Modul (Morphologie: Flexion) Sommersemester 2013, Embick (2010) - Kapitel 3.1 und 3.2

Ähnliche Dokumente
Anwendungen und Implikationen der C 1 -LIN-Theorie, Teil II

Syntax III. Joost Kremers WS

Embick (2010), Kapitel 6 Teil II: Fallstudien

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Minimalistische Morphologie

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Syntax III. Joost Kremers WS

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Distribuierte Morphologie: Fusion und Spaltung bei Halle und Marantz

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Zur Struktur der Verbalphrase

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Syntax III. Joost Kremers WS

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem..

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Person-Portmanteaus als abgeleitete Inklusivmarker

Musterlösung Übungsblatt 6 ( )

Theoretischer Hintergrund: Die Theorie der Distribuierten Morphologie(DM, Halle and Marantz(1993), und folgende).

Syntax III. Joost Kremers WS

Morphologie und Syntax

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die Linguistik

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Verbalkongruenz im Lavukaleve

Alternative Theorien III: Minimalistische Morphologie

Einführung in die Computerlinguistik

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Künstliche Intelligenz

Einführung in die französische Morphologie

Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS?

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Optimalitätstheoretische Syntax

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden:

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Grundkurs Linguistik - Syntax

Morris Halle: The Russian Declension: An Illustration of the Theory of Distributed Morphology

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

Subjekt und Subjektpositionen

Grundkurs Linguistik Morphologie

Rechtschreibkonventionen. Abkürzungen EINLEITUNG 1 1 NATÜRLICHSPRACHIGE MORPHOLOGIE MIT (F)LEX 3

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Syntax und Morphologie

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Grammatiktheoretische und psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie Embick und Marantz (2005) über regelmäßige und unregelmäßige Verben

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist.

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen.

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Verarmung und Spaltung: Germanische und afroasiatische Verbflexion bei Frampton

Usrati Kurzgefaßte arabische Verblehre

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Sing Nf. Unb Gen Unb Def. Mask. Nom ich 1 Nom wir 1 Nom man 1 Gen meiner 1 Gen unser 1 Dat mir 1 Dat uns 1 Akk mich 1 Akk uns 1 ICH WP WIR MAN WP

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Optimalitätstheoretische Syntax

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

Vorlesung Morphologie Flexion

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Morphologische Theorien IV. Distribuierte Morphologie 3 Verarmung und Spaltung: Germanische und afroasiatische Verbflexion bei Frampton

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

(2) Die für Schüler schwer nachvollziehbare Aufgabenstellung des vergangenen Schuljahres aus dem Schulbuch, die die Lehrer damals ausgewählt hatten,

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ]

Kongruenzschwächung im Niederländischen

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Ökonomie Universität Athen, WS 2007/08. Handout #1a (deutsch) ARCHITEKTUR DER GRAMMATIK

Optimalitätstheoretische Syntax

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Methodologische Anmerkungen

Einführung in die Computerlinguistik

Underspecification and Markedness

Transkript:

Modul 04-046-2011 (Morphologie: Flexion) Sommersemester 2013, 29.04.2013 Friedrich Becker Embick (2010) - Kapitel 3.1 und 3.2 3.1 Sichtbarkeit und Lineare Intervention Die C 1 -LIN-Theorie sagt, dass ein nicht-zyklischer Kopf X mit einem nicht-zyklischen Kopf Y interagieren kann, wenn diese entweder miteinander verkettet wurden, oder wenn max. ein zyklischer Kopf zwischen X und Y interveniert, dieser aber nicht overt (phonologisch leer) ist. (vgl. Generalisierungen 1-3, Handout Kapitel 2). 3.1.1 Adjazente Köpfe in lateinischen Perfektkonstruktionen Im Folgenden soll anhand der lateinischen Verbflexion gezeigt werden, wie Allomorphie innerhalb eines Paradigmas nur unter der Bedingung der linearen Adjazenz auftritt: (1) zugrundeliegende Exponenten: Asp[perf] -vi (=default!) T[pres] -Ø phonologische Regeln: /vi/ --> /v/ /_V Der Exponent für die Kongruenzmerkmale Person und Numerus weicht nur im Perfekt Indikativ an den markierten Stellen ab. Die Allomorphie wird unter Annahme der Struktur in (2) analysiert als abhängig von dem Vorhandensein des Perfektmerkmals auf dem Aspekt-Kopf, auftretend nur bei linearer Adjazenz: (2) (3a) (3b) Erhält der T-Kopf das Merkmal [pres], erhält er einen Null-Exponent: T[pres] -Ø

