Das neue Präventionsgesetz
|
|
- Hella Tiedeman
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das neue Präventionsgesetz Auswirkungen und Folgen für die Akteure im betrieblichen Gesundheitsschutz Gerald Wanka, DGUV
2 Grundlage Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (PrävG) kein eigenes Gesetz, sondern eine Änderung und Ergänzung folgender Gesetze: fünftes bis achtes sowie elftes Sozialgesetzbuch, Infektionsschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz und weiterer Gesetze Andreas Gerlach Fotolia
3 Konkrete Ziele des Präventionsgesetzes Stärkung von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten Verbesserung der Kooperation der Sozialversicherungsträger und der Koordination der Leistungen in Lebenswelten Qualitätssicherung Verbesserung der Rahmenbedingungen für die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und engere Verknüpfung mit dem Arbeitsschutz Fortentwicklung der präventiven Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten Förderung des Impfwesens
4 Konkrete Ziele des Präventionsgesetzes Stärkung von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten d.h. da, wo Menschen leben lernen arbeiten
5 Konkrete Ziele des Präventionsgesetzes Verbesserung der Kooperation der Sozialversicherungsträger und der Koordination der Leistungen in Lebenswelten unter Beteiligung des BMAS und den kommunalen Spitzenverbänden KonstantinosKokkinis Fotolia
6 Konkrete Ziele des Präventionsgesetzes Qualitätssicherung Falko Matte Fotolia
7 Konkrete Ziele des Präventionsgesetzes Verbesserung der Rahmenbedingungen für die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und engere Verknüpfung mit dem Arbeitsschutz Coloures-pic - Fotolia.com
8 Konkrete Ziele des Präventionsgesetzes Fortentwicklung der präventiven Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten Früherkennungs -untersuchung Impfprävention präventive Leistungen Gesundheitsuntersuchung Präventionsempfehlungen
9 Konkrete Ziele des Präventionsgesetzes Förderung des Impfwesens weissdesign Fotolia
10 Vorteile des Präventionsgesetzes für Beschäftigte in Betrieben verstärkte Unterstützung gesundheitsfördernder Strukturen Beratung und Unterstützung von KMU zu Angeboten durch regionale Koordinierungsstellen der Krankenkassen Kompetenz der Betriebsärzte als Experten für Prävention am Arbeitsplatz soll erweitert werden
11 Akteure und Strategien KV, RV, UV und PflV, Arbeitsschutzbehörden der Länder, Organisationen im Arbeitsschutz Gemeinsame Nationale Präventionsstrategie Nationale Präventionskonferenz (Geschäftsstelle BzgA): Rahmenempfehlungen, 4jährig Präventionsbericht an BMG, Stellungnahme von Bundesregierung tom Fotolia.com Rahmenvereinbarungen auf Landesebene Jährlich Präventionsforum
12 Akteure im Gesundheitsschutz Überbetriebliche Zusammenarbeit, z. B. in GDA, Nationale Präventionsstrategie Akteure des überbetrieblichen Arbeitsschutzes Staatliche Arbeitsschutzaufsicht Unfallversicherungsträger Arbeitgeber Betriebliche Akteure Betriebliche Interessenvertretungen Fachkräfte für Arbeitssicherheit Sicherheitsbeauftragte Betriebsärzte Verantwortliche für das betriebliche Eingliederungsmanagement Analyse/ Diagnose Akteure BGF/ BGM Krankenkassen gewerbliche Anbieter Rentenversicherungsträger Service und Überwachung Ergebnisbewertung Interventionsplanung Service Intervention Verbände / Arbeitsgemeinschaften / Netzwerke
13 Nationale Präventionsstrategie Vereinbarung von Bundesrahmenempfehlungen (BRE) Erstellung trägerübergreifendem Bericht zu Entwicklung von Gesundheitsförderung und Prävention (alle 4 Jahre zur Vorlage an NPK) Ben Chams Fotolia
