Wo altert Hamburg und warum? Vom demographischen Wandel zum sozialräumlichen Wandel der Wohnquartiere

Ähnliche Dokumente
Wohnen und Alltagsgestaltung älterer Menschen in verschiedenen Stadtgebieten. J. Oßenbrügge, T. Pohl, F. Giesel (Universität Hamburg)

Bevölkerungssegregation in Hamburg Herausforderungen für die Quartiersentwicklung

in verschiedenen Stadtgebieten Hamburgs Dr. Thomas Pohl, Dipl. Geogr. Flemming Giesel (Universität Hamburg)

Sozialräumliche Differenzierung in Hamburg Jüngere Entwicklungen und Perspektiven

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Monitoring soziale Stadtentwicklung Analyse, Bewertung und Schlussfolgerungen

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Die soziale und ethnische Segregation in Bremen im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten

Wuppertal-Oberbarmen: Zwischenergebnisse aus der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung

Reurbanisierung der inflationäre Gebrauch eines unzureichend definierten Begriffes

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2015 stellt sich für Frankenthal (Pfalz) wie folgt dar:

Altersgerechte Stadtentwicklung

Dr. Susanne Knabe, Dr. Barbara Warner

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

in Thüringen Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Analysen differenzierter demographischer Prozesse. Kiel

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Quartiersentwicklung für ein gutes Leben im Alter. Stadt Dortmund Fachdienst für f r Senioren

Jungbrunnen Stadt. Jungbrunnen Stadt. Älter werden im Quartier

Wohnungsversorgung älterer Menschen in Deutschland Anpassungsbedarfe und Rahmenbedingungen

Fallstudie Münster : Zurück in die Stadt?

Lebenswerte Stadt Hamburg.

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Pressegespräch Die Linke im Bundestag am h Reichstag

Herzlich Willkommen. zum Workshop Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Der demographische Wandel als Herausforderung für Städte und Gemeinden in. Mittelfranken. Informationsveranstaltung Flächenmanagement- Datenbank

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

BILDUNGSSITUATION IN BILLSTEDT

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I

Wo leben Familien in der Stadt? Kommunalstatistiken im Vergleich

Dietrich Henckel, TU Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation

Willkommen zur Veranstaltung. Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Demographischer Wandel im Raum

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

ZIMAS Zentrales Informationsmanagement- und Analysesystem

Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? , Alte Kaserne Winterthur Ein Anlass der Stadtentwicklung Winterthur

Altersgerechte Wohnquartiere Herausforderungen - Chancen

Grossstadt Winterthur - Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung? Winterthur, die neue Yuppistadt?

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Studie Universitäres Wohnen in Bochum

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Wohnen heute Anforderungen aus Nutzersicht und regionale Strategien

Stromaufwärts an Elbe und Bille

Wohnungsmarktanalyse zum bezirklichen Wohnungsbauprogramm 2014 Bezirk Wandsbek

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

Demographischer Wandel und geänderte Mobilitätsanforderungen

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte

Landschaften in Deutschland Der stille Wandel: Demographie, Lebenswelten, Lebensstile

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Aktivitäten und Aktionsräume älterer Menschen

SEGREGATION, STADTUMBAU, AUF- UND ABSTEIGENDE QUARTIERE ZU DEN VERFLECHTUNGEN VON STADTENTWICKLUNG UND WOHNUNGSMARKT

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Autoreduziertes Wohnen

Zurück in die Innenstadt?

Analyse des Verkehrsverhaltens in wachsendenurbanen Regionen mithilfe Agentenbasierter Modellierung

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Stadt als Lebensraum Die Renaissance der Städte?

Kartografische Aufbereitung des Hamburger Sozialmonitors

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

X Stadtquartiere für Jung und Alt. Stadtquartiere für Jung und Alt. Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere.

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt Zuwanderung, Wachstum, Alterung

LAGEINFORMATION

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Kostentransparenz Hilfsmittel für eine langfristig bezahlbare Siedlungsentwicklung

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Transkript:

Wo altert Hamburg und warum? Vom demographischen Wandel zum sozialräumlichen Wandel der Wohnquartiere Dr. Thomas Pohl, Flemming Giesel (Universität Hamburg)

Gliederung 1. Der demographische Wandel in der Wachsenden Stadt Hamburg 2. Ursachen der demographischen Entwicklung 3. Alltagsorganisation älterer Menschen in Abhängigkeit der Wohnlage 4. Herausforderungen für die Quartiersentwicklung

Der demographische Wandel (k)ein Thema für Hamburg? Quelle: Schuhoff/Hußing: Regionale Unterschiede im demographischen Wandel zwischen Hamburg und Flensburg. SuB 2008.

Quelle: Schuhoff/Hußing: Regionale Unterschiede im demographischen Wandel zwischen Hamburg und Flensburg. SuB 2008.