Dadurch ist der Kongruenz-Kopf (Agr) linear adjazent zum Aspekt-Kopf und eine Allomorphie in Abhängigkeit des Vorhandenseins des Perfekt-Merkmals auf diesem wird möglich (die VIs aus (3a) sind spezifischer als die aus (3b) und werden eingesetzt). Erhält der T-Kopf aber z.b. die Merkmale [past] oder [fut] wird er realisiert und interveniert zwischen Asp[perf] und Agr und die nicht spezifizierten "Standard"-Exponenten aus (3b) werden realisiert. Die Exponenten in (3b) können als default, also unspezifiziert angesehen werden, da sie nicht nur im Perfekt, sondern auch im Präsens und imperfekter Vergangenheit vorkommen - siehe Tabelle (4). (4) T ist kein zyklischer Kopf - die Vokabulareinsetzung von Asp und Agr erfolgt also im selbem PF-Zyklus - dennoch ist das [perf]-merkmal auf dem Asp-Kopf für den Agr-Kopf nicht sichtbar, wenn beide nicht linear adjazent sind. 3.1.2 Thema-Vokale = "dekorative" Morpheme - nötig für "morphologische Wohlgeformtheit", aber nicht Teil der Syntax Themavokale alternieren in Abhängigkeit vom Verbstamm: (5) - Die Zugehörigkeit ist nicht vorhersagbar, Konjugationsklasse ist Merkmal der Wurzel - z.b.: Das Merkmal [IV] ist weder semantisch interpretierbar, noch ein uninterpretierbares Merkmal im syntaktischen Sinne, es ist ein "Diakritikum", dass das Spell-Out des Themavokals determiniert. Themavokale werden als "Th"-Köpfe an v adjungiert: (6) Bleibt v leer, wird Th in Abhängigkeit des Wurzelmerkmals besetzt - hier: Ist der v-kopf aber besetzt, kann er intervenieren - besetzt werden kann er z.b. mit dem Desiderativ- Exponenten -ess, der dem Verbstamm cap (nehmen/greifen) die Bedeutung "eagerly" (eifrig,

begierig) anfügt. Da er sich der Themavokal dann aber wie an einem Klasse [III]-Verbstamm verhält, wird angenommen, dass der Desiderativ-Exponent -ess selbst das Merkmal [III] trägt: (7a) (7b) Das [III(i)]-M km l o bl bt unbeachtet und der Themavokal richtet sich nach dem adjazenten v. Diskussion: Asp[perf] -vi Asp[perf] -si / scrip^_... Asp[perf] - ^_... -. -m für Agr[1sg] Embick m ll - o -m in Latin[...]" (S.73 unten) 3.2 Zyklizität und Domäneneffekte Das Domänenkorollar(vgl. Handout Kapitel 2 (25)) macht 2 wichtige Voraussagen: 1. ein zyklischer Kopf x kann nicht mit einem äußeren, später verketteten zyklischen Kopf y fusionieren. 2. Wenn Vokabulareinsetzung auf x erfolgt, kann nicht auf y zugegriffen werden. x kann allerdings auf Merkmale von darüber verketteten nicht-zyklischen Köpfen(W,Z) zugreifen (vgl. erweiterter Rand - HandOut Kapitel2 (21). (8) 3.2.1 Erklärung/ Wiederholung: Wenn y verkettet wird, wird Spell-Out für den markierten Bereich ausgelöst. Wenn in diesem Zyklus x Vokabulareinsetzung unterläuft, ist y nicht präsent und kann dementsprechend nicht mit x fusionieren. 3.2.2 Interaktionen zwischen zyklischen Köpfen y kann von x determinierte Allomorphie aufweisen (wenn es linear adjazent ist - also nicht-zyklische Köpfe wie W und Z, wenn sie vorhanden sind phonologisch leer bleiben), x kann aber keine vom äußeren Kopf y determinierte Allomorphie aufweisen (da y wärend der Vokabulareinsetzung auf x nicht präsent ist)

