Grenzfälle Österreich - Slowenien

Ähnliche Dokumente
Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

TransBorders Tschechien Österreich

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

ConnectingBorders ÖSTERREICH DEUTSCHLAND ITALIEN

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

DIE WELT IN DER SCHULE

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

I N F O R M A T I O N

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016

520/AB. vom zu 535/J (XXVI.GP) GZ: BMI-LR2220/0132-II/BK/4.3/2018 Wien, am 24. April 2018

Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters.

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Musicals ME Schulstufe: 8

Bildungsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

Liebe Leserin, lieber Leser,

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen

Gedenkprojekte für Schulen

Junge WeltbürgerInnen für unsere Gemeinde

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Verlaufsplan 1. Stunde

WIR UND DIE ANDEREN VOM VORURTEIL ZUM RASSISMUS

Leitbild. familiär dynamisch offen

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

XENOS-Projektvorstellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Inklusion durch Arbeit das geht!

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt.

Workshop-Phase ( )

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I


1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

Arbeitshilfen für Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

POLITIK HEISST STELLUNG ZU BEZIEHEN.

Die Beziehung zur Persönlichkeit

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen

Grundlagen in der Ausbildung

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel.

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Didaktik Workshop FS10

ÖKG Identität und Aufgaben

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

"Mensch, hast. Recht(e)! DAS MOBILE LERNLABOR WAS MEINST DU? WAS TUST DU? WOVON TRÄUMST DU? EINE WANDERAUSSTELLUNG DER BILDUNGSSTÄTTE ANNE FRANK

10135/AB. vom zu 10580/J (XXV.GP)

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

Politische AkteurInnen III: Partizipation und Lebensalter

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Was erwarte ich? Was erwartet mich? Was wird von mir erwartet?

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung).

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche

Vermittlung von Kunst???

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition

Online-Seminar: Soziale Beziehungen zwischen Lernenden an beruflichen Schulen: Abbau von Vorurteilen, Umgang mit Diskriminierung und Toleranzerziehung

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

I N F O R M A T I O N

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen

Transkript:

Anne Frank eine Geschichte für heute Grenzfälle Österreich - Slowenien 1. Einleitung: Erfahrungswerte: Schulprojekt in Österreich Im Jänner 2002 startete die Anne Frank Stichting das Schulprojekt Anne Frank eine Geschichte für heute, welches bis Ende Juni 2005 mit großem Erfolg in 40 Schulen von statten gegangen ist. Bisher haben Schulen aus Osttirol, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Burgenland, Oberösterreich und Wien sehr aktiv an diesem Schulprojekt teilgenommen. Jeder der am Projekt teilnehmenden Schulen wurde bisher die Wanderausstellung Anne Frank Eine Geschichte für heute für 2-3 Wochen gratis zur Verfügung gestellt - mit Hilfe verschiedener öffentlicher Subventionen und einem Eigenbeitrag des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Weiters wurden den teilnehmenden Schulen pädagogische Materialien zur Verfügung gestellt, die vom Anne Frank Haus entwickelt wurden. Siehe auch www.annefrank.at Grenzfälle ein Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsprojekt in Österreich und Slowenien wird auf diesen bereits gewonnen Erfahrungen aufbauen. Aufgabe der Schulen ist es, Ausstellungsbesuche anzubieten und während der Präsentationsperiode ein fächerübergreifendes Rahmenprogramm zu den Themen Nationalsozialismus, Menschenrechte, Rassismus oder Toleranz zu erarbeiten. Die Initiative bei der Ausarbeitung des Rahmenprogramms soll gemäß dem Konzept der Peer Education von den SchülerInnen selbst ausgehen. Ebenso sind es SchülerInnen, die durch die Ausstellung begleiten. Unser hauptsächliches Anliegen ist die Förderung von kritischer Beobachtung sowie der Äußerung kritischer Gedanken und Meinungen, das eigene soziale Umfeld der SchülerInnen betreffend. 2. GRENZFÄLLE: Ziele des Projektes Das Ziel des Projektes ist es Jugendliche aus dem Grenzgebiet Österreich - Slowenien zusammenzubringen, zu bilden und sie zu motivieren Verständnis für die jeweils andere Volksgruppe zu erlangen: für ihre Interessen, ihr Geschichtsverständnis und ihre Vorstellungen von der Zukunft. Ein wesentliches Instrument hierfür ist die Vernetzung von Schulen, deren SchülerInnen aus verschiedenen kulturellen und sprachlichen Umkreisen stammen 1

