Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Ähnliche Dokumente
Beugung, Idealer Doppelspalt

Verwandte Begriffe Huygens-Prinzip, Interferenz, Fraunhofer- und Fresnel-Beugung, Kohärenz, Laser.

Doppelspalt. Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Beugung am Doppelspalt

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

Praktikum GI Gitterspektren

Intensitätsverteilung der Beugung am Spalt ******

Interferenz und Beugung

Optik Licht als elektromagnetische Welle

9.10 Beugung Beugung

Einführung in die Gitterbeugung

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Abbildungsgleichung der Konvexlinse. B/G = b/g

Versuch P2-18: Laser und Wellenoptik Teil A

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Versuch Nr. 18 BEUGUNG

Physikalisches Praktikum

Inhalte. Beugung. Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Überlagern sich zwei Schwingungen, so gilt für die Amplitude, also für die maximale Auslenkung:

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Gruppe: Arbnor, Clemens, Dustin & Henrik

Beugung am Gitter mit Laser ******

8. GV: Interferenz und Beugung

8 Reflexion und Brechung

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Wellenoptik I Interferenz und Beugung

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Auflösung optischer Instrumente

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

Beugung am Spalt und Gitter

Wellenfront und Wellenstrahl

Beugung von Mikrowellen an Spalt und Steg. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Huygenssches Prinzip, Spalt, Steg, Beugung.

Versuch O04: Fraunhofer-Beugung an einem und mehreren Spalten

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Das Huygensche Prinzip. Kohärenz. Wellenoptik

Inhalt der Vorlesung B1

2. Wellenoptik Interferenz

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

Inhalte. Prisma & Regenbogen. Beugung Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

konstruktive Interferenz: Phasendifferenz (der Einzelwellen) ist 0 oder ein ganzzahliges vielfaches von 2π.

Lloydscher Spiegelversuch

Physikalisches Praktikum

Diffraktive Optik (O9)

Beugung von Ultraschallwellen

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

UNIVERSITÄT BIELEFELD

1. ZIELE 2. ZUR VORBEREITUNG. D03 Beugung D03

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

1. ZIELE 2. ZUR VORBEREITUNG. D03 Beugung D03

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung

Interferenz von Schallwellen

Ferienkurs Experimentalphysik III

Welleneigenschaften von Licht

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

AUSWERTUNG: LASER A FREYA GNAM, TOBIAS FREY

Physikklausur Nr.4 Stufe

Astro Stammtisch Peine

Inhalt der Vorlesung B1

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Optik. Beugung am Spalt, am Steg und an der kreisförmigen Lochblende. LD Handblätter Physik P Bi. Wellenoptik Beugung

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Lösungen der Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Beugung am Einfach- und Mehrfachspalt

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

O8 Fraunhofersche Beugung

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

6.1.7 Abbildung im Auge

O8 FRAUNHOFERSCHE BEUGUNG

Interferenz und Beugung - Optische Instrumente

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

Optik II (Beugungsphänomene)

Physik. Schuljahr 2003/2004 & 2004/2005. Michael S. Walz & Christopher R. Nerz

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Vorlesung Experimentalphysik Elektrizität&Optik. SS 2006/14 Universität Rostock Heinrich Stolz

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Physik - Anfängerpraktikum Versuch Beugung am Spalt

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Kohärenz. Das Huygensche Prinzip

Lichtbeugung. Abbildung 1: Christiaan Huygens - der Vater der Wellentheorie des Lichts. 1 Sicherheitshinweise 2

Transkript:

In der Strahlen- oder geometrischen Optik wird die Lichtausbreitung in guter Näherung durch Lichtstrahlen beschrieben. Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik?? Lichtbündel Lichtstrahl Lichtstrahl= lim Lichtbündel ΔΩ0 Lichtquelle Figur Wand mit Schatten

Beispiel: Lochkamera G Lochblende Gegenstand g Bild b B Ein kleiner Lochdurchmesser lässt nur ein eng begrenztes Strahlenbündel durch, was eine scharfe Abbildung ergibt. Andererseits kommt nur wenig Licht hindurch, so dass das Bild recht dunkel wird. Hier muss ein Kompromiß zwischen Helligkeit und Schärfe gefunden werden. Nimmt die Schärfe des Bildes immer weiter zu, wenn der Lochdurchmesser immer weiter abnimmt? Nein, es treten Beugungseffekte auf!!

