Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Kohärenz. Das Huygensche Prinzip

Ähnliche Dokumente
Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Das Huygensche Prinzip. Kohärenz. Wellenoptik

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle

Beugung am Gitter mit Laser ******

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Intensitätsverteilung der Beugung am Spalt ******

Interferenz und Beugung - Optische Instrumente

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

BIOPHYSIK 6. Vorlesung

Doppelspalt. Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Beugung am Doppelspalt

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

wir-sind-klasse.jimdo.com

2. Wellenoptik Interferenz

Ferienkurs Experimentalphysik III

Abbildungsgleichung der Konvexlinse. B/G = b/g

Beugung am Spalt und Gitter

8. GV: Interferenz und Beugung

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

Wellenfront und Wellenstrahl

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Interferenz und Beugung

1. ZIELE 2. ZUR VORBEREITUNG. D03 Beugung D03

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

Wellenoptik I Interferenz und Beugung

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

Inhalte. Beugung. Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

konstruktive Interferenz: Phasendifferenz (der Einzelwellen) ist 0 oder ein ganzzahliges vielfaches von 2π.

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT

Verwandte Begriffe Huygens-Prinzip, Interferenz, Fraunhofer- und Fresnel-Beugung, Kohärenz, Laser.

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Beugung von Ultraschallwellen

Einführung in die Gitterbeugung

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen des Mikroskops

Wellen als Naturerscheinung

4.6.Mikrowellen; Wellencharakter der Dipolstrahlung; Hertz sche Versuche

Wellenlehre. Theorieschub

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

1. ZIELE 2. ZUR VORBEREITUNG. D03 Beugung D03

Gruppe: Arbnor, Clemens, Dustin & Henrik

Auflösung optischer Instrumente

Physikalisches Praktikum

Praktikum GI Gitterspektren

Resonator. Helium-Neon-Laser

Versuch O04: Fraunhofer-Beugung an einem und mehreren Spalten

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Wellenoptik (6. Klasse AHS)

Lösungen der Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

Versuch O

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

O9a Interferenzen gleicher Dicke

UNIVERSITÄT BIELEFELD

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Versuch P2-18: Laser und Wellenoptik Teil A Auswertung

Physik. Schuljahr 2003/2004 & 2004/2005. Michael S. Walz & Christopher R. Nerz

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Praktikum MI Mikroskop

Physik-Praktikum: BUB

Warum Sterne strahlen

Interferenz von Kreiswellen

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch 16/03/16

Überlagern sich zwei Schwingungen, so gilt für die Amplitude, also für die maximale Auslenkung:

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Das Hook sche Gesetz. Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander aufträgt erhält man. eine Ursprungsgerade.

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

O8 FRAUNHOFERSCHE BEUGUNG

Interferenzspektralapparate im Vergleich

Versuch 03: Optisches Gitter

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Interferenzspektralapparate im Vergleich

DIE BESTIMMMUNG DER DICKE VON HAAREN ANHAND DER VERMESSUNG MIT LICHT

4. Klausur ( )

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Physikalisches Praktikum II. Fabry-Perot-Resonator (FPR)

Wellen. Experimentalphysik. B. Baumann Physik für Ingenieure Bachelor Basics Kapitel 5

12. Vorlesung. I Mechanik

Praktikumsvorbereitung Laser A

Transkript:

Wellenopti Beugung an Linsenöffnungen Wellenopti Typische Abmessungen Dder abbildenden System (Blenden, Linsen) sind lein gegen die Wellenlänge des Lichts Wellencharater des Lichts führt zu Erscheinungen wie Beugung und Interferenz Das Huygensche Prinzip Jeder Punt einer Wellenfront ann als Ausgangspunt von Elementarwellen angesehen werden, die sich mit gleicher Geschwindigeit und Wellenlänge wie die ursprüngliche Welle ausbreiten. Kohärenz Lichtwellen, die die folgende Kriterien erfüllen, werden als ohärent bezeichnet: gleiche Wellenlänge Wellen schwingen in der gleichen Ebene Wellen wiren zum gleichen Zeitpunt am gleichen räumlichen Ort Nur Lichtwellen, die das Kriterium der Kohärenz erfüllen,sind in der Lage zu interferieren 3 4