und verschiedene Anschauungen bezüglich der Geschichte der Region sowie den Umgang miteinander repräsentieren. Durch die gemeinsame Arbeit am Projekt und durch Workshops und Feedbacktreffen sollen bestehende Vorurteile hinterfragt, mit Hilfe des aktiven Kennenlernens bisher unbekannte Kulturkreise und soziale Schichten reflektiert werden. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit der Welt und dem Gedankengut der Anderen auseinander, lernen deren Erfahrungen mit Diskriminierung kennen und können persönliche Beziehungen abseits gängiger Vorurteile aufbauen. Über einen Zeitraum von etwa einem Jahr sollen Jugendliche aus beiden Ländern einander begegnen und miteinander lernen, diskutieren und Erfahrungen austauschen. Aspekte des Projektes Die Wanderausstellung Anne Frank eine Geschichte für heute wird zweisprachig, Deutsch und Slowenisch, angeboten werden. Flexibel gestaltbare Vertiefungspaneele werden Jugendlichen die Möglichkeit geben die Ausstellung zu vervollständigen: historische Aspekte aus der Geschichte der Region während der NS-Zeit sind ebenso willkommen wie das kritische Auseinandersetzen mit der Gegenwart der Jugendlichen. Das Anne Frank Haus, der österreichische Anne Frank Verein und weitere Partner vor Ort werden eine Reihe von Seminaren und Workshops anbieten. Unter anderem werden Jugendliche lernen Ausstellungsbegleiter in der Anne Frank Ausstellung zu werden. Die Anne Frank Ausstellung und die in ihr verborgenen Themen werden mit eigenen Worten zum Leben erweckt und dadurch Gleichaltrigen vermittelt. Vom Anne Frank Haus ausgearbeitete Workshops mit dem Titel Grenzfälle werden Jugendliche über die Gewichtung von Menschenrechten in Extremsituationen nachdenken lassen: welches Menschenrecht wiegt in konkreten Fallbeispielen schwerer: das Menschenrecht auf Redefreiheit und Meinungsfreiheit oder das Menschenrecht auf Schutz vor Diskriminierung? Gemeinsam mit Pädagogen, Historikern und NGO s aus der Region soll ein Gedenkstättenbesuch vorbereitet und durchgeführt werden. Die jugendlichen TeilnehmerInnen sollen dazu motiviert sich mit der NS Zeit in ihrer Region auseinanderzusetzen und Erfahren welche historischen Gemeinsamkeiten und historische Unterschiede auf beiden Seiten der Grenze zu finden sind. Eine (kurze) zweisprachige Zusatzausstellung begleitet die Anne Frank Ausstellung auf ihrer Tournee durch die Schulen begleiten: eine 6-Paneel- Kurzausstellung wurde von Historikern aus der Region (Lisa rettl und Vida Obid) erarbeitet. In ihr wird die Geschichte der Region in der NS-Zeit beleuchtet. Den Schwerpunkt in dieser Ausstellung bilden zwei Lebensgeschichten: Romana Verdel und Janez Kmet zwei Menschen, die an verschiedenn Seiten der heutigen Grenze verfolgt wurden und überlebt haben. Das Aktivitätenpaket wird an mehreren grenznahen Orten, Österreichischen wie Slowenischen, angeboten werden. 2

