Bekämpfung von Schadorganismen

Ähnliche Dokumente
Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

Invasive Neophyten und UVP. 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern

Gemeindeinformation 24. Oktober 2012

«Invasive Neophyten in der UVP» Das neue Merkblatt des Kantons Bern. sanu-tagung «Umweltschutz auf Baustellen» vom 14. Mai 2009

Neophyten. Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung. z.b. Kartoffel Mais Tomate Rosskastanie. z.b. Kulturapfel Birne Pflaume Weizen Gerste Esskastanie

Kurs vom 9. Juni Invasive Neophyten im Bezirk Wasseramt: Kurs der repla espacesolothurn.

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand

Verlauf arbeitete die Gruppe aber selbständig. Die Betreuung erfolgte später fast ausschliesslich durch den Projektleiter der Asylkoordination.

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern

Überprüfung der Fussgängerstreifen auf Kantonsstrassen

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia

Problempflanzen im Garten

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Workshop Möglichkeiten des Managements des Riesen-Bärenklaus in Sachsen-Anhalt , Helbra. Vorkommen, Auswirkungen und laufende Maßnahmen

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren?

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Problempflanzen im Garten

Vorlagen für Ihre Zeitplanung

Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Effektives Zeit- und Selbstmanagement


Mappe zum Betriebspraktikum von

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Zeitmanagement im Praxis-Alltag und im Privatleben!

Invasive Neophyten an Zürcher Fliessgewässern

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Merkpunkte für den ABC-Schutz in der Landwirtschaft

Erarbeitete Fragen von Schülern der Domschule Osnabrück anlässlich der Betriebserkundung Berufsbilder in einem Logistikunternehmen

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Bewerber Management für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU)

NEOS Starthilfe für Kandidat_innen Mein Beitrag für ein neues Niederösterreich

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

Postenlauf für Schülerinnen und Schüler

Neophyten INVASIVE NEOPHYTEN. Problematik. Problematik

Das Persönliche Budget

Unternehmensmanagement/Unternehmenskommunikation Vorbereitung von Besprechungen und Verhandlungen

Best Practices bei Fairpartners. Was steckt dahinter? Worüber schreiben?

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Staudenknöteriche - eine unterschätzte Problempflanze oder gar die Pflanzliche Pest dieses Jahrhunderts?

Das Persönliche Budget

Mit gezieltem Marketing zum Erfolg

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden.

Der Salzburger Landtag

Beispiel: Aufrechte Ambrosie Beispiel: Riesenbärenklau Herkunft: Nordamerika Schäden im Bereich Gesundheit: Allergien, Asthma Herkunft: Kaukasus Schäd

Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Was heißt das, selbständig zu wohnen in einer behindertengerechten Wohnung, wenn ich mein ganzes Leben lang in Heimen gewohnt habe?

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

Selbst- und Zeitmanagement. Quelle: lili may,

Pflegepläne und Pflegeaufwand für die kantonalen und kommunalen Naturschutzgebiete. Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr.

Gefahr am Wegesrand! Riesen-Bärenklau Herkulesstaude

Wer ist in unser Haus eingebrochen? Eine Kriminalgeschichte mit Satzgliedern. Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Datum Name Berufsbildner/in Unterschrift Berufsbildner/in

Zeitspartipps von Prof. Dr. Lothar Seiwert

Gewässerschutzkontrollen auf den Thurgauer Landwirtschaftsbetrieben

Organisation (Stand: September 2011) Organisationseinheiten

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Was Eltern wissen wollen Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung. Dipl.-Soz. Adelheid Smolka

Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH. Foto Ruedi Zuber. Invasive Neophyten

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Rubrik. Fachdienstberatung Eichenprozessionsspinner Thaumetopoea processionea

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011.

Ich bin Asperger-Autistin

Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden

effektives Delegieren

Wie gut ist Ihr persönliches Zeitmanagement?

Grußwort. Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Franz Josef Pschierer

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache)

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Konzept OBA-Beirat Passau

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

LiLa Living Lahn. Umgang mit invasiven Pflanzenarten an Fließgewässern im Rahmen des EU-LIFE-Projektes Living-Lahn

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag

Vortragstitel. ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn. Bundesluftreinhaltegesetz:

Vorausverfügung Name Datum ISBN-13 ISBN- XXX-X-XXX-XXXXX-X

Umfrage von KISS Hamburg

Checkliste Kapitel Programmplanung: Grundlagen. Checkliste Kapitel Programmplanung: zweites Treffen Programm abstimmen.

Vor- und Nachteile von verschiedenen Wohnformen erkennen. Arbeitsblätter, Schere, Leim

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

Mein Hochwasser-Maßnahmenplan

Vortragsthema: Zeitmanagement. Stralsund,

Transkript:

Abteilung Naturförderung Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Schwand 17 3110 Münsingen 031 636 14 50 info.anf@vol.be.ch www.be.ch/natur Checkliste Bekämpfung von Schadorganismen Hinweis: Die problematischen Arten, ihre Eigenschaften, die möglichen Bekämpfungsmethoden und ihre Vor- und Nachteile müssen bekannt sein. Im Zweifelsfall Fachleute beiziehen! Die Abteilung Naturförderung hilft Ihnen in solchen Fällen gerne weiter (Dr. Erwin Jörg).

1. Problemanalyse Frage 1: Welche Schadorganismen kommen wo und in welcher Häufigkeit vor? Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Verbreitung und Häufigkeit der Schadorganismen in Ihrem Zuständigkeitsgebiet. Halten Sie Ihre Beobachtungen in einer Liste oder Tabelle und auf einem Plan (z.b. 1:25'000, 1:10'000) fest. Beispiel: Art Datum Lokalität Häufigkeit* Nr. auf Plan Stand Bekämpfung Riesenbärenklau 25.08.2006 Parkplatz XY 2 5 Für 2007 vorgesehen Japanknöterich 12.09.2006 Bei Schulhaus 4 6 Im Gang, Wiederholung 2007 * 1 = <10 Ex; 2 = 10-50 Ex; 3 = 50-100 Ex; 4 = > 100 Ex Frage 2: Welche Probleme verursachen die Schadorganismen an diesen Orten? Ihre Ressourcen sind beschränkt und die Bekämpfung von Schadorganismen ist häufig aufwändig und langwierig. Überlegen Sie sich deshalb, weshalb Sie welche Arten wo bekämpfen. Z.B. Gefährdung der Gesundheit von Menschen oder Tieren Gefährdung der Böschungs- oder Uferstabilität oder Infrastrukturen (Mauern usw.) Sicherstellen des Abfluss in Fliessgewässern keine Verunkrautung landwirtschaftlicher Kulturen keine Behinderung der Jungwaldentwicklung keine Verdrängung der einheimischen Vegetation und/oder seltener Arten Präventiv, d.h. Verhindern einer weiteren Ausbreitung (z.b. in sensiblere Gebiete) 2 5

