca. 1,4 Mio. fm Nadelholz als Insektenholz verzeichnet daran ist in erster Linie der Buchdrucker an Fichte, beteiligt, enthalten sind aber auch Insektenbefall an Weißtanne, Kiefer und Lärche. Erfahrungsgemäß steigt dieser Wert noch an, weil weiterhin Käferholz aufgearbeitet und nachträglich verbucht wird. 120.000 100.000 ZN Insekten Nadelholz, Wochenwerte 80.000 60.000 40.000 20.000 0 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

Der Buchdrucker bildete in vielen Regionen Baden-Württembergs drei Generationen und zusätzliche Geschwisterbruten aus. Das bedeutet, dass nun eine sehr große Käferzahl in den Bäumen und im Boden überwintert. Diese Überwinterer werden im Frühjahr 2019 zu einer neuen massiven Gefahr für die Fichtenbestände. Jetzt Überwinterungsbäume finden und abfahren Abb. 1: Grüne Krone, Rinde fast vollständig anhaftend Abb. 2: aber hier hat ein Specht schon Brutbilder geöffnet, der Baum ist vollständig vom Buchdrucker besiedelt Normalerweise beginnen Buchdrucker - induziert durch abnehmende Taglänge - ab Mitte August ihre Diapause (Entwicklungsruhe) dadurch, dass keine neuen Bruten mehr angelegt werden. Die Weibchen resorbieren den Eivorrat und legen daraus Fettreserven an. Dadurch soll vermieden werden, dass frostempfindliche weiße Phasen in den Herbst und Winter gehen. Hohe Temperaturen, so wie im August und September diesen Jahres, durchbrechen aber diesen Mechanismus! Es erfolgten bis weit in den September hinein Eiablagen. Folgend wurden bis Mitte Oktober in Monitoringfallen Buchdrucker gefangen, die auf der Suche nach Überwinterungsbäumen waren. In den nun spät besiedelten Bäumen fanden sich nun neben Käfern auch Larven und Puppen des Buchdruckers. Da bis fast Mitte November ungewöhnlich hohe Temperaturen herrschten, ging die Entwicklung dieser Larven bzw. Puppen unter der Fichtenrinde weiter. Dort entwickelten sich diese weißen Stadien solange weiter, bis aus den Larven Puppen werden und sich diese zum hellbraunen Jungkäfer entwickeln. Erst bei Temperaturen unter 7,3 C werden diese Entwicklungen eingestellt. Während Larven und Puppen gegenüber winterlichen Frosttemperaturen sehr empfindlich sind und bei Minusgraden absterben, können Käfer starken Frost überleben, solange sie mit den sinkenden Temperaturen langsam heruntergekühlt werden. Der bisherige Verlauf des Herbstes erlaubte bis Mitte November eine stete Weiterentwicklung der Buchdrucker, so dass davon auszugehen ist, dass diese weitestgehend in der Phase als Käfer und damit gut geschützt in den Winter gehen. Das erhöht ein weiteres Mal die Käfergefahr für das kommende Frühjahr, somit ist für 2019 und die Folgejahre mit einer ausgesprochen kritischen Borkenkäferlage zu rechnen. Waldbesitzende müssen daher weiterhin aktiv sein und jetzt im Winter alle sich bietenden

Maßnahmen ergreifen, um die Käferpopulationen zu verringern. Das Gesagte gilt nicht nur für die Fichtenbewirtschaftung, sondern in ähnlicher Weise auch für die Weißtanne. Auch die typischen Weißtannenborkenkäfer (Krummzähniger Weißtannenborkenkäfer; Kleiner Tannenborkenkäfer) werden nach trocken-heißen Jahren schädlich und befallen vorgeschädigte Tannen. zur Lokalisierung von bisher nicht gefundenen Käferbäumen. Aber Vorsicht: Rote Kronen sind nicht immer ein sicherer Hinweis dafür, dass die Bäume schon verlassen sind. Nicht zweifelsfrei verlassene Bäume sind in die Stehendbefallssanierung miteinzubeziehen. Also auch Fichten mit roter Krone und anhaftender Rinde sind zu entfernen. Sobald die Käfer ausgeflogen sind, trägt eine Nutzung nichts mehr zur Käferbekämpfung bei. Abb. 3: Hier ist der Käfer schon lange ausgeflogen, solche Bäume können Sie stehen lassen Die Aufarbeitungsreihenfolge Die Schwerpunktsetzung im Winter ist weiter auf Kontrolle, Aufarbeitung und Abfuhr der Käferbäume zu legen. Bäume mit fast vollständig abgefallener Rinde können stehen bleiben, hier ist der Käfer ausgeflogen. Solche Bergungshiebe belegen nur unnötig Fuhrkapazitäten und blockieren Arbeitskräfte. Wenn jedoch aufgrund der Verkehrssicherung Bedenken bestehen, müssen solche Fichten selbstverständlich entnommen werden. Solange ein Großteil der Rinde noch am Stamm haftet, und die Krone noch benadelt ist, muss kontrolliert werden, ob noch Borkenkäfer vorhanden sind. Die im Frühjahr befallenen Fichten zeichnen seit Monaten mit roter oder vollständig entnadelter Krone und sind damit gut aus der Ferne sichtbar. Nutzen Sie diese Bäume Zahlreiche natürliche Feinde verlassen einen Käferbaum sogar erst einige Wochen nach den Käfern, so dass eine Nutzung auch kontraproduktiv sein kann. Der Fokus ist auf die eher unscheinbaren Überwinterungsbäume zu legen: Im Herbst und bis in den Winter auftretende Befallsmerkmale sind weitestgehend die Folge von sich jetzt spät abzeichnendem Stehendbefall im August und September. Insofern ist erfahrungsgemäß damit zu rechnen, dass noch weiterhin befallene Fichten sichtbar werden und nennenswerte Mengen Käferholz anfallen werden. Überwinterungsbäume sind befallene Fichten mit meist grüner und/ oder schütterer Krone, die aus der Ferne zumeist nicht auffällig sind. Selten sind Harztropfen zu sehen, Bohrmehl tritt gar nicht auf und auf dem Waldboden sieht man vielmals einen grünen Teppich

