Leitlinien von Germanwatch für Kooperationen und Dialoge mit Unternehmen und Unternehmensverbänden



Ähnliche Dokumente
Spenden vs. Sponsoring

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Die Gesellschaftsformen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Studieren- Erklärungen und Tipps

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Das Leitbild vom Verein WIR

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Deutschland-Check Nr. 35

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Verwaltungsvorschriften zum Umgang mit Sponsoring im Geschäftsbereich der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Tutorial: Homogenitätstest

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Einleitende Bemerkungen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Statuten in leichter Sprache

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Satzung des Vereins Deutsch-Afrikanische Kooperation e.v.

Verwaltungsvorschriften zum Umgang mit Sponsoring im Geschäftsbereich der Senatsverwaltung für Justiz. Vom 7. Januar 2009

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Orderarten im Wertpapierhandel

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Web Interface für Anwender

Webinar-Partnerprogramm

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Leseprobe zum Download

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Alle gehören dazu. Vorwort

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Angenommen am 14. April 2005

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Existenzgründer Rating

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Deutsche Kinder. unser leitbild Deutsche. Die Kindervertreter

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am von 18 bis 22 Uhr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

13. Wahlperiode Interessenkonflikte eines Regierungsmitglieds bei der Ausschreibung von Schienennahverkehrsleistungen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Was wir gut und wichtig finden

FlowFact Alle Versionen

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Nicht über uns ohne uns

Transkript:

Leitlinien von Germanwatch für Kooperationen und Dialoge mit Unternehmen und Unternehmensverbänden Auf Vorstandssitzung 26.4.10 beschlossene, aktualisierte Fassung, mit redaktionellen Überarbeitungen 2.7.2010 PRÄAMBEL Für Germanwatch ist die politische, inhaltliche und finanzielle Unabhängigkeit von unverzichtbarem Wert. Gleichzeitig stellt der Dialog und - soweit es unsere Ziele fördert - die strategische Zusammenarbeit mit Teilen der Wirtschaft als einem wichtigen Akteur in der Gesellschaft ein Kernstück des Germanwatch-Ansatzes dar. Dies basiert u.a. auf der Erfahrung, dass notwendige politische und gesellschaftliche Veränderungen häufig besser und schneller mit Unterstützung der Wirtschaft durchgesetzt werden können. Sowohl die tatsächliche Gefährdung der Unabhängigkeit als auch der Eindruck einer Gefährdung der Unabhängigkeit in der Öffentlichkeit würden jedoch die Glaubwürdigkeit des Vereins Germanwatch e.v. in Frage stellen. Deshalb gilt es für die Zusammenarbeit mit Unternehmen insbesondere auch in finanzieller Hinsicht - im Vorfeld von Dialogen und Kooperationen, sehr genau die Ziele und gemeinsamen Maßnahmen zu definieren und zu vereinbaren. Zudem sind an Kooperationen mit Unternehmen, die damit immer auch Eigeninteressen verknüpfen, höchste Anforderungen an Transparenz und Integrität zu stellen. Das vorliegende Papier nennt die Kriterien, unter denen Germanwatch Dialoge und Kooperationen mit Wirtschaftsakteuren eingeht. Hierbei gilt generell, dass für Kooperationen strengere Kriterien angelegt werden, während Dialoge oftmals auch mit Germanwatch-Leitlinien: Kooperationen und Dialoge mit Unternehmen Seite 1

als problematisch eingestuften Unternehmen sinnvoll sein können, gerade auch dann, wenn Germanwatch diese intern oder öffentlich kritisiert. SENSIBLE EINZELFALLBETRACHTUNG Generell prüfen der Vorstand und die Geschäftsführung den Einzelfall, sobald als es durch ein Unternehmen oder einen Unternehmensverband zu einem wie auch immer gearteten Mittelzufluss von mehr als 1.000 gekommen ist oder kommen soll. Gleichfalls gilt, dass, wenn Unternehmen massiv gegen unsere zentralen Anliegen verstoßen, eine Kooperation durch Beschluss des Vorstands sofort beendet wird. EBENEN VON MÖGLICHEN KOOPERATIONEN UND DIALOGEN MIT UNTERNEHMEN An die Forderung nach Unabhängigkeit und Transparenz sind jeweils spezifische Anforderungen zu richten, je nachdem, ob es sich um (1) Dialogprozesse und Kooperationen (2) strategische Allianzen mit Unternehmen oder anderen Partnern (3) die gemeinsame Vermarktung von Dienstleistungen oder Produkten (4) Spenden von Unternehmen (5) Sponsoring durch Unternehmen (6) Kredite durch Unternehmen handelt. Generelle Ausführungen zur Kommunikation über die Kooperationen mit Unternehmen sind im Punkt (7) festgehalten. Germanwatch-Leitlinien: Kooperationen und Dialoge mit Unternehmen Seite 2

