Seit 2010 ist der VVL für die Planung und Finanzierung des öv im Kanton Luzern verantwortlich. Der VVL baute von 2010 bis 2014 das Angebot an

Ähnliche Dokumente
Seit 2010 ist der VVL für die Planung und Finanzierung des öv im Kanton Luzern verantwortlich. Der VVL baute von 2010 bis 2014 das Angebot an

Fahrplan 2016 Übersicht geplante Änderungen

Seit 2010 ist der VVL für die Planung und Finanzierung des öv im Kanton Luzern verantwortlich. Der VVL baute von 2010 bis 2014 das Angebot an

Fahrplan 2016 Übersicht Änderungen

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung

Regionalkonferenz LuzernPlus

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Regionalkonferenz Luzern West

6. Regionalkonferenz Luzern West

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bus Stadt und Agglomeration Luzern)

6. Regionalkonferenz Idee Seetal

6. Regionalkonferenz Sursee Mittelland

AggloMobil due Anpassung Fahrplan Linie Fahrplan 2018

Regionalkonferenz Sursee-Mittelland

Regionalkonferenz LuzernPlus

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz

Vernehmlassung AGGLO-Fahrplan Luzern

Regionalkonferenz Seetal Daniel Meier. 30. Oktober 2013

Schneller unterwegs in Tempo 30 Zonen, als auf dem Hochleistungsnetz?

Fahrplan 2015 Vernehmlassung (Zusammenfassung Stellungnahme)

ab Uhr sind auch an Sonntagen zu führen. Luzern ab statt 5.25 und 6.25 erst 6.25 und 7.25

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Luzern setzt auf Trolleybusse Pia Maria Brugger Kalfidis

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg

Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 Änderungen und Angebot im Überblick

Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 Änderungen und Angebot im Überblick

Fahrplan Gültig vom

Abbildung 1 - Einflussfaktoren auf den Umzug, Quelle[3]

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

Regionalkonferenz Luzern Plus

Optimierung Gesamtverkehr Luzern Ost

Buskonzept Kelleramt/Reusstal 2018

Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone

Viele Vorteile dank neuer Linienführung

Küssnacht am Rigi Arth-Goldau. Halt an allen Stationen.

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Region Krauchthal

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bahn)

Fahrplanvernehmlassung 2016 Beantwortung Stellungnahmen

Phase 2. ÖV Optimierungen Luzern West mit verlängerter S61 ab Dezember 2019 Detailplanung für Schachen und die Busanbindungen Luzern West

Das MuseggParkhaus. Jim Binnenkade. Dipl. Bauing. FH NDS Unternehmungsführung HWV Luzern Sprengbefugter (eidg.)

Fahrplanwechsel im Zeichen des Gotthards

Regionalkonferenz Idee Seetal

Allgemeine Informationen zum öffentlichen Verkehr

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015

Gemeinsam stark - für Zimmerberg-Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof Luzern

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

ANTWORT AUF ANFRAGE A 111. Geschäftsfelder Anfrage Schneider Andy und Mit. über eine Verbesserung des

Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 Änderungen und Angebot im Überblick

Prämien- Region. BFS- Nr. Wahlkreis. Eine Gemeinde kann mehrere PLZ umfassen und eine PLZ kann in mehreren Gemeinden liegen.

Stadt Winterthur. Bahnentwicklung Winterthur: Schienenseitige Ergänzung des öv-hochleistungskorridors auf Grundlage 4.

Ausbau S-Bahnsystem Luzern / Mittelfristangebot Bahn 2025 Faktenblatt Stand:

Bauarbeiten im Freiamt.

wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA!

ZUR ÖV-KONFERENZ MIT UNSEREN BUNDESPARLAMENTARIERN. vom 20.Januar 2016

Liestal, Genereller Leistungsauftrag im Bereich des öffentlichen Verkehrs für die Jahre

Phase 3. ÖV Optimierungen Luzern West mit verlängerter S61 ab Dezember 2019 Detailplanung Busanbindungen Luzern West

Stellungnahmen Vernehmlassung Fahrplan 2013 (Bus Stadt/Agglomeration)

unterwegs PostAuto im Kanton Nidwalden

9 Korridor Süd (Horw)

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Informationen zum Fahrplanwechsel Sonntag, 15. Dezember 2013

Regionalkonferenz Luzern West

Trolleybusverlängerung Büttenenquartier

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Regionalkonferenz Sursee Mittelland

Angebotsmassnahmen ab 15. Dezember 2013

Adligenswil Eschenbach Knutwil Root Aesch Escholzmatt-Marbach Kriens Rothenburg Alberswil Ettiswil Luthern Ruswil Altbüron Fischbach Luzern Schenkon

Stellungnahmen Vernehmlassung Fahrplan 2013 (Bahn)

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Medienmitteilung der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen

Alles Wichtige auf einen Blick. Inhaltsverzeichnis.

Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Viele Vorteile dank neuer Linienführung im Dorneckberg

3. Regionalkonferenz Idee Seetal

Herzlich willkommen. SR Stefan Fritschi, Thomas Nideröst, Michael Poysden Winterthur, 21. August 2018

Vernehmlassung Fahrplan ab 11. Dezember 2016

Der Gemeinderat Emmen hat beim Verkehrsverbund Luzern (VVL) folgendes zu verlangen:

26/18 betreffend selbstfahrende Shuttlebusse für Emmen, (Test-) Betrieb im Chörbli oder Rathausen

Öffentlicher Verkehr im Grenzraum St.Gallen Vorarlberg

Neu: Zürich München achtmal täglich. sbb.ch/europa. ab CHF 24. *

Der neue Fahrplan. ab 9. Dezember Mehr Verbindungen. Bessere Anschlüsse

LANDBUS UNTERLAND. Auch die Gemeinden im Rheindelta profitieren durch den neuen 30-Min.-Takt auf der Linie 15 von einem besseren Angebot.