3.2.2.1 Kausativkonstruktionen in Hindi Im folgenden Beispiel scheint es, als ob ein inneres v auf ein äußeres v schaut, dass die Allomorphie auslöst: In Hindi gibt es wurzeldeterminierte Allomorphie zwischen -aa und -Ø auf einem (unbekannten) Kopf der Verb-Derivation. Die Stämme der Verben lassen sich in Typ a und Typ b unterteilen. Die daraus resultierende Allomorphie zeigt sich unter anderem in transitiven Kontexten: (9) Der Kopf, der den -aa- bzw. -Ø-Exponenten trägt, wird als Voice-Kopf analysiert, der außerhalb von v erscheint und der in transitiven Konstruktionen das Merkmal Agentivität [ag] trägt: (10) dieses Merkmal [ag] wird nun in Abhängigkeit von der Klasse der Wurzel als -aa oder als -Ø realisiert - dazu muss der Voice-Kopf die Wurzel sehen können - da v leer bleibt, kann er das. Da er selbst kein zyklischer Kopf ist, und außerhalb der vp erscheint, kann er auch das [ag]-merkmal annehmen, wenn darüber ein nicht nicht-zyklischer (komplexer) Kopf verkettetet wird. indirekte Kausativ-Konstruktionen: (11)

in diesen Konstruktionen weisen alle Verben (beider Klassen) ein -vaa an der Oberfläche auf: (12) Wenn der indirekte Kausativ gebildet werden würde, indem der Transitiv-Konstruktion ein weiterer v-kopf angefügt wird, der als -vaa realisiert wird, müsste bei den Klasse-b-Verben *bach-aa-vaa-naa usw. erscheinen. Es sieht also so aus, als gäbe es nach außen gerichtete Allomorphie, in dem Sinne, dass ein v-kopf, der in Transitiven als -aa realisiert wird, als -Ø realisiert wird, wenn er das Komplement eines anderen v-kopfs ist. Wenn man aber den bei den Transitiven bereits postulierten Voice[ag]-Kopf annimmt, findet keine Interaktion zwischen zwei zyklischen Köpfen statt, sondern -aa taucht in indirekten Kausativen nicht auf, weil die VoiceP in diesen Konstruktionen passiv ist - dieser passive Voice[ag] -Kopf ermöglicht agentivische Bedeutung, aber kein externes Argument. Der Kopf hat sein eigenes Allomorph: -v. -vaa wird also als zwei Morpheme analysiert -v vom passiven Voice[ag] -Kopf und -aa vom höheren Voice[ag]-Kopf des indirekten Kausativs: (13) Da der Voice[ag]-Kopf jetzt außerhalb der zweiten, äußeren vp liegt, kann er die Wurzel nicht mehr sehen und nicht mehr zwischen -aa und -Ø auswählen, wenn man -aa als default annimmt, kann die genannten Erscheinungen mit folgenden Vokabulareinsetzungen erklären: (14)

