(8 KNAPPSCHAFT DIE KRANKENKASSE

Ähnliche Dokumente
Landesrahmenvereinbarung für das Saarland gemäß 20f SGB V. Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Freistaat Thüringen (LRV Thüringen)

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Freistaat Thüringen (LRV Thüringen)

Landesrahmenvereinbarung für das Saarland gemäß 20f SGB V. Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Land Niedersachsen ( LRV Prävention Niedersachsen )

der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Land Brandenburg ( LRV Brandenburg )

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Land Schleswig-Holstein ( LRV Schleswig-Holstein")

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Land Baden-Württemberg ( LRV Baden-Württemberg )

zwischen den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung vertreten durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Landesverband Nordost,

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Praventionsstrategie gem5b 20f SGB V im Land Brandenburg ( LRV Brandenburg") zwischen

Nachtrag zur Rahmenvereinbarung zur Umsetzung und finanziellen Förderung des Konzeptes HaLT- Hart am Limit in Rheinland-Pfalz

Nachtrag zur Rahmenvereinbarung zur Umsetzung und finanziellen Förderung des Konzeptes HaLT - Hart am Limit in Rheinland-Pfalz

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Land Nordrhein-Westfalen (LRV NRW)

Landesrahmenvereinbarung für den Freistaat Sachsen gemäß 20f SGB V. Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Richtgrößenvereinbarung Arznei- und Verbandmittel für das Jahr 2016

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Dreiseitiger Vertrag

Vereinbarung nach 92c SGB XI

Heilmittelvereinbarung gemäß 84 SGB V für das Jahr 2018

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

zwischen sowie den Ersatzkassen

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung. Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg

Rahmenvereinbarung. zur Durchführung der Gruppenprophylaxe nach 21 SGB V im Freistaat Thüringen

Strategieforum Prävention

Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Bundesländern

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Die nationale Präventionsstrategie -

Präventionsgesetz und Landesrahmenvereinbarungen Chancen für die Gesundheitsförderung

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Empfehlungsvereinbarung zur Sprechstundenbedarfspauschale im Rahmen der ambulanten Notfallversorgung durch Krankenhäuser.

Kündigung der DMP Diabetes m. 1 und 2-Verträge der HEK zum 31. Dezember 2015

Arzneimittelvereinbarung gemäß 84 SGB V für das Jahr 2019

Arzneimittelvereinbarung gemäß 84 SGB V für das Jahr 2018

Richtgrößenvereinbarung für das Jahr 2017

Arzneimittelvereinbarung gemäß 84 SGB V für das Jahr 2017

- andererseits. Präambel

Heilmittelvereinbarung für das Jahr 2016

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

V E R S O R G U N G S V E R T R A G

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Vereinbarung. die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als landwirtschaftliche

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Postfach , Kassel

Umsetzung des Bundespräventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Arzneimittelvereinbarung gemäß 84 SGB V für das Jahr 2016

4. NACHTRAG ZUM DATENSTELLENVERTRAG VOM

Vergütungsvereinbarung über stationäre Hospizversorgung im Sinne des 39 a SGB V

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen

Vereinbarung. zur Aufwandsentschädigung des Vorsitzenden, seines Stellvertreters und der unparteiischen Mitglieder

V E R S O R G U N G S V E R T R A G. nach 72 SGB XI über vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Das PräventionsG und die Bezüge zu den Frühen Hilfen Jahrestagungen für Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen NRW am 14./ in Köln/ Münster

6. Ergänzungsvereinbarung. zum Vertrag vom über die Bearbeitung von Dokumentationsdaten gemäß Disease-Management-Verträge.

Vereinbarung zur Errichtung der Schlichtungsstelle gemäß 49 BMV-Ä und 45 EKV. zwischen

Was bringt das Präventionsgesetz?

Bayerische Krankenhausgesellschaft e.v. Radlsteg 1, München einerseits und. AOK Bayern Die Gesundheitskasse* Carl-Wery-Straße 28, München,

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen

Anwendungsvereinbarung Onkologie (Verbände der Krankenkassen)

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Neumarkter Straße 35, München,

PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Neumarkter Straße 35, München,

Arzneimittelvereinbarung

2. Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 und 2 SGB XI zur vollstationären Pflege im Land Berlin

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017

Das neue Präventionsgesetz

3. Nachtrag vom zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 SGB XI zur vollstationären Pflege im Freistaat Thüringen in der Fassung vom

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (Pflegesachleistung gemäß 36 SGB XI)

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Geschäftsordnung der Landesschiedsstelle nach 111b SGB V in Sachsen

Heilmittelvereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016

Heilmittelvereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016

Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für Leistungen bei häuslicher Pflege

P r e i s v e r e i n b a r u n g

6. Protokollnotiz. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen. und. den Landesverbänden der Krankenkassen. und.