DIE GRUNDSÄTZE UND EBENEN IM EINZELNEN: 1 Dialoge und Kooperation mit der Wirtschaft - Dialogprozesse (1.1) Für Dialoge und konkrete Kooperationen mit Unternehmen gelten bei Germanwatch grundsätzlich folgende Kriterien: a) Dialoge und Kooperation dort, wo es Interessensüberschneidungen gibt (gemeinsame Ziele oder Teilziele) b) Dialoge und Kooperation dort, wo man den Eindruck hat, bei Unternehmen etwas bewegen und verändern zu können. Germanwatch sollte nicht jegliche Art von Dialog führen: ein zu allgemeiner und beliebiger Dialog könnte schnell zu Ressourcen- und Zeitverschwendung führen. c) Eine Kooperation und möglichst auch ein Dialogvorhaben sollten eine zeitliche Befristung beinhalten, innerhalb derer ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll. (1.2) Dialogveranstaltungen sind oft auch sinnvoll mit Unternehmen, die Interessen und Zielsetzungen verfolgen, die denen von Germanwatch entgegengesetzt sind. Bei Durchführung der Veranstaltung/Maßnahme sowie möglichst auch schon in ihrer Ankündigung sind die Meinungsunterschiede grundsätzlich deutlich zu markieren. (1.3) Die Beteiligung von Germanwatch in einem Dialogprozess mit einem oder mehreren Unternehmen darf nicht dazu führen, dass wir gegenüber diesem Unternehmen nicht mehr öffentlich kritisch auftreten dürfen, wenn wir dies für erforderlich halten. Zwar versteht es sich, dass Informationen aus einem vertraulichen Dialog nicht in öffentlichen Kampagnen gegen dasselbe Unternehmen genutzt werden dürfen. Germanwatch muss jedoch weiterhin die Möglichkeit haben, kritische Punkte gegenüber einem Unternehmen zu adressieren. (1.4) Falls sich bei einem Dialog- oder Kooperationsprojekt der Verdacht ergibt, dass das Partnerunternehmen nur substanzloses Greenwashing betreibt, sich also lediglich in der Kommunikation nach außen positiv darstellen möchte und gleichzeitig ein dazu gegenteiliges Handeln praktiziert, wird dies im Vorstand angesprochen und über die Weiterführung entschieden. 2 Befristete strategische Allianzen (2.1) Im Germanwatch-Leitbild ist festgehalten: Um unsere politischen Ziele zu erreichen, arbeiten wir auch mit Unternehmen, Gewerkschaften und Verbraucherschutzorganisationen zusammen. Für unser Verhältnis zu Unternehmen gilt die Maxime: Kooperation wo möglich, Konfrontation wo nötig je nachdem, wie Nachhaltigkeitskriterien am wirkungsvollsten durchgesetzt werden können. Durch befristete strategische Allianzen soll einerseits die Möglichkeit, die politischen Ziele von Germanwatch durchzusetzen, erhöht werden. Andererseits kann Germanwatch von den Unternehmen lernen, die einen wichtigen Teil des notwendigen Umbaus in Richtung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in die Praxis umsetzen sollen. (2.2) Als befristete strategische Allianz wird hier das gemeinsame Verfolgen eines klar definierten politischen Zieles verstanden. Von dem jeweiligen Partner einer befristeten strategischen Allianz muss eine schriftliche Erklärung vorliegen, dass er dieses Ziel anstrebt. Befristete strategische Allianzen sind dann sinnvoll, wenn eine Interessensanalyse ergibt, dass die Interessen des Unternehmens in Bezug auf die gemeinsam angepeilten politischen Ziele den von Germanwatch verfolgten Zielen nicht Germanwatch-Leitlinien: Kooperationen und Dialoge mit Unternehmen Seite 3

