Zusammenfassung. -> Wärmetransport durch Strahlung. Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Wärmetransport. Ideales Gas. int.

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung Phasenübergang Spezifische Wärme schmelzen erstarren Phasenübergang fest nach flüssig

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Zusammenfassung. Phasenübergang schmelzen erstarren Phasenübergang fest nach flüssig. J kg. Einheit. pdv. Spezifische Wärme.

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1)

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Energie-Bilanz der Erde

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

1 nm = 1 Nanometer = 0, m = m 1 μm = 1 Mikrometer = 0, m = m

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Zusammenfassung: Zustandsänderungen (jeweils für 1 mol)

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Ferienkurs Experimentalphysik 3

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Versuch A06: Stefan-Boltzmannsches Strahlungsgesetz

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre: Experimente im Schülerlabor Material zur Vorbereitung für Schüler und Lehrer

Planungsblatt Physik für die 3B

Abbildung 1: Versuchsanordnung

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Wärmeleitung Wärmetransport. Wärmekonvektion

Klausur: :30

Grundlagen der Quantentheorie

A 1. + r 2 ) 2. Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge

Planksche Strahlung. Schriftliche VORbereitung:

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

An Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion. jetzt: Transport ausschließlich durch elektromagnetische Vorgänge: Strahlung

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Planungsblatt Physik für die 3B

mit Mg Wiederholung: Barometrische Höhenformel Annahmen: Resultate: Hydrostatische Atmosphäre Temperaturprofil bekannt Ideales Gas

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmeaustausch an Materie gebundene Transportvorgänge: Wärmeleitung und Konvektion

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Thermodynamik der Wärmestrahlung. Inhalt von Kapitel 5

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

V Abbildung 1: Versuchsanordnung. Wärmestrahlung

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Versuchsanleitungen zu den Experimenten mit Wärmestrahlung

Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen. Einzige Wärmeübertragungsmöglichkeit im Vakuum

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

D13 Plancksche Strahlung

Planungsblatt Physik für die 3A

Strahlungsprozesse in der Atmosphäre

Kapitel 7: Temperatur, Gase und das Konzept der Wärme

Das Energiebilanzmodell MSCM

Planungsblatt Physik für die 3B

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

7.4.5 Schwarzer und glänzender Körper im Ofen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Third Generation Photovoltaics

Planungsblatt Physik für die 3F

Versuchsanleitungen zu den Experimenten mit Wärmestrahlung

Aufgaben zur Experimentalphysik II: Thermodynamik

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 13. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärmetransport

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Arbeitsblätter zur Vorlesung. Fernerkundung 1. WS 2008/09, 2. Vorlesung

Treibhauseffekt und Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Medizinische Biophysik 6

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Thermodynamik der Wärmestrahlung. Inhalt von Kapitel 5

Transkript:

Aufgrund einer Tagung fallen die Vorlesungen in der nächsten Woche aus. Nächster Termin Übung am 3.6.08. Übungsblatt ab nächste Woche im Netz zu finden. 19d Wärme 1

Zusammenfassung Erster Hauptsatz der Thermodynamik ΔE int = Q W Adiabatische Zustandsänderung Q = 0 ΔEint W = pdv = 0 ΔE int = Q = W Isochore Zustandsänderung ( ΔEint ) = ( ΔE ) Anfang int ( ΔE ) = 0 Q = 0 & W ΔE Kreisprozess Q int = int net freie Expansion = 0 0 netto = W net Ende W Ideales Gas pv = nrt V = nrt ln V i f Wärme +ruhende Materie thermische Leitfähigkeit Wärme+Materie Wärmetransport Konvektion isotherme Zustandsänderung ΔQ Δt = k tc Th T A Δx c Wärme ohne Materie -> Wärmetransport durch Strahlung

Strahlungswärme Wärme kann in Form von Strahlung übertragen werden Experimenteller Befund 1000 K 000 K Für diese Art von Wärmeenergieübertragung wird kein Medium benötigt Der Transport erfolgt über elektromagnetische Strahlung, und dabei im Wesentlichen über für das Auge unsichtbare Infrarotstrahlung ΔQ Δt 000 K Jozef Stefan (1835-1893) ΔQ = 16 Δt 1000 K Stefan - Boltzmann Gleichung ΔQ Δt = eσ 8 W σ SB = 5.67 10 m K Stefan Boltzmann Konstante e : Emissivität SB AT ( 0 < e < 1) Ludwig Boltzmann (18-1906) 3

Strahlung wohin gehst du? absorbierte Strahlung einfallende Strahlung transmittierte Strahlung reflektierte Strahlung emittierte Strahlung Idealisierung Ein schwarzer Strahler absorbiert die gesamte einfallende Strahlung keine Strahlung wird reflektiert und keine Strahlung durchdringt den Körper gute Wärmeabsorber sind auch gute Wärmeemitter!