Das Präventionsgesetz in Kürze Tagung der sächs. Betriebsärzte, 8. Juni 2016

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation

Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für Leistungen bei häuslicher Pflege

zwischen den Landesverbänden der Pflegekassen, handelnd durch den/die

über die Richtgrößenwerte im Jahr 2013 (Heilmittel)

3. Änderungsvereinbarung. zum. Rahmenvertrag. über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung gemäß ~ 132 d SGB V. in Berlin.

zwischen «Träger_Name1» «Träger_Strasse» «Träger_PLZ» «Träger_Ort» für «Name» «Straße_HNr» «Plz» «Ort» und

Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen. Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017

der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse, Hoppegarten

Ergänzungsvereinbarung. zum. Rahmenvertrag. gemäß 75 Abs. 1 SGB XI. zur Sicherstellung der vollstationären Pflege

8. Nachtrag zur Vereinbarung

- gültig für Verordnungen (Behandlungsserien), bei denen die erste Behandlung nach dem stattfindet -

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation

Was bedeutet das Präventionsgesetz für die Arbeitswelt?

Transkript:

Landesrahmenvereinbarung für das Saarland gemäß 20f SGB V Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention Landesverband Mitte BKK (8 KNAPPSCHAFT DIE KRANKENKASSE Die Gesundheitskasse. SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft. Forsten und Gartenbau vdekc) Di# Fr<^f7kaK#n Die trsatzkassen GkIKK Südwest Deutsche Rentenversicherung Saarland Deutsche Rentenversicherung Bund DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Ministenum für. Soziales Gesundheit.. ' ; Frauen und Familie V«V. SAARLAND

zwischen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland zugleich für die Pflegekasse der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland dem BKK Landesverband Mitte zugleich in Wahrnehmung der Aufgaben eines Landesverbandes der Pflegekassen nach 52 SGB XI der IKK Südwest zugleich für die Pflegekasse der IKK Südwest der KNAPPSCHAFT Bochum, Regionaldirektion Saarbrücken zugleich für die Pflegekasse der KNAPPSCHAFT Regionaldirektion Saarbrücken der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse zugleich für die Pflegekasse der SVLFG den nachfolgend benannten Ersatzkassen, zugleich für die bei ihnen errichteten Pflegekassen - BARMER - Techniker Krankenkasse (TK) - DAK-Gesundheit - Kaufmännische Krankenkasse - KKH - HEK - Hanseatische Krankenkasse - Handelskrankenkasse (hkk) gemeinsamer Bevollmächtigter mit Abschlussbefugnis: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), vertreten durch den Leiter der vdek-landesvertretung Saarland (nachfolgend Krankenkassen" genannt). der Deutschen Rentenversicherung Saarland, der Deutschen Rentenversicherung Bund der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (nachfolgend Träger der Rentenversicherung" genannt), den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung vertreten durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (nachfolgend Träger der Unfallversicherung" genannt) und dem Land Saarland" vertreten durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (nachfolgend Land Saarland" genannt) alle zusammen nachfolgend Beteiligte" genannt. Seite 2 von 10