ANTWORT AUF ANFRAGE A 187. Nummer: A 187 Protokoll-Nr.: / Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement

Aktuelle Themen der Zentralbahn. Verkehrskonferenz 2015

«öv Ticket 2020» Blick in die Zukunft der öv-branche. Medienkonferenz, Bern, 6. März 2018 Jeannine Pilloud, Präsidentin ch-direct

Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig

Zusammenstellung der geplanten Änderungen im Kanton Aargau Fahrplan 2019

Betriebliche Mobilität effizient organisieren

2

Der Schlüssel zu Ihrer Mobilität.

National wird dieser Fahrplanwechsel geprägt sein durch das historische Ereignis mit der Inbetriebnahme des Gotthard Basistunnels.

Mobilität der Zukunft: Wo drückt der Schuh? Situationsbeschrieb aus der Praxis. Nicolas Germanier, Leiter Fahrplan und Netzdesign, SBB Infrastruktur.

Der öffentliche Verkehr im Kt. Zug Impressum. Volkswirtschaftsdirektion Amt für öffentlichen Verkehr 4. Juli 2011.

Transkript:

Seit 2010 ist der VVL für die Planung und Finanzierung des öv im Kanton Luzern verantwortlich. Der VVL baute von 2010 bis 2014 das Angebot an Kurskilometern um 12.5 Prozent aus davon betreffen 4.7 Prozent den Voralpen-Express. Im selben Zeitraum entwickelten sich die Anzahl Fahrgäste und die Personenkilometer mit 22.2 bzw. 33.7 Prozent überproportional. Der Beitrag des Voralpen-Express beträgt bei den Fahrgästen 8.2 Prozent und bei den Personenkilometern 20.7 Prozent.

Der Kostendeckungsgrad zeigt den Anteil der Gesamteinnahmen am Gesamtaufwand aller vom VVL bestellten Linien. Trotz der höheren Abgeltung, verursacht durch den Angebotsausbau, konnte der Kostendeckungsgrad erneut gesteigert werden. Verantwortlich dafür sind unter anderem Effizienzsteigerungen bei den Transportunternehmen und ein überproportionales Wachstum bei den Verkehrseinnahmen.

Der Kanton und die Gemeinden leisten je 50 Prozent der Ausgaben für den öffentlichen Personenverkehr nach Massgabe der im kantonalen Budget eingestellten Mittel.

Die Fahrgäste im Kanton Luzern sind zufrieden mit dem öv. Im Rahmen der Kundenbefragung von 2014 erreicht der VVL wie bereits 2012 den guten Wert von 74 Punkten. Während die Fahrgäste den dichten Fahrplan und die Sicherheit im öv loben, sind sie mit der Pünktlichkeit zu Hauptverkehrszeiten im Busverkehr der Stadt und Agglomeration signifikant unzufrieden.

Der Verbundrat des VVL hat das Angebot des öv für 2016 verabschiedet. Als wichtigste Änderung werden Busse vermehrt an den Subzentren mit der Bahn verknüpft. Insgesamt dominieren viele punktuelle Anpassungen den Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015 im Kanton Luzern.

Im Mai 2015 präsentierte der VVL im Rahmen der nationalen Fahrplanvernehmlassung das geplante öv-angebot für 2016. Daraufhin gingen beim VVL rund 300 Stellungnahmen von interessierten Personen, Verbänden und Gemeinden ein, welche der VVL prüfte und soweit als möglich berücksichtigte. Besten Dank für die Stellungnahmen. Die detaillierten Begründungen zu den einzelnen Stellungnahmen sind auf der Website des VVL veröffentlicht. Aufgrund der hohen Anzahl Stellungnahmen war uns eine persönliche Beantwortung nicht möglich.

Linie 8: Zofingen Reiden St.Urban Altbüron Die Bevölkerung aus Grossdietwil/Altbüron erhält Verbindungen ins Wiggertal mit Anschluss an die Bahn in Reiden. Hierzu wird die Linie 8 neu in den Hauptverkehrszeiten als Rundkurs geführt und bis Altbüron verlängert. Zudem entstehen in St. Urban Anschlüsse an die Bahn Richtung Langenthal (ASM) und in Altbüron, Hiltbrunnen auf das Postauto Richtung Zell. In Altbüron wird die neue Haltestelle Linden erstellt. In Reiden fährt die Linie 8 neu über die Kantonsstrasse anstelle via Industrie und bedient die Haltestelle Kirche in beide Richtungen. Zwischen Reiden und Zofingen bleibt der 30-Minuten-Takt in Kombination mit der Linie 9 bestehen. Linie 9: Zofingen Reiden Richenthal Die Linie 9 fährt in Reiden neu über die Kantonsstrasse via Wikon nach Zofingen. Das Industriegebiet wird über die neue Haltestelle Industrie, Weiher erschlossen. Zudem wird die Haltestelle Reiden, Kirche neu in beide Richtungen bedient. Zwischen Reiden und Richenthal wird am Samstag auf einzelne Kurse verzichtet und am Sonntag der Betrieb wegen sehr tiefer Nachfrage eingestellt. In den Hauptverkehrszeiten wird auf diesem Abschnitt ein 30-Minuten-Takt angeboten. In Reiden verbessern sich die Bahnanschlüsse. Linie 51: Langenthal Melchnau Grossdietwil Aufgrund tiefer Nachfrage wird am Mittag und Abend je ein Kurspaar abgebaut. Linie 281: Ufhusen Zell Altbüron St. Urban In Altbüron, Hiltbrunnen wird neu eine Umsteigemöglichkeit Richtung Pfaffnau Reiden Zofingen angeboten. Der Fahrplan ist so ausgestaltet, dass in Zell attraktive Anschlüsse für Pendler und Schüler aus Altbüron/Grossdietwil und Ufhusen nach Willisau/Luzern entstehen. Über den Mittag und am Wochenende fährt die Linie bis St. Urban, in Hauptverkehrszeiten bis Altbüron.