14 Nationale Präventionsstrategie als Teil des PrävG Umsetzung auf den zwei Handlungsebenen Bund und Länder Stärkung der Kooperation der Sozialversicherungsträger Verbesserung der Koordination von zielgerichteter und wirksamer Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten Gesetzliche Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung entwickeln Präventionsstrategie und beteiligen weitere Akteure, d.h. Vereinbarung von Bundesrahmenempfehlungen Erstellung eines Präventionsberichtes im Zeitraum von 4 Jahren
15 1. Nationale Präventionskonferenz (Bund) Geschäftsstelle bei der BZgA Patienten 2 BA: 1 Präv.- forum:1 DGB: 1 Komm. SpiV: 3 BDA: 1 GKV-SV: 2* Bundesrahmenempfehlungen Ziele, Handlungsfelder Zielgruppen zu beteiligende Organisationen Dokumentations- und Berichtswesen (Benehmen mit BMG, BMAS, BMFSFJ, BMI, BMEL, Ländern) Präventionsbericht mit Angaben zu: Ausgaben Zugangswegen u. erreichten Personen Zielerreichung Erfahrungen zur Qualitätssicherung Erfahrungen zur Zusammenarbeit Länder: 4 Bund: 4 PflegeV: 2* PKV: 1 freiw.* DRV- Bund: 2* DGUV/ SVLFG: 2* Beratendes Präventionsforum BVPG übernimmt die Durchführung
16 Rahmenempfehlungen auf Bundesebene Gemeinsame Ziele, Zielgruppen und Handlungsfelder Ziele gesund aufwachsen gesund leben und arbeiten gesund im Alter
17 Rahmenempfehlungen auf Bundesebene Gemeinsame Ziele, Zielgruppen und Handlungsfelder Zielgruppen
18 Rahmenempfehlungen auf Bundesebene Gemeinsame Ziele, Zielgruppen und Handlungsfelder Handlungsfelder alle Menschen mit lebensweltbezogener Prävention Präventionsarbeit in kommnalen Einrichtungen Gesundheitsförderung in Betrieben Maßnahmen in Kindergärten und Schulen Aktivitäten in Pflegeeinrichtungen
19 Schwerpunkte der bundeseinheitlichen Rahmenempfehlungen (BRE) Geltungsbereiche: Betriebe und Lebenswelten Leistungsgrundlagen der NPK-Träger (KV, UV, RV, PflV) Bedarfsorientierung und Zielentwicklungsprozess Qualitätskriterien Dokumentations- und Berichtspflichten Prävention als gesamtgesellschaftliches Thema Gemeinsame Ziele und Handlungsfelder
20 Landesrahmenvereinbarungen (Landesebene) Länder GKV- Landesverbände und Ersatzkassen Gemeinsame Ziele und Handlungsfelder Koordinierung von Leistungen Klärung von Zuständigkeitsfragen Möglichkeiten gegenseitiger Beauftragung Zusammenarbeit mit ÖGD und Jugendhilfe Mitwirkung weiterer Einrichtungen jeweils unter Berücksichtigung der Bundesrahmenempfehlungen UV-Träger RV-Träger Beteiligung und Beitrittsmöglichkeit Komm. SpiV auf Landesebene Bundesargentur für Arbeit Träger der Grundsicherung Landesbehörden für den Arbeitsschutz
21 Bundesländer mit Vereinbarungen zum PrävG Hessen Rheinland-Pfalz Thüringen Sachsen Tanja Bagusat Fotolia
22 Leistungen der Sozialversicherungsträger gesetzliche Krankenversicherung gesetzliche Rentenversicherung gesetzliche Unfallversicherung
23 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht als: verhaltensbezogene (Individual-) Prävention Leistungen in Lebenswelten Leistungen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Aufbau und Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in Lebenswelten und Betrieben Erhöhung der Aufwendungen pro versicherte Person
24 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung medizinische Leistungen zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit i.s. verhaltensorientierter Programme Beratung der Betriebe u.a. zu Themen der Gesundheitsförderung und zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
25 Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung Unterstützung der Betriebe und Bildungseinrichtungen bei der Verhütung von: Arbeitsunfällen Berufskrankheiten und arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren Präventionsleistungskatalog
26 Spezielle Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung Stärkung der betrieblichen Gesundheitsförderung Portfolio der betriebsärztlichen Leistung
27 Stärkung der betrieblichen Gesundheitsförderung frühzeitiges Erkennen von Krankheiten und Reduktion von Gefahren für die menschliche Gesundheit in den Lebenswelten also auch im Betrieb Gesetz nimmt Bezug auf betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung fotogestoeber Fotolia.com
