Kombinatorik & Stochastik Übung im Sommersemester 2018

Ähnliche Dokumente
Mathematische und statistische Methoden II

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

Heute. Die Binomialverteilung. Poissonverteilung. Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Inhaltsverzeichnis. Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: Autor: René Pecher

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte

Fit for Abi & Study Stochastik

Mathematik für Biologen

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Mathematische und statistische Methoden II


Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Stochastik Wiederholung von Teil 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

8. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausur: Diskrete Strukturen I

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

Grundwissen zur Stochastik

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Stochastik für Ingenieure

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Definition: Ein endlicher Ergebnisraum ist eine nichtleere Menge, deren. wird als Ereignis, jede einelementige Teilmenge als Elementarereignis

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Hauptklausur zur Stochastik für Lehramt

Mathematische und statistische Methoden II

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Bevor wir richtig anfangen... 8

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 8:00-11:00. Aufgabe Punkte erreichte Punkte Korrektur

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr

Modelle für Vorgänge mit zufälligem Ergebnis und Kombinatorik Teil 2

7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Statistik für NichtStatistiker

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

SozialwissenschaftlerInnen II

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt?

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Forschungsstatistik I

Zusammenfassung Stochastik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit

Basistext - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Grundlagen der Stochastik

KAPITEL 2. Kombinatorik

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Grundbegriffe. Vereinigungsmenge Schnittmenge sicheres Ereignis disjunkte Mengen komplementäre Ereignisse/ Gegenereignisse/ Alternativereignisse

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Repetitorium Statistik

Stochastik Grundlagen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Definitionen und Aussagen

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Biostatistik, Sommer 2017

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Sprechstunde zur Klausurvorbereitung

Vorlesungsskript. Induktive Statistik. Prof. Dr. Günter Hellmig

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Zuverlässigkeitstheorie

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Wahrscheinlichkeitstheorie 2

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

Mathematik für Biologen

Klausur: Diskrete Strukturen I

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Forschungsstatistik I

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Forschungsstatistik I

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Transkript:

Kombinatorik & Stochastik Übung im Sommersemester 2018

Kombinatorik Formeln & Begriffe

Begrifflichkeiten Permutation = Anordnung in einer bestimmten Reihenfolge Kombination = Anordnung ohne bestimmte Reihenfolge Variation = Auswahl in einer bestimmten Reihenfolge Vor allem in LaPlace Experimenten wichtig Abzählen möglicher Ereignisse

Kombinatorik Mit Wiederholung / Zurücklegen Ohne Wiederholung / Zurücklegen Reihenfolge wichtig (Permutation) n k n! n k! Reihenfolge egal (Kombination) n + k 1 k = n + k 1! k! n 1! n k = n! k! n k!

Zur besseren Herangehensweise Nicht danach fragen was auf was verteilt werden soll Größere Zahl ist N Reihenfolge ergibt sich durch Unterscheidbarkeit Sind Merkmale klar unterscheidbar (Farben) dann ist Reihenfolge wichtig

Beispielaufgaben

Aufgabe 1 In einer Urne befinden sich 7 unterschiedlich gefärbte Kugeln. Man zieht 4 dieser Kugeln und notiert sich die gezogene Farbe bevor man sie zurücklegt. Wie viele Möglichkeiten gibt es die 4 Kugeln aufzureihen. Mit Zurücklegen / Reihenfolge wichtig N = 7 K= 4 7 4 = 2401Möglichkeiten

Aufgabe 2 Aus einem Kartenspiel mit 10 Karten werden nacheinander 5 Karten gezogen und abgelegt. Wie viele unterschiedliche Kartenfolgen ergeben sich daraus? Ohne Zurücklegen / Reihenfolge wichtig 10! 10 5! = 3628800 120 N = 10 K= 5 = 30240 Möglichkeiten

Aufgabe 3 4 vermummte Einbrecher brechen in ein 7- stöckiges Hochhaus ein. Auf wie viele Arten können sie sich auf die Stockwerke verteilen? Ohne Zurücklegen / Reihenfolge egal 7! 4! 7 4! = 5040 24 6 N = 7 K= 4 = 35 Möglichkeiten

Aufgabe 4 Wie viele 4-stellige Zahlen kann man mit den Ziffern 0-9 bilden, wenn jede Ziffer auf jeder Stelle vorkommen darf? Mit Zurücklegen / Reihenfolge wichtig N = 10 K= 4 10 4 = 10000 Möglichkeiten

Aufgabe 5 An einem Schlüsselbund sind 11 Schlüssel. Zwei dieser Schlüssel werden benötigt um nacheinander zwei Schlösser zu öffnen. Wie viele Möglichkeiten an Schlüsselkombinationen existieren? Ziehen ohne Zurücklegen / Reihenfolge wichtig N = 11 K= 2 11! (11 2)! = 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 9 8 7 6 5 4 3 2 = 110

Spezialfall 1 Auf wie viele verschiedene Weisen können drei unterschiedlich farbige Gummibärchen auf drei Plätze verteilt werden? Ohne Zurücklegen / Reihenfolge wichtig N = 3 K= 3 3! = 6 Möglichkeiten

Spezialfall 2 Die Mutter des 6-jährigen Ben stellt für seinen Geburtstag 8 Stühle bereit, es kommen allerdings nur 6 Kinder. Auf wie viele verschiedene Arten können die Kinder sich verteilen? Ohne Zurücklegen / Reihenfolge wichtig N = 8 K= 6 8! 8 6! = 40320 2 = 20160

Spezialfall 2 Die Mutter des 6-jährigen Ben stellt für seinen Geburtstag 8 Stühle im Kreis auf, es kommen allerdings nur 6 Kinder. Auf wie viele verschiedene Arten können die Kinder sich verteilen? Ringpermutation N = 8-1 K= 6 7! 7 6! = 5040 1 = 5040

Stochastik Grundbegriffe und Beispielfragen Modulprüfung

Wahrscheinlichkeitsbegriff Ereignisse für die man Wahrscheinlichkeiten bestimmen kann: Wiederholbare Ereignisse Müssen mit stabiler (relativer) Häufigkeit auftreten

Wahrscheinlichkeitsbegriff Wahrscheinlichkeitsdefinitionen: LaPlace Gleichwahrscheinlichkeit aller Ereignisse Mises: Wahrscheinlichkeiten aufgrund von Beobachtungen (relative Häufigkeiten) Kolmogorov Axiomatische Definition: Für jedes Ereignis ist die Wahrscheinlichkeit eine reelle Zahl zwischen 0 und 1 Sicheres Ereignis p=1 Disjunkte Ereignisse dürfen addiert werden

Wahrscheinlichkeitsbegriff Zufallsexperiment: Satz von Regeln unter denen eine Beobachtung stattfindet (Wir stellen uns an eine Ampel und zählen wie viele von 100 Personen bei rot hinübergehen) Stichprobenraum Menge aller möglichen Ereignisse (Bspw. Männer und Frauen) Ω = {M, F} Ergebnisalgebra Menge aller Kombinationen (Ereignisse auf die gewettet werden könnte) plus das unmögliche Ereignis σ = {M, F, MF, }

Wahrscheinlichkeitsbegriff Disjunktheit: Ereignisse haben keine Schnittmenge Zahl Kopf Unabhängigkeit: Ereignisse die sich gegenseitig nicht beeinflussen (Ergebnis eines Münzwurfs beeinflusst nicht das Ergebnis des Nächsten)

Wahrscheinlichkeitsbegriff Sätze die aus Unabhängigkeit und Disjunktheit folgen: Multiplikationssatz: Durch Multiplikation der Grundwahrscheinlichkeit mit einer weiteren Grundwahrscheinlichkeit (unabhängig) resultiert die Verbundwahrscheinlichkeit (Analog Multiplikation mit bedingter WK bei Abhängigkeit) p A B = p(b) p(a) Additionssatz: Ereignisse ohne Schnittmenge (disjunkt) dürfen addiert werden um die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten mindestens eines der beiden Ereignisse zu erhalten (Bei nicht disjunkten muss die Schnittmenge abgezogen werden.

Wahrscheinlichkeitsbegriff Bedingte Wahrscheinlichkeit: Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Ereignisses, wenn ein anderes bereits aufgetreten ist (zeitliche Antezedens im Gegensatz zu Verbundwahrscheinlichkeiten bei denen es um die Gleichzeitigkeit geht) p B A = p(a B) p(a)

Wahrscheinlichkeitsbegriff Satz von Bayes Beschreibt wie man aus gegebener bedingter Wahrscheinlichkeit ohne Verbundwahrscheinlichkeit die umgekehrte bedingte Wahrscheinlichkeit berechnen kann p A B = p B A p(a) p(b)

Wahrscheinlichkeitsbegriff Wahrscheinlichkeitsverteilung: Gibt an wie sich Auftretenswahrscheinlichkeiten für exakte Trefferzahlen verteilen (Beispielsweise 6 mal Kopf bei einem 10-fachen Münzwurf) Verteilungsfunktion Gibt an wie wahrscheinlich es ist eine bestimmte Trefferzahl oder eine geringere zu erzielen (Beispielsweise höchstens 6 mal Kopf bei 10-fachen Münzwurf)

Wahrscheinlichkeitsverteilung 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Verteilungsfunktion 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Wahrscheinlichkeitsbegriff Binomialverteilung: Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung Parameter: N (Ziehungen) P (Wahrscheinlichkeit) X (Treffer Dichotomer Ausgang Ziehen mit zurücklegen Normalverteilung: Stetige Zufallsverteilung Parameter: µ (Erwartungswert) σ (Standardabweichung) Polytomer Ausgang Bei hinreichend großer Stichprobe nähert sich Binomial- der Normalverteilung an Andere Verteilungen: Hypergemoterische-, Poisson-, T-, F- und Chi²-Verteilung (Beispielsweise)

Beispielaufgaben

Beispiel Wahrscheinlichkeitsbaum Wir fragen uns wie wahrscheinlich bestimmte (fiktive) Koalitionsbildungen bei eventuellen Neuwahlen sein könnten Zunächst gehen wir davon aus, es gäbe keine große Koalition und entweder seien SPD oder CDU an der Regierungsbildung beteiligt, wobei die SPD eine Grund-WK von 30% hat und die CDU eine Grund-WK von 70%

Beispiel Wahrscheinlichkeitsbaum Desweiteren haben die übrigen Parteien unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten in die Regierung aufgenommen zu werden Wenn die SPD regiert hat die FDP eine 20%ige, die Grünen eine 50%ige und die Linke eine 30%ige Chance auf eine Regierungsbeteiligung Wenn die CDU regiert hat die FDP eine 60%ige, die Grünen eine 30%ige und die Linke eine 10%ige Chance auf eine Regierungsbeteiligung

Beispiel Wahrscheinlichkeitsbaum FDP (20%) SPD (30%) B90 (50%) Ω Linke (30%) FDP (60%) CDU (70%) B90 (30%) Linke (10%)

Beispiel Wahrscheinlichkeitsbaum Hinweis: Es ist sinnvoll, die Brüche direkt auf einen Nenner zu bringen um sie im Kopf leichter addieren zu können Ω p(spd) 3 10 p(fdp) 2 10 p(b90) 5 10 p(linke) 3 10 p(fdp) 6 10 p(cdu) 7 10 p(b90) 3 10 p(linke 1 10

Beispiel Wahrscheinlichkeitsbaum p(fdp) 2 10 p(spd FDP) 6 100 p(spd) 3 10 p(b90) 5 10 p(spd B90) 15 100 p(linke) 3 10 p(spd Linke) 9 100 Ω p(fdp) 6 10 p(cdu FDP) 42 100 p(cdu) 7 10 p(b90) 3 10 p(cdu B90) 21 100 p(linke) 1 10 p(cdu Linke) 7 100

Wie Wahrscheinlich ist eine Koalition aus SPD und FDP? Ω p(spd) 3 10 p(fdp) 2 10 p(spd FDP) 6 100

Wie wahrscheinlich ist es, dass die SPD regiert unter der Bedingung, dass die Grünen in der Koalition sind Wir suchen zunächst die Verbundwahrscheinlichkeit aus p(spd B90) p(spd B90) 15 100 Als nächstes benötigen wir die Grundwahrscheinlichkeit für p(b90) Satz der totalen Wahrscheinlichkeit!

Satz der totalen Wahrscheinlichkeit Durch Addition der Verbundwahrscheinlichkeiten mit dem gleichen Ereignis, erhält man die Grundwahrscheinlichkeit für genau dieses p(spd B90) 15 100 + p(cdu B90) 21 100 p(b90) 36 100

Bedingte Wahrscheinlichkeit berechnen Nun können wir die Formel der bedingten Wahrscheinlichkeit anwenden p A B = p(a B) p(b) p SPD B90 = 15 100 36 100 = 15 100 100 36 = 1500 3600 = 15 36 = 5 12

Prüfung stochastischer Unabhängigkeit Wir wollen wissen, ob die Ereignisse SPD und Grüne stochastisch unabhängig sind Hierzu muss folgendes gelten: p A B = p(a) Wir haben: p SPD B90 p SPD 5 12 3 10 Die beiden Ereignisse sind nicht stochastisch Unabhängig

Beispiel Satz von Bayes Man kennt nicht den Wahrscheinlichkeitsbaum, sondern lediglich folgende Wahrscheinlichkeiten: p(linke) = 16 100 p(cdu) = 70 100 p(linke CDU) = 10 100

Beispiel Satz von Bayes Nun möchte man die Wahrscheinlichkeit p(cdu Linke) bestimmen, gemäß folgender Formel: p B A p(a) p A B = p(b) p CDU Linke = 10 100 70 100 16 100 = 7 100 16 100 = 7 100 100 16 = 7 16

Vielen Dank!