2. Handlungsbedarf bestimmen Frage 1: Was wollen wir mit unserem Eingriff erreichen? Die Planung konkreter Massnahmen fällt erheblich leichter, wenn ein klares Ziel vorhanden ist. Je nach Ziel sind z.b. Eingriffsart, -zeitpunkt und -häufigkeit sehr unterschiedlich. Und damit natürlich auch der Aufwand. Mögliche Ziele sind z.b. Vollständige Elimination eines Vorkommens Verhindern der weiteren Ausbreitung Frage 2: Weshalb wählen wir gerade dieses Ziel? Als Frontorgane wurden Sie draussen sicher auch schon gefragt Weshalb machen Sie das?. Die Anschlussfrage lautet dann meist Und weshalb gerade so? Stellen Sie sich diese Fragen auch! Wenn Sie schlüssige Antworten finden, so sind Sie ziemlich sicher auf dem richtigen Weg. So können Sie Ihren Eingriff z.b. bei der Mittelbeschaffung und bei der Kommunikation mit der Bevölkerung oder den Medien stichhaltig begründen. Z.B. Der Riesenbärenklau kann böse Verbrennungen verursachen. Wir bekämpfen ihn deshalb auf öffentlichem Grund konsequent. Hier z.b. entlang eines wichtigen Schulweges. Der Japanische Staudenknöterich destabilisiert Bachböschungen und fördert die Erosion. Mit dem Eingriff bei der alten Mühle wollen wir verhindern, dass die Böschung des Dorfbaches hier weggespült und die Mauer unterspült wird. Frage 3: Wie wichtig und dringend ist der Eingriff? Die Bekämpfung von Schadorganismen ist häufig aufwändig, zeitintensiv und mit Sicherheit nicht Ihre einzige Aufgabe. Setzen Sie deshalb Prioritäten beim Einsatz Ihrer Ressourcen. Ein mögliches Hilfsmittel bei der Entscheidfindung ist das so genannte Eisenhower-Pinzip. Dieses besagt: wichtige und gleichzeitig dringende Dinge sofort anpacken (Priorität A) dringende, nicht so wichtige Dinge delegieren oder als zweites anpacken (Priorität B) wichtige, aber nicht so dringende Dinge in Zeitplanung aufnehmen (Priorität C) weder wichtige, noch dringende Dinge in den Papierkorb werfen 3 5

3. Massnahmen planen Frage 1: Wer hat die Federführung, wer plant, wer führt aus? Bei der Bekämpfung von Schadorganismen gelten die gleichen Grundsätze wie bei allen anderen Arbeitsvorbereitungen auch. Die Beteiligten und ihre Aufgaben/Verantwortlichkeiten müssen möglichst am Anfang geklärt werden. Wichtig ist auch die Frage, ob es Unterstützung durch Dritte braucht (z.b. spezielles Know-how oder Maschinen). Frage 2: Was wird von wem, wann, wo, wie oft gemacht? Die Massnahme muss auf den zu bekämpfenden Schadorganismus und die konkrete Zielsetzung ausgerichtet sein. Die gute Arbeitsvorbereitung ist für den Erfolg entscheidend. Wichtige dabei zu beachtende Punkte sind erfahrungsgemäss: wie wird bekämpft (z.b. mechanisch, chemisch)? wie viele Einsätze braucht es pro Jahr bzw. überhaupt (1x, 2x, 5x, 100x)? wann wird bekämpft (Frühling, Sommer, Herbst, Winter)? was passiert mit dem Pflanzenmaterial (Verbrennen, Entsorgen, Kompostieren)? gibt es in der Umgebung andere Vorkommen, die laufend Nachschub liefern? wie wird Kontinuität und Erfolgskontrolle sichergestellt? Frage 3: Wer muss wann, worüber informiert werden? Gute Kommunikation schafft Vertrauen und Akzeptanz. Überlegen Sie sich deshalb vor jedem Eingriff ob Informationsbedarf besteht. Häufiger als Sie vielleicht denken, werden Sie diese Frage mit Ja beantworten. Bei der Vorbereitung der Information können folgende Punkte wichtig sein: was will ich mit der Information konkret erreichen? was für Informationen will ich übermitteln? wen will ich informieren (Grundeigentümer, Bewirtschafter, Öffentlichkeit, Medien.)? wie will ich die Informationen übermitteln (Flyer, Plakat, Brief, Mail, Medienmitteilung)? wann will ich die Informationen übermitteln? brauche ich dafür zusätzliche Mittel? Informationsquellen Auf folgenden Homepages finden Sie Informationen, Merkblätter und weiterführende Links: https://www.infoflora.ch/de/neophyten http://www.neophyt.ch http://www.agin.ch 4 5