Hamburg 1987 Thomas Pohl, Universität Hamburg, Institut für Geographie Eigener Entwurf; Datenquelle: Statistik Nord

Hamburg 1995 Thomas Pohl, Universität Hamburg, Institut für Geographie Eigener Entwurf; Datenquelle: Statistik Nord

Hamburg 1999 Thomas Pohl, Universität Hamburg, Institut für Geographie Eigener Entwurf; Datenquelle: Statistik Nord

Hamburg 2003 Thomas Pohl, Universität Hamburg, Institut für Geographie Eigener Entwurf; Datenquelle: Statistik Nord

Hamburg 2009 Thomas Pohl, Universität Hamburg, Institut für Geographie Eigener Entwurf; Datenquelle: Statistik Nord

Alterssegregation in Hamburg Veränderung des Segregationsindexes (Basis: Statistische Gebiete) SI (über 65-Jährige) 0,182 0,180 0,178 0,176 0,174 Deutliche Zunahme der Segregation der über 65-Jährigen seit spätestens 2003 0,172 0,170 0,168 0,166 0,164 0,162 0,160 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Ursachen der Entwicklung

Anteil an kreativwirtschaftlichen Unternehmen Datenquelle: Statistik Nord / Unternehmensregister URS Analyse und Kartographie: Sebastian Stübner

Exkurs: Anteil an kreativwirtschaftlichen Unternehmen Statistik Monitoringverfahren I - Fallstudie zur Messung der sozialräumlichen Dynamik Hamburger Stadtteile Wintersemester Thomas Pohl (Universität 2004/2005 Hamburg) Vorüberlegungen Indikatoren Raumstruktur Anteil an kreativwirtschaftlichen Unternehmen Räumlicher Wandel Datenquelle: Unternehmensregister URS URS / Statistik / Statistik Nord Nord Kartographie: Sebastian Analyse Stübner und Kartographie: Sebastian Stübner

Hamburg: Mobilitätskennziffern (Zuzüge + Fortzüge pro 1000 Einwohner) Die Zuwanderung junger Menschen in Hamburg konzentriert sich auf die funktionsvielfältigen und innenstadtnahen Quartiere. Die suburban geprägten monofunktionalen Wohngebiete sind vielfach durch eine starke Zunahme des Anteils älterer Bewohner gekennzeichnet. eine Verjüngung der suburbanen Quartiere durch innerstädtische Wanderungen von Personen in der Familiengründungsphase bleibt weitgehend aus. Thomas Pohl, Universität Hamburg, Institut für Geographie Eigener Entwurf; Datenquelle: Statistik Nord

Hamburgs Zukunft: Junges Zentrum Alter Stadtrand Veränderung der Alltagsrhythmen in der Wissensgesellschaft Stadtrand wird tendenziell unattraktiver für jüngere Berufstätige Alterskohorteneffekte in den Wohngebieten aus den 1960/1970ern Familieneigenheim 1975 wird nun von Rentnern bewohnt Unsichere Arbeitsverhältnisse der jüngeren Generation bewirken geringere Eigentumsquoten, da Finanzierung nicht möglich ist Reihenhaus der 1960er/1970er entspricht nicht dem Wohnideal heutiger junger Familien Trend zum Wohnen mit Kindern in der Stadt ( Reurbanisierung )

3. Alltagsorganisation älterer Menschen in Abhängigkeit der Wohnlage

Hamburg Altona Aktionsraumanalyse Pohl, Giesel & Oßenbrügge

Hamburg Neuwiedenthal Aktionsraumanalyse Pohl, Giesel & Oßenbrügge

Hamburg Altona Aktionsraumanalyse Mann (73 Jahre) Rentner Frau (30 Jahre) Studentin Frau (75 Jahre) Renterin Frau (71 Jahre) Renterin Frau (26 Jahre) Studentin Mann (29 Jahre) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Pohl, Giesel & Oßenbrügge 2010

Hamburg Neuwiedenthal Aktionsraumanalyse Frau (72 Jahre) Rentnerin Frau (74 Jahre) Rentnerin Frau (81 Jahre) Rentnerin Frau (49 Jahre) Versicherungsmaklerin Mann (51 Jahre) Bauingenieur Mann (51 Jahre) Bankangestellter Pohl, Giesel & Oßenbrügge 2010

Hamburg Neuwiedenthal Aktionsraumanalyse Altersabhängige Aktionsräume Pohl, Giesel & Oßenbrügge 2010

Hamburg Altona Aktionsraumanalyse Altersunabhängige Aktionsräume Pohl, Giesel & Oßenbrügge 2010

4. Herausforderungen für die Quartiersentwicklung

Räumliche Ausgangslage Herausforderungen abhängig von der raumstrukturellen und sozialen Lage Einfamilienhaussiedlungen Geschosswohnungsbau der 50er und 60er Jahre Großwohnsiedlungen der 60er und 70er Jahre

Einfamilienhaussiedlungen Charakteristika Grüne Siedlungen Monostruktur Abhängigkeit vom Pkw

Geschosswohnungsbau Charakteristika Oftmals gut angebunden Potenzial an Grünflächen Bauliche Mängel

Großwohnsiedlungen Charakteristika Fehlende Infrastruktur Bautechnische Mängel Konzentration sozial schwächerer Gruppen

Ziele für altersgerechte Quartiere Lokal angepasste Handlungsstrategien Altersgerechte Raumplanung für ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben im Alter Handlungsfelder: Wohnung, Wohnumfeld und Soziales

Fazit Deutliche Alterung der Wohnquartiere am Stadtrand Aktionsräume konzentrieren sich mit zunehmenden Alter auf das (oft schlecht ausgestattete) Wohnumfeld Insbesondere an der monofunktionalen Peripherie sollte eine altersgerechte Ausstattung gefördert werden (Infrastruktur, Freizeitangebote etc.)