Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Ähnliche Dokumente
22,5 Minuten pro Woche üben!

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Curriculum Deutsch Klasse 6

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Unterrichtsvorhaben 1

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

mögliche Bausteine Kompetenzen

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

gestalten diese um, indem sie sie malen.

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Fachkonferenz Deutsch

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Unterrichtspartitur Deutsch 06,

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Transkript:

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Kriterien zur Leistungsbewertung/ Klassenarbeitsformen Medieneneinsatz /fächerübergreifende Bezüge 1 Erzählen: z. B. Wir und unsere neue Schule (Kapitel 1) -Eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen.(2) -Informationen beschaffen und adressatengerecht weitergeben.(3) -Gesprächsregeln vereinbaren und auf deren Einhaltung achten.(7) Zuhören Aufmerksam zuhören und adressatengerecht reagieren. (9) -Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlage anschaulich und lebendig erzählen. (2) -Persönliche Briefe formulieren. (9) Mündliches Erzählen Adressatenorie ntiertes Persönlicher Brief 1 a (Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes erzählen.) Klassenarbeitstyp: 1 b (Auf der Basis von Materialien oder Mustern erzählen.) -Verstehen von kürzeren Erzählungen, Jugendbüchern, und Ausschnitten aus Ganzschriften.(8) (Richtig ) -Wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen. (12) - Kennen und Beachten satzbezogener Regelungen.(13) Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse,

2 Formen der : Zeit erleben z. B. Im Kontext des Themas Zeit" Wortarten entdecken 3 Formen des Erzählens: spannendes Erzählen Zuhören -Aufmerksam Zuhören und situations- und adressatenbezogen reagieren.(9) -Notizen machen.(10) -Gesprächsnotizen anfertigen.(1) -Zu Texten Fragen entwickeln und Aussagen belegen.(7) Lesetechniken -Unterscheiden von informationsentnehmendem und identifikatorischem Lesen. Entwicklung eines zusammenhängenden Textverständnisses. Folgende Methoden der Textbearbeitung sind bekannt: Informationen entnehmen, Textaussagen markieren, Überschiften für Teilabschnitte formulieren, Notizen machen, Fragen an den Text formulieren, einzelne Begriffe klären.(1) -Wortarten und ihre Funktion kennen und sie terminologisch richtig bezeichnen.(3) -Flexionsformen kennen und richtig anwenden.(4) -Kenntnisse über Wortbausteine, -zusammensetzungen, - ableitungen, -familien, Wortfelder. Verständnis einfacher sprachlicher Bilder. (6) -Grundlegende Satzstrukturen beschreiben.(5) -Einsichten in sprachliche Strukturen durch operationale Verfahren.(7) -Eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen.(2) -Gesprächsnotizen anfertigen.(1) -Zu Texten Fragen entwickeln und Aussagen belegen.(7) Wortarten wiederholen und vertiefen (teil schon aus der Grundschule bekannt), Verben, Konjugation Spannungsbog en Erste Aspekte einer Charakterisierung, Erzähltempi 1b (Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen) Klassenarbeitstyp: 5 (Texte überarbeiten nach vorgegebenen Kriterien) 1a (Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes erzählen.) Klassenarbeitstyp:6 (Gruselgeschichte) (Texte nach

4 Beschreiben und informieren (Sachtexte) 5 Formen des -Verstehen von kürzeren Erzählungen, Jugendbüchern, und Ausschnitten aus Ganzschriften.(8) -Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen und verschiedene Stilebenen nutzen. (8) -Wortbezogene Regelungen und die Ausnahmen beherrschen. (12) -Kennen und Beachten satzbezogener Regelungen. (13) Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse, -Informationen beschaffen und adressatengerecht weitergeben.(3) -Über einfache Sachverhalte sachlich informieren. Berichten (z.b. über Vorfall, Unfall, Ereignis ). Beschreiben (z.b. Personen, Gegenstände, oder Vorgänge). (3) -Unterschiedliche Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Wirkung und Struktur unterscheiden. (4) -Wortbezogene Regelungen und die Ausnahmen beherrschen. (12) -Kennen und Beachten satzbezogener Regelungen. (13) Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse, -Gestaltend sprechen (Mimik, Gestik).(11) Leseförderung (Jungenförderung: Leseanreiz Sachtext) Spannungsbogen, einfachen Mustern verfassen, fortsetzen oder umschreiben.) Klassenarbeit: 2 a (sachlich Berichten auf der Basis von Material) oder Typ 2 b (sachlich Berichten auf der Basis von Beobachtungen) z. B. (Gegenstand, Weg, Spiel) oder Typ 4 (Sachtext mit Hilfe von Fragen untersuchen) Klassenarbeitstyp 4 a (einen literarischen Sachtexte Jugendbuch, evtl. Medien

Erzählens: Märchen (oder Jugendbuch) (Kapitel 4) Literarische Form, einfache Textbeschreibung -Zu Texten Fragen entwickeln und Aussagen belegen.(7) -Einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalt und wirkungsweise erfassen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten.(6) -Einfache Verfahren der Textuntersuchung und der Textbeschreibung anwenden.(7) -Verstehen kürzerer Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus Ganzschriften.(8) -Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe vorgegebener Textteile produzieren. (11) erste Schritte zur Charakterisierung/Personenbeschreibung, Erzähltempus, Zeitenfolge. Lesetagebuch (Kann auch eine Klassenarbeit erstezen) Text mit Hilfe von Fragen untersuchen) Ein ausführliches Lesetagebuch, das individuell benotbar sein muss (keine GA), kann auch eine Klassenarbeit ersetzen. (Verfilmung) Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, fehleranalyse, 6 Formen der : Lauter Laute Lyrik, Rechtschreibung -Gestaltend sprechen (Mimik, Gestik)(11) -Kürzere Texte auswendig vortragen.(12) Zuhören -Aufmerksam Zuhören und situations- und adressatenbezogen reagieren.(9) 2 b (Gedichte gestaltend vortragen) Klassenarbeit: 5 (Texte überarbeiten) Gedichtbücher Poesiealben, -Untersuchen von Gedichten unter Berücksichtigung einfacher sprachlicher Beobachtungen.(9)

7 Spiele mit (Kap.6) Satzglieder SPO Kriterien zur Leistungsbewertung: -Wortbezogene Regelungen und die Ausnahmen beherrschen. (12) -Kennen und Beachten satzbezogener Regelungen.(13) -Korrigieren und Vermeiden von Fehlschreibungen durch: richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, fehleranalyse, -Sachtexten (auch diskontinuierlichen und Bildern) Informationen entnehmen und für die Klärung von Sachverhalten nutzen. (3) -Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe vorgegebener Textteile produzieren. (11) -Grundlegende Satzstrukturen beschreiben.(5) -Einsichten in sprachliche Strukturen durch operationale Verfahren.(7) -Untersuchen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen n.(9) -Tranfer von Grammatikkenntnissen auf fremde n.(10) -Kennen und Beachten satzbezogener Regelungen. (13) Ausbau grammatischer Grundkenntnisse Aufgabentyptyp mündlich: Typ 1 b (Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen) Klassenarbeit: 5 (Texte überarbeiten) oder Typ 6 (produktionsorientiert ) Klassenarbeitsformen siehe Tabelle oben. Jede Klassenarbeitsform soll pro Schuljahr ein Mal eingesetzt werden. Eine Klassenarbeitsform darf nur mit besonderer Begründung zwei Mal vorkommen. Die Bewertungskriterien sind den Schüler/innen und den Eltern transparent zu machen. In der Erprobungsstufe werden Rechtschreibfehler erst gewertet, wenn die Regeln im Unterricht behandelt wurden. Aus der Grundschule wird als bekannt vorausgesetzt die einfache Laut-Buchstabenzuordnung (und ganz basale Wortschreibregeln), kaum Kommaregeln, wenig

wortbezogene Regelungen, keine satzbezogenen Regeln (z.b. Nominalisierungen). Leistungsdiagnostik: Beobachtung der Schüler/innen im Unterricht Wertung und Beurteilung der schriftlichen Texte (Klassenarbeiten) besonders auf sprachliche und orthographische Probleme Beurteilung fachlicher Fähigkeiten in den Zeugniskonferenzen, dort: Beratung der Schüler/innen bei Defiziten Nachhilfebörse. Auswahl/Beratung der Schüler/innen Förderkurse, Diagnosematerial (Tests) in den Förderkursen im Bereich: Lesen, Leseverstehen, Rechtschreibung und Grammatik (Material Cornelsen und Cornelsen-Onlinediagnose) Tests werden in der Regel beschränkt auf Schüler/innen, die Auffälligkeiten zeigen ( Förderkurse). Eine flächendeckende Diagnostik erfolgt nicht zwingend. Bei LRS-Verdacht Rücksprache mit geschulten Kolleg/innen ( LRS-Erlass).