Präambel Die Beteiligten schließen unter Berücksichtigung der bundeseinheitlichen trägerübergreifenden Rahmenempfehlungen sowie der Ziele der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie diese Landesrahmenvereinbarung (LRV) mit dem Ziel, die nationale Präventionsstrategie im Saarland unter Berücksichtigung der im Land formulierten gesundheitsbezogenen Ziele umzusetzen. Prävention und Gesundheitsförderung sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Das setzt voraus, dass die jeweiligen Verantwortungsträger auf der Basis ihrer gesetzlich zugewiesenen Verantwortung tätig werden und sich angemessen beteiligen. Die Beteiligten an dieser LRV sind sich einig, dass die Intensivierung des Engagements der Sozialversicherungsträger nicht zu einer Reduktion des Engagements der übrigen Beteiligten oder anderer verantwortlicher Akteure führen darf. Die Beteiligten der LRV setzen sich vielmehr gemeinsam dafür ein, weitere Partner für Prävention und Gesundheitsförderung im Saarland zu gewinnen und die Reichweite ihrer Aktivitäten zu erweitern. Die Beteiligten dieser LRV und ihre Partner haben in den letzten Jahren viele erfolgreiche Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung initiiert, begleitet und unterstützt. Im Saarland haben sich bewährte Strukturen der Zusammenarbeit sowie verbindliche Kooperationen etabliert, wie etwa bei der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit", der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege, dem kommunalen Gesundheitsförderungsprojekt Das Saarland lebt Gesund" sowie dem Bündnis für Arbeits- und Gesundheitsschutz Saar. Die vorliegende Vereinbarung bietet den Rahmen, bewährte Ansätze und Kooperationen der Prävention und Gesundheitsförderung fortzuführen bzw. auszubauen und neue Initiativen gemeinsam voranzubringen. Dies kann sowohl landesweit als auch regional begrenzt entsprechend der jeweiligen Bedarfe geschehen. Die Beteiligten stimmen sich in der trägerübergreifenden Zusammenarbeit bedarfsbezogen ab. Die Beteiligten dieser Landesrahmenvereinbarung sind sich einig in der Zielsetzung, Aktivitäten der Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig anzulegen und dabei den jeweils aktuellen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden. Dies beinhaltet insbesondere eine Orientierung an den bestehenden Bedarfen auf der Grundlage der Gesundheitsberichterstattung des Landes und der Kommunen. Die weiteren Beteiligten der LRV bringen hier die ihnen zur Verfügung stehenden Informationen in diese ein. Die daraus sichtbaren Ursachen ungleicher Gesundheitschancen bilden einen wesentlichen Ausgangspunkt für die Planung von gemeinsamen Maßnahmen. Besondere Beachtung bei der Planung von Maßnahmen soll die Verminderung sozial bedingter sowie geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen finden. Daran sind alle verantwortlichen Ressorts der Landesverwaltung sowie ggf. der beigetretenen Kommunen, die für Gesundheitsförderung und Prävention Verantwortung tragen, zu beteiligen. Bei der Umsetzung von Maßnahmen haben Evaluation und Qualitätssicherung einen hohen Stellenwert. Seite 3 von 10

1 Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention Grundlagen dieser LRV sind 1. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten gemäß 20a SGB V in Verbindung mit dem Leitfaden Prävention - Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 - (nachfolgend: Leitfaden Prävention) - in der jeweils gültigen Fassung, 2. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zur Gesundheitsförderung in Betrieben gemäß 20b SGB V in Verbindung mit dem Leitfaden Prävention, 3. Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung gemäß 5 Abs.1 und Abs. 2 SGB XI, 4. Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung gemäß 14 SGB VI 5. Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung gemäß 14 Abs. 1 SGB VII, 6. Leistungen der Gesundheitsförderung und Prävention des Landes Saarland, 7. ggf. Leistungen von dieser LRV Beigetretenen im Sinne des 20 f Abs. 2 Satz 2 im Rahmen ihres jeweiligen gesetzlichen Auftrages. 2 Beitritt (1) Macht ein Beitrittsberechtigter im Sinne des 20f Abs. 2 Satz 2 SGB V von seinem gesetzlichen Beitrittsrecht Gebrauch, wird er Beteiligter an dieser LRV. (2) Der Beitritt erfolgt schriftlich durch Abgabe der Beitrittserklärung (Anlage 2 zur LRV). Die Beitrittserklärung enthält Angaben zu den Leistungen des Beitrittsberechtigten und deren Rechtsgrundlagen gemäß 1 Nr. 7. Die Beitrittserklärung ist an den Verband der Ersatzkassen, Landesvertretung Saarland zu richten und wird wirksam mit Zugang. 3 Gemeinsame Ziele und Handlungsfelder (1) Die Beteiligten an der LRV richten im Rahmen dieser Vereinbarung ihre Aktivitäten prioritär auf die in den Bundesrahmenempfehlungen (Anlage 1 zur LRV) festgelegten Ziele und Handlungsfelder entsprechend ihres jeweiligen gesetzlichen Auftrages aus. (2) Die Zieleplanung und die Festlegung von gesundheitsbezogenen Zielen erfolgen im Saarland durch die Beteiligten auf Basis der Bundesrahmenempfehlung, den Gesundheitszielen des Saarlandes sowie den gesetzlichen Grundlagen nach 1 dieser LRV. Durch Aktivitäten auf Basis der LRV sollen insbesondere folgende Präventionsziele nachhaltig gestützt werden: a. Gesund aufwachsen b. Gesund leben und arbeiten c. Gesund im Alter. Seite 4 von 10

Vorrangige Handlungsfelder und Zielgruppen auf Basis der vorliegenden LRV im Saarland sind übergreifende Präventionsaktivitäten. Ein Fokus liegt auf vulnerablen Zielgruppen mit erhöhten Gesundheitsrisiken und gleichzeitig geringeren Gesundheitschancen. Besondere Beachtung bei der Planung von Maßnahmen sollen auch geschlechtsbezogene Ursachen finden. Insbesondere sollen auch Menschen von Präventionsmaßnahmen profitieren, die aufgrund von besonderen Lebenslagen oder Mehrfachbelastungen, z.b. Beruf, Familie, häusliche Pflege oder Ehrenamt einen erhöhten Bedarf haben. Die Reduktion chronischer Erkrankungen durch Senkung der ihnen zugrunde liegenden Risikofaktoren und die Stärkung der allgemeinen krankheitsunspezifischen Ressourcen und Kompetenzen stehen ebenfalls im Fokus. Hierbei sollen die für die Lebenswelt verantwortlichen Träger bei der präventiven sowie gesundheits-, sicherheits- und teilhabeförderlichen Weiterentwicklung der jeweiligen Lebenswelt in den eigenen Präventionsaktivitäten unterstützt werden. Voraussetzung für die Unterstützung auf Basis der LRV ist, dass die für die Lebenswelt verantwortlichen Träger und politischen Verantwortlichen angemessene Eigenleistungen erbringen und eine nachhaltige Weiterentwicklung und Umsetzung der angestoßenen Aktivitäten eigenständig anstreben und sicherstellen. Die Beteiligten der LRV bilden gemeinsam eine Saarländische Präventionskonferenz" als ständige Einrichtung, die in der Regel einmal jährlich einberufen werden soll. Die Saarländische Präventionskonferenz hat insbesondere die Aufgaben Über die Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekte und deren Ergebnisse zu berichten; Die Zielerreichung zu evaluieren und Ziele sowie Handlungsfelder weiterzuentwickeln; Impulse zu aktuellen und grundsätzlichen Entwicklungen in der Gesundheitsförderung im Saarland zu geben; Handlungsbedarfe in der Prävention zu identifizieren und Handlungsempfehlungen hierzu an die Beteiligten zu geben. Der geschäftsführende Vorsitz der Saarländischen Präventionskonferenz" liegt bei der GKV. Teilnehmer sind die Beteiligten der LRV, weitere Teilnehmer können auf Verlangen eines Beteiligten anlassbezogen eingeladen werden. Die Prüfung, Entwicklung und Weiterentwicklung der Präventionsziele wird zwischen den Beteiligten regelmäßig, spätestens jedoch im Folgejahr nach Veröffentlichung des Präventionsberichtes der nationalen Präventionskonferenz unter Berücksichtigung der gesundheitsbezogenen Ziele im Saarland sowie den Präventionszielen auf Basis der aktuellen Bundesrahmenempfehlung abgestimmt. (3) Grundlage für die Zielplanung und Aktivitäten bilden die Daten der Gesundheitsberichterstattung im Saarland sowie auf Bundesebene und auf kommunaler Ebene. Die Krankenkassen und die Träger der Renten- und Unfallversicherung werden Informationen und Daten im Rahmen ihrer Möglichkeiten in den Prozess der gesundheitsbezogenen Zieleplanung einbringen. Seite 5 von 10

4 Koordinierung von Leistungen zwischen den Beteiligten (1) Die Koordinierung von Leistungen gem. 20f Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB V zwischen den Beteiligten der LRV kann in separaten Kooperationsvereinbarungen zwischen den jeweils Beteiligten geregelt werden. Diese können sich auf einzelne Maßnahmen bzw. Projekte beziehen oder Grundsätze zur Vorgehensweise in bestimmten Lebenswelten beinhalten. (2) An den Kooperationsvereinbarungen zu einzelnen Maßnahmen bzw. Projekten sind jeweils zu beteiligen: - mindestens eine Krankenkasse und/oder ein Landesverband und/oder ein Träger der Rentenversicherung und/oder ein Träger der Unfallversicherung, - mindestens ein Verantwortlicher für die Lebenswelt, in der die Maßnahme/das Projekt durchgeführt wird. Die Unterzeichner dieser Kooperationsvereinbarung bestimmen dort Näheres zur Kooperation, insbesondere; (a) den Bezug zu den maßgeblichen Handlungsfeldern und Zielen, (b) den Bezug zu den maßgeblichen Rechtsgrundlagen der beteiligten Akteure, (c) die geplante Vorgehensweise, (d) die konkreten Leistungen/Beiträge aller Unterzeichner, (e) die Qualitätssicherung, die Dokumentation und die Evaluation. An den Kooperationsvereinbarungen, die sich auf Grundsätze zu Vorgehensweisen in bestimmten Lebenswelten beziehen, sind die Sozialversicherungsträger zu beteiligen, die einen Unterstützungs- bzw. Leistungsauftrag für diese Lebenswelt haben. (3) Darüber hinaus können die in 20f Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 SGB V und/oder in 20f Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 SGB V Genannten an der Kooperationsvereinbarung beteiligt sein. (4) Die Beteiligten der LRV streben trägerübergreifende Kooperationen an und informieren sich bedarfsbezogen gegenseitig über ihre jeweiligen Angebote zu Gesundheitsförderung und Prävention. (5) Die Sozialversicherungsträger bilden zur Realisierung gemeinsamer Projekte eine Steuerungsgruppe. Diese koordiniert landesweite Projektvorschläge oder Konzepte für besondere Zielgruppen. Näheres regelt eine Vereinbarung nach Absatz 1. 5 Klärung von Zuständigkeitsfragen (1) Die Krankenkassen, die Träger der Rentenversicherung sowie die Unfallversicherung sind grundsätzlich über das Leistungsspektrum von Kranken-, Renten- und Unfallversicherung zu Gesundheitsförderung und Prävention informiert und unterrichten bei Bedarf die Träger von Lebenswelten über bestehende Unterstützungsmöglichkeiten. Seite 6 von 10

(2) Die Krankenkassen, die Träger der Rentenversicherung sowie die Träger der Unfallversicherung stimmen sich bedarfsbezogen über Zuständigkeitsfragen bei Fragen der Gesundheitsförderung und Prävention ab. (3) Um Betrieben im Saarland, im Besonderen Klein- und mittelständischen Unternehmen, den Zugang zu Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung zu erleichtern, richten die Krankenkassen im Saarland auf der Grundlage des 20b Abs. 3 SGB V eine gemeinsamen BGF-Koordinierungsstelle ein. Die Krankenkassen regeln gemäß 20b Abs. 3 SGB V weitere Einzelheiten zur Umsetzung untereinander in einer gesonderten Kooperationsvereinbarung. 6 Gegenseitige Beauftragung nach dem SGB X Die Krankenkassen, ihre Landesverbände, die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung können sich gegenseitig mit der Erbringung von Leistungen zur Gesundheitsförderung und Prävention beauftragen, wenn die Voraussetzungen des 88 SGB X gegeben sind. 7 Laufzeit, Kündigung, Anpassung (1) Diese LRV ist unbefristet und tritt mit Unterzeichnung der Beteiligten zum 02.02.2017 in Kraft. (2) Ein Beitrittsberechtigter, welcher der LRV gem. 2 beigetreten ist, kann seinen Beitritt mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gegenüber der in 2 Abs. 2 genannten Stelle schriftlich kündigen. Die Beteiligung der übrigen Beteiligten einschließlich weiterer Beigetretener wird dadurch nicht berührt. (3) Die LRV endet, wenn sie durch eine neue LRV ersetzt wird, die dem gesetzlichen Auftrag gemäß 20f SGB V entspricht. Die neue LRV kommt zustande mit Unterzeichnung der gemäß 20f Abs. 1 SGB V vorgesehenen Beteiligten. (4) Ein Beteiligter kann unter schriftlicher Angabe erheblicher Gründe auch unterhalb der Schwelle des 59 SGB X von den anderen Beteiligten eine Änderung der LRV unter angemessener Berücksichtigung seiner erheblichen Gründe verlangen. Die Beteiligten haben hierüber innerhalb von sechs Monaten zu entscheiden. (5) Die LRV endet, wenn ihre gesetzliche Grundlage ersatzlos wegfällt. 8 Schlussbestimmungen (1) Alle Änderungen und Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform, dies gilt auch für einen Verzicht auf das Schriftformerfordernis selbst. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Seite 7 von 10

(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser LRV ganz oder teilweise nichtig bzw. unwirksam oder nicht durchführbar sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die Beteiligten werden die nichtigen bzw. unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmungen durch wirksame Bestimmungen ersetzen, die dem gewollten Inhalt möglichst nahe kommen. Seite 8 von 10

Anlage 3 zur Landesrahmenvereinbarung Prävention Saarland Anlage zu 3, (3) der Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Saarland ( LRV Saarland") Die GEDA Gesundheit in Deutschland aktuell", die Gesundheitsberichterstattung (GBE) Bund und Amtliche Statistik Saarland, die Gesundheitsberichterstattung des Saarlandes, das Krebsregister Saarland, die ESTHER-Studie, u. a. zeigen in ihren Morbiditäts- und Mortalitätsdaten derzeit eine hohe Prävalenz bei folgenden Erkrankungen: Zum Beispiel Übergewicht Herz-Kreislauf Erkrankungen Diabetes TYP 2 Krebs e Sucht (z. B. Alkohol, Nikotin) Die durch die Landesrahmenvereinbarung initiierten Präventionsprojekte sollen geeignet sein diese sowie andere, chronische nichtübertragbare Erkrankungen durch die Reduktion von lebens- und arbeitsweltlich bedingten Risiken durch Senkung der ihnen zugrunde liegenden Risikofaktoren und gleichzeitig Stärkung allgemeiner, (krankheitsunspezifischer) gesundheitlicher Ressourcen und Kompetenzen in ihrer Entstehung zu verhindern bzw. ihre Entstehung zu verzögern. Die Präventionsprojekte sollen Lebenswelten und die dortigen Rahmenbedingungen menschengerecht gestalten und gesundheitsförderlich weiterentwickeln sowie die hier lebenden und arbeitenden Menschen bei der Aufnahme und Verstetigung gesundheitsförderlicher und sicherheitsrelevanter Verhaltensweisen unterstützen. Die Grundlage für den Handlungsspielraum der Sozialversicherungsträger wird durch die jeweils einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen sowie den ergänzenden Bestimmungen hierzu bestimmt. Die Saarländische Präventionskonferenz wird von den Beteiligten der Landesrahmenvereinbarung ausgerichtet. Der geschäftsführende Vorsitz liegt bei der GKV. Die inhaltliche Vorbereitung der Saarländischen Präventionskonferenz übernehmen die Landesverbände der Krankenkassen und der Verband der Ersatzkassen, Der Verein.Prävention und Gesundheit im Saarland e.v. (PuGiS)' übernimmt für die ersten beiden Präventionskonferenzen die organisatorische Vorbereitung. Das weitere Vorgehen wird im Nachgang der zweiten Saarländischen Präventionskonferenz zwischen den Beteiligten einvernehmlich abgestimmt.

Anlage X zur LRV Saarland": Beitrittserklärung Erklärung über den Beitritt gemäß 2 der Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f Abs. 2 Satz 3 SGB V (LRV Saarland) (Beitrittserklärung) Hiermit erklären wir, Name, Anschrift des Beitretenden: verbindlich unseren Beitritt zur LRV Saarland" in der Fassung vom 02.02.2017. Rechtsgrundlagen und Leistungen des Beitragsberechtigten: Ort, Datum Unterschrift Beitretender: vertreten durch: Name, Vorname, Funktion beim Beitretenden Seite 1 von 1

Anlagen: Anlage 1: Beitrittserklärung Anlage 2: Bundesrahmenempfehlung Anlage 3: Anlage zu 3 (3) Saarbrücken, Berlin, Bochum, Eisenberg, Heidelberg, Kassel, Mainz, Speyer Ministerii\für Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen A ^ BKK Landesverband Mitte Armin Schimsheimer Regionalvertreter Rheinland-Pfalz und Saarland, Ajs. m, AOK RheinländlPfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Christiahe Firk Landesgeschäftsführerin Saarland IKK Südwest Prof. Dr. Jörg Loth Vorstand ; v fy- ) KNAPPSCHAFT V Regionaldirektion Saarbrücken Armin Beck Leiter der Regionaldirektion Versicherung für Landwirtschaft, / forsten und Gartenbau Detlef Oesterwinter Leiter Landesverbandsaufgaben Mitte Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Dec.i.eiter der vdek-landesvertretung Saarland Seite 9 von 10

4. 'cj' tut:/ Deutsche Rentenversicherung Saarland Stephanie Becker-Kretschmer Geschäftsführerin der DRV Saarland r \A1^ Deutsche Rentenversicherung Bund Jürgen Ritter Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-ßee Armin Beck Leiter der Regionaldirektjon Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Landesverband Südwest (DGUV) Thomas Köhler Landesdirektor Seite 10 von 10