Linie 60: Buttisholz Ruswil Rothenburg Die Linie 60 mit Anschluss an die S-Bahn in Rothenburg Bahnhof wird nach Buttisholz verlängert und bedient neu sämtliche Haltestellen auf der Strecke. Das Angebot wird mit vier zusätzlichen Kurspaaren erweitert. In Kombination mit der Linie 61 ergibt sich ein 15-Minuten-Takt nach Luzern Bahnhof. Linie 61: Luzern Bahnhof Ruswil Ettiswil Die Linie 61 verkehrt den ganzen Tag im 30-Minuten-Takt zum Bahnhof Luzern. Zu Hauptverkehrszeiten von Montag bis Freitag (nur Schulzeit) wird mit zusätzlichen Bussen ein 15-Minuten-Takt zwischen Rüediswil (teilweise bereits ab Ettiswil) und Pilatusplatz angeboten. Linie 70: Sempach Neuenkirch Rothenburg Das Fahrplanangebot der Linie 70 mit Anbindung an die Bahn in Sempach-Neuenkirch und Rothenburg wird weiter ausgebaut. Fast jeder Zug erhält in Rothenburg einen Anschluss an die Linie 70 halbstündlich von und nach Luzern. Am Wochenende verkehren zusätzliche Kurse am Morgen, am Abend und nachts. Auch unter der Woche wird das Angebot am Abend erweitert. Dadurch verbessern sich insbesondere die Verbindung Neuenkirch Sempach Station Sempach Stadt sowie der Bahnanschluss in Sempach- Neuenkirch Richtung Norden. Linie 72: Luzern Bahnhof Neuenkirch Das Angebot wird von Montag bis Freitag um fünf Kurspaare reduziert. Im Gegenzug wird die Linie 70 mit Anschluss an die S-Bahn in Rothenburg weiter ausgebaut. Nach 19.30h wird die Erschliessung von Neuenkirch neu durch die Linie 70 sichergestellt, welche am Abend im 30-Minuten-Takt verkehrt.

Direktverbindungen mit der Linie 61 im 30-Minuten-Takt 15-Minuten-Takt zu Pendlerzeiten in Kombination mit S1/60 Zusätzliche Verbindungen via Wolhusen

Linie 24: Luzern Bahnhof Meggen Tschädigen/Gottlieben Von Montag bis Samstag (bis 20h) fahren sämtliche Busse der Linie 24 nach Tschädigen. Im Gegenzug verkehrt die Linie 25 nach Gottlieben, mit Anschluss auf die Linie 24 bei der Haltestelle Kreuz. Von Montag bis Samstag nach 20h und am Sonntag bedient die Linie 24 weiterhin sowohl Gottlieben als auch Tschädigen. Weiter werden die Abfahrtszeiten im Minutenbereich geändert, sodass sich die Anschlüsse auf den Fernverkehr am Bahnhof Luzern verbessern. Linie 25: Luzern Brüelstrasse Meggen Gottlieben Der Bus verkehrt neu nach Gottlieben anstelle Tschädigen. Es besteht an der Haltestelle Kreuz Anschluss auf die Linie 24, welche neu immer nach Tschädigen fährt. Dank einer Reduktion der Aufenthaltszeit fährt die Linie 25 in Brüelstrasse unmittelbar als Linie 26 nach Ebikon weiter. Linie 26: Luzern Brüelstrasse Adligenswil Ebikon Mit einer Anpassung der Abfahrtszeiten werden die Anschlüsse an sämtlichen Umsteigepunkten (Bahnhof Ebikon, Unterlöchli und Brüelstrasse) verbessert. Zum Beispiel erhalten Fahrgäste aus Ottigenbühl einen S- Bahn-Anschluss. Zudem wird die Aufenthaltszeit in Brüelstrasse reduziert, damit die Linie 26 unmittelbar als Linie 25 nach Meggen weiterfahren kann. Zwischen Adligenswil und Brüelstrasse werden die Fahrten in Kombination mit der Linie 73 zeitlich besser verteilt. Linie 73: Luzern Adligenswil Rotkreuz Das Angebot wird der Nachfrage angepasst. So werden zwischen Adligenswil und Udligenswil insbesondere zu Nebenverkehrszeiten (Mo-Fr) Kurse abgebaut. Die Zusatzschlaufe nach Widspüel fällt weg. Zusätzliche Kurse werden am Morgen zur Schulzeit auf der Strecke (Udligenswil ) Adligenswil Luzern und am Sonntagnachmittag zwischen Luzern und Udligenswil eingesetzt. Das Angebot nach Rotkreuz bleibt praktisch unverändert.

Linie 51: Rothenburg Dorf Rain Die Linie 51 verkehrt neu von Montag bis Samstag jeweils bis 20h zwischen Rain und Rothenburg Dorf Bahnhof mit direktem Anschluss an die S-Bahn nach Luzern. Zu Hauptverkehrszeiten werden ab Rain weiterhin direkte Kurse nach Luzern angeboten (vgl. Linie 52). Von Montag bis Samstag nach 20h und am Sonntag ist Rain durch die Linie 52 erschlossen. Linie 52: Luzern Bahnhof Beromünster Rickenbach ( Bohler) Zu Hauptverkehrszeiten verkehren auf der Linie 52 jeweils in Pendlerrichtung vier Zusatzkurse zwischen Rain und Luzern sowie drei zwischen Bertiswil und Pilatusplatz. Von Montag bis Samstag nach 20h fährt die Linie 52 immer via Rain. Am Samstag tagsüber fährt die Linie 52 nicht mehr via Rain, da die Erschliessung neu durch die Linie 51 in dichterem Takt erfolgt. Am Sonntag werden die Kurse der Linie 51 bei unverändertem Angebot neu unter der Linie 52 geführt.

S1: Sursee Luzern Rotkreuz Zug Baar Während den Hauptverkehrszeiten werden bei weiteren Kursen die Zugslängen verdoppelt. Um 23.44h wird ab Luzern während der ganzen Woche eine zusätzliche Verbindung nach Sursee angeboten um die Taktlücke zu schliessen. Zudem wird die S18 zur S1 umbenennt. Mit der Anpassung der Bezeichnung wird die seit über sechs Jahren betriebene Durchmesserlinie S18/S1 Sursee Luzern Baar besser bekannt gemacht.