In zwei Blöcken (ein Block wird etwa einem Schulsemester entsprechen) werden SchülerInnen von insgesamt acht unterschiedlichen Schulen miteinander in Verbindung gebracht werden. Idealerweise nehmen an diesem Projekt zwei Schulen im Land Kärnten, zwei Schulen im Land Steiermark und vier Schulen in Slowenien teil. In beiden Blöcken werden vier Schulen miteinander vernetzt. SchülerInnen dieser Schulen treffen einander bei den angebotenen Aktivitäten und bei den am Blockende (Semesterende) stattfindenden Feedbacktreffen. Einige SchülerInnen spielen eine tragende Rolle im zweiten Block (Wintersemester 2006), in dem neuerlich vier unterschiedliche Schulen aneinander gekoppelt werden: Sie sollen gemeinsam mit uns die Ausbildung der AusstellungsbegleiterInnen gestalten und durchführen. Abschlussfest Als gemeinsamer festlicher Abschluss des Grenzfälle Schulprojektes ist ein Volksgruppenfest geplant. Im Rahmen dieses Abschlussfestes kommen noch mal alle am Projekt beteiligten SchülerInnen zusammen, laden Freunde und Bekannte dazu ein, und auch die breite Öffentlichkeit wird herzlich willkommen sein. Im Programm werden sich sowohl traditionelle Volksmusik- u. Tanzgruppen als auch moderne Interpretationen der jeweiligen regionalen/nationalen Volksmusik präsentieren können. Abgerundet wird das Volksgruppenfest mit einem gemeinsam vorbereitetem Bühnenauftritt aller Künstler aus Österreich und Slowenien. 3. Das Konzept: SchülerInnen für SchülerInnen SchülerInnen sollen in die Vorbereitungen mit einbezogen werden (z.b. SchülerInnenkomitee), die Ausstellung aufbauen, durch die Ausstellung führen, den Ausstellungstransport regeln, etc. Wir glauben, dass aktiv teilnehmende SchülerInnen am besten lernen, wenn sie frühzeitig in die Planung des gesamten Projektes mit einbezogen werden, wenn sie das Aufgenommene anwenden müssen (AusstellungsbegleiterInnen, Mitwirkende am Rahmenprogramm) und mit FreundInnen über ihre Motivation (und ihre Standpunkte) sprechen und diskutieren. SchülerInnen, die von Beginn an eine aktive Rolle im Projekt einnehmen, zeigen mehr Bereitschaft zur Mitarbeit und bringen ihre FreundInnen (und Eltern) in die Ausstellung (und zu Begleitaktivitäten). Wir versuchen einen gruppendynamischen Prozess zu erreichen, der nicht gewährleistet werden könnte, würden wir uns auf die Präsentation der Ausstellung an den Schulen beschränken. Die AusstellungsbesucherInnen lernen von anderen (gleichaltrigen) SchülerInnen und werden von diesen motiviert über die genannten Themenbereiche nachzudenken. 3

4. Geplante Aktivitäten Präsentation der Ausstellung Anne Frank eine Geschichte für heute in acht Schulen Ausstellungsaufbau gemeinsam mit SchülerInnen Seminar für AusstellungsbegleiterInnen Begleitprogramm (Schulaktivitäten) Pädagogisches Material für AusstellungsbegleiterInnen Pädagogisches Material für Lehrkräfte Workshop Grenzfälle (durch die Veranstalter angeboten) Workshopreise Unsere Region (Arbeitstitel; durch regionale NGO s, Pädagogen und Historiker ausgearbeiteter Gedenkstättenbesuch) Erarbeitung und Präsentation einer Vertiefungsausstellung www.annefrank.at: Online- Informationen und Vorschläge für SchülerInnen und Lehrkräfte zur Gestaltung der Workshops und des Rahmenprogramms Email Newsgroup für aktiv teilnehmende SchülerInnen (Erfahrungs- und Ideenaustausch) Feedbacktreffen und Abschlussfest Einsatz der Peers des 1. Blocks im Seminar des 2. Blocks Ad 4.9. Workshopreise Unsere Region Dieser Workshop, der bisher nur einen Arbeitstitel trägt, wird in Zusammenarbeit mit Experten (Historiker, Lehrer etc.) aus der Region ausgearbeitet und durch diese betreut und begleitet. In diesen Workshops sollen SchülerInnen nicht nur lernen, sondern auch ihre eigenen Anschauungen und/oder Erfahrungen mit dem Umgang mit der NS Vergangenheit der Region einbringen. Eine Frage, die die SchülerInnen jedenfalls aufwerfen sollten ist: Wie steht es um meine eigene Zivilcourage Diskriminierung betreffend? Wie unterscheiden sich meine Moralvorstellungen und meine Handlungen? Diese Auseinandersetzung findet ihren Höhepunkt in einem Besuch zu einer regionalen Gedenkstätte. Diese sollte während der Ausstellungspräsentationsperiode oder kurz danach stattfinden, z.b. gemeinsam mit einer Klasse einer anderen am Projekt teilnehmenden Schule auf der anderen Seite der Grenze. Ad 4.10. Zusatzausstellung über die Geschichte des Zusammenlebens Deutschsprachiger, Slowenischsprachiger sowie Gemischtsprachiger in der Region von 1918 bis heute. Diese Zusatzausstellung wird die Ausstellung Anne Frank eine Geschichte für heute vertiefen und vervollstäandigen, da diese keinen konkreten Bezug zur Geschichte der Region aufweist, und wird gemeinsam mit ihr gezeigt werden. Dem soll mithilfe von sechs zusätzlichen Paneelen abgeholfen werden. 4.11. Website www.annefrank.nl und www.annefrank.at Auf diesen Websites finden SchülerInnen, Lehrkräfte, Eltern und Außenstehende Informationen zum Projekt und den Ideen dahinter. SchülerInnen und Lehrkräfte können Vorschläge für das Rahmenprogramm oder für die Workshops Unsere Sicht finden bzw. eigene Vorschläge, Berichte und Erfahrungen weitergeben. Auch Berichte und Fotos von Aktivitäten können online gestellt werden. Weiters werden Links zu interessanten Websites zu finden sein, sowie Kontaktadressen zum Anne Frank Haus. 4

