Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Ähnliche Dokumente
Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Leitfaden für Skizzeneinreicher und Antragsteller der zweiten Wettbewerbsrunde BILDUNG

Ein Verbundprojekt im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Offene Hochschulen chancengerechte Hochschulen?

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Evaluation der Pilotmaßnahmen (2016)

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Impuls: Koordinierungsstelle der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre (KoBF)

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Verzahnung von Theorie und Praxis der Studienangebote

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Konzept Modulstudium Aufstieg durch Bildung (2014) Modulstudium Elektrotechnik/ Technischer Vertrieb (B.Eng.)

Karriere, Care und Credit Points

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

ARBEITSMARKTINITIATIVE WEIDEN

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

KOMPÄDENZ POTENZIAL. »

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

1. Fragebogen Zertifikatsmodule betriebliches Handeln I & II

Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten. Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann

Master ohne Bachelor: Pilotprojekt MasterPlan

Finanzierung und Wettbewerbsfähigkeit der Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

BNE: Ein Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses von Fachkräften

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Professor Dr. Claudia Schacke

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Modelle der Verankerung und Implementierung von Lebenslangen Lernen an Hochschulen Dr. Annika Maschwitz

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Durchlässige Studienangebote

Weiterbildung. Forschungsergebnisse. Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen in Niedersachsen (Teilergebnisse. Gesundheitsberufe.

QUALITÄTSSICHERUNG UND DEREN EVALUATION

Die Bildungsprämie des Bundes und die Beratungsstellen zur Bildungsprämie

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren

Prof. Dr. Peter Faulstich. Lena Oswald (Dipl. Politologin) Wissenschaftliche Weiterbildung

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

VERBUNDPROJEKT. work & study. Offene Hochschulen Rhein-Saar. Ein Förderprojekt des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen

Anrechnung von Modulen auf Ihr Studium. Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. Andreas Eylert-Schwarz

ESF-Richtlinie Öffnung von Hochschulen Auftaktveranstaltung, Dr. Till Manning, Referat 14

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

Bildungsinnovationen für die berufliche Weiterbildung nicht formal Qualifizierter

Gemeinsame Entwicklung von Studiengängen zur Stärkung nachhaltiger Kooperationsstrukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Wer macht was wie? Koordination von hochschule-dual-aktivitäten an der Hochschule Amberg Weiden

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik. Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin,

Grundlage ist das inzwischen dritte Innovationsbündnis

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Prozessdaten zur 2. Wettbewerbsrunde, 2. Förderphase. Kontakt:

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Leitlinien zur zweiten Förderphase der zweiten Wettbewerbsrunde des Bund- Länder Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

Reader. 1. Nur wenn die Gesellschaft das Thema Soziale Gerechtigkeit auch mit Bildung und Ausbildung in Verbindung bringt, werden Reformen

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Zwischen Akzeptanz und Überzeugung: Anerkennung außerhochschulischer Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Kongress Pflege 2016

TH Wildau College Eine Zwischenbilanz

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Innovationskompetenz-Ost. INNO-KOM-Ost. FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen Ostdeutschlands

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Eucor - Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Transkript:

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde Informationsveranstaltung, 11.09.2013, Urania, Berlin Projektträger VDI/VDE GmbH

Grundlage des Wettbewerbs Bund-Länder-Vereinbarung gemäß Artikel 91b Absatz 1 Nummer 2 des Grundgesetzes über den Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen In Kraft getreten am 28. Mai 2010

Die Ziele des Wettbewerbs Fachkräfteangebot dauerhaft sichern Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung verbessern Neues Wissen schneller in die Praxis integrieren Internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems durch nachhaltige Profilbildung im lebenslangen wissenschaftlichen Lernen und beim berufsbegleitenden Studium zu stärken.