17

20

21

Infoanlässe für Mitarbeitende Sept. 2014 22

23

24

25

26

29

30

Das Schweizer Stimmvolk hat am 9. Februar 2014 der Vorlage zu Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) mit grossem Mehr zugestimmt. Mit FABI ist die Prozessführerschaft beim BAV angeordnet. In seinem Referenzangebot Angebotsschritt 2025 (AS2025) hat das BAV Angebote auf Nebenachsen berücksichtigt. Dazu gehört unter anderem das Bahnangebot in Luzern West, das von der BLS AG betrieben wird. In den BAV-Netzgrafiken zum Referenzangebot AS2025 wurde als einzige Änderung gegenüber dem aktuellen Stand im Gebiet Luzern West die Verlängerung der S61 nach Willisau, die heute nur zwischen Luzern und Schachen verkehren kann, aufgenommen. Voraussetzung ist die Fertigstellung des Umbaus des Bahnhofs Menznau zur Kreuzungsstation, die gemäss aktuellem Planungsstand der BLS bis im Dezember 2019 abgeschlossen sein wird. Mit der Möglichkeit der Einführung bereits auf den Fahrplan 2020 kann für den nachfragestarken Korridor Luzern-Wolhusen-Willisau eine attraktive weitere Verbindung angeboten werden. Damit kann auch einem seit Jahren geforderten Kundenbedürfnis aus der Region Wolhusen-Willisau entsprochen werden. Variante 1: Stundentakt Luzern Willisau, Montag Freitag in Pendlerzeit von 5.30 8.30 und 15.30 19.30 Uhr mit 7 Zugspaaren Variante 2: Stundentakt Luzern Willisau, Montag Freitag durchgehend von 5.30 19.30 Uhr mit 14 Zugspaaren Gemäss aktuellem Planungstand ist der Halt Schachen mit der S61 nicht integral möglich. Ein solcher Halt würde weitere Infrastrukturen auslösen, welche weder geplant und noch finanziert sind. Der VVL will nun als nächsten Schritt Alternativen auf dem öv-subsystem prüfen. Der VVL hat deshalb eine Planung zur Optimierung des öv-systems im Korridor Luzern West gestartet. In der ersten Phase sollen Varianten für Optimierungen bei den Busanbindungsknoten geprüft und Lösungen für die Erschliessung von Schachen ausgearbeitet werden.

Die S61 kann die Bahnstation Schachen nicht mehr bedienen. Der VVL erarbeitet Grundlagen für eine alternative Erschliessung mit dem Bus. Der VVL organisiert mit einem Planungsbüro zwei Projekte: Perimeter Luzern-Wolhusen Weid und Wolhusen Weid bis Willisau Diese beiden Projekte werden organisatorisch und inhaltlich unterschiedlich geführt, da auch unterschiedliche Bedürfnisse und Abklärungen notwendig sind.

Mit dem Fahrplan 2017 kommt es zu folgenden Änderungen: Schneller durch den Gotthard-Baisistunnel (EC/IC), z.b. Luzern Tessin: - 40 Min. Mehr EC-Verbindungen, z.b. Zürich Venezia oder Basel Luzern Milano Mehr Sitzplätze IC alle 2h, ähnlich wie heute Auswirkungen auf das Busangebot in Küssnacht und den Seegemeinden

Variantenfächer mit über 30 Varianten geprüft Grobvariantenvergleich in erstem Schritt 6 Varianten für Vertiefung Durchgangsbahnhof mit bestem Kosten-/Nutzenverhältnis Umfasst die Elemente Doppelspur ab Ebikon, Dreilindentunnel, Seeunterquerung, tiefliegender Bahnhof, Neustadttunnel und Anbindung Heimbach an Stammstrecke

National Luzern wird von der End- zur Durchgangsstation Verbesserung und Vervollständigung des Knotensystems, wie mit der Bahn 2000 angestrebt Halbstündlicher Verkehrsknoten mit Zügen auf den Linien Basel-Luzern-Arth/Goldau-Tessin und Genf/Bern-Luzern-Zug-Zürich/Konstanz Ideale Umstiege auch auf Regionalverkehr und Zentralbahnzüge Richtung Ob- und Nidwalden Beschleunigung/Entflechtung Linie Luzern-Zug-Zürich, was Trassierung übrige Zugläufe erleichtert Regional Neuorganisation des S-Bahn- und Regionalverkehrsnetzes mit schnellen/häufigen Durchmesserlinien Rasches Umsteigen Flexibilität bei Fahrplangestaltung Kapazitätsausbau, z.b. Sursee-Luzern-Zug-Zürich Optimierung Anschlüsse bei Bahn/Bus-Knoten Räumlich und volkswirtschaftlich Neue Freiräume für Stadtentwicklung Entwicklungschancen für ganze Region Neugestaltung Bahnhofplatz Hohe Investitionen, die der Wirtschaft zugute kommen Rückgrat für effiziente Erschliessung der Entwicklungsachsen gemäss Richtplan

In der folgenden Übersicht werden die unterschiedlichen Reisezeiten gemäss den beiden Konzepten Referenzkonzept 2025 und Angebotskonzept aus der Nutzenstudie Tiefbahnhof Luzern (Variante 1 2030) dargestellt. Zu beachten ist, dass gewisse Relationen mit kombinierten Bahn-/Busfahrten noch schneller zu fahren wären.

