Depression als Störung des Gleichgewichts

Ähnliche Dokumente
Depressive Störungen über die Lebensspanne

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

Die drei Engel der Weihnacht

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychotherapie und Psychosomatik

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Computerspiel- und Internetsucht

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Kein Befund und trotzdem krank?

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Das Gleichgewicht halten

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Kognitive Verhaltenstherapie

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Epilepsie und Psyche

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Psychoedukation mit Krebspatienten

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

Schmerzmedizin Fragen

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Psychiatrie für Sozialberufe

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Psychotherapie und Telemedizin

Therapie der Depression

Stationäre Eltern-Kind-Behandlung

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Psychotherapie der Suizidalität

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Das Prinzip Achtsamkeit

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Psychologie der Angst

Logopädie in der Geriatrie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Volkskrankheit Depression

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Das Frauengesundheitsbuch

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Organisationale Kompetenzen

Die Sprache der Seele

Depression ein modernes Phänomen? Depression und Familie Universität Zürich, Prof. Dr. med. Daniel Hell

Selbstverletzendes Verhalten

Informationsblatt zur CBASP-Gruppentherapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Depression und Manie

Depersonalisation und Derealisation

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Psychotherapie: Manuale

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Alzheimer und andere Demenzformen

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Yoga in Prävention und Therapie

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Cannabiskonsum (AT) Haschisch und seine Wirkungen. von Karl-Ludwig Täschner. 1. Auflage

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3

Homöopathische Konstitutionsmittel für Pferde

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Individuelle Sprachförderung

4 Dimensionen des Wahns n

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Transkulturelle Pflege am Lebensende

Transkript:

Depression als Störung des Gleichgewichts Wie eine personbezogene Depressionstherapie gelingen kann von Prof. Dr. Daniel Hell 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kohlhammer 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 023390 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

1 Einführung Depression als das Ringen einer Person um ihr Gleichgewicht.................................. 9 1.1 Der Ausgangspunkt............................. 9 1.2 Depression.................................... 11 1.3 Gleichgewicht.................................. 15 1.4 Person........................................ 18 1.5 Das Ringen um Gleichgewicht an einem Beispiel....... 20 1.6 Zum Aufbau des Buches.......................... 22 2 Evidenzbasierte oder personbezogene Depressionsbehandlung eine komplementäre Gegenüberstellung...................... 25 2.1 Evidenzbasierte Medizin und ihre Grenzen............ 25 2.2 Rückkehr zum Individuum........................ 27 2.3 Missverständliche personalisierte Medizin.......... 29 2.4 Dimensionaler versus kategorialer Ansatz............. 31 3 Ausgewählte Depressionsformen mit besonderen Verletzlichkeiten und ihre Behandlung..................... 34 3.1 Bipolare affektive Störungen....................... 34 3.2 Saisonale Depressionen und andere Störungen des biologischen Rhythmus........................ 38 3.2.1 Saisonale Depressionen..................... 38 3.2.2 Zirkadiane und andere Rhythmusstörungen..... 39 3.3 Komorbidität mit anderen psychischen oder somatischen Erkrankungen.................................. 41 3.4 Ein Beispiel für eine Depression mit somatischer Komorbidität.................................. 43 5

4 Ein pragmatisches Modell der depressiven Gleichgewichtsstörung............................................. 45 4.1 Deprimierung: Physiologische Basis der Depression..... 45 4.2 Von deprimiert zu depressiv die dysfunktionelle Entwicklung................................... 50 4.3 Psychomotorische Hemmung und ihre Folgen......... 52 4.4 Ein integratives Depressionsmodell.................. 55 4.5 Beispiel für ein depressives Hochschaukeln............ 59 4.6 Statt einer Zusammenfassung: ein bildlicher Vergleich... 64 5 Gestufte Therapieansätze zur Wieder gewinnung des Gleichgewichts.................................... 65 5.1 Hilfe zur Selbsthilfe bei beginnender leichter Depression. 67 5.2 Psychotherapie bei mittelschweren depressiven Episoden und bei hartnäckigen leichten Depressionen........... 72 5.3 Interventionen zur sozialen Stressreduktion bei leichten und schwereren Depressionen............ 75 5.4 Psychopharmakotherapie und andere körperliche Verfahren v. a. bei schweren Depressionen............ 79 5.5 Schlussfolgerung................................ 83 5.6 Literarischer Kontrapunkt eines depressions erfahrenen Künstlers...................................... 84 6 Bindungsverhalten und psycho therapeutische Beziehungsgestaltung.................................. 86 6 6.1 Die Rolle unerfüllter Grundbedürfnisse.............. 87 6.2 Soziotroper und introjektiver Reaktionstypus.......... 89 6.3 Vom dominanten zum signifikanten Anderen in der Therapie................................. 92 6.4 Beispiel einer unsicher gebundenen Patientin mit Schulddepression............................. 95 6.5 Attunement.................................. 99 6.6 Carl Rogers und Martin Buber im Gespräch über die Beziehungsgestaltung...................... 101

7 Die Schamproblematik in der Depressionstherapie............ 103 7.1 Der Doppelaspekt von Scham: Selbst- und Sozialgefühl.. 104 7.2 Depressogene Beschämung........................ 105 7.3 Würdigung statt Beschämung...................... 106 7.4 Abgrenzung von Scham und Beschämung............. 107 7.5 Beschämte Scham an einem Beispiel................. 110 8 Verzweifelt sich selbst sein das Selbst in der Psychotherapie. 113 8.1 Umstrittener Selbstbegriff......................... 113 8.2 Selbsterleben und Selbstbild....................... 117 8.3 Das Scheitern moderner Menschen an ihren Selbstanforderungen............................. 118 9 Psychotherapeutisches Arbeiten am Selbstbild und Förderung persönlicher Ressourcen................................ 122 9.1 Selbstbild und kognitive Psychotherapie.............. 122 9.2 Psychodynamisches Arbeiten am Selbstbild............ 125 9.3 Sequentielle Verknüpfung verschiedener Therapieansätze. 127 9.4 Berücksichtigung unbewusster Aspekte............... 129 9.5 Der Einfluss von Persönlichkeit und Strukturniveau..... 131 9.6 Konzeptionelle Hilfen in belastenden Therapiesituationen 134 9.7 Die Wiederentdeckung von Achtsamkeit und Meditation. 137 9.8 Psychotherapie chronischer Depressionen............. 138 10 Stolpersteine und Fallgruben in der Depressionstherapie....... 141 11 Rückblick und Ausblick................................ 148 11.1 Depressive Krisen als Schicksal (Krankheit), Machsal (Überforderung) und Trausal (Botschaft)............. 148 11.2 Wie Depression zur Volkskrankheit wurde............ 149 11.3 Depression als schwarzes Loch der Erfolgs gesellschaft... 151 11.4 Die organisierte Autonomie und das erschöpfte Selbst... 153 11.5 Machsal und Beschämung......................... 155 11.6 Alternative Trausal oder die Neuentdeckung der Intersubjektivität................................ 156 11.7 Vertrauenskrise Depression........................ 157 11.8 Trausal als Utopie............................. 159 7

Dank.................................................. 161 Literatur............................................... 162 Stichwortverzeichnis...................................... 173