Beugung von Wasserwellen am Spalt Licht dringt in den Schattenraum ein, keine Beschreibung durch Lichtstrahlen Wellenoptik

neue Wellenfront Vorlesung Physik III WS 01/013 Das Huygens sche Prinzip t t+t Von jedem Punkt einer Wellenfront wird zur Zeit t eine Kugelwelle ausgesendet. Die Überlagerung aller Wellenfronten zur Zeit t+t ergibt die neue Wellenfront. ebene Welle t t+t Kugelwelle neue Wellenfront x x Christian Huygens (169-1695)

Begründung und Grenzen der geometrischen Optik In der geometrischen Optik wird das Licht durch Strahlen beschrieben, die senkrecht auf den ebenen Wellenfronten stehen. Im Prinzip müsste man die Maxwell- Gleichungen für alle Probleme lösen, wobei die jeweilige optische Anordnung spezielle Randbedingungen definieren würde. Dies ist viel zu aufwendig! Das Huygens sche Prinzip erleichtert einem hier die Arbeit. Trifft beispielsweise eine kugelförmige Wellenfront auf einen Spalt, dann kann sie näherungsweise als ebene Welle im Spaltbereich betrachtet werden. Der Spalt ist somit eine sekundäre Quelle von Elementarwellen. Genau das sagt das Huygens sche Prinzip aus.

Die Beschreibung durch Strahlen, die unabhängig voneinander sind, bricht dann zusammen, wenn Beugungs- und Interferenzeffekte auftreten. Beispielsweise gilt beim Durchgang einer Welle durch einen Doppelspalt: Die geometrische Optik gilt, solange die Dimensionen der Apparate, welche das Licht beschränken (also z.b. der Blenden), groß gegenüber der Wellenlänge sind. Dann kann das Licht in guter Näherung als ebene Welle beschrieben werden, welche sich geradlinig in Form von Strahlen ausbreitet.

Die Beugung am Spalt Lichtquelle f 1 paralleles Licht a Schirm x Die wegen des Huygens schen Prinzips am Spalt gebeugten Wellen interferieren miteinander, was zu einer Intensitätsverteilung mit Maxima und Minima führt. f 1 f Spalt I x

Berechnung der Strahlintensität hinter dem Spalt: x x a y ysin a Die Feldstärke ist gegeben durch: E Aexp i( t kx) Aexp i t exp i k y sin x y Pro Strecke dy im Spalt ergibt sich der Beitrag de zur Feldstärke auf dem Schirm: de Aexp it exp i k y sin dy a Die Gesamtfeldstärke ergibt sich dann zu: ges exp E A a i t a a exp Die Integration ergibt: E ges i k y sin dy Aexp it iak sin exp i ky sin a a

E ges Aexp it ika sin a a exp i k sin expi k sin Wir definieren die Abkürzung: Damit folgt: E ges Aexp a ( ) k sin it i ( ) i i exp ( ) exp ( ) Aexp i t exp i exp i i Da expi exp i i sin Folgt für die Feldstärke auf dem Schirm: ges E Aexp it sin ( ) ( ) Die Intensität der Strahlung ist dann: sin ( ) Iges ( ) Eges I0 ( ) bzw. I ( ) I sin ka sin ges 0 ka sin

sin ( ) Iges ( ) Eges I0 ( ) Die Intensität hat Minima bei ( 0): 1 sin 0 min k asin n 1 n 1,,3.. min asin n Man hat also Minima für: n asin Maxima liegen (näherungsweise) vor, wenn: 3 5 sin 1,,, Also folgt: 1 1 ka sin n 1 asin Daraus folgt für die Maxima: n 1 asin

Spalt: a = 0.3 mm Spalt: a = 0.15 mm

Die Beugung am Gitter g g Hauptmaxima liegen vor, wenn: g sin n ( n 0,1,, ) Dabei ist n die Ordnung der Interferenz. x 1.. 3. 4. 5. Gitter = N-Spalte im Abstand g Der Wegunterschied zwischen dem n-ten und (n+1)-ten Strahl ist: x g sin Analog zur Rechnung am Einzelspalt folgt für die Intensität: I ( ) I ges 0 sin ( ) sin N ( ) ( ) Beugung am Einzelspalt sin ( ) Beugung an N Spalten Hierbei sind: 1 ( ) kasin 1 ( ) kg sin

Bei Verwendung eines Gitters erhält man sehr scharfe Linien (Maxima):

Gitter mit 100 Schlitzen/cm g Länge N 10 m 100 4 10 m 0.1mm g

Beleuchtung einer CD mit monochromatischem Licht HeNe-Laser: 63.8nm

Beleuchtung einer CD mit monochromatischem Licht

-. Beugungsordnung - 1. 0. 1.. Bestimmung der Abstände der Pits auf einer CD aus dem Beugungsbild a 1 Projektionsfläche l sin n a a n g n 1 l a n Beispiel: n1, l 1.75 m n l n g Laser a1 0.758 m, 63.8 nm g 1.59μm