Leslie Würfel Emissivität eines Körpers hängt von seiner Oberflächenbeschaffenheit ab Abstrahlung thermischer Energie als Funktion der Oberflächenbeschaffenheit gute Wärmeabsorber sind auch gute Wärmeemitter! Erinnerung Die Oberflächen des Dewargefäßes waren verspiegelt 5

Kühlrippen eines Prozessors Lambertsches Gesetz ( ) Φ Ω ϑ = 0 ϑ Φ Ω ( ϑ) = Φ ( ϑ = 0) cosϑ Ω Johann Heinrich Lambert (178-1777) Strahlungsemission (Lichtstärke) eines diffus abstrahlenden Körpers Körper wirkt unter jedem Winkel gleich hell! Ist diese Anordnung eigentlich günstig? große Fläche um Abstrahlung zu erhöhen schwarze Oberfläche um Emission zu erhöhen größte Emission senkrecht zur Oberfläche 6

Milch in den Kaffee! Temperatur sofort die Milch dazu hellerer Körper geringere Emissivität ΔQ e Δt geringere Temperatur geringere Wärmeabstrahlung ΔQ T Δt später erst die Milch dazu geringerer Temperaturunterschied zur Umgebung geringere Wärmeleitung ΔQ Δt Δ T Zeit 7

Farbtemperatur Wiensches Verschiebungsgesetz Spektrum der Je nach Temperatur strahlt ein schwarzer Körper in einem bestimmten Wellenlängenbereich Wiensches Verschiebungsgesetz b λ λ max T = b λ = 898 µ m K Temperatur und Wellenlänge eines schwarzer Strahlers hängen unmittelbar zusammen! Maximum der nemission bei 0.50 μm Bei welcher Wellenlänge strahlt das Universum? In der Photographie wird Filmmaterial über das Wiensche Verschiebungsgesetz die Farbtemperatur eines Farbfilms definiert Stimmt die Farbtemperatur nicht mit den Helligkeitsverhältnissen überein, bekommt das aufgenommene Bild einen Farbstich 8

Wellenlängenabhängigkeit Warum streicht man Heizkörper nicht schwarz an? Weißer Acrylanstrich von Heizkörpern Nahe liegende Vermutung weiß absorbiert Strahlung schlecht also auch kei guter Emitter besser wäre es doch die Heizkörper schwarz anzustreichen? Warum macht man das nicht? thermische Energie von 300 K wird tief im infraroten Spektralbereich abgestrahlt. Emissivität von Acryl e( λ = 500 nm) = 0.6 e( λ = 3600 m) = 0.95 Wärmestrahlung hat eine Wellenlänge von mehreren μm im infraroten Spektralbereich ist Acrylfarbe ein guter schwarzer Strahler hat ein Maximum bei etwa 0.5 μm 9

Solarkonstante Energiefluss der pro Sekunde pro Quadratmeter S c Solarkonstante J = 1360 1360 s m = W m² Winkelabhängigkeit gleicher Energiefluss auf größere Fläche Θ ΔQ = τ SceAcosΘ Δt maximale Transmission der Erdatmosphäre τ 0.75 10

Wie warm ist es auf der Erdoberfläche? P ist schwarzer Strahler P = ε = σ ε σ A = 1 T πr T Abgestrahlte Leistung der Absorption der P P Abs, Emi, = P = ε πr πr σ A Emission der T T Strahlungsgleichgewicht zwischen Emission und Absorption = T R R = Abs, 1 ε = = 0.95 1 695 10 0.95 150 10 T P T ε P R R Emi, = ε km km = 93 K (0 C) 3 6 tatsächlicher Wert 16 C T T ( 6000 K) 11

Energiebilanz der komplexes rückgekoppeltes System, noch nicht vollständig verstanden Absorption von Wärmestrahlung in der Atmosphäre im wesentlichen durch Wasserdampf und Kohlendioxid Sauerstoff und Stickstoff absorbieren kaum Wärmestrahlung 1

Energiebilanz der infrarot ultraviolett Absorption von Strahlung durch Wassermoleküle Emissionsspektrum der gemessen am Erdboden 13

Treibhauseffekt CO Konzentration in der Atmosphäre gemessen am Mauna Loa, Hawai geschätzter Wert für 010 50-550 Volumen- ppm Freie Vakanzen zur Speicherung von CO Absorption im Meerwasser Problem der Sättigung Photosynthese von Pflanzen Abholzung der Regenwäldern Andere Spurengase (Methan, Ozon, Stickoxide FCKW) Beispiel Methan Volumenanteil CH in der Atmosphäre 1 = Volumenanteil CO in der Atmosphäre 100 aber Strahlungsabsorption durch CH in der Atmosphäre = Strahlungsabsorption durch CO in der Atmosphäre 0 1 nicht vernachlässigbar 1

Thermographie Nach Durchtrennung des sympathischen Nervensystems kommt zu einer charakteristischen Überempfindlichkeit der Hautgefäße Messung der Hauttemperatur mittels Infrarot- Thermographie nach Eiswasserstimulation 15

Thermographie im Tierreich vor dem nbad nach dem nbad 16

Geisterstunde 17

Geisterstunde Typisch! 18.3 C 15.0 C starker Temperaturabfall 1.8 C 18

Geisterstunde Haunted Gallery im Hampton Court Palace nahe London Gemälde von Catherine Howard Fünfte Frau von Heinrich dem VIII von England am 13 Februar 15 auf Veranlassung Heinrich VIII hingerichtet Thursday, 9 March, 001, 11:59 GMT 1:59 UK Palace ghost laid to rest Besucher des Raumes in dem das Gemälde ausgestellt wird berichteten davon, Schreie gehört oder Erscheinungen gesehen zu haben Mögliche physikalische Erklärung: Unerwarteter lokaler Temperatursturz (mehrere C) hervorgerufen durch verborgene Türen. Eigene Erfahrung: Temperaturempfindung geht weniger über die Temperatur selbst als über die Temperaturänderung....und ein bisschen Verklärung ist wahrscheinlich auch dabei. 19