28 Portfolio der betriebsärztlichen Leistungen zusätzlich zur arbeitsmedizinischen Vorsorge: Gesundheitsuntersuchungen Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Präventionsempfehlungen Empfehlungen medizinischer Vorsorgeleistungen und über die Heilmittelversorgung Impfungen
29 Schwerpunktthemen der betriebsärztlichen Leistungen Diabetes mellitus Typ 2 Brustkrebs Depressive Erkrankungen Tabakkonsum reduzieren Gesund aufwachsen Gesund älter werden Alkoholkonsum reduzieren verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln Gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Souveränität der Patienten/innen stärken Phoenixpix Fotolia.com
30 Zusammenfassung und Ausblick Gesundheitsförderung Prävention in Lebenswelten Kooperation der Akteure Koordination der Partner engere Verzahnung Arbeitsschutz betriebliche Gesundheitsförderung Qualitätssicherung Koordination Qualitätssicherung Kooperation
31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! bluedesign - Fotolia
PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM
PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM 2 PrävG: Die Baustellen Versicherte Arbeitgeber Lebenswelten (2 ) BGF (2 ) 7 pro Versicherten BGF-Bonus Zusatzkosten Individualprävention
Das neue Gesetz (I) Übersicht über die Eckpunkte und die wichtigsten Details
Das neue Gesetz (I) Übersicht über die Eckpunkte und die wichtigsten Details Kompetenzforum 2016 des Gesunde Städte Netzwerks München, 22. Februar 2016 Dr. Volker Wanek GKV-Spitzenverband, Abteilung Gesundheit
Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?
Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Maria Becker Leiterin der Unterabteilung Prävention im Bundesministerium für Gesundheit Jahrestagung der LVG & AFS
Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen
Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen Referent: Thomas Meertz, Regionaldirektor der AOK Duisburg Oberhausen Eva-Maria Burhans /
Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?
Präventionsgesetz - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf? Olaf Liebig Leiter des Referats Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung, Betriebliche
Umsetzung des Bundespräventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen
Umsetzung des Bundespräventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen Heike Reinecke Gliederung Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Landesrahmenvereinbarung
Die nationale Präventionsstrategie -
Die nationale Präventionsstrategie - Umsetzungsschritte auf Ebene des Bundes Kassel, 06.07.2016 Jens Hupfeld, GKV-Spitzenverband Die nationale Präventionsstrategie: Intention des Gesetzgebers Zielorientierte
Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen
Das Präventionsgesetz - Jahrestagung 2016 der Österr. Gesellschaft für Arbeitsmedizin 24.09.2016 Dr. Wolfgang Panter Präsident Verband Deutscher Betriebsund Werksärzte e.v. (VDBW) 2 Unser Gesundheitssystem
Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?
Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bremen 10. November 2015 Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene? Olaf Liebig Leiter des Referats Re htsfrage der pri äre
Das Präventionsgesetz Neue Möglichkeiten für die Suchtprävention?!
AOK NORDOST Das Präventionsgesetz Neue Möglichkeiten für die Suchtprävention?! 05.10.2016, 6. Plenum der Landessuchtkonferenz Werner Mall, Leiter Unternehmensbereich Prävention Agenda Neuerungen durch
Präventionsgesetz Wo stehen wir?
Präventionsgesetz Wo stehen wir? Prof. Dr. Wolfgang H. Caselmann Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 4. November 2015 LZG-Fachtag Hintergrund 4. Anlauf 25.7.2015/1.1.2016 Gesetz zur
Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?
Das Präventionsgesetz: was erwartet uns? Wie steht es um die Umsetzung in Hamburg? Workshop 8. Juni 2016, Handelskammer Hamburg Kathrin Herbst, Leiterin vdek-landesvertretung Hamburg Neuerungen durch das
Krankenkassen als Partner in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention
Krankenkassen als Partner in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention Voraussetzungen, Herausforderungen, Möglichkeiten Fachtagung Für eine bessere Gesundheitsförderung und Prävention in der
Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr
Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab 2016 Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr Die wesentlichen Inhalte des Präventionsgesetzes 1. Stärkung
Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung
Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg Sachstand zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF), 10.02.2016 Kathrin Herbst, Leiterin
Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017
LVG & AFS Nds. e. V., Jahrestagung 20. Juni 2018, Hannover Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017 Dr. Beate Grossmann, BVPG Bonn
Was bringt das Präventionsgesetz?
Was bringt das Präventionsgesetz? Prof. Dr. Wolfgang H. Caselmann Bayer. Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 3. Dezember 2014 Gesundheitsbeirat der Stadt München Hintergrund 4. Anlauf - GroKo 31.10.2014
Das Präventionsgesetz - eine kritische Betrachtung auf Bundesebene
Jahrestagung der LVG & AFS Hannover, 13. Juni 2017 Wird mehr Gesundheit ermöglicht? Umsetzung und Herausforderungen des Präventionsgesetzes in Niedersachsen Das Präventionsgesetz - eine kritische Betrachtung
Neues Präventionsgesetz: Regionale Gesundheitsförderung erfolgreich weiterentwickeln
Neues Präventionsgesetz: Regionale Gesundheitsförderung erfolgreich weiterentwickeln AOK Mittlerer Oberrhein/ Geschäftsführer/ Harald Röcker Kommunales Sozialforum der Stadt Bruchsal am 20.10.2016 Übersicht
Das Präventionsgesetz in Kürze Tagung der sächs. Betriebsärzte, 8. Juni 2016
Das Präventionsgesetz in Kürze Tagung der sächs. Betriebsärzte, 8. Juni 2016 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon Attiya Khan Wer etwas verändern will, muss neue Wege gehen! Joachim Löw Quelle: Offizielles
Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Bundesländern
Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Bundesländern Fachtagung der Sektion Sozialpolitik in der DGS in Kooperation mit dem FGW Vorbeugende Sozialpolitik: Die Rolle der Bundesländer im Sozialinvestitionsstaat
Das Präventionsgesetz vom Konzept zur Umsetzung vor Ort
Vortrag auf der Fachtagung Prävention in Lebenswelten am 26. Oktober 2016 in Neuss Das Präventionsgesetz vom Konzept zur Umsetzung vor Ort Dr. Beate Grossmann Bonn 1 BG 26.10.2016 Gliederung 1. Konzeptioneller
Das PräventionsG und die Bezüge zu den Frühen Hilfen Jahrestagungen für Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen NRW am 14./ in Köln/ Münster
Das PräventionsG und die Bezüge zu den Frühen Hilfen Jahrestagungen für Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen NRW am 14./21.06 2016 in Köln/ Münster gefördert vom: Ziele des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung
Das Präventionsgesetz im Überblick
Dr. Rüdiger Meierjürgen Das Präventionsgesetz im Überblick Köln, 26. April 2017 Gliederung 1. Ziele 2. Leistungen 2.1 Verhaltensprävention 2.2 Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung 2.3 Betriebliche Gesundheitsförderung
Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017
Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Dr. Marion Kalwa Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Agenda 1. Entwicklungen
Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen. Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017
1. Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017 Wichtige Ziele des Gesetzgebers Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Fokussierung
Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon
Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon Überblick Im Juli 2015 wurde das Präventionsgesetz (PrävG) beschlossen: Gesetz zur Stärkung der
Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern
Prof. Dr. Wolfgang H. Caselmann Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern Wo stehen wir? Am 25.07.2015 ist das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsgesetz - PrävG)
Das Präventionsgesetz
Das Präventionsgesetz AOK NORDWEST Abteilung Marketing/Produkte 28.10.2015 Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege - Siegen-Wittgenstein Das Präventionsgesetz Umsetzung des Präventionsgesetzes
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Quelle: Ulla Walter, MHH 2015 Inhalte und Ziele (I) Verbesserung von Kooperation und Koordination aller Sozialversicherungsträger
Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen
Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen Ein Beitrag von Dr. Ingo Weinreich [BBGM e.v.] Wolfsburg 22. April 2016 Beitrag PrävG BBGM
Präventionsgesetz. Ein Schritt zur Gesundheitsförderung? Raimund Geene & Michael Reese
Präventionsgesetz Ein Schritt zur Gesundheitsförderung? Raimund Geene & Michael Reese 1 Gesetzesentstehung Wann wird ein Gesetz verabschiedet? zivilgesellschaftlich wirtschaftlich politisch relevantes
Was bedeutet es für die Arbeitswelt?
Das neue Präventionsgesetz Was bedeutet es für die Arbeitswelt? Tamara Hammer, Bruno Zwingmann Am 18. Juni 2015 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und
Berlin, 21. November 2014
Berlin, 21. November 2014 Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG
ANFORDERUNGEN AN QUALITÄTSENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION IN KONTEXT DES PRÄVENTIONSGESETZES
ARMUT UND GESUNDHEIT 2016 ANFORDERUNGEN AN QUALITÄTSENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION IN KONTEXT DES PRÄVENTIONSGESETZES BARMER GEK Wuppertal 1100 Dr. Rüdiger Meierjürgen EINE KLEINE GESCHICHTE
Das Präventionsgesetz
Das Präventionsgesetz -Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention- Severin Schmidt, Leiter Gesprächskreis Sozialpolitik FES 1 Gliederung 1. Hintergrund 2. Ziele 3. Eckpunkte und Maßnahmen
Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung
Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung Fachtagung: Quo vadis, Prävention und Gesundheitsförderung? Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 07.12.2015 Historie 1989 nicht-medizinische
Foto: Christian Schwier/fotolia.com
Foto: Christian Schwier/fotolia.com Gesundheitsförderung in Lebenswelten und Betrieben Das Präventionsgesetz: Erste Schritte zur Umsetzung Das Präventionsgesetz sieht vor, eine nationale Präventionsstrategie
Präventionsgesetz mehr als nur Prinzip Hoffnung?
Präventionsgesetz mehr als nur Prinzip Hoffnung? Wieland-Werke AG Halbzeuge aus Kupfer- und Kupferlegierungen 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2,5 Milliarden EUR Umsatz 443.000 t Absatz In unserer
WEITERENTWICKLUNG DER SELBSTHILFESTRUKTUREN DURCH DAS NEUE PRÄVENTIONSGESETZ
WEITERENTWICKLUNG DER SELBSTHILFESTRUKTUREN DURCH DAS NEUE PRÄVENTIONSGESETZ Referat beim Symposium des Gesunde Städte-Netzwerks 2016 8.-10. Juni 2016 in Oldenburg Jutta Hundertmark-Mayser NAKOS, 10. Juni
Gesunde Städte Netzwerk Mitgliederversammlung und Symposium Oldenburg
Gesunde Städte Netzwerk Mitgliederversammlung und Symposium 2016 06 08.-10. Oldenburg Landesrahmenvereinbarungen der Bundesländer zum Präventionsgesetz ein aktueller Überblick Dr. Gabriele Windus Ref.
Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017
Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017 Präventionsgesetz: Meilensteine Juli 2015: Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Freistaat Thüringen (LRV Thüringen)
Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Freistaat Thüringen (LRV Thüringen) zwischen der AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen zugleich
Strategieforum Prävention
Strategieforum Prävention Gemeinsam. Prävention. Gestalten. Strategieforum Prävention 13. Januar 2017 in Kiel Armin Tank Leiter der vdek-landesvertretung Schleswig-Holstein Gemeinsames Handeln aller Krankenkassen
Sächsische Landesrahmenvereinbarung aus der Perspektive einer Krankenkasse
Sächsische Landesrahmenvereinbarung aus der Perspektive einer Krankenkasse Jahrestagung Gesunde Städte-Netzwerk Leipzig 21. Oktober 2016 Heiko Kotte AOK PLUS - Fachbereichsleiter Strategische Gesundheitsförderung
Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Freistaat Thüringen (LRV Thüringen)
Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Freistaat Thüringen (LRV Thüringen) zwischen der AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen zugleich
Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention
Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention Dr. Helmut Gottwald Referatsleiter bei der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Referat Arbeitsschutz, technischer
Impuls: Präventionsgesetz
Gesundheit in besten Händen Impuls: Präventionsgesetz Prävention in der GKV gestern, heute, morgen Wiesbaden 22.09.2015 AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen Geschichte der GKV A: 1813 B: 1881 C: 1905 AOK
Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz
Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai 2016 Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz Tendenzen Präventionsgesetz Bundesgetzblatt24.07.2015 Artikelgesetz
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG)
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Dipl.-Ing. Gudrun Wagner, BGHM und Stv. Leiterin SG Betriebliche Gesundheitsförderung im DGUV FB Gesundheit im
Strategische Gesundheitsförderung bei der AOK PLUS
Strategische Gesundheitsförderung bei der AOK PLUS Dirk Molis Bereichsleiter Gesundheit 7. Arbeitsschutztag Sachsen - 12. November 2015 - Dresden, Ausgangslage Ca. 70 % der Krankheitskosten sind auf Krankheiten
Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention
Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention Landesgesundheitskonferenz Berlin Berlin, 07. Dezember 2017 Dr. Volker Wanek und Merle Wiegand,
Landesrahmenvereinbarung Hamburg
Landesrahmenvereinbarung Hamburg Akteure, Inhalte und Umsetzung Gesundheitsförderung vor Ort Akteure in den Kommunen und Krankenkassen engagieren sich gemeinsam, 24.11.2016 Simone Schmitt, Referentin vdek-lv
Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen. Symposium der Sportklinik Hellersen am
Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen Symposium der Sportklinik Hellersen am 01.04.2017 Vom Bauchtanz auf Krankenschein zum Präventionsgesetz 01.01.1989: Aufnahme
Präventionsgesetz & Landesrahmenvereinbarung Chancen für die Gesundheitsförderung. Augsburg,
Präventionsgesetz & Landesrahmenvereinbarung Chancen für die Gesundheitsförderung Augsburg, 23.03.2017 Aktuelle Meldung zum Einstieg Augsburg, 23. März 2017 Präventionsgesetz und Landesrahmenvereinbarung
Das Präventionsgesetz (PrävG)
Das Präventionsgesetz (PrävG) Landesrahmenvereinbarung konkret: Akteure, Inhalte und Umsetzung am Beispiel Hamburg Pakt für Prävention, 13.10.2016 Kathrin Herbst, Leiterin vdek-lv Hamburg LRV Hamburg am
3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr
Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand 3. Fachgruppentreffen Berlin, 11.04.2018, 11:00-16:00 Uhr Agenda 11:00-11:15 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde 11:15-11:30 Uhr Feedback und offene Fragen
Was bedeutet das Präventionsgesetz für die Arbeitswelt?
Was bedeutet das Präventionsgesetz für die Arbeitswelt? 13. November 2018 Dr. Attiya Khan Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr LEBENSWELT KOMMUNE LEBENSWELT KITA LEBENSWELT
Landesrahmenvereinbarung für das Saarland gemäß 20f SGB V. Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Landesrahmenvereinbarung für das Saarland gemäß 20f SGB V Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention zwischen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland zugleich für die Pflegekasse
Präventionsgesetz und Landesrahmenvereinbarungen Chancen für die Gesundheitsförderung
Regionalworkshop Kommunale Gesundheitsförderung am 09.03.2017 in Berlin Präventionsgesetz und Landesrahmenvereinbarungen Chancen für die Gesundheitsförderung AOK Nordost Die Gesundheitskasse Werner Mall,
Gesundheitsförderung / Frühe Hilfen. Prof. Dr. Raimund Geene
Gesundheitsförderung / Frühe Hilfen von Prof. Dr. Raimund Geene Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich
Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW
Gesundheitskongress des Westens am 13. März 2018 Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in NRW Prävention - Unterscheidungen im Sozialgesetzbuch Primäre
Die nationale Präventionsstrategie:
Die nationale Präventionsstrategie: Von bundesweiten Empfehlungen zu kommunalen Lösungen Zweites Präventionsforum am 23. Oktober 2017 in Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband Nationale Präventionsstrategie
Regionale physische BGF-Koordinierungsstelle Thüringen/ Netzwerkkoordination (RK-Thüringen/NWK)
Regionale physische BGF-Koordinierungsstelle Thüringen/ Netzwerkkoordination (RK-Thüringen/NWK) AGENDA 1. Ausgangssituation 2. Regionale physische BGF-Koordinierungsstelle Thüringen (RK-Thüringen/NWK)
Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz
Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Rotenburg 03.04.2019 Burkhard Rehn BEM auch ein Thema der Prävention? 14 SGB VII i.v. mit Arbeitsschutzgesetz
Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung. Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg
Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg Die Landesrahmenvereinbarung NRW Am 26.08.2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung
Gesundheit macht stark - Eine Facette des kindlichen Wohlbefindens Fachtagung des Deutschen Kinderschutzbundes am 17. und 18.
