Klausur zur Linearen Algebra I

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Linearen Algebra I und II (Modulklausur, Zwischenprüfung) Fassen Sie den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird!

Klausur zur Einführung in die Algebra. Fasse den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird!

Klausur zur Einführung in die Algebra (Modulklausur, Zwischenprüfung) Fassen Sie den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird!

Klausur zur Einführung in die Algebra. Fasse den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird!

Klausur zur Linearen Algebra I

Übungsklausur zur Linearen Algebra I

Name: Erna Musterfrau Matrikelnummer: 01/ Übungsgruppe: 1

Nachklausur zur Linearen Algebra I und II (Modulklausur, Zwischenprüfung) Fassen Sie den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird!

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I

Klausur zur Linearen Algebra I und II (Modulklausur, Zwischenprüfung) Fassen Sie den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird!

Scheinklausur, 2. Teil, Lineare Algebra I, WS 2001, Prof. Dr. G. Hiß. Ja oder

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungsklausur Lineare Algebra

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 2. Teil

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, Nachholklausur

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch.

Probeklausur Lineare Algebra 1 Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! 100 Punkte sind 100%. Inhaltsverzeichnis

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Klausur zur Linearen Algebra I

Probeklausur Lineare Algebra I

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

Lineare Algebra Klausur 2

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019

Vordiplomsklausur, Lineare Algebra I, WS 2003/04, Prof. Dr. H. Pahlings

Lineare Algebra I: Klausur 2. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2017

Nachholklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04

Lineare Algebra I: Klausur 1. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2017

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Lineare Algebra Probeklausur (WS 2014/15)

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra I

3.7 Eigenwerte und Eigenvektoren

Musterlösung zur Probeklausur Lineare Algebra I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lineare Algebra 1 WS 2006/07 Lösungen Blatt 13/ Probeklausur. Lösungen zur. Zentrum Mathematik

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

Übungen zur Linearen Algebra 1

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

Verständnisfragen: Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II

Lineare Algebra Klausur 1

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Stg.: AIW BU BVT ET EUT IIW LUM MB MEC SB VT Sonstige

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Musterlösungen für die Nachklausur in LinAlg vom

5 Diagonalisierbarkeit

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Basisprüfung. 18. August 2015

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Übungsblatt 13. Lineare Algebra I für Informatiker, Dr. Frank Lübeck, SS 2010

Berechnung der Determinante

Probeklausur zur Linearen Algebra II

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Prof. Dr. Markus Reineke Dr. Anna-Louise Grensing. Musterlösung zur Klausur zur Linearen Algebra I

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper.

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

, die Folge (T n (f,x,0)) n N konvergiert.

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra I

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG

6.3 Eigenwerte. γ ist Eigenwert von T [T] B B γi ist nicht invertierbar.

8 Eigenwerttheorie I 8. EIGENWERTTHEORIE I 139. Wir hatten bereits früher den Polynomring in einer Variablen über einem Körper K betrachtet:

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen

Lineare Algebra I Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt U. Görtz

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n.

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Klausur Lineare Algebra I

Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

, Uhr Dr. Thorsten Weist. Name Vorname Matrikelnummer. Geburtsort Geburtsdatum Studiengang

Gesamt Bestanden

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 1. Teil

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Lineare Algebra für Ingenieure

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25.

Klausur Lineare Algebra I am Es sind insgesamt 60 Punkte bei der Klausur zu erreichen.

Transkript:

Merlin Carl Markus Schweighofer 20. März 2018 Klausur zur Linearen Algebra I Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Übungsgruppenleiter in der Linearen Algebra I: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 erreichte Punktzahl Korrektor (Initialen) Maximalpunktzahl 14 15 20 9 9 9 9 6 9 100 Fasse den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird! Entferne nicht die Klammerung der Blätter. Sobald die Klausur eröffnet wird, trage auf jeder Vorderseite sofort Deinen Namen ein. Schreibe die Lösung zu einer Aufgabe nur auf die dafür vorgesehenen Blätter. Wenn Du noch genug Zeit hast, empfiehlt es sich, die Lösung zunächst auf Schmierpapier zu schreiben. Vergiss aber nicht, die Lösung rechtzeitig auf den Klausurbogen zu übertragen. Bei Manipulation von Matrizen sind die durchgeführten Spalten- oder Zeilenoperationen stets anzugeben (im Stile der Vorlesung oder ähnlich, also etwa Z 2 Z 4 für Vertauschung der Zeilen 2 und 4 oder Z 1 Z 1 7Z 2 für Subtrahieren des 7-fachen der Zeile 2 von der Zeile 1). Zögere bei Fragen nicht, Dich (möglichst lautlos) bemerkbar zu machen. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Die einzigen erlaubten Hilfsmittel sind Schreibzeug, Schmierpapier 1 und eine Uhr 2. Viel Erfolg! 1 anfangs unbeschrieben 2 ohne eingebaute Kommunikationsgeräte

