1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

Moderne Fremdsprachen Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für Unfallverhütung einsetzen

Matrix der einzelnen Unterrichtsfächer. GS HS RS Gym BS

Sammlung der bisherigen Unterrichtsbausteine GS HS RS Gym BS

Natur und Technik Jahrgangsstufe 5 6 7

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule

Konzept für das niedersächsische Curriculum-Modell Mobilität

Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Thüringer Schulen

Verzeichnis der Bausteine

Evaluationsinstrumente zur Erreichung von Standards in der Verkehrs-/ Mobilitätserziehung in der Sekundarstufe

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Sammlung der bisherigen Unterrichtsbausteine GS HS RS Gym BS

Schulische Verkehrserziehung in Bayern

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Lernaufgaben Sachunterricht

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Konzept Verkehrserziehung

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Radfahrausbildung II

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft)

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre

Wie man eine Schule unterrichtet

Körper Körperhaltung und Wohlbefinden: Schulung des Gleichgewichtssinns

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Kommunikations- und Informationstechnologien

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys)

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Perspektive Schwerpunkt Inhalte Umsetzung Anregungen Regeln und geregelt werden

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

zunehmende Sicherheit gewinnen als Verkehrsteilnehmer (fahrend und gehend)

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Rahmenvorgabe zur Verkehrs - und Mobilitätserziehung in Nordrhein-Westfalen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Herzlich Willkommen!

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Rahmenplan Sachunterricht

minifit- ich, du, wir alle

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Semester total Anzahl Lektionen

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Kompetenzen in Bezug auf

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Schulische Verkehrserziehung leistet gleichermaßen Beiträge zur Sicherheitserziehung. Umwelterziehung

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Verkehrssicherheit in der Praxis

LEHRERMAPPE Sicher im 1./2. Schuljahr 1/ 2

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Bildnerisches Gestalten

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Radfahrausbildung in der Jugendverkehrsschule. Stand: November 2016

Differenzierung im Sportunterricht

Verkehrserziehung an der Sudbrackschule

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Sicher mit dem Rad: Anfänge im Straßenverkehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

seminarangebote verkehrserziehung im kindergarten

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Unser Bild vom Menschen

Das Richtige tun Verantwortliches Handeln im Straßenverkehr. Ralf Risser

Aus unserem Schulprogramm

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Transkript:

Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme (Biologische und psychologische Grundlagen, physikalisch-technische Voraussetzungen) Kennen der Grundlagen von Informationsaufnahme und -verarbeitung und über ein Gefahrenbewusstsein verfügen - Bau und Funktion von Auge und Ohr 3.2.2 Sinnesleistungen 3.2.3 Optische und akustische Phänomene - Motorische und koordinative Fertigkeiten besitzen 1.1.1 Spiele zur Verbesserung der körperlichen, räumlichen und zeitlichen Wahrnehmung 1.2.2 Gleichgewichtsschulung 2.3.1 Wahrnehmungs- und Orientierungsübungen 3.1.2/4.1.2 Bewegung erleben, Körpergefühl, Entspannung - Wissen um Gefahrenquellen bei der Nutzung kindgerechter Fortbewegungsmittel 1/2.4.1 Sprache als Zeichensystem erfahren (Verkehrszeichen) 1.1.1 Raumerfahrung und Raumvorstellung Spielen im 1.6.4 Schulgelände/ 2.4.3 Radfahren im 3.8 Radfahren 4.8 Radfahren 2.3.2/3.3.2 Schonraumübungen 2.4.5/3.4.7/4.4.7 Verhalten und Sicherheitsregeln auf Eis und Schnee 4.3.2 Radfahren im Parcours - Geschwindigkeit und Bremsverhalten richtig einschätzen 3.8.3 Angemessenes Verhalten im Verkehr 2.3.2/3.3.2 Schonraumübungen 4.3.2 Radfahren im Parcours

1.7.3 Kleiderauswahl entsprechend der Wetterlage - Um die Bedeutung von Schutzkleidung wissen 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild Um eigene Stärken und Schwächen wissen und sich als Teil der Lebensumwelt angemessen verhalten - Selbsteinschätzung und Reflexionsfähigkeit entwickeln - Verantwortung für sich selbst er und wahrnehmen 1/2.1.2 Beobachtungen über das Verhalten anderer Ethik: 4.6 Frei sein und Verantwortung übernehmen 2.2.2 Meine Person Verantwortung für sich selbst er und wahrnehmen 1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen Hilfsbedürftigkeit in Notfällen und Gefahrensituationen er und angemessen reagieren - Charakteristika einer Notsituation - Notruf absetzen können - Einblicke in die Erste Hilfe gewinnen, z.b. Juniorhelfer 1/2.1.2, 3.1.2, 4.1.2 Sich und andere informieren 2.7.3 Einfache Erste-Hilfe- Maßnahmen einüben 3.2.1 Mein Körper Erste Hilfe 3.7.1 Verbrennungen und Erste Hilfe 3.1.3/4.1.3 Einfache Erste Hilfe-Maßnahmen, Notruf, Verbände 2. Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln und konstruktiv anwenden Grundlegende Verhaltensregeln im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern beherrschen und anwenden - Elementare Vorschriften, Zeichen und Regelungen 1/2.4.1, 4.3.1 Sprache als Zeichensystem erfahren 1.6.4, 2.4.3 Schulgelände und 3.8.2 Vorschriften, Zeichen, Regelungen er 1.4 Bildzeichen und ihre Bedeutung - Partnerschaftliches Verhalten verinnerlichen 1/2.1.2, 3.1.2, 4.1.2 Sich und andere informieren 1.4.1 Einander helfen 3.4.2 Dienste für die Gemeinschaft 1.3.2, 2.2.2, 3.2.2, 4.2.2 Handeln in der Gemeinschaft 1.3.3 Helfen 2.2.3/3.2.3 Helfen und Unterstützen

2.2 Lebensstilfragen und einstellungen Um eigene Stärken und Schwächen in verschiedenen Rollen und Situationen wissen - Sich als Verkehrsteilnehmer in verschiedenen Rollen wahrnehmen - Das eigene Verhalten an verschiedene Situationen individuell anpassen Spielen im 1.6.1 Überlegte Zeiteinteilung für die 1.6.4. Als Fußgänger im 2.4.3. Als Radfahrer im 2.3.2/3.3.2/4.3.2 Trendsportarten und Fortbewegung 2.3 Empathie-, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Stärken und Schwächen der Partner im Straßenverkehr in verschiedenen Verkehrssituationen, einschätzen und adäquat reagieren - Aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Verkehrsgeschehen beobachten, beurteilen und mit Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer rechnen - Im Wissen um die Notwendigkeit der Rücksichtnahme gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern handeln können 1/2.1.2, 3.1.2, 4.1.2 Sich und andere informieren 3. Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Verschiedene Verkehrsmittel benennen und bewerten - Vor- und Nachteile abwägen 1/2.1.2, 3.1.2, 4.1.2 Sich und andere informieren 4.3.2 Sprachliche Mittel untersuchen und bewusst nutzen 4.3.4 Fachbegriffe und gebrauchen 3.4.1 Rechnen mit Größen, Zeit, Längen 4.4.2 Arbeit an Sachsituationen

- Lokale Bedingungen bei der Auswahl berücksichtigen 2.6.3 Schulumgebung 3.6.2 Orientierung mit Kartenskizze und Karte 4.6.2 Orientierung mit der Karte 3.8, 4.8 Radfahren 3.8.1 Das Verkehrsmittel Fahrrad 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl (Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen) Natürliche Ressourcen und eigenen Verbrauch kritisch reflektieren - Eigene Kräfte richtig einschätzen 1.2.2, 3.2.2 Sinnesleistungen 3.2.1 Mein Körper - Auswahl der Verkehrsmittel und -wege den eigenen Möglichkeiten anpassen Zeiteinteilung für die Sicherheit auf dem 2.2.2 Meine Person Verantwortung für sich selbst er und wahrnehmen 4. Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten Lokale Verkehrsräume - Örtliche Verkehrswege sowie eigene Verkehrsmittel vergleichen - Individuelle Verkehrswege sicher nutzen Spielen im 1.6.4 Als Fußgänger im 2.4.3 Als Radfahrer im 3.8, 4.8 Radfahren (VkE), GMBek Radfahrausbildung, GMBek sicherheit

Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 4. Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten Lokale Verkehrsräume - Örtliche Verkehrswege sowie eigene Verkehrsmittel vergleichen - Individuelle Verkehrswege sicher nutzen Spielen im 1.6.4 Als Fußgänger im 2.4.3 Als Radfahrer im 3.8, 4.8 Radfahren (VkE), GMBek Radfahrausbildung, GMBek sicherheit 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte Einfache Erklärungsansätze für lokale Verkehrsmaßnahmen verstehen - Verkehrsplanung im Schulumfeld er und nachvollziehen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen - Bedürfnislagen verschiedener Verkehrsteilnehmer er und bewerten 2.4.3 Im Verkehr Verkehrsbedingungen der Schul- und Wohnumgebung erkunden 2.4.3 Im Verkehr Verkehrsbedingungen der Schul- und Wohnumgebung erkunden 3.8, 4.8 Radfahren (VkE) 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess Politische Entscheidungen bestimmen die Qualität des Lebens vor Ort - Kommunale politische Gremien - Persönliche Einflussmöglichkeiten aktiv wahrnehmen - Sich an Entscheidungsprozessen im Schulumfeld beteiligen 3.4.1 Demokratische Mitwirkung in der Schule praktizieren 3.3.1 Medien als Fenster zur Welt 4.4.1 Zusammenleben in der Gemeinde