Gesundheit macht stark - Eine Facette des kindlichen Wohlbefindens Fachtagung des Deutschen Kinderschutzbundes am 17. und 18. April 2015 Präventive Maßnahmen fördern aber wie Neue Fördermöglichkeiten durch
BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes
Health on Top 2016 15. März 2016 BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes 14:00 14:40 Uhr Oliver Walle Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales
DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales Arbeitsschutzsystem Recht der Europäischen Union Art. 153 AEUV Art. 114
Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitsförderung in Thüringen
Aktuelle Entwicklungen der Gesundheitsförderung in Thüringen Initiativseminar 2016 Konrad-Adenauer-Stiftung 18.7. bis 21.7.2016 in Jena Kerstin Keding-Bärschneider Referatsleiterin Grundsatzfragen, Presse-
Neue Chancen durch ein Präventionsgesetz?
Neue Chancen durch ein Präventionsgesetz? Dr. Tomas Steffens Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege Hintergrund: Eine lange Geschichte Gesundheit,
Das neue Präventionsgesetz
3. DBSV Symposium im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 15. April 2016 Aufgaben der Arbeitnehmerkammer Vertretung von Interessen (Berufliche) Weiterbildung
Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock
Das neue alte Defizite und neue Chancen Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz Hannover, am 7. Oktober 2015 Historie 1989 nicht-medizinische Primärprävention durch GKV ( 20 SGB V) 1995 Bauchtanz
Kleine HeldInnen in Not
Kleine HeldInnen in Not Auswirkungen des Präventionsgesetzes auf die Finanzierung von Hilfen für die betroffenen Familien Peter De-Mary AOK Rheinland/Hamburg Die AOK Rheinland/Hamburg Auf einen Blick Versicherte
DGUV-Fachbereich Gesundheit im Betrieb. Dipl.-Ing. Gudrun Wagner - Berufsgenossenschaft Holz und Metall
DGUV-Fachbereich Gesundheit im Betrieb Dipl.-Ing. Gudrun Wagner - Berufsgenossenschaft Holz und Metall Fachbereich Gesundheit im Betrieb Struktur des Fachbereiches Gesundheit im Betrieb Sachgebiete des
Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5010. der Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 19/5010 19. Wahlperiode 15.10.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jens Beeck, Dr. Wieland Schinnenburg, Michael Theurer, weiterer Abgeordneter
Sozialpolitische Perspektive auf Gesundheitsförderung und Prävention
Vortrag auf der 1. Landespräventionskonferenz Rheinland-Pfalz am 23. Januar 2017 in Worms Sozialpolitische Perspektive auf Gesundheitsförderung und Prävention Helga Kühn-Mengel MdB, Präsidentin der BVPG
Das neue Präventionsgesetz
Das neue Präventionsgesetz Möglichkeiten für das Setting Gesundheitsfördernde Hochschule Diana Hart Referat Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung,
Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.
Das : Alte Defizite Neue Chancen Universität Bielefeld 21. Dezember 2015 Gesundheit in reichen Gesellschaften Lebenserwartung steigt um ein bis zwei Jahre pro Dekade. Die älter werdende Bevölkerung wird
BGF-Koordinierungsstellen: Unterstützung der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in Unternehmen
BGF-Koordinierungsstellen: Unterstützung der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in Unternehmen Vortrag auf dem Arbeitsschutztag 2016 Referent: Dr. Olaf Haase (IKK gesund plus) Agenda Das Präventionsgesetz:
Prävention und Gesundheitsförderung Welche Perspektiven bietet das neue Präventionsgesetz für die Kommunen?
Prävention und Gesundheitsförderung Welche Perspektiven bietet das neue Präventionsgesetz für die Kommunen? Uta Maercker Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V AGETHUR Geschäftsstelle
Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement
Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement Soltau 06.09.2018 Burkhard Rehn Warum ist BEM auch für Ihren Betrieb wichtig? Arbeits- und Fachkräftemangel schon in
Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen
Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen in Deutschland Monika Hommes 25. März 2011 Dreiländertagung St. Gallen Rechtlicher Rahmen für BGF 1 Seit
Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV
Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV Jörg Niemann Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Leiter der Landesvertretung Niedersachsen Jahrestagung Landesvereinigung für Gesundheit
Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV
Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV Jörg Niemann Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Leiter der Landesvertretung Niedersachsen Jahrestagung Landesvereinigung für Gesundheit
Regionalforum Arbeitsmedizin. Dr. Gerhard Bort
Regionalforum Arbeitsmedizin Dr. Gerhard Bort 1 2 3 PrävG - die Baustellen Versicherte Arbeitgeber Lebenswelten (2 ) BGF (2 ) 7 pro Versicherten BGF-Bonus Zusatzkosten Individualprävention Gesundheits-
Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs
Das Präventionsgesetz Kritik des Referentenentwurfs Gesundheitspolitisches Kolloquium, 19. November 2014 1 Stand und Perspektiven der Prävention Quantität Qualität Zielgruppenorientierung Qualitätssicherung
Vision Zero in der Praxis Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
58. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. 7. 9. März 2018 in München Vision Zero in der Praxis Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Prof. Dr.
Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW
Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 28.02.2018 HBZ Münster Überblick 1. Einführung Claudia Dunschen, unternehmer nrw 2. BGF-Koordinierungsstelle NRW gemeinsame Federführende Ute Erdenberger, TK
Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement /
Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement / 21.10.2016 Präventionsgesetz 2015 Das Präventionsgesetz 2015 ist ein Bundesgesetzund regelt Aufgaben
Das Präventionsgesetz Was bringt es Neues?
Das Präventionsgesetz Was bringt es Neues? Thomas Altgeld Hannover, den 22. September 2016 Gliederung 1. Was ist der Gesetzesrahmen? 2. Welche Neuerungen bringt das Gesetz eigentlich für die Arbeitswelt?
Betriebliches Gesundheitsmanagement das neue Präventionsgesetz nutzen
Deutschlands erstes Fachmagazin für Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement das neue Präventionsgesetz nutzen Joachim Gutmann, Chefredakteur h@w Jedes Heft befasst sich
Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings
Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings Kerstin Keding-Bärschneider Pressesprecherin Referatsleiterin Grundsatzfragen/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Ersatzkassen
Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz
Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz Dr. med. Guido Prodehl Facharzt für Arbeitsmedizin ZAGS Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen GmbH 13.04.2016 Voraussetzungen
Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW
Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 14. Juni 2018 hsg Bochum Partner der BGF-Koordinierungsstelle NRW Nordrhein- Westfalen Brandenburg Hessen Thüringen Sachsen Bayern * hier IHK Nord Westfalen
Präventionsgesetz verabschiedet
Präventionsgesetz verabschiedet Juli 2015 Dr. Tomas Steffens Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband Zentrum Gesundheit, Rehabilitation und Pflege Hintergrund: Eine lange Geschichte Gesundheit,
Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw
Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern vbw Agenda 1. Ausgangsituation 2. Ziele der regionalen BGF-Koordinierungsstellen 3. Ausgestaltung der regionalen BGF-Koordinierungsstellen 2