widersprechen, sondern mit diesen mindestens partiell parallel laufen. Wichtig ist, dass die politischen Ziele von Germanwatch im Vorfeld der strategischen Allianz dem Kooperationspartner klar kommuniziert werden. (2.3) Befristete strategische Allianzen bieten sich vor allem für Prozesse zur Gestaltung der politischen Rahmensetzungen an. Hier sind vor allem Vorreiterunternehmen und Pioniere in ihrer Branche von besonderer Bedeutung sowie Unternehmen, die durch die bestehenden Rahmenbedingungen an einer solchen Rolle gehindert werden. (2.4) Als Partner in einer befristeten strategischen Allianz mit Germanwatch kommen grundsätzlich Unternehmen in Frage, die in ihrem Handeln eindeutig umweltfreundlich und sozialverträglich agieren und sich durch nachhaltiges Engagement auszeichnen. Jeder Einzelfall wird entsprechend geprüft. Dabei versichern wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten, dass den Partnern keine schweren Verstöße gegen die Menschenrechte oder die ILO-Kernkonventionen sowie keine kriminellen Machenschaften, Umweltstraftaten oder ähnliche unakzeptable Tatbestände nachgewiesen sind. (2.5) Es kann durchaus der Fall sein, dass der unternehmerische Partner in Bezug auf andere Germanwatch-Ziele nicht die gleichen Zielsetzungen wie Germanwatch verfolgt. Deshalb ist darauf zu achten, dass auch der Partner grundsätzlich bei der Kommunikation über die Kooperation die gemeinsam unterstützten strategischen Ziele deutlich mit kommuniziert. Strategische Allianz heißt also grundsätzlich auch, dass beide Seiten sich dazu offen bekennen. (2.6) Falls es für das Erreichen des politischen Zieles sinnvoll ist, auch mit Unternehmen, die in wesentlichen Bereichen ihres Geschäftes den Germanwatch-Zielen widersprechen, zu kooperieren, dann ist die strategische Allianz grundsätzlich nur für eine für diese gemeinsamen Ziele entwickelte Kampagne (etwa e-mission 55, Renewables Grid Initiative, 100 Prozent Zukunft) anzulegen. Vorstand bzw. Geschäftsführung prüfen in solchen Fällen besonders intensiv, ob eine Zusammenarbeit eingegangen wird. (2.7) Bei befristeten strategischen Allianzen darf ein beteiligtes Unternehmen das Germanwatch-Logo in der Kommunikation nach außen nur nach Absprache und nur in Bezug auf die gemeinsame Unterstützung eines gemeinsamen Zieles nutzen, nicht aber darüber hinaus. Wenn ein eigenständiges Logo für eine gemeinsame Kampagne gestaltet wurde, können die Partner nur darauf hinweisen, dass sie und u.a. Germanwatch die Kampagne unterstützen, nicht aber, dass sie Germanwatch unterstützen. (2.8) Über punktuelle strategische Allianzen (d.h. für kurzfristige, klar abgesteckte Ziele, etwa im Rahmen einer Verhandlungsrunde WTO / Klima etc.) entscheidet die Geschäftsführung in Abstimmung mit einem Verantwortlichen im Vorstand. Über für einen längeren Zeitraum konzipierte strategische Allianzen entscheidet der Vorstand insgesamt. 3 Kooperation durch gemeinsame Vermarktung von Dienstleistungen oder Produkten (3.1) Germanwatch kann unter Beachtung seiner Satzung und der Gemeinnützigkeit gemeinsam mit Unternehmen bestimmte Dienstleistungen und Produkte vermarkten. (3.2) Diese Produkte und Dienstleistungen müssen in einem erkennbaren positiven Zusammenhang mit den Zielen von Germanwatch stehen. (3.3) Die Kooperationspartner sollten grundsätzlich in ihrem Haupt- (oder Kern-)geschäft mit ihren Produkten bzw. Dienstleistungen zur Lösung einer der drängenden Menschheitsaufgaben beitragen. Wenn der Vorstand im Ausnahmefall für eine Kooperation entscheidet, obwohl das nicht der Fall ist, muss die Kooperation eindeutig dem Erreichen von politischen Zielen von Germanwatch dienen. Darüber hinaus Germanwatch-Leitlinien: Kooperationen und Dialoge mit Unternehmen Seite 4