3.2.2.2 Domäneneffekte bei Suppletionen Annahme: be und go sind "light verbs" - gehören zum funktionellen Vokabular und sind somit keine Wurzeln. Suppletion ist somit Allomorphie von "freistehenden" Verben oder Ähnlichem anstelle von affigierten Morphemen. Annahme: das Verb go ist ein funktioneller Kopf v go: (15) v go went/_^t[past] v go go Als zyklischer Kopf kann v go nicht in dem PF-Zyklus phonologisch besetzt werden, den es auslöst - das ist wichtig, damit es, wenn der nächste Zyklus ausgelöst wird - mit dem darüber verketteten T-Kopf interagieren kann. Problematisch wird es, wenn ein leichtes Verb Suppletion in Bezug auf einen über T verketteten Kopf Agr aufweist. In Latein weist der Stamm von esse Suppletion bezüglich Person und Numerus auf, allerdings nur im Präsens Indikativ: (16) fu taucht perfektiven Kontexten auf, es- scheint default zu sein: (17) su- scheint in Abhängigkeit von Person und Numerus aufzutauchen - wie kann su- auf Agr zugreifen, wenn man die Struktur [[v be T] Agr] annimmt und der T-Knoten erst getilgt wird, wenn Vokabulareinsetzung erfolgt ist? 1. Die Merkmal sind auf T sichtbar - l Φ-Merkmale, auf die v be nur bei T[pres] reagiert. ein Variante dieser Lösung wäre eine Fusion von v be u T, w T b mm Φ- Merkmale hat: (18) 2. T[pres] wird direkt zu Beginn des PF-Zyklus durch eine radikale Tilgungsregel geitlgt.

3.2.3 Präpositionen und Determinierer im Französischen Frage: Wenn Spell-Out auf kategorielle Köpfe reagiert - reagiert es auch auf DPs und PPs? Sind Ds und/oder Ps zyklische köpfe? Im Französischen gehen Artikel eine enge phonologische Bindung mit darauffolgenden Vokal-Initialen Elementen ein (= Artikelklitizierung): (19) (20) Präpositionen und Artikel können "fusioniert" werden (=deskriptive Beschreibung!): (21) (22) Beide Prozesse werden als lokale Dislozierung verstanden (werden nach Vokabulareinsetzung zusammenbewegt). Wenn du oder au bzw. aux im Sinne der DM-Terminologie fusioniert sind, bestehen sie jeweils aus nur einem VI, sonst müsste man sie als zwei analysieren. Wenn beide Prozesse konkurrieren (bei vokalinitialen Maskulina), gewinnt Artikelklitizierung: (23) Damit das korrekt modelliert wird, muss die DP Spell-Out unterlaufen, bevor P verkettet wird. Wenn die DP Spell-Out durchläuft, stellt die PF-Berechnung fest, dass ein D-Kopf linear adjazent zm Nomen ist: (24) Jetzt appliziert Artikelklitizierung oder eben nicht, bei arbre würde sie applizieren: (25) Bei einem C-initialen Nomen würde die Struktur aus (24) erhalten bleiben.

Was passiert nun, wenn DP Komplement einer PP wird? (26) Annahme 1 - P ist ein zyklischer Kopf - Die DP unterläuft Spell-Out ohne das P präsent ist. Folge: le wird eingesetzt - kein reduzuierter Artikel -e oder Ähnliches kann eingesetzt werden, Fusion von P und D ist unmöglich. du kann nur morphophonologisch aus de und le entwickelt werden. Annahme 2 - P ist kein zyklischer Kopf - P und die DP werden im selben Zyklus Spell-Put unterworfen. Die widerspricht Vorhersagen der Syntax, lässt aber die P-D-interaktionen z.b. im Französischen auf verschiedenen Wegen deutlich besser modellieren. z.b. durch ein Allomorph -e: (27) Nach Einsetzen dieses VIs könnten phonologische Reglen die Daten plausibel produzieren: (28) Alternativ könnte ein -u Allomorph möglich sein: (29) Die Konsequenzen P als nicht-zyklisch zu betrachten müssten ausgelotet werden. Eine Lösung wäre vielleicht Präpositionen als komplexe Struktur anzunehmen: [p [P [DP] ]]. Auf diese Weise wären die eben erwähnten Analysen möglich, und PPs könnten dennoch zyklische Elemente bleiben.