Vorschläge für Vorfinanzierung und Fahrplan erarbeiten Gespräche mit BAV Politische Arbeit für die Aufnahme in Ausbauschritt 2030 Ziel: Auflageprojekt erarbeiten

Aufwärtskompatibles Mittelfristangebot bis zur Realisierung Durchgangsbahnhof

Im Dezember 2016 wird der neue Bushub, die neue Linienführung auf separaten Busspuren via Bahnhof Emmenbrücke und die dafür erforderliche Trolleybus-Fahrleitung in Betrieb genommen. Dank diesen neuen Infrastrukturen kann der VVL folgende Verbesserungen vornehmen: Einführung System RBus auf Linie 2 mit Doppelgelenktrolleybussen Neue tangentiale Trolleybuslinie Emmenbrücke Luzern Kriens Neue tangentiale Verbindung Littau Emmenbrücke Waldibrücke Optimierung Emmer Busnetz Linie 40 (Littau Bahnhof Ruopigen Flugzeugwerke Waldibrücke) Eine neue tangentiale Verbindung bildet die Linie 40, welche vom Bahnhof Littau via Seetalplatz und den Flugzeugwerken zum Bahnhof Waldibrücke verkehrt. Sie entsteht aus der Verknüpfung der heute bestehenden Linien 13 (Littau Bahnhof Rothenburg Wahligen Nord) und Linie 53 (Luzern Bahnhof Emmen). Die Bevölkerung von Littau erreicht somit ohne Umsteigen die Arbeitsplatzgebiete beim Flugfeld oder das Einkaufszentrum Emmen Center. Gleichzeitig ist beispielsweise die Kantonsschule Ruopigen direkt ab Emmen Dorf erreichbar. Am Seetalplatz entstehen gute Anschlüsse auf die Bahn Richtung Luzern, Sursee und Seetal. Die Linie 40 verkehrt von Montag bis Samstag bis 21 Uhr durchgehend im 15- Minuten-Takt und ab 21 Uhr und am Sonntag im 30-Minuten-Takt.

Der VVL kann sich vorstellen, die Linie 18 anstelle von Tschuopis nach Littau Bahnhof zu ziehen. Damit würde die Linie 18 ab Bahnhof Littau den Littauerboden und das Hinterland direkter Richtung Kreuzstutz Kantonsspital Schlossberg Ebikon bringen. Der VVL sieht hier zurzeit mehr Potential und eine höhere Netzwirkung als bei der Führung bis Tschuopis. Problematisch ist die Situation, dass sowohl in Littau wie auch in Ebikon S-Bahnanschlüsse hergestellt werden sollten. Es wurde noch nicht untersucht, ob dies tatsächlich an beiden Orten mit kurzer Wartezeit möglich ist. Erschwerend kommt hinzu, dass die S6/S61 im «Hinketakt» verkehren, die S1 aber schön halbstündlich. Im Zusammenhang mit dem städtischen Projekt Cheerstrasse ist auch die Neugestaltung des Bushubs Littau nötig. Eine Aufwertung des Umsteigepunkts ist ohnehin auch im Agglomerationsprogramm 2G/3G vorgesehen, aber erst nach 2020 und koordiniert mit der SBB-Perronerhöhung (wohl erst gegen 2023).

Ziele und Einbettung AggloMobil tre ist ein Konzept zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung des öv in der Stadt und Agglomeration Luzern bis 2022. Es beruht auf AggloMobil due, welches Massnahmen für die Jahre 2014 bis 2018 beinhaltet und aktuell umgesetzt wird. Mit diesen Planungen will der VVL dem veränderten Mobilitätsverhalten und dem prognostizierten Mobilitätswachstum aus der angestrebten Siedlungsentwicklung gerecht werden. Die AggloMobil-Planungen sind eingebettet in den kantonalen Richtplan, in die öv-berichte und in die Agglomerationsprogramme. Schwerpunkte Bei AggloMobil tre wurden folgende Schwerpunkte bearbeitet: Ausbau RBus Hochwertiges Bussystem für Stadt und Agglomeration Luzern Mehr Durchmesserlinien innerhalb des urbanen Siedlungsraums Einheitliche Taktstandards Stand Der Verbundrat hat das Konzept beschlossen. Die Kommunikation erfolgt bis Weihnachten. Die Umsetzung erfolgt schrittweise bis 2022.

Die Frage einer direkten Buslinie Malters Kriens (Verlängerung Linie 16) hat der VVL im Rahmen der Potentialuntersuchungen zu AggloMobil tre betrachtet. Das Potential ist überschaubar (ca. 600 Personen pro Tag; entspricht etwa jenem vom Benziwil zum Sonnenplatz), u.a. dadurch, dass kaum Neuerschliessungen resultieren, sondern v.a. Verkehrsströme von der Bahn zum Bus verlagert werden (kürzere Reisezeiten für Ziele im Raum Obernau Kupferhammer mit Direktlinie als mit Umweg über Bahnhof Luzern). Die Verlagerung vom MIV zum öv ist hingegen gemäss den Verkehrsmodelluntersuchungen beschränkt (im Umfang von ca. 140 Fahrten pro Tag bei einem DWV von rund 14 000 im Bereich Rängg, d.h. 1% Verkehrsverlagerung).

Der Überarbeitungsprozess ist bereits weit fortgeschritten. Der VVL wird insbesondere AggloMobil tre im überarbeiten Programm platzieren.

Weniger Staus und mehr Mobilität: Dies sind die Ziele des Gesamtverkehrskonzepts Agglomerationszentrum Luzern, das die Stadt Luzern, der Kanton Luzern, der VVL und der Gemeindeverband LuzernPlus gemeinsam erarbeitet haben. Stossrichtung 1 ist die Verflüssigung des Verkehrs auf den Hauptstrassen. Sie kann erreicht werden, indem der Verkehr zu den Hauptverkehrszeiten um 5% reduziert wird. Dies kann durch die Regelung des Verkehrs mit Lichtsignalen erfolgen - auf den Zufahrten zu den Hauptstrassen. Zu betonen gilt es hier: die Reduktion um 5% ist nur zu den Hauptverkehrszeiten notwendig.

Stossrichtung 2 ist die konsequente Förderung des Busverkehrs. Diese ist mit der Verabschiedung des öv- Berichts im Kantonsrat eingeleitet worden. Als erster Schritt zur Umsetzung des GVK ist zur Beschleunigung des Busverkehrs auf der Pilatusstrasse die Busspur verlängert worden.

Link Film: https://www.youtube.com/watch?v=kzcv1lxdkxm

Die S61 kann die Bahnstation Schachen nicht mehr bedienen. Der VVL erarbeitet Grundlagen über eine alternative Erschliessung mit dem Bus. Der VVL organisiert mit einem Planungsbüro zwei Projekte: Perimeter Luzern-Wolhusen Weid und Wolhusen Weid bis Willisau In diesem Projektauftrag wird das gesamte Busangebot des Perimeters überprüft. Siehe auch Folie 20

Positives Echo von Bevölkerung und Medien. Technik funktioniert gut, Feinjustierungen werden laufend vorgenommen. Eine Auswertung erfolgt im Frühling. Danach wird über das weitere Vorgehen entschieden. Grossdietwil hat Taxito selbständig eingeführt. Andere Regionen testen ebenfalls Taxito (Jura und Genf).

Vorteile Luzern West Wahlstrecke für Pendler von Willisau nach Luzern: Es kann ein Abo von Willisau (Zone 45) nach Luzern (Zone 10) über Wolhusen und Sursee gelöst werden. Die Kundschaft bezahlt die Strecke via Sursee (6 Tarifzonen) und erhält dabei auch die Verbindung via Wolhusen. Freie Fahrt im ganzen Tarifverbund Passepartout: Neu gilt bereits ab 7 Tarifzonen das Abo für alle Zonen im Tarifverbund Passepartout. Das Abo ist somit ein GA für Bahn und Bus in den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden (inkl. Zofingen AG, Wynental AG, Küssnacht SZ, Seelisberg UR) und ermöglicht den Fahrgästen die Nutzung sämtlicher Reisewege. Willisau in einer Tarifzone: Die grosszügige Zone 45 deckt die ganze Gemeinde Willisau ab. Willisau Breiten (Altersheim) gehört dadurch neu zur gleichen Zone wie Willisau Zentrum. Dies entspricht einem Wunsch der Gemeinde. Hübeli - Hergiswil - Willisau in einer Tarifzone: Die grosszügige Zone 45 deckt die ganze Buslinie von Willisau bis Hübeli ab. Vor der Anpassung war die Strecke in 3 Tarifzonen für Billette und in 2 Tarifzonen für Abos eingeteilt. Einheitliche Tarifzonen nach Willisau: Mit der alten Tarifzoneneinteilung mussten von Alberswil und Ettiswil für Billette 2 Tarifzonen nach Willisau gelöst werden und 1 Tarifzone für Abos. Neu genügt 1 Tarifzone für alle Tickets (Billette und Abos). Wahlstrecke von Alberswil / Ettiswil mit direkten Bus nach Luzern oder via Willisau. Die Tarifzonen von Alberswil / Ettiswil nach Luzern mit dem direkten Bus berechtigen auch für die Fahrt via Willisau- Wolhusen (5 Tarifzonen).

Das Passepartout Job-Abo ist ein Jahres-Abo und richtet sich an Unternehmen (ab 10 Mitarbeitende) in den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden. Vorteile für Unternehmen Attraktiver Fringe-Benefit Image-Förderung dank umweltbewusster Mobilitätslösung Lösung bei Parkplatzmangel Keine Reise- und Parkplatzspesen öv-zweckgebundene Beiträge an Mitarbeitende Vorsteuerabzug auf dem Unternehmensbeitrag Einfaches und unkompliziertes Handling Vorteile für Mitarbeitende Vergünstigtes Jahres-Abo dank Beteiligung des Unternehmens mit mindestens CHF 200. Gratis Multi-Tageskarte (6 Tageskarten) im Wert von CHF 287.40 für das gesamte Passepartout Gebiet Keine Parkplatzsuche Die Zeitung lesen oder auf dem Smartphone surfen statt auf den Verkehr achten Ein gutes Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun Kontakt Robin Hurni (Tarifverbund Passepartout), 041 228 47 28, robin.hurni@vvl.ch

Ab kommenden Fahrplanwechsel jeden Tag ohne Einschränkung gültig (heute gültig an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in 2. Klasse) Für 1 bis 4 gemeinsam reisende Personen (Kind oder Erwachsene) Gültig für alle Zonen im Tarifverbund Passepartout (Kantone LU, NW, OW) Junior- und Enkelkarte sind gültig. Hunde können als Person mitgezählt werden Nicht gültig auf Schiff und Bergbahnen Keine weiteren Vergünstigungen für Halbtax-InhaberInnen usw. Keine Erstattung / kein Umtausch Fr. 49.-

Die Gütschbahn ist neu im Tarifverbund Passepartout. Davon profitieren die Inhaberinnen und Inhaber eines Abos mit der Zone 10 sowie die GA-Kundschaft. Sie alle fahren ohne Aufpreis auf den Gütsch. Fahrgäste ohne Abo benötigen ein Kurzstrecken-Billett.

Situation national August 2015: GA und Halbtax auf SwissPass Dezember 2016: Modul-Abo und Verbünde mobilis und unireso auf SwissPass Dezember 2017 un 2016: Weitere Verbünde auf SwissPass Situation Passepartout Etappiertes Vorgehen Jahres-Abo vor Monats-Abo Passepartout sucht Partner um Prozesse gemeinsam zu bearbeiten Jahres-Abo frühestens per Dezember 2017

Verknüpfung Direkter Verkehr (Fernverkehr) und Verbünde Pilotversuch ab Dezember 2015 zwischen Lausanne und Genf Schweizweite Einführung per Dezember 2016 Für Passepartout vor allem zwischen Luzern und Zug interessant

Täglich besuchen bis zu 1 000 Patienten, Angehörige, Lieferanten und Partner das Luzerner Kantonsspital (LUKS). Rund 4 500 Mitarbeitende gewährleisten alleine am Standort Luzern die medizinische Versorgung der Bevölkerung während Tag und Nacht. Der Berufsverkehr und die begrenzten Parkplätze auf dem Areal des LUKS Luzern sind Realität. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern des LUKS, des VVL und der Stadt Luzern hat ein Massnahmenpaket erarbeitet, welches sämtliche Aspekte der Mobilität berücksichtigt. Diese Massnahmen sollen schrittweise Verbesserungen für die Verkehrssituation rund um das Spital bringen. Ziele Die Erreichbarkeit des LUKS wird verbessert. Die Parksituation wird entschärft, indem der öv-anteil von 19 auf 32 Prozent gesteigert wird. Die bestehenden Regelungen im Bereich Mobilität werden aktualisiert und harmonisiert.

Umfassende Situationsanalyse als erster Schritt Das LUKS wurde nach folgenden vier Aspekten untersucht: Angebot (öffentlicher Verkehr, Veloverkehr, Fussgänger, Car- und Bikesharing, usw.) Infrastruktur (Haltestellen, Parkplätze, Veloständer, usw.) Information (Website, Korrespondenz, Empfangsbereich, usw.) Anreiz (öv-ticket, Parkgebühren, usw.) Die Resultate der Analyse und die daraus resultierenden Massnahmen wurden in einem gemeinsamen Bericht festgehalten, welcher von der Geschäftsleitung des LUKS verabschiedet wurde.

Angebot: Um das erwartete Nachfragewachstum zu bewältigen, sollen ab 2016 neue Gelenkbusse auf den Linien 18 und 19 eingesetzt werden. Der VVL wird voraussichtlich ab 2019 die Linie 18 als neue tangentiale Verbindung Littau Kantonsspital Ebikon in Betrieb nehmen. Ausserdem führt das LUKS Luzern im Rahmen eines Pilotversuchs ein Nachttaxi ein, wenn kein Bus oder kein Zug mehr fährt. Weiter erfolgt die gezielte Stärkung des Velo- und Fussgängerverkehrs. Infrastruktur: Zur Verbesserung der öv-anbindung und -Priorisierung wird die Stadt Luzern 2016 die Bushaltestelle «Kantonsspital» spitalseitig vor das Parkhaus und auf gleiche Höhe wie die andere Haltestelle versetzen. Die Haltestelle wird als Fahrbahnhaltestelle realisiert. Zeitgleich baut das LUKS eine neue Liftanlage und Zugangspasserelle von der Spitalstrasse direkt zum Haupteingang. Weiter wird das Angebot an 2-Rad-Parkplätzen ausgebaut. Information: Monitore von «öv-live» weisen im Eingangsbereich des LUKS die Gäste und Mitarbeitenden auf die nächsten Busabfahrten hin. Ausserdem wird mit dem Patientenaufgebot ein öv-informationsflyer mitgeschickt. Weitere Massnahmen sind öv-werbung auf dem Parkticket, verbesserter Anreisebeschrieb auf der Website, gemeinsame Marketingkampagne, öv-imagefilm auf Kundeninformationssystem und Give-aways zur öv-sensibilisierung. Anreiz: Für die Mitarbeitenden des LUKS wird ein Anreiz geschaffen, auf den öv umzusteigen. Seit April 2015 profitieren alle Mitarbeitenden der LUKS-Standorte Luzern, Sursee und Wolhusen vom Passepartout Job-Abo. Das LUKS beteiligt sich mit bis zu 500 Franken an den öv-abos der Mitarbeitenden. Die Höhe des Beitrags ist abhängig vom Arbeitspensum. Zudem wurden die seit längerer Zeit unveränderten Parktarife für die Mitarbeitenden am LUKS Luzern erhöht und den effektiven Kosten angenähert.

Dieses zusammen mit einem grossen Arbeitgeber erarbeitete, umfassende Mobilitätspaket ist in der Zentralschweiz einzigartig und hat für den VVL Modellcharakter. Der VVL möchte mit weitere grösseren Unternehmen zusammenarbeiten und nachhaltige Mobilitätslösungen ausarbeiten. Motivieren Sie Unternehmen für diesen Prozess. Kontakt: Christoph Zurflüh (Verkehrsverbund Luzern), 041 228 47 23, christoph.zurflueh@vvl.ch

Jede Veranstaltung erzeugt Mobilität. Um die einfache An- und Rückreise mit dem Bahn und Bus zu fördern, setzen viele Grossveranstalter auf den öv und fördern diesen mit verschiedenen Massnahmen. Die häufigsten sind: Information, Ticketing und öv-angebot Dem VVL ist es ein Anliegen, dass zukünftig alle Veranstaltungen von den Vorteilen des öv profitieren und konsequent auf eine Vollintegration aus dem Haupteinzugsgebiet setzen. Kontakt Robin Hurni (Tarifverbund Passepartout), 041 228 47 28, robin.hurni@vvl.ch

Politische Schwerpunkte, Massnahmen und Projekte Die Verkehrssysteme erreichen heute regelmässig ihre Kapazitätsgrenzen. Kurzfristige Entlastungen versprechen wir uns von der Förderung des Langsamverkehrs in der Agglomeration und von Angebotsverbesserungen beim öffentlichen Verkehr. Unsere mittelfristige Mobilitätsstrategie basiert auf dem Durchgangsbahnhof Luzern und dem Bypass-Projekt für das Strassensystem in der Agglomeration Luzern. Mit diesen beiden Schlüsselprojekten und den damit verknüpften Massnahmen können die Kapazitäten in der Agglomeration und die Anbindung Luzerns an den nationalen und internationalen Verkehr deutlich verbessert werden. Die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems im Zentrum, aber auch in den Regionalzentren und auf dem Lande wollen wir mit besseren Verknüpfungen der einzelnen Verkehrsträger steigern. Neue Busknoten in den Zentren Nord (Emmenbrücke und Rothenburg), Ost (Ebikon) und Süd (Horw und Kriens-Mattenhof) werden die Kapazitäten und die Erreichbarkeit des Zentrums und der Regionen deutlich verbessern. (Quelle: Regierungsrat) Legislaturziele Mobilität steuern leistungsfähige Verkehrssysteme in den Bereichen öv, MIV und Langsamverkehr Verknüpfung der Verkehrsträger optimieren