Ad 4.13. Feedbacktreffen und abschließendes Volksgruppenfest Am Ende jedes Blocks (also einem Schulsemester, in dem vier Schulen aneinander gekoppelt waren) findet ein Feedbacktreffen statt. Feedbacktreffen für AusstellungsbegleiterInnen In diesem Treffen werden alle ca. 28 AusstellungsbegleiterInnen wieder aufeinander treffen und Erfahrungen austauschen, vergleichen, wie BesucherInnengruppen auf verschiedene Themen eingegangen sind und welche spannenden Diskussionen sich ergeben haben. Die AusstellungsbegleiterInnen haben die Möglichkeit Verbesserungsvorschläge für den zweiten Block einzubringen und können entscheiden ob sie selbst an der Gestaltung des zweiten Blocks mitwirken wollen. Abschlussfest Nicht nur die AusstellungsbegleiterInnen, sondern alle SchülerInnen und Lehrkräfte, die sich aktiv am Projekt beteiligt haben, werden zum abschließenden volksgruppenfest geladen. Im Mittelpunkt dieser abschließenden grenzüberschreitenden Begegnung steht nicht nur der meinungs- und Erfahrungsaustausch, sondern auch das miteinander Betrachten der jeweiligen kulturellen Gebräuche und der Musik. Schülertheater und Musikformationen, die traditionelle Kulturansätze auf zeitgemäße Art interpretieren sollen im Vordergrund stehen, regional bekannte Künstler sollen für den Abschlußevent gewonnen werden. Mit diesem Austausch an Kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden soll das einjährige Schülerprojekt abgeschlossen werden. 4.14. Weiterer Einsatz Peers Mindestens drei ausgewählte SchülerInnen, die ein besonderes Interesse an den Tag gelegt haben, besondere Fähigkeiten im Vermitteln von Wissen und Ansichten bewiesen haben oder besondere Fähigkeiten zur Diskussionsleitung gezeigt haben, spielen eine tragende Rolle im zweiten Block (Wintersemester 2006/2007), in dem neuerlich vier unterschiedliche Schulen zusammen arbeiten werden. Die ausgewählten SchülerInnen werden eine aktive Rolle in den Seminaren und Workshops spielen und so die ProjektveranstalterInnnen unterstützen und ergänzen. Veranstalter / Kontakt: Anne Frank Haus Verein Anne Frank Internationale Abteilung Projekt- & Konzeptwerkstatt Taufrisch P.O. Box 730 Siebensterngasse 19/6 1000 AS Amsterdam 1070 Wien Niederlande Mag. Norbert Hinterleitner E-mail: projekte@annefrank.at n.hinterleitner@annefrank.nl website: www.annefrank.org Mag. Peter Hörburger E-mail: info@annefrank.at website: www.annefrank.at 5