Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Ähnliche Dokumente
Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianz Fränkischer Süden

MARKT WERNECK GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT PROJEKTE UND MAßNAHMEN AUFBRUCHVERANSTALTUNG. gefördert durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Gemeinde Üchtelhausen

Würzburg,

Gewinn für die Kommune

Versorgungsstrategien für den täglichen Bedarf im Ländlichen Raum. Möglichkeiten der planerischen Steuerung

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

2. Sitzung Arbeitskreis Berg

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

Hofheimer Allianz. Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Marling, 11. Juni 2016

2. Sitzung Arbeitskreis Berg. Ergebnisse

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Hofheimer Allianz. Eine Allianz für lebendige Ortsmitten

HAUS DES GASTES AUFTAKTVERANSTALTUNG STADT BEILNGRIES GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT

Flächensparen in Regionalmanagement-Prozessen

Dorfentwicklung Mimbach-Mausdorf

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Tag der Städtebauförderung Samstag 13. Mai 2017 von 10:00 bis 13:00 Uhr

Ländliche Entwicklung in Bayern

ALLIANZ FRÄNKISCHER SÜDEN. Innenentwicklungsstudie. Markt Bütthard

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Folgende Örtlichkeiten wollen wir ihnen per Bildbeitrag vorstellen

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG am Stadt Wertheim: Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Der BürgerBus fährt auf vier Linien in der Monheimer Alb. Neben Innerorts - verbindungen, Anbindung der Ortsteile sind die Linien auf das Zentrum

Bebauungsplan Wohngebiet Hög

Die neue Flächenmanagement- Datenbank

Gewinn für die Kommune

BÜROVORSTELLUNG. Architekt Dipl.Ing. Winfried Brembs. Innenarchitekt Dipl.Ing. Barbara Brembs

Gründung der Arbeitskreise am

Ortsteil - Steckbrief

Die Reaktion der Bauleitplanung auf den demografischen Wandel. Beispiele aus der Planungspraxis

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Neues Wohnen im Alten Dorf

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

312 Würzburg - Reichenberg - Moos - Albertshausen

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Ergebnisbericht Sanierung Ebenhausen

Entwicklung des Ortszentrums

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain

Demografie-Monitoring des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e. V.

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Photoprotokoll der Themen-AG Wohnen vom 24. April Top 1. Top 2. Top 3. Top 4

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Änderung des Flächennutzungsplans für die Gebiete Kirschwiesen auf Gemarkung Kuchen und Wetterhecke auf Gemarkung Bad Überkingen-Unterböhringen

Schwalm-Eder-West Boden- und Immobilienmanagement als Impuls für die Innenentwicklung. Christoph Bachmann

Innenentwicklung als

Aktionsplanung in kleineren und mittleren Gemeinden

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Gemeinde Üchtelhausen

Anlage 2 zur Begründung vom Planänderungen Nattheim

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

Dorfwerkstatt Rheidt - Hüchelhoven

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm

Nutzung von FLOO-Thüringen in der Dorfentwicklung

BÜROVORSTELLUNG. Architekt Dipl.Ing. Winfried Brembs. Innenarchitekt Dipl.Ing. Barbara Brembs

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Verkehrskonzept Altort Unsleben

DORFERNERNEUERUNG SUHLENDORF MIT ORTSTEILEN. planungsbüro a. pesel

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept. Main-Werntal. Bürgermeistergespräch. Thüngen,

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Möglichkeiten und Grenzen für Folgenutzungskonzepte landwirtschaftlicher Mehrzweckhallen

Bestandsaufnahme. Sichenhausen

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Gemeinde Schaalby. Zukunftsgespräch

Erfolgreiche Eigentümeransprache

Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates vom 02. Dezember 2014 Seite 1. Niederschrift

Albertshausen Allgemeine Charakterisierung

Hofheimer Allianz. Eine Allianz für lebendige Ortsmitten. Miltenberg, 04. Juli 2017

Innenentwicklung Leben kehrt ins Ortszentrum zurück

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

ILEK FRÄNKISCHE SCHWEIZ AKTIV. Dokumentation Auftaktveranstaltung Interkommunale Gemeinderatssitzung Stadthalle Ebermannstadt

Innenstadtmanagement gestern, heute, morgen Erster Bürgermeister Franz Stahl, Tirschenreuth

Petzinka Pink Architekten

ILEK FRÄNKISCHE SCHWEIZ. Dokumentation Auftaktveranstaltung Interkommunale Gemeinderatssitzung Stadthalle Ebermannstadt

Innen vor Außen. Auslastung Anlagen und Folgekosten. Das Crailsheimer Modell zur kommunalen Förderung der Innenentwicklung

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung

Bebauungsplan. Auf Haardt

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

BÜRO FÜR PLANUNG BAULEITUNG - BAUBETREUUNG Roland Stuis, Maurermeister. Gemeinde Hemmersheim (Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim)

Transkript:

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Reichenberg am 22.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de

1 Ablauf und Teilnehmer Herr Stefan Hemmerich, 1. Bürgermeister Markt Reichenberg Frau Karin, Brodwolf, 2. Bürgermeisterin Markt Reichenberg Herr Helmut Lutz, Bauamt Markt Reichenberg Herr Sebastian Grimm, Allianzmanager Fränkischer Süden Herr Joachim Perleth und Frau Christiane Wichmann Projektleitung, architektur + ingenieurbüro perleth und 4 Bürger Treffpunkt: Mehrzweckhalle, Birkenweg 4-8 in Uengershausen am 22.10.2015 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr und 6 Bürger Treffpunkt: Ehemalige Schule, Am Kirchberg 6 in Fuchsstadt Beginn: 16:00 Uhr Ende: 18:00 Uhr 2 Hintergrund der Projektidee Unsere Dörfer haben sich in den letzten 30 Jahren stark verändert. Der Wandel hat sich dabei schleichend, lange Zeit unbemerkt oder unbeachtet von der betroffenen Bevölkerung vollzogen. Die Ursachen des Wandels sind durchweg bekannt: Strukturwandel und Rückgang der Landwirtschaft: Aufgabe von Nebenerwerbsbetrieben, Konzentration auf große Haupterwerbsbetriebe, oft als Aussiedlungen und Aufgabe der Hofstellen im Dorf Strukturwandel in Gewerbe, Handwerk und Einzelhandel: Rückzug aus der Fläche, Aussiedlung in Gewerbegebiete, auch hier Aufgabe alter Ladenlokale und Betriebsgebäude Freisetzen von Arbeitskräften bei gleichzeitig geringem Arbeitsplatzangebot sowie höhere Bildungschancen führten und führen zu Fortzügen in Ballungsräumen > vor allem Jugend + mittleres Alter Geburtenrückgang bei gleichzeitig höherer Lebenserwartung der Bevölkerung 1

3 Zusammenfassung 3.1 Datengrundlagen - Bevölkerungsstand Gemeinde: 3.949 EW (Stand: 31.12.2012) - Bevölkerungsentwicklung der vergangenen 10 Jahre: -2,7 % - Bevölkerungsentwicklung Altersstufen (Stand: 31.12.2012): < 18 Jährige 17% 18-64 Jährige 62% > 64 Jährige 21% - Bevölkerungsvorausberechnung bis 2021 nach Altersstufen < 18 Jährige -7,2% 18-64 Jährige -1,5% > 64 Jährige +12,7% - Innenentwicklungspotentiale 2014: Albertshausen: 17 Baulücken klassisch 3 Leerstände 0 Hofstellen ohne Hofnachfolger 1 Leerstandsrisiko Fuchstadt: Lindflur: Reichenberg: Uengershausen: 21 Baulücken klassisch 2 Leerstände 1 Hofstellen ohne Hofnachfolger 6 Leerstandsrisiko 14 Baulücken klassisch 4 Leerstände 0 Hofstellen ohne Hofnachfolger 6 Leerstandsrisiko 38 Baulücken klassisch 20 Leerstände 3 Brachen 2 Hofstellen ohne Hofnachfolger 64 Leerstandsrisiko 20 Baulücken klassisch 5 Leerstände 2 Hofstellen ohne Hofnachfolger 6 Leerstandsrisiko 3.2 Diskussion und Anmerkungen sowie Bilderdokumentation mit Anmerkungen zu Uengershausen und Fuchsstadt im Schwerpunkt Anmerkung: Da Reichenberg in der Städtebauförderung (mit förmlich festgelegten Sanierungsgebiet) ist und auf Grund der Gemeindegröße mit insgesamt 5 Gemeindeteilen, wurde der Schwerpunkt der Ortsbegehung für Fuchsstadt und Uengershausen festgelegt. - Reichenberg ist Ortsrandgemeinde der Stadt Würzburg, die Ortsteile sind ländlicher Raum - kein Gemeindeteil in der Dorferneuerung 2

- Lage zu Würzburg ist positiver Effekt - Zuganbindung an Würzburg von Reichenberg Uengershausen: - Staatsstraße Uengershäuser Straße dringend sanierungsbedürftig - Wirtsgasse sehr schlechter Straßenzustand - Strukturverlust hat stattgefunden, aber es gab Ersatzbauten (leider aber auch städtebauliche Missstände vorhanden) - Mehrzweckhalle mit Feuerwehr und Sozialstation, Birkenweg 4-8 - Vereine: Freiwillige Feuerwehr, Mehrzweckhallenverein, Sportverein, Männergesangsverein, Oldtimerclub, Posaunenchor, Singgemeinschaft, Soldaten- und Kriegskameradschaft - Dorfladen Uengershausen (2 Teilzeitkräfte, 3 Ehrenamtlich im Verkauf, 5-6 Ehrenamtliche für allgemeine Arbeiten), Uengershäuser Straße 40 - ÖPNV: MO-FR ca. 8 Verbindungen, Wochenende Rufbus - Hohe Nachfrage an Bauplätzen (100 /qm erschlossen) - Freie Bauplätze im Privateigentum > keine Verkaufsbereitschaft > weil die Bauplätze nicht da sind, zieht die Jugend zum Teil weg - In Planung: Energetische Sanierung Dorfladen - Angedachte Maßnahmen: Abrunden des Neubaugebietes Am Tiegel - Idee für die Zukunft: Allianzweite Bauberatungen anbieten 3

Baulücken in der Ringstraße Uengershäuser Straße Strukturverlust Impression Uengershäuser Straße 4

Uengershäuser Straße Dorfladen Schlechter baulicher Zustand ehemalige Walzenmühle > Zukunft? Vorbildlich saniertes Anwesen Uengershäuser Straße 50 Wirtsgasse 5

Städtebaulicher Missstand Impression Wirtsgasse Impression Wirtsgasse Impression Schafhofweg Neubaugebiet Am Tiegel (derzeit werden 2 Grundstücke bebaut) 6

Fuchsstadt: - Bäckerei, Dorfstraße 21 - Kräuterladen mit Gastronomie am Wochenende, Dorfstraße 6 - Fischhandel, Heidingsfelder Straße 12 - Hofladen, Dorfstraße 18 - Sportheim, Heidingsfelder Straße 15 - Vereinshaus (Nutzung durch Freiwillige Feuerwehr, Sänger, Landjugend und Dorfmusik), Am Kirchberg 6 - Sehr nah an Würzburg > ca. 10 Minuten bis WÜ - Sehr guter ÖPNV - Ab Winterhausen Zug nach WÜ - Nähe zur B 19 - Ortsdurchfahrt von Schwerlastverkehr belastet - Freie Bauplätze im Privateigentum > keine Verkaufsbereitschaft - Areal ehemalige Brauerei Wolf (gegründet 1739): Derzeit läuft die Betriebsauflösung sowie Gutachten zur Wertermittlung, Erbengemeinschaft - Idee Pilotprojekt: Konzept Geschichte bewahren und integrieren für das Areal der ehemaligen Brauerei Wolf als Neuordnungsstudie (Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Studienarbeit) für die Fachhochschule Würzburg Schweinfurt (Vorgabe: Erhalt des Maschinenhauses und des Sudhauses) - Angedachte Maßnahmen: Ausweisung von ca. 20-25 Bauplätzen im Nordwestlichen Bereich Vereinshaus, Am Kirchberg 6 7

Vorhaltefläche Erweiterung Friedhof > Zukunft??? Areal ehemalige Brauerei Wolf 8

Impression Dorfstraße > Verkaufsbereitschaft vorhanden > Idee: eventuell ein Anwesen aus den beiden sehr kleinen Grundstücken machen Dorfstraße Impression Dorfstraße Impression Dorfstraße Impression Dorfstraße 9

Innerörtliche Baulücke Dorfstraße 27 Bachgassenbeschluss > Änderung des Erschließungs- und Straßenbaubeitragsrecht 10

Baulücke Gartenstraße Scheunenriegel Gartenstraße Potentialflächen Fl.Nr. 110 und 111 > Nutzung als jeweils ein großes Grundstück oder Aufteilung in 4 Bauplätze Anwesen Marktplatz 2 Innerörtliche Baulücke Marktplatz 1 11

Gründungsstätte der Brauerei Wolf mit Biergarten und alten Kastanien Rückwärtiger Hofbereich des Anwesens Dorfstraße 8 Schweinfurt, 03.11.2015 i.a christiane wichmann architektin und stadtplanerin, dipl.-ing.(fh) t. 09721 / 675 191-30 e. christiane.wichmann@architekt-perleth.de (Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.) 12