abgeworfener Nadeln. Typischerweise sind mit dem Fernglas erste Spechtabschläge zu erkennen. Untersuchungen im Nationalpark Schwarzwald zeigen, dass der Buchdrucker 2018 bevorzugt stärkere Fichten (hier BHD > 40 ) befallen hat (Abb. 4). 2500 2000 1500 Kontrollen in den gefährdeten Fichtenbeständen einmal wöchentlich durchzuführen. Die Wahrscheinlichkeit für Stehendbefall dürfte dabei in der Nähe zu noch nicht aufgearbeitetem Sturmholz oder alten Käfernestern am höchsten sein, sie ist aber unbedingt auch in die Bestandestiefe auszuweiten. Dabei muss in älteren Beständen die Kontrolle so intensiv als möglich erfolgen und die befallenen Bäume sind für den Einschlag auffällig zu markieren. 1000 500 0 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 >40 Abb. 4: Buchdrucker besiedeln im Nationalpark Schwarzwald deutlich stärkere Fichten ab BHD 40 (N = 4042) Also nochmals die eindringliche Aufforderung, alle Käfer-befallenen Stämme aus dem Wald zu holen; Resthölzer sind gegebenenfalls durch Hacken unschädlich zu machen. Dies alles muss möglichst schnell erfolgen, denn mit zunehmender Dauer nach dem Befall löst sich die Rinde vom Holz ab. Dann können die Fichten nicht mehr ohne erhebliche Rindenverluste gerückt werden, was gleichbedeutend mit im Bestand verbleibenden Käfern ist. Grundsätzlich sind Holzpolter mit Stämmen, deren Rinde noch anhaftet, prioritär abzufahren. In höheren Lagen sollte die Sanierung vor dem Schneefall erfolgen, denn die Käfer können im nächsten Frühjahr je nach Schneehöhe und Witterung gegebenenfalls schon vor Abschluss der Schneeschmelze fliegen. Risikominimierung im Kalamitätsfall Nach Katastrophenereignissen (Sturm, Schneebruch usw.) und Trockenperioden steigt das Risiko für Borkenkäferbefall stark an. Durch vorbeugende und bekämpfende Maßnahmen kann eine Massenvermehrung der Käfer oft nicht verhindert werden, doch kann das räumliche und zeitliche Ausmass des Käferbefalls deutlich reduziert werden. Dank rechtzeitigem Eingreifen kann der Befallsdruck gesenkt und der Folgebefall verkleinert werden. Und das gilt besonders für diesen Winter von 2018 auf 2019! Aufgrund der diesjährigen Schadsituation ist es bis zum Jahresende dringend angeraten, die Abb. 5: Auch hier ist der Käfer weitgehend oder ganz ausgeflogen, dennoch ist dies unter der Rinde zu kontrollieren Pflege- und Holzerntemaßnahmen sollten in einem Jahr mit erhöhtem Borkenkäferrisiko soweit wie möglich ausgesetzt werden. Andernfalls empfiehlt es sich, die Arbeiten möglichst im Herbst, nach Beendigung des Käfer-Schwärmfluges durchzuführen. Es muss besondere Sorgfalt auf die Vernichtung aller Resthölzer bzw. allen befallenen Materials verwendet werden (Häckseln). Gipfelstücke, Äste und Reisigmatratzen nach Harvestereinsatz behalten über viele Monate ihre Bruttauglichkeit für den Kupferstecher.

Abb. 6: Hier besteht eine große Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich der Käferbefall am Rand weiter entwickelt Adresse: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg - Abt. Waldschutz - Wonnhaldestr. 4, 79100 Freiburg Br. Tel.: (0761) 4018 0 e-mail: waldschutz@forst.bwl.de Internet: www.fva-bw.de Autoren: Text: Dr. Reinhold John, Dr. Horst Delb, Gregor Seitz Fotos: Dr. Reinhold John November 2018 Redaktion: Dr. Reinhold John Waldschutz Info ISSN 2364-1959 (print) ISSN 2464-1968 (internet)