versichern wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten, dass den Partnern keine schweren Verstöße gegen die Menschenrechte oder die ILO-Kernkonventionen sowie keine kriminellen Machenschaften, Umweltstraftaten oder ähnliche unakzeptable Tatbestände nachgewiesen sind. Unakzeptabel für eine gemeinsame Vermarktung von Dienstleistungen oder Produkten ist auch, wenn das Kern- (oder Haupt-)geschäft des Unternehmens in den Sektoren Kohle, Öl, Atomtechnik, grüne Gentechnik, Rüstung oder anderen mit den Zielen von Germanwatch schwer zu vereinbarenden Bereichen liegt. (3.4) Germanwatch muss in einer solchen Kooperation eine vollwertige Mitbestimmung über die Kriterien, die die soziale und ökologische Glaubwürdigkeit des entsprechenden Produktes / der entsprechenden Dienstleistung ausmacht, haben. Es muss nach innen und außen geklärt sein, dass die entsprechenden Einnahmen oder andere materielle oder immaterielle Vorteile von Germanwatch keinerlei Einfluss auf die Festlegung und Kontrolle dieser Kriterien haben. 4 Spenden (4.1) Spenden von Unternehmen sind prinzipiell willkommen, wenn es keine ernstzunehmenden Hinweise auf den Versuch der politischen Einflussnahme gibt. Dies ist insbesondere bei Unternehmen zu prüfen, die in problematischen Feldern tätig sind. (4.2) Von Unternehmen sind jedoch grundsätzlich keine Spenden, die mehr als 2 % des Vorjahresbudgets von Germanwatch oder 20.000 Euro übersteigen, zu akzeptieren. 5 Sponsoring (5.1) Sponsoring, worunter die Förderung durch ein Unternehmen mit der Erwartung auf eine die eigenen Ziele unterstützende Gegenleistung zu verstehen ist, ist grundsätzlich nur für Veranstaltungen, Aktivitäten etc. im Rahmen einer klar umrissenen Kampagne (z.b. e-mission 55, Klima-AUSBADE-Kampagne, Germanwatch Klimaexpedition, 100 Prozent Zukunft) in Übereinstimmung mit den vorher festgelegten Zielen der Kampagne zulässig. (5.2) Es ist auszuschließen, dass die entsprechenden Unternehmen durch ihr Sponsoring Einfluss auf die Politik von Germanwatch nehmen, oder dass durch die Mittel der Kommunikation der Eindruck erweckt wird, dies könne der Fall sein. Dies ist ausdrücklich in jeder Sponsoring-Vereinbarung auszuschließen. (5.3) Die Sponsoring betreibenden Unternehmen dürfen nur nach ausdrücklicher Genehmigung das Logo von Germanwatch verwenden. Ansonsten dürfen sie in ihrer Kommunikation nicht mit dem Logo von Germanwatch werben, allenfalls mit dem Logo einer spezifischen Kampagne. (5.4) Als mögliche Sponsoren sind - außer bei Kleinsponsoring (d.h. bis zu einem Betrag von 500 Euro) - grundsätzlich nur Unternehmen zulässig, die in ihrer Branche zu den Branchenführern in Richtung Nachhaltigkeit gehören oder möglichst sogar durch ihre Produkte, Dienstleistungen oder ihr politisches Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Lösung eines drängenden Menschheitsproblems leisten. Entsprechende Indizes können eine derartige Auswahl erleichtern. Auch die Erfahrung aus Dialogveranstaltungen etc. bezüglich der Integrität des möglichen Partners ist zu berücksichtigen. Strikt auszuschließen sind Unternehmen, denen schwere Verstöße gegen die Menschenrechte oder die ILO-Konventionen, kriminelle Machenschaften, Umweltstraftaten oder ähnliche unakzeptable Tatbestände nachgewiesen sind. Unakzeptabel ist auch, außer im Fall von Dialogveranstaltungen, wenn das Germanwatch-Leitlinien: Kooperationen und Dialoge mit Unternehmen Seite 5

Kerngeschäft in Kohle, Öl, Atomtechnik, grüne Gentechnik, Rüstung oder anderen mit den Zielen von Germanwatch nicht oder schwer zu vereinbarenden Bereichen liegt. 6 Kredite für Germanwatch e.v. Unternehmen der Gruppe aus Punkt 2 (befristete strategische Allianzen) können gewonnen werden, um an Germanwatch einen zinslosen Kredit für die Dauer einer Kampagne zu geben. 7 Kommunikation über die Kooperation mit Unternehmen Die öffentliche Kommunikation über eine Kooperation mit Unternehmen ist Germanwatch von großer Bedeutung: a) Die gemeinsamen Ziele, auf die sich die Kooperation bezieht, werden grundsätzlich bindend vereinbart und transparent dargestellt. Nur in diesem Zusammenhang darf die Kooperation zitiert werden sowohl von dem Unternehmen als auch von Germanwatch. b) Zu Beginn einer Kooperation wird gemeinsam vereinbart, wie beide Seiten die Kooperation öffentlich darstellen dürfen. Aus Sicht von Germanwatch sind hier insbesondere die Regelungen für die Nutzung des Germanwatch-Logos und des Namens zentral. Dabei kann es sich als sinnvoll erweisen, dass ein Unternehmen sich nicht auf Germanwatch beziehen darf, sondern nur auf eine gemeinsame Kampagne (Siehe auch 2.). Die Unternehmen dürfen sich in diesem Falle nicht auf Germanwatch und ggf. andere NRO-Initiatoren der Kampagne beziehen, sondern sich nur als Unterstützer der Kampagne darstellen. In jedem Fall können sie jedoch darauf hinweisen, dass die Kampagne von Germanwatch unterstützt wird. c) Die Ergebnisse des Kooperationsprojektes werden gegenüber den Unterstützern von Germanwatch oder einer konkreten Kampagne und gegenüber der für ein Unternehmen relevanten Öffentlichkeit (die je nach Thema sehr verschieden sein kann) klar und transparent kommuniziert. Dieses Positionspapier wird regelmäßig vom Germanwatch-Vorstand auf seine Aktualität überprüft und neuen Erfordernissen angepasst Germanwatch-Leitlinien: Kooperationen und Dialoge mit Unternehmen Seite 6