Zielgruppen des Wettbewerbs Berufstätige Personen mit Familienpflichten, Berufsrückkehrer/innen Studienabbrecher/innen Arbeitslose Akademiker/innen Beruflich Qualifizierte Zusätzliche Zielgruppe: Bachelor-Absolventen/innen (berufsbegleitendes Studium nach ersten Praxiserfahrungen)

Gegenstand der Förderung Entwicklung von Angeboten wie o berufsbegleitende Studiengänge sowie entsprechende Studienmodule o duale Studiengänge und Studiengänge mit vertieften Praxisphasen, insbesondere mit der Ausrichtung auf weiterbildende Angebote, sowie entsprechende Studienmodule o andere Studiengänge, Studienmodule und Zertifikatsangebote im Rahmen des lebenslangen wissenschaftlichen Lernens unter besonderer Berücksichtigung der genannten Zielgruppen und der Integration beruflich Qualifizierter in die Hochschulbildung Zur Entwicklung können auch Aspekte der (anwendungsnahen) Forschung und der von forschungs- bzw. entwicklungsbezogenen Fragestellungen geleiteten Erprobung gehören

Nicht förderfähige Aktivitäten Durchführung von auf dem Bildungsmarkt angebotenen (Weiter-) Bildungsmaßnahmen einschließlich aller Kosten (z.b. Overheadkosten), die im Sinne einer Vollkostenrechnung in einer Kosten- bzw. Preiskalkulation für diese Bildungsangebote zu berücksichtigen sind. o Dies betrifft alle Maßnahmen, die als wirtschaftliche Tätigkeit der Hochschulen angesehen werden müssen. Als wirtschaftliche Tätigkeit sind Bildungsangebote insbesondere dann anzusehen, wenn sie in Konkurrenz zu anderen (auch ausländischen) Anbietern angeboten werden, und wenn die Kosten der Maßnahme überwiegend aus nicht-öffentlichen Mitteln gedeckt werden. o Die Gewinnerzielung bzw. die Absicht einer Gewinnerzielung ist in diesem Zusammenhang unwesentlich. o Gehen Sie im Kontext Offene Hochschulen grundsätzlich davon aus, dass Weiterbildung wirtschaftliche Tätigkeit ist. Maßnahmen, die als Pflichtaufgaben der Hochschulen aus eigenen Mitteln geleistet werden müssen, bzw. die üblicherweise von Hochschulen im Hinblick auf Studiengänge aus eigenen Mitteln bewältigt werden (z.b. Akkreditierung von Studiengängen).

Förderkriterien Konsistenz des Konzeptes sowie Einbettung in das Profil und die Entwicklungsplanung der Hochschule, innovativer Ansatz bzw. qualitativer Mehrwert im Vergleich zum Bestehenden, Sicherung der Nachhaltigkeit der Konzepte, u. a. durch den Aufbau dauerhaft tragender Strukturen, Nachfrageorientierung und Praxisbezug, Etablierung dauerhafter Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft/Verwaltung, systematische Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Wird nachher noch genauer erläutert (Bewertungskriterien für Skizzen)!

Förderphasen Im Mittelpunkt der Förderung der ersten Förderphase (42 Monate) stehen Konzeptentwicklung, forschungsnahe Arbeiten und Erprobung Um diese Phase geht es heute hauptsächlich! Gegenstand der zweiten Förderphase (30 Monate) sind Aktivitäten, die sachlich an die Ergebnisse der ersten Förderphase anschließen und insbesondere auf die nachhaltige und breitenwirksame Weiterentwicklung und Implementation dieser Ergebnisse abzielen Voraussetzung für die Förderung in der zweiten Förderphase ist ein positives Ergebnis der Projektevaluation, die zum Ende der ersten Förderphase durchgeführt wird.

Antragsberechtigte Antragsberechtigt in der ersten Förderphase sind in Deutschland ansässige staatliche und private, aber staatlich anerkannte Hochschulen, Diese können im Rahmen von Einzelvorhaben und Verbundprojekten gefördert werden Ausschließlich im Rahmen von Verbundprojekten mit o. g. Hochschulen können sich auch in Deutschland ansässige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen an diesem Wettbewerb als Antragsteller beteiligen, wobei eine Förderung wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen nur im Bereich nicht wirtschaftlicher Tätigkeit erfolgen kann Weitere Einrichtungen können sich ggf. im Rahmen von Unteraufträgen an den geförderten Projekten beteiligen Verbundprojekte sind durch eine der jeweils mitwirkenden Hochschulen zu koordinieren

Vielen Dank für Ihr Interesse! Haben Sie Nachfragen?