Beugung am Spalt Interferenz Def.: Die ungestörte Überlagerung mehrerer gleichfrequenter Wellen am selben Ort mit fester Phasenbeziehung Bei Interferenz zweier Wellen erhält man:. maximale Verstärung bei einem Gangunterschied Δs= und bei einer Phasendifferenz Δϕ = π. maximale Abschwächung bei einem Gangunterschied Δs=(+)/ und bei einer Phasendifferenz Δϕ =(+)π 5 =0,,, 6 Interferenz Interferenz 4 3 0 0 50 00 50 00 50 300 350 400 A - - B -3-4 A+B,5 A 0,5 A+B 0 0 50 00 50 00 50 300 350 400-0,5 - -,5 B Verstärung Auslöschung Δϕ=0 Δs = 0 Δϕ=π Δs = / 7 8

Beugung am Gitter weißes Licht Hauptmaximum Seitenmaxima erster, zweiter Ordnung 9 0 Beugung am Gitter P g α l a Gangunterschied: Δ= g sinα Δ= sin α a = l = e a + a e Beispiel: a=4, cm, e=,55 m, g=0,04 mm =?

Das Auflösungsvermögen optischer Geräte Das Auflösungsvermögen optischer Geräte Folgerungen der Lichtbeugung: Das physialisch-optische Bild eines Puntes ist ein Beugungsscheibchen(Airy-Scheibchen) mit dem Radius: Lichtbeugung: ein Teil aus einer Wellenfront wird ausgeblendet, DerendlicheRadius des Beugungsscheibchensbestimmtdie Grenze der Leistungsfähigeit optischer Instrumente bezüglich der Strutur-Auflösung. Das Auflösungsvermögen ist ein Maßdafür, dass zwei Gegenstandspuntegerade noch getrennt wahrgenommen werden önnen. 3 4 Das Auflösungsvermögen optischer Geräte Das Auflösungsvermögen des Mirosops Rayleigh-Kriterium: d Auflösungsgrenze: Die Maximumstellen entsprechen solchen ausgezeichneten Richtungen (α ), für welche die Wegdifferenz (Δ) zwischen Strahlen von benachbarten Gitteröffnungen einer ganzzahligen Vielfachen der Wellenlänge() gleich ist d, = d sin α = 5 6

Abbesche Theorie Um ein Objetdetail aufzulösen, müssen in dessen Beugungsbild neben dem Maximum 0. Ordnung mindestens noch die Maxima der. Ordnung erscheinen. Ob diese Bedingung erfüllt werden ann, hängt nicht zuletzt mit der numerischen Apertur des verwendeten Objetivs ab. Numerische Apertur P ω Halböffnungswinel des Objetivs : Wellenlänge im Vauum, /n: Wellenlänge im Medium A: numerische Apertur = sinα sinω d =, d = δ: der leinste auflösbare Abstand δ = sin ω δ = = n sin ω A Hauptmaximum Maximum der.-ten Ordnung Maximum der.-ten Ordnung 7 Je größer die numerische Apertur ist, desto mehr gebeugtes Licht gelangt durch das Objetiv zur Interferenz in die Objetivbrennebene. 8 δ = 0,6 n sinω Auflösungsgrenze des Mirosops (der leinste auflösbare Abstand) Das natürliche Licht Immersionslösung: n δ R = δ Auflösungsvermögen des Mirosops e << Licht Eletronenmirosopie: leinere Auflösungsgrenze, größeres Auflösungsvermögen 9 Im Licht einer normalen Lichtquelle sind die Schwingungsebenen der verschiedenen Wellen regellos über alle Richtungen verteilt. 0

Polarisiertes Licht Polarisation durch Reflexion und durch Brechung tan Brewstersches Gesetz Polarisationsfilter lassen nur Licht einer bestimmten Schwingungsrichtung durch. Teilchencharater des Lichts Teilchencharater des Lichts " % % 0 ("! )* negativ geladene Zinplatte + UV-Licht => Entladung negativ geladene Zinplatte + sichtbares Licht => eine Entladung positiv geladene Zinplatte + UV-Licht => ein Effet! + Die Erscheinung, dass bei der Bestrahlung mit geeignetem Licht ausder Oberfläche von Festörpern Eletronen austreten önnen, wird als äußerer Fotoeffet bezeichnet., Δ Δ Erlärung:!,,. 3 4