Der Regierungsrat des Kantons Luzern wählt Thomas Buchmann als Präsident des Verbundrates des VVL per sofort für den Rest der Amtsdauer bis 31. Dezember 2017. Nach vertiefter Prüfung des Anliegens des Postulats Dissler und vor dem Hintergrund der Regelung im övg, das die Bestellung und die Finanzierung des Angebots im öffentlichen Personenverkehr als Verbundaufgabe von Kanton und Gemeinden festlegt, erachten sowohl das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement wie auch der Verbundrat die paritätische Zusammensetzung des Rates (vier Gemeinde- und drei Kantonsvertreter und Ausübung des Präsidiums durch einen Kantonsvertreter) als konsequent und folgerichtig. Präsident Thomas Buchmann Vertreter Kanton Luzern Rolf Bättig Hansjörg Kaufmann Vertreter Stadt und Agglomeration Luzern Adrian Borgula Matthias Senn Vertreter Land-Gemeinden Willi Bucher Armin Hartmann

Bereits im kommenden November erhalten die Gemeinden den Entwurf des Kostenverteilschlüssels 2016 zugestellt. Die Gemeinden haben bis Weihnachten Zeit, zum Entwurf Stellung zu nehmen. Es ist zu beachten, dass die Daten (Anzahl Abfahrten) gegenüber dem Budget vom Mai 2015 aktualisiert wurden. Somit sind für einzelne Gemeinden Änderungen gegenüber dem Budget möglich. Ganz definitiv sind die Zahlen nicht: Der Kantonsrat befindet erst im Dezember 2015 über das öv- Budget für 2016.

Grundsätzlich wächst der Verkehr noch immer (so nahmen z.b. auch in der Stadt Luzern gegenüber 2010 die Fahrzeuge um 2'846 zu, was ca. 8 % Zunahme entspricht). MIV- und auch öv-fahrten steigen und bilden z.b. beim Stadtkordon nach nun 5 Jahren einen immer noch ähnlichen Modalsplit. Erfreulich ist die Entwicklung des Innenstadtkordons. Während der öv und der Veloverkehr wie gewünscht langsam wachsen, geht der MIV leicht zurück. Auch im Stadtkordon ist diese Tendenz feststellbar. Der Modal Split verschiebt sich tendenziell zugunsten des öv, wenn auch langsam. Trotz leichtem Rückgang der Haltestellenabfahrten in der Stadt Luzern zwischen 2013 und 2014 fanden in der Stadt und Agglomeration Luzern 76 % (80'636) aller Haltestellenabfahrten im Kanton statt. Download Kennblatt 2015: http://www.vvl.ch/unternehmen/kennzahlen/monitoring/

Das Postulat P673 wurde vom Kantonsrat als erheblich erklärt. Forderungen Unverzüglich die Schliessung von Bushaltestellen ausserorts, die Schulbusfunktion haben, zu stoppen. Haltestellen mit wichtiger Erschliessungsfunktion sollen möglichst erhalten werden, um den Service public weiterhin zu gewährleisten. Auswirkungen für Gemeinden Zurückhaltung bei Schliessungen Frühzeitige Kontaktaufnahme mit VVL

Nachdem mit den grossen Verkehrsverursachern wie Einkaufszentren keine Einigung erzielt werden konnte, werden nun die Beiträge vom Verbundrat verfügt.

Die öv-live App (Echtzeit-Fahrplan) hat eine «Schwester» erhalten: Die öv-ticket App. öv-ticket App Kein Münz zur Hand? Kein Automat in der Nähe? Kein Problem. Mit der öv-ticket-app können Sie ihr Billett für das ganze Tarifgebiet von Passepartout bequem mit zwei Klicks auf Ihrem Smartphone kaufen. Die App können Sie im App Store gratis herunterladen. Weitere Ticket-Apps SBB Mobile PostAuto

Zahlreiche Unternehmen und publikumsintensive Einrichtungen haben einen Abfahrtsmonitor installiert. Motivieren Sie Unternehmen oder Ihre eigene Gemeinde für diese Informationsanzeige. Diese Echtzeit-Daten lassen sich auf einem bereits bestehenden Kundeninformationssystem oder separaten Monitor anzeigen. Kosten für ein neues System: 3000.- bis 5000.- Franken. Händlerempfehlung: B+T Bild+Ton AG (Marcel Wüest) und Auviso (Philipp Burkhardt)

Luzernmobil zeigt neu alle Park+Ride-Standorte im Kanton Luzern. http://luzernmobil.ch/verkehrsmittel/auto/park-ride

Ende 2016 erfährt der öv im Kanton Luzern einen Quantensprung. Die Bevölkerung speziell in der Agglomeration Luzern profitiert von einem der grössten Ausbauschritte der vergangenen und kommenden fünf Jahre. Neben neuen Infrastrukturen wie dem Bushub und der Busspur am Seetalplatz werden neue Linien eingeführt (z.b. Kriens Emmenbrücke) oder Linien ausgebaut (z.b. Einführung System RBus Linie 2). Gleichzeitig feiert der Tarifverbund Passepartout das 30-jährige und das Trolleybusnetz in Luzern das 75-jährige Bestehen. Ebenfalls 2016 wird der Gotthardbasistunnel in Betrieb genommen, was die Reisezeit aus dem Kanton Luzern in den Süden markant reduziert. Der grosse Ausbau des öv im Jahr 2016 soll mit einer Kampagne unter dem Auftritt des Kantons Luzern begleitet und gefeiert werden. Dazu wird ein spezieller Claim kreiert. Sämtliche Aktivitäten im Bereich des öv werden koordiniert im Rahmen dieser Kampagne durchgeführt. Involviert werden alle Partner des öv und der öffentlichen Hand. Mit einer einheitlichen Kampagne wird verhindert, dass einzelne Parter isoliert ihre Erneuerungen feiern. Kommen Sie auf uns zu, falls Sie ebenfalls Aktivitäten im Bereich öv geplant haben.

Kontakt Regionalkonferenz Christoph Zurflüh Projektleiter Kommunikation & Qualität Verkehrsverbund Luzern Seidenhofstrasse 2 6002 Luzern Telefon 041 228 47 23 christoph.zurflueh@vvl.ch www.vvl.ch