PROTOKOLL. Business Meeting für Unternehmen, die über die Grenze blicken (wollen) Förderinformationen go international

Ähnliche Dokumente
NEWSLETTER II. Verfolgen Sie die Projektereignisse unter oder auf Facebook!

Internationalisierungsoffensive. Die Offensive für mehr Export. Exportförderprogramm Laufzeit: 01. April 2015 bis 31. März 2019

Südost- und Zentraleuropa

Südost- und Zentraleuropa

Das Unternehmen und sein Umfeld

Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien

Ihre Interessensvertretung

INTERNATIONALISIERUNGSOFFENSIVE

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

AUSSEN WIRTSCHAFT FORUM IN DEN EXPORT IN EINEM TAG!

Auf einen Blick: TPA im Portrait

Antrag auf Fachliches Netzwerk

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2010

1 Hauptsitz des Gewerbeinhabers, Filialen bzw. Niederlassungen sind nicht enthalten

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

T i p p s z u m E x p o r t

Österreichisch Tschechische Gesellschaft Obchodni a hospodarska komora Brno

IHK-Schulkontaktmanagement

Professional Consulting

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Hauptwahlkommission der Wirtschaftskammer Wien. Wirtschaftskammerwahlen Verlautbarung. der Spartenvertretungen

» IM PERSÖNLICHEN KONTAKT

APS Regionalbüro Steiermark

Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit. DIE EXPAK AT.CZ Jahreskonferenz der AGEG, 9. November 2012

imove und der deutsche Berufsbildungsexport

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Deutschland-Tag 2011 Wachstumsperspektiven für oö. Unternehmen. Montag, 7. März 2011, 10:00 Uhr WKO Oberösterreich

IPR - Programme der aws

SYMBIOS Funding & Consulting GmbH. Reaktivierung bzw. Neubau der Grenzbahn unter Zuhilfenahme von finanziellen Mitteln der Europäischen Union

Nachlese zum IUK Frühstücks Workshop 11. Jänner Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

2. Innovative Netzwerkstatt Lernende Regionen

AUSSENWIRTSCHAFT BRANCHE SCHIENENVERKEHR. Beatriz Schönstein-Wippel, Mag. Wien,

Wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie - Fakten und Kennzahlen 2004+

Unternehmerreise China vom Juni 2018

Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland

MITGLIEDERSTATISTIK 2017 Kammer-, Sparten- und Fachgruppenmitgliedschaften

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Vortrag: Exporttag Tirol 2018

EXPORTINITIATIVE DES FACHVERBANDES WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION UND DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO)

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ÖSTERREICHS INTERNATIONALISIERUNGS- UND INNOVATIONS-AGENTUR

Unterstützungsangebote des Landes für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen

Mit Effectuation Projekte agil planen und steuern

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage

Außenhandel der österreichischen Bundesländer

SOZIALE NETZWERKE. WERKZEUG für die WIRTSCHAFT

IIR Weiterbildungsindex (WEBI)

IHK-Leistungen und Angebote für junge Unternehmen

Presseunterlage. Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien

CAF Regional Benchlearning Project

als Inspiration für das Jahr 2018 möchten wir Ihnen die gescribbelten Kernbotschaften von unserer Mittelstand 4.0-Regionalkonferenz mitgeben:

Zusammentreffen mit den Vertretern der IHK für Oberfranken Bayreuth

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie

KAUSA Servicestelle Hamburg Erfahrungen und Perspektiven in der Ausbildung von Jugendlichen

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen.

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Digitaler Mittelstand -

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Das bayerische Außenwirtschaftsangebot

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken

Wer weiß, wann der richtige Zeitpunkt für Investitionen ist? Mein Raiffeisen Zukunftskonto.

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

tschechien-kontakt das Netzwerk der sächsisch-tschechischen Kammern zur grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation

Mag. Herbert HALBWIDL NÖ Landesregierung Ecoplus. Die Wirtschaftsagentur für Niederösterreich

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

Studienergebnisse - Digital Future Jobs

Internationales Marketing der Region

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Learning Region in der Biosphärenregion jordes+

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen.

HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL

Material IO3_4: Checkliste: Ziele der Kooperation mit Schülerfirmen im Ausland

Was heißt Digitalisierung für KMU in den Regionen? Gerhard Laga, WKÖ E-Center

MITMACHEN! UNTERSTÜTZUNG DER WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTWESTFALEN

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Das INTERREG Projekt EMMA

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie. Kontakte zu neuen Partnern finden. Ihre Firma kurz vorstellen. Ihr Interesse und Ihre Wünsche zum Ausdruck

Neue Netzwerke nutzen

Karriereabsichten der Studierenden: Gründungsneigung steigt mit der Praxiserfahrung deutlich an

Gemeinsam#Gut#Arbeiten Gewaltfreie Arbeitswelt PRESSEINFORMATION. Gesprächspartner: Ort: ÖGB Eisenstadt. Datum: 28. November :00 Uhr

Kraftstoffeffiziente Nutzfahrzeuge für jeden Einsatzzweck der Nutzen des Kunden im Fokus Anders Nielsen

STATISTISCHES JAHRBUCH 2017

Lehrlingsstatistik Helmut Wittmer Wirtschaftskammer Tirol - Bildungsabteilung

Rainer Seiler Hanno Wolfram. Pharma. Key Account. Management. Strategien für neue Zielgruppen. im Gesundheitsmarkt

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Einleitung Kapitel 2 Neue kooperative Ökonomie

OBERWART SÜD OBERWART

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

LOBBYING BAROMETER REP BEFRAGUNG

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Herzlich Willkommen. Regionalmanagement Graz & Graz - Umgebung. Mitglieder: STADT GRAZ und alle 57 GEMEINDEN des Bezirkes GRAZ- UMGEBUNG (396.

Die KMU-Offensive der WiBAG - Stark im neuen Europa! Risikokapital -

BGF in KMU. Deutschland Akteur Programme/Maßnahmen Publikationen. Recherche deutschsprachiger Programme, Maßnahmen und Publikationen*

Kurzexposé U1042. Mit diesem Auftrag wurde die Fantl Consulting GmbH beauftragt.

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

Das Team. Initiatorin u. Vorsitzende: Management : Assistenz: Elisabeth Pirstinger. Sandra Gessl. Ridi M. Steibl

Gedanken. visimatch.com. B2C funktioniert...b2b nicht? Digitalisierung - gut für uns?

Transkript:

PROTOKOLL Business Meeting für Unternehmen, die über die Grenze blicken (wollen) Region: Bezirke Neusiedl a.see und Eisenstadt Termin: Montag, 11.09.2017 Ort: Ablauf: Purbach, Restaurant Braunsein Pauli s Stuben _) Förderinformationen go international _) Vorstellen des Projekts REGIONET Competitive _) Angebote für Unternehmen im Rahmen des Projekts _) Grenzüberschreitende Perspektiven der Teilnehmer, Ideensammlung für Aktivitäten _) Die nächsten Schritte / Ansprechpersonen TeilnehmerInnenliste siehe Anhang Ergebnise: Förderinformationen go international Die WK Burgenland Außenwirtschaft bietet Service, Information und Beratung im Rahmen der Exportoffensive go-international: Basisinformationen zu Ex- und Importe Beratung von Erstexporteuren Exportabwicklungen/Exportdokumente Unterstützung bei grenzüberschreitender unternehmerischer Tätigkeit Kontakt zu den AußenwirtschaftsCenter Beratung zu Exportförderungen 34% der Kunden des AußenwirtschaftsCenter der WK sind Kleinbetriebe mit 0-5 Mitarbeitern, weitere 25% haben 6-20 Mitarbeiter. Viele Klein- und Mittelbetriebe aus den Sparten Handel, Gewerbe und Handwerk, Informaiton und Consulting beschäftigen sich mit Export-Fragen! >> Details siehe beiliegende Präsentationsfolien Seite 1

Vorstellen des Projekts REGIONET Competitive Zielsetzungen: Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von KMUs im österreichisch-ungarischen Grenzraum Ausbau des bilateralen Systems regionaler Unternehmensinitiativen Förderung von innovationsanregenden, branchenspezifischen, konkreten bilateralen Kooperationen der KMUs >> Details siehe beiliegende Präsentationsfolien Angebote für Unternehmen im Rahmen des Projekts REGIONET Competitive Seite 2

Grenzüberschreitende Perspektiven der Teilnehmer, Wünsche an das Projekt, Ideensammlung für Aktivitäten Einige Unternehmen haben bereits Errfahrungen in Ungarn Im Bereich Consulting, sowie Immobilien Im Bereich Autohandel: qualitätsbewusste Kunden aus Ungarn und der Slowakei lassen in Österreich reparieren Im Bereich Lichttechnik: finanzkräftige Kunden aus den Nachbarländern kommen in den Schauraum ins Burgenland, obwohl es auch in ihrem Heimatland Produktausstellungen gibt Ansätze und Ideen für Aktivitäten im Projekt: Eine branchenspezifische Potenzial-Analyse für grenzüberschreitende Zusammenarbeit durchführen, daraus dann Projekt-Aktivitäten ableiten und die Unternehmen zielgerichtet sensibilisieren (Informationen an ALLE Unternehmen verpuffen). Zielgruppe Gewerbe für das Projekt genauer definieren: wer könnte Interesse z.b. an Kooperationen im Bereich Produktion haben, evtl. durch Zuarbeiten von Partnern in Ungarn? Einen Schwerpunkt auf Netzwerk-Kontakte in Österreich legen, mit Römerland-Carnuntum und STMK Kann das Projekt Lobbying-Arbeit leisten? z.b. die Gewerbeanerkennungs-Richtlinien sind ungleich z.b. Grenzübergang Pamhagen für LKW-Transporte öffnen Studienreise, um die Vertreter der Industrie- und Handelskammer IHK sowie Unternehmen kennen zu lernen Jene Unternehmen ansprechen, die bereits in Ungarn tätig sind, und ein Netzwerk der bereits in Ungarn tätigen Unternehmen unterstützen: z.b. Erfahrungsaustausch z.b. Trainings für Mitarbeiterinnen z.b. Seminar wie komme ich zu zahlungskräftigen Kunden in Ungarn >> mögliche Interessenten: Reifen Ritz, Bmst. Schöll, Bmst. Waha, Hoffmann Lichttechnik, Hans Lackner Unternehmensberater, Seite 3

Die nächsten Schritte Verbindungen herstellen, auch mit den anderen Regionen, besonders NÖ und STMK 10 15 unternehmen, die bereits in Ungarn tätig sind, an einen Tisch holen und gemeinsam mit ihnen den Bedarf bzw. Interessante Aktivitäten besprechen Ansprechpersonen: Regionalmanagement Burgenland, Projekt REGIONET Competitive: Roman Wappl Tel.: +43 590102474 E-Mail: roman.wappl@rmb-sued.at www.rmb.co.at Außenwirtschaft Burgenland: Mag. Peter Wrann Mag.(FH) Melanie Wagner-Deli Tel.: 05 90 907-3210 E-Mail: aussenwirtschaft@wkbgld.at http://wko.at/bgld/aw www.go-international.at Projektkoordination: Projektberatung DI Gerhard Schlögl Tel. 0664 / 411 8771 e-mail: gerhard@schloegl.biz Projekthomepage: http://regionetcompetitive.eu/ Protokoll: DI Gerhard Schlögl Seite 4

ANHANG TeilnehemerInnen Seite 5

Seite 6

Seite 7