Name: Seite 1 zur Aufgabe 1 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 1 (Multiple-Choice, ohne Begründung, 14 Punkte). Schreibe für die folgenden 8 Fragen jeweils die Nummer aller richtigen Antworten unter die jeweilige Frage. Pro Frage sind 2 Punkte zu erreichen. Diese gibt es, wenn genau die richtigen Antworten angegeben sind. Ist nicht jede richtige Antwort, aber mindestens eine richtige und gleichzeitig keine falsche Antwort angegeben, so gibt es 1 Punkt. Andernfalls gibt es null Punkte. Es muss und soll keine Begründung gegeben werden. (a) Für alle Mengen A und B gilt: (1) A B oder B A (2) A = B = A B (3) A = B = A B (4) (A B & B A) = A = B Richtige Antworten: (b) Es gibt eine (1) Abbildung (2) Surjektion (3) Injektion (4) Bijektion mit Definitionsmenge R C und Zielmenge F 2. Richtige Antworten: (c) Für alle Vektorräume V, alle Unterräume U von V und alle v V/U gilt: (1) v V (2) v V \ U (3) v V (4) v U Richtige Antworten: (d) Welche der folgenden Operationen gehört nicht zur Definition eines Vektorraums? (1) Eine Multiplikation von Elementen des Grundkörpers mit Elementen des Vektorraums. (2) Eine Multiplikation von Elementen des Grundkörpers. (3) Eine Multiplikation von Elementen des Vektorraums. (4) Eine Addition von Elementen des Vektorraums. Richtige Antworten:

Seite 2 zur Aufgabe 1 (e) Für alle kommutativen Ringe A und alle a, b, c A gilt: (1) x A : xa = 1 (2) a 1 = a (3) a(b + c) = ab + ac (4) 1 + 1 1 + 1 + 1 + 1 Richtige Antworten: (f) Für alle n N 0, alle n-dimensionalen Vektorräume V und W, alle linearen Abbildungen f : V W und alle geordneten Basen v = (v 1,..., v n ) von V und w = (w 1,..., w n ) von W gilt: (1) Ist f(v i ) = w i für alle i {1,..., n}, so ist f ein Isomorphismus. (2) Wenn f ein Isomorphismus ist, dann gilt f(v i ) = w i für alle i {1,..., n}. (3) Ist f(v i ) = w n+1 i für alle i {1,..., n}, so ist f ein Isomorphismus. (4) Wenn f injektiv ist, dann ist f surjektiv. Richtige Antworten: (g) Für jeden Körper K, für alle n N 0 und alle Matrizen A K n n gilt: (1) Die Eigenvektoren von A sind die Nullstellen des charakteristischen Polynoms von A. (2) Wenn die Matrix A einen Eigenwert besitzt, dann ist A eine Diagonalmatrix. (3) Hat eine diagonalisierbare Matrix A keinen Eigenwert ungleich 1, dann ist A die Einheitsmatrix. (4) Jede Nullstelle des charakteristischen Polynoms von A ist ein Eigenwert von A. Richtige Antworten:

Name: Seite 1 zur Aufgabe 2 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 2 (Definitionen, ohne Begründung, 15 Punkte). Definiere (oder charakterisiere mittels anderer Begriffe, die in der Vorlesung vor der jeweiligen Definition drankamen) (a) wann eine Menge M zusammen mit einer (eventuell infix geschriebenen) Abbildung ϱ: M M M eine abelsche Gruppe ist. 3 Punkte (b) wann eine (infix geschriebene) Relation eine Kongruenzrelation auf einem vorgegebenen K-Vektorraum V ist. 3 Punkte (c) wann eine Abbildung f : A B ein Ringisomorphismus zwischen vorgegebenen kommutativen Ringen A und B ist. 3 Punkte (d) die Koordinatenabbildung coord v bezüglich einem vorgegebenen Vektorraum V mit geordneter Basis v. 3 Punkte (e) das Produkt AB K l n zweier Matrizen A K l m und B K m n bei vorgegebenem Körper K und Zahlen l, m, n N 0. 3 Punkte Es muss jeweils leicht erkennbar sein, warum die gegebene Definition zu der in der Vorlesung gegebenen äquivalent ist. Es muss und soll keine Begründung gegeben werden. Lösung zur Aufgabe 2:

Seite 2 zur Aufgabe 2 Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 2:

Name: Seite 3 zur Aufgabe 2 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 2:

Seite 4 zur Aufgabe 2 Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 2:

Name: Seite 1 zur Aufgabe 3 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 3 (Beispiele, ohne Begründung, 20 Punkte). Finde ( ) a (a) p, q P und a, b, c, d Z derart, dass die Matrix (p) b (p) ist, jedoch die Matrix ( a (q) c (q) b (q) d (q) ) F 2 2 q c (p) d (p) nicht invertierbar ist. F 2 2 p invertierbar 2 Punkte (b) einen kommutativen Ring A und zwei Elemente a, b A \ {0} mit a + a = b + b + b = 0. 3 Punkte (c) a, b, c N mit bc (a) Z, b / (a) Z und c / (a) Z (wie üblich ist (a) Z das von a in Z erzeugte Ideal). (d) einen Vektorraum mit genau 2 ungeordneten Basen. (e) einen Vektorraum mit genau 6 geordneten Basen. (f) einen Körper mit genau 9 Elementen. (g) eine abelsche Gruppe mit genau 8 Elementen. 2 Punkte 2 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt (h) eine Matrix aus R 2 2, die triagonalisierbar, aber nicht diagonalisierbar ist.3 Punkte (i) einen Vektorraumendomorphismus von R 2 mit charakteristischem Polynom X 2 + 1 R[X]. 2 Punkte Die Beispiele müssen leicht zu überprüfen sein. Für ein falsches Beispiel gibt es keinesfalls Punkte. Es muss genau ein konkretes Beispiel angegeben werden. Bei Angabe von mehreren Beispielen oder einer Schar von Beispielen gibt es keine Punkte! Es muss und soll keine Begründung gegeben werden. Lösung zur Aufgabe 3:

Seite 2 zur Aufgabe 3 Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 3:

Name: Seite 1 zur Aufgabe 4 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 4 (Lösen linearer Gleichungssysteme, 9 Punkte). Bestimme die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems ıx1 + ıx 3 = x 2 + 1 x 1 + x 2 + ıx 3 = 0 (x 1, x 2, x 3 F 9 ). (1 ı)x 1 + ıx 2 = 1 + (1 + ı)x 3 Lösung zur Aufgabe 4:

Seite 1 zur Aufgabe 4 Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 4:

Name: Seite 1 zur Aufgabe 5 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 5 (Polynome, 9 Punkte). Entscheide jeweils mit Begründung, ob es ein Polynom p R[X] 3 \ {0} (also ein reelles Polynom in einer Variablen vom Grad 0, 1, 2 oder 3) gibt mit folgender Eigenschaft: (a) p(1) = p(2) = p(3) = p(4) = 0 (b) p(1) = 1 & p(2) = 2 & p(3) = 3 (c) p(1) = 4 & p (1) = 6 & p( 1) = 0 & p ( 1) = 2 2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte Hierbei bezeichne p := D(p) die formale Ableitung von p. Lösung zur Aufgabe 5:

Seite 1 zur Aufgabe 5 Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 5:

Name: Seite 1 zur Aufgabe 6 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 6 (Quotientenring, 9 Punkte). Zeige: Der Quotientenring Q[X]/(X 2 2) ist isomorph zum Unterring Q[ 2] von R. Es darf ohne Beweis verwendet werden, dass 2 / Q. Lösung zur Aufgabe 6:

Seite 1 zur Aufgabe 6 Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 6:

Name: Seite 1 zur Aufgabe 7 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 7 (charakteristisches Polynom, 9 Punkte). Sei K ein Körper. Zeige durch Induktion nach n N 0, dass für alle a 1,..., a 2n K die ( Antidiagonal -)Matrix ( a 0 1 ) K 2n 2n... a 2n 0 das charakteristische Polynom n i=1 (X2 a i a 2n+1 i ) hat. Lösung zur Aufgabe 7:

Seite 2 zur Aufgabe 7 Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 7:

Name: Seite 1 zur Aufgabe 8 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 8 (Quotientenvektorräume, 6 Punkte). Betrachte den F 2 -Vektorraum V := F 2 2 und seinen Unterraum {( ) ( )} 0 1 U :=,. 0 1 (a) Gib explizit alle Elemente von V/U als Mengen an (keine Begründung erforderlich). 2 Punkte (b) Führe geeignete Bezeichnungen für die Elemente von V/U ein und gib explizit die Verknüpfungstabellen für die Addition und die Skalarmultiplikation von V/U an (keine Begründung erforderlich). 2 Punkte (c) Zeige U = V/U. 2 Punkte Lösung zur Aufgabe 8:

Seite 2 zur Aufgabe 8 Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 8:

Name: Seite 1 zur Aufgabe 9 erreichte Punktzahl: Korrektor (Initialen): Aufgabe 9 (Begleitmatrizen, 9 Punkte). Es seien K ein Körper und Zeige χ A = X 6. 1 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 A := 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 K 6 6. 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 1 1 Hinweis: Man kann die Begleitmatrizen der Polynome X 6 +X 5 +X 4 +X 3 +X 2 +X +1 und X 5 + X 4 + X 3 + X 2 + X + 1 betrachten. Lösung zur Aufgabe 9:

Seite 2 zur Aufgabe 9 Fortsetzung